Skip to main content

Schadensereignisse, extreme Tests und Unfälle in Reaktoranlagen, ihre öffentliche Wahrnehmung und ihre Folgen

  • Chapter
  • First Online:
Reaktorsicherheit für Leistungskernkraftwerke
  • 4122 Accesses

Zusammenfassung

Die Kerntechnik und ihre Anwendung verlangten neben den überlieferten ingenieur- und naturwissenschaftlichen Erkenntnissen auch Einsichten für den sicheren Umgang mit neuartigen gefährlichen Phänomenen. In den USA wurde während des Krieges der Aufbau eines riesigen nuklearen Forschungs- und Produktionskomplexes in großer Eile vollzogen. Die Verluste durch Störungen und Unfälle waren im Vergleich mit anderen Industrien erstaunlich gering. 12 Jahre nach Inbetriebnahme der ersten Reaktoren 1943 veröffentlichte die amerikanische Atomenergiebehörde USAEC einen geschichtlichen Rückblick auf die Erfahrungen mit der Reaktorsicherheit beim Betrieb von 25 Reaktoren. Es wurde berichtet, dass während 606.686 Reaktorbetriebsstunden 17,8 Mio. Arbeitsstunden ohne tödliche Unfälle geleistet worden sind. 1,6 Mrd. kWh Wärme wurden in Reaktoren außerhalb der Plutonium-Produktion erzeugt. Im September 1957 konnte C.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 219.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Graham, Richard H.: U.S. Reactor Operating History 1943–1954, NUCLEONICS, Vol. 13, No. 10, Oktober 1955, S. 42–45.

  2. 2.

    Amerikanischer Originaltext: McCullough, C. Rogers: reactor safety, NUCLEONICS, Vol. 15, No. 9, September 1957, S. 135.

  3. 3.

    Schulz, Erich H.: Vorkommnisse und Strahlenunfälle in kerntechnischen Anlagen, Verlag Karl Thiemig, München, 1966, S. 51.

  4. 4.

    Dietrich, J. R.: Experimental Determination of the Self-Regulation and Safety of Operating Water-Moderated Reactors, Proceedings of the International Conference on the Peaceful Uses of the Atomic Energy, United Nations, New York, 1956, Vol. 13, P/481 USA, S. 92

  5. 5.

    ebenda, S. 89.

  6. 6.

    Holl, Jack M.: Argonne National Laboratory, 1946–96, University of Illinois Press, Urbana und Chicago, 1997, S. 118–121.

  7. 7.

    Russell, Charles R.: Reactor Safeguards, Pergamon Press, Oxford, New York, 1962, S. 170, 175

  8. 8.

    Jungk, Robert: Der Blick hinter den Uran-Vorhang, Süddeutsche Zeitung Nr. 191/192, 13./14./15. 8. 1955, S. 3.

  9. 9.

    Nyer, W. E., Forbes, S. G. et al.: Transient Experiments with SPERT-1 Reactor, NUCLEONICS, Vol. 14, No. 6, Juni 1956, S. 44–49.

  10. 10.

    Holl, Jack M., a. a. O., S. 141–144.

  11. 11.

    Zinn, Walter H.: A Letter on EBR-1 Fuel Meltdown, NUCLEONICS, Vol. 14., No. 6, Juni 1956, S. 104.

  12. 12.

    Salvaging EBR-1: NUCLEONICS, Vol. 14, No. 5, Mai 1956, S. 17.

  13. 13.

    Reactor Runs Amuck, No One Hurt: SCIENCE DIGEST, Juli 1956, S. 67.

  14. 14.

    Amerikanischer Originaltext: Luntz, Jerome D. (Editor): Nuclear Accidents Are Everybody’s Business, NUCLEONICS, Vol. 14, No. 5, Mai 1956, S. 39.

  15. 15.

    Zinn, Walter H., a. a. O., S. 35, 103–104, 119.

  16. 16.

    Sowa, Edmund S.: First TREAT Results – Meltdown Tests of EBR-2 Fuel, NUCLEONICS, Vol. 18, No. 6, Juni 1960, S. 122–124.

  17. 17.

    Die bei Kühlmittel-Durchsatzveränderung bei gleichzeitiger Leistungssteigerung auftretende Instabilität wurde von Hans Albrecht Bethe geklärt und bei späteren Brutreaktoren per Design ausgeschlossen.

  18. 18.

    Rolph, Elizabeth S., Nuclear Power and the Public Safety, Lexington Books, Lexington, Mass., 1979., S. 39.

  19. 19.

    Margolis, Howard: The PRDC Case, Private Safety and Public Power, SCIENCE, Vol. 133, 1961, S. 1908.

  20. 20.

    SL-1 Explosion Kills 3, Cause and Significance Still Unclear, NUCLEONICS, Vol. 19, No. 2, Februar 1961, S. 17.

  21. 21.

    Cottrell, William B.: The SL-1 Accident, NUCLEAR SAFETY, Vol. 3, No. 3, März 1962, S. 64–74.

  22. 22.

    Buchanan, J. R.: SL-1 Final Report, NUCLEAR SAFETY, Vol. 4, No. 3, März 1963, S. 83–86.

  23. 23.

    Gall, W. R.: Plant Safety Features, NUCLEAR SAFETY, Vol. 3, No. 4, Juni 1962, S. 57.

  24. 24.

    Burnett, T. J.: Reactor Siting Trends and Developments, NUCLEAR SAFETY, Vol. 2, No. 4, Juni 1961, S. 1.

  25. 25.

    Atomreaktor explodiert (UPI): Süddeutsche Zeitung Nr. 4/5, 5./6. Januar 1961, S. 6.

  26. 26.

    Amerikanischer Versuchsreaktor explodiert: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 4, 5. 1. 1961, S. 1.

  27. 27.

    Noch immer tödliche Strahlungen: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 5, 6. 1. 1961, S. 1.

  28. 28.

    Römer, H.: Der SL-1-Reaktorunfall in Idaho, atw, 6. Jg., Februar 1961, S. 85–88.

  29. 29.

    AEC Telegram Reflects Some of Its Ideas About Cause: NUCLEONICS, Vol. 19, No. 2, Februar 1961, S. 23.

  30. 30.

    BA B 138–3446, Ergebnisprotokoll 16. Sitzung der Reaktor-Sicherheitskommission vom 21.6.1961, S. 7.

  31. 31.

    ebenda, S. 8–9

  32. 32.

    Reactor Safety and Hazards Evaluation Techniques, Proceedings of the Symposium, Vol. I und Vol. II, IAEA, Wien, 1962.

  33. 33.

    vgl. IAEO Reactor Safety Symposium: NUCLEAR SAFETY, Vol. 4, No. 1, 1962, S. 24–28.

  34. 34.

    vgl. auch Techn. Überwachung 3, 1962, Nr. 9, S. 336–348 und Nr. 10, S. 391–396.

  35. 35.

    Dipl.-Ing. Heinz G. Seipel, der später in das Bundesministerium für wissenschaftliche Forschung wechselte und bei der Koordinierung der Reaktorsicherheits-Forschung eine bedeutende Rolle spielte.

  36. 36.

    Cottrell, William B.: The SL-1 Accident, NUCLEAR SAFETY, Vol. 3, No. 3, März 1962, S. 72–73.

  37. 37.

    Uranium Rods Burst in Chalk River NRX Reactor: NUCLEONICS, Vol. 11, No. 1, Januar 1953, S. 76.

  38. 38.

    Gilbert, F. W.: Decontamination of the Canadian Reactor, Chemical Engineering Progress, Vol. 50, No. 5, 1954, S. 267.

  39. 39.

    U.S. Lends Canada Technical Aid on Damaged Reactor: NUCLEONICS, Vol. 11, No. 5, März 1953, S. 70.

  40. 40.

    Gilbert, F. W., a. a. O., S. 267.

  41. 41.

    ebenda, S. 267–271.

  42. 42.

    Schulz, Erich H., a. a. O., S. 61.

  43. 43.

    Der Reaktorunfall in Windscale, atw, 2. Jg., Nr. 11, 1957, S. 357–361.

  44. 44.

    Schulz, Erich H., a. a. O., S. 231–235.

  45. 45.

    Wiesenack, G.: Die Lehren des Windscale-Unfalls, atw, 3. Jg., Nr. 5, Mai 1958, S. 183–188.

  46. 46.

    Schulz, Erich H., a. a. O., S. 60–61, S. 197–200.

  47. 47.

    Medvedev, Zhores A.: Two decades of dissidence, New Scientist, Vol. 72, No. 1025, 4. November 1976, S. 265.

  48. 48.

    Medvedev, Zhores A.: Nuclear Disaster in the Urals, Vintage Books, New York, 1980, S. 10–12.

  49. 49.

    Medvedev, Zhores A.: Facts behind the Soviet nuclear disaster, New Scientist, Vol. 74, No. 1058, 30. Juni 1977, S. 761–764.

  50. 50.

    Trabalka et al.: Another Perspective of the 1958 Soviet Nuclear Accident, NUCLEAR SAFETY, Vol. 20, No. 2, März-April 1979, S. 206–210.

  51. 51.

    Technical Note: The 1957–1958 Soviet Nuclear Accident in the Urals, NUCLEAR SAFETY, Vol. 21, No. 1, Januar-Februar 1980, S. 94–99.

  52. 52.

    Lossau, Norbert: Die vergessene Nuklear-Katastrophe von Kyshtym im Ural, Die Welt, Wissenschaft, 9. 4. 1996.

  53. 53.

    vgl. auch: List of nuclear accidents, Wikipedia, the free encyclopedia, http://en.Wikipedia.org/List_of_nuclear_accidents.

  54. 54.

    Nuclear accident in the Urals, Nuclear Energy, Vol. 29, No. 1, Feb. 1990, S. 4.

  55. 55.

    Repke, W.: Eindrücke aus Tscheljabinsk und Tschernobyl, atw, Jg. 38, Feb. 1993, S. 146–149.

  56. 56.

    vgl. Egorov, Nikolai, Novikov, Vladimir M., Parker, Frank L. und Popov, Victor K. (Hg.): The Radiation Legacy of the Soviet Nuclear Complex, Earthscan Publications Ltd., London, 2000, S. 63–77.

  57. 57.

    Strauß, Franz Josef: Der Staat in der Atomwirtschaft, atw, 1. Jg., 1956, S. 2.

  58. 58.

    Gerlach, Walther: Probleme der Atomenergie, Biederstein Verlag München, 1948, S. 14.

  59. 59.

    Das Heidelberger Studio: Vom Atom zum Weltsystem: Eine Sendereihe des Süddeutschen Rundfunks, Leitung J. Schlemmer, Alfred Kröner Verlag Stuttgart, Kröners Taschenausgabe Bd. 226, 1954.

  60. 60.

    Karl Wirtz, Leiter der experimentellen Abteilung des Max-Planck-Instituts für Physik in Göttingen, war an den unter Leitung von Werner Heisenberg durchgeführten Forschungsarbeiten an einer Uranmaschine beteiligt gewesen, die schließlich 1945 in Haigerloch ihr Ende fanden.

  61. 61.

    Das Heidelberger Studio: Vom Atom zum Weltsystem, a. a. O., S. 111.

  62. 62.

    Karl Heinrich Bauer, Chirurg, Krebsforscher und Genetiker, Dir. der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg.

  63. 63.

    Das Heidelberger Studio: Vom Atom zum Weltsystem, a. a. O., S. 87.

  64. 64.

    Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Akademiker (Hg.): Weltmacht Atom, Nest Verlag, Frankfurt a. M., 1955

  65. 65.

    ebenda S. 117.

  66. 66.

    ebenda, S. 31.

  67. 67.

    ebenda, S. 37–60.

  68. 68.

    Brandt, Leo, Dr. med. h.c., Dr.-Ing. E.h., Honorarprofessor an der RWTH Aachen, Staatssekretär im Wirtschafts- und Verkehrsministerium Nordrhein-Westfalen; s. auch: Rusinek, Bernd-A.: Das Forschungszentrum, Campus-Verlag, Frankfurt/New York, 1996, S. 121 ff.

  69. 69.

    Brandt, Leo: Die Zweite industrielle Revolution, Vorstand der SPD (Hg.), Bonn, 7/56.

  70. 70.

    ebenda, S. 6.

  71. 71.

    ebenda, S. 27–36.

  72. 72.

    ebenda, S. 31.

  73. 73.

    Rusinek, Bernd-A.: Das Forschungszentrum, Campus Verlag, Frankfurt/New York, 1996, S. 89–103.

  74. 74.

    Energiediskussion in Europa, Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) 2.4.1. IFZ Institut für Zukunftsforschung Forschungsbericht 118, 2. Ergänzungslieferung, Neckar-Verlag Villingen,1981, S. 2.

  75. 75.

    vgl. Männer um das Atom, atw, 1. Jg., 1956, S. 9 und S. 67.

  76. 76.

    vgl. Mattern, K. H. und Raisch, Peter: Atomgesetz Kommentar, Verlag Franz Vahlen, Berlin und Frankfurt a. M., 1961, S. 67 ff.

  77. 77.

    Cartellieri, Wolfgang, Hocker, Alexander und Schnurr, Walter (Hg.): Taschenbuch für Atomfragen 1959, Festland Verlag, Bonn, 1959, S. 229–231.

  78. 78.

    Cartellieri, Wolfgang, Hocker, Alexander und Schnurr, Walter (Hg.): Taschenbuch für Atomfragen 1959, Festland Verlag, Bonn, 1959, S. 228–233.

  79. 79.

    Cartellieri, Wolfgang, Hocker, Alexander, Weber, Albrecht und Schnurr, Walter (Hg.): Taschenbuch für Atomfragen 1960/61, Festland Verlag, Bonn, 1960, S. 362.

  80. 80.

    Bundesgesetzblatt I S. 814.

  81. 81.

    Wegen des Alliierten-Vorbehalts war Berlin (West) ausgenommen. Die atomrechtliche Behörde Berlins übernahm jedoch alle Regeln, Richtlinien und Vorgaben der Bundesrepublik Deutschland.

  82. 82.

    Strauß, Franz Josef: Der Staat in der Atomwirtschaft, atw, 1. Jg., 1956, S. 2–5.

  83. 83.

    vgl. Lechmann, Heinz: Deutsche Atomkommission, in: Cartellieri, Wolfgang et al., Taschenbuch für Atomfragen 1959, a. a. O., S. 9–16.

  84. 84.

    Bis zum 16. 10. 1956 war dies Franz Josef Strauß, dem dann Siegfried Balke (CSU) nachfolgte.

  85. 85.

    Lechmann, Heinz, a. a. O., S. 210 f.

  86. 86.

    Namensverzeichnis in: Cartellieri, Wolfgang et al.: Taschenbuch für Atomfragen 1959, a. a. O., S. 212–223.

  87. 87.

    vgl. Müller, Wolfgang D.: Geschichte der Kernenergie in der Bundesrepublik Deutschland, Bd. I, Schäffer Verlag, Stuttgart, 1996, S. 162–181.

  88. 88.

    ebenda,  S. 100, 102.

  89. 89.

    Balke, Siegfried: Vorwort in: Der Bundesminister für Atomfragen (Hg.): Deutsche Atomkommission, Geschäftsordnung, Mitgliederverzeichnis, Organisationsplan, September 1957, S. 6.

  90. 90.

    Balke, Siegfried: Vorwort in: Der Bundesminister für Atomfragen (Hg.) Deutsche Atomkommission, Geschäftsordnung, Mitgliederverzeichnis, Organisationsplan, 1962, S. 6.

  91. 91.

    Müller, Wolfgang D., a. a. O., S. 351.

  92. 92.

    BA B 138–3411, 3. Sitzung FK IV „Strahlenschutz“, 23. 9. 1957.

  93. 93.

    BA B 138–3411, 6. Sitzung AK 2, 7. Januar 1958 in München.

  94. 94.

    Der Bundesminister für Atomfragen (Hg.): Deutsche Atomkommission, Geschäftsordnung, Mitgliederverzeichnis, Organisationsplan, September 1957, S. 32.

  95. 95.

    Der Bundesminister für Atomkernenergie (Hg.): Deutsche Atomkommission, Geschäftsordnung, Mitgliederverzeichnis, Organisationsplan, 1962, S. 43 f.

  96. 96.

    Ab 1951 verlangte die Atomenergie-Behörde der USA für jede geplante Reaktoranlage im Genehmigungsverfahren einen Gefahrenbericht (hazards-summary report), s. Kap. 6.3.1.

  97. 97.

    BA B 138–3366, 6. Sitzung AK II/III/1 vom 16. 11. 1956, Kurzprotokoll, S. 3.

  98. 98.

    Müller, Wolfgang D., a. a. O., S. 178 f.

  99. 99.

    ebenda S. 178–181.

  100. 100.

    vgl. Kühne, Hans: Reaktor-Sicherheitskommission, in: Cartellieri, Wolfgang et al., a. a. O., S. 158–160 und S. 223 f.

  101. 101.

    Die Zahl der RSK-Mitglieder lag bis in die 1980er Jahre zwischen 15 und 19, von 1989 bis 1998 betrug sie zwischen 21 und 26.

  102. 102.

    Verzeichnis der Mitglieder der neu gegründeten RSK s. Anhang 2–1.

  103. 103.

    Dieser Wortlaut der atomrechtlichen Technikklausel wurde erst 1959 in § 7 AtG gebraucht.

  104. 104.

    Bekanntmachung über die Reaktor-Sicherheitskommission, BAZ Nr. 89 vom 10. 5. 1958, Neufassung vom 1. 8. 1958, BAZ Nr. 171 vom 6. 9. 1958.

  105. 105.

    Während dieser Zeit war Prof. Dr.-Ing. Joseph Wengler RSK-Vorsitzender und Dr.-Ing. Otto Heinrich Groos Referent für Reaktorsicherheit bzw. die Sicherheit atomtechnischer Anlagen im Bundesministerium für Atomkernenergie und Wasserwirtschaft bzw. den nachfolgenden zuständigen Bundesministerien, RSK-Geschäftsführer und ständiger Vertreter der Bundesregierung in der RSK. Wengler und Groos schieden 1971 aus.

  106. 106.

    vgl. 25 Jahre RSK, Gesellschaft für Reaktorsicherheit (GRS) (Hg.), Köln, 1983.

  107. 107.

    AMPA Ku 151, Zuehlke: „Wenn in einer Nuklearanlage ein Störfall eintrat, fragten wir uns sofort: Haben wir etwas falsch gemacht? Woran haben wir nicht gedacht?“: Persönliche schriftliche Mitteilung vom 28. 4. 2003 von Dr.-Ing. Karl Zuehlke, RSK-Mitglied 1958–1977.

  108. 108.

    Bekanntmachung über die Bildung einer Reaktor-Sicherheitskommission vom 25. 11. 1971, BAZ Nr. 228 vom 8. 12. 1971, § 9 Abs. 2.

  109. 109.

    BAZ Nr. 44 vom 3. 3. 1972.

  110. 110.

    Ziegler, Albert, Dr. rer. nat., o. Prof. für Reaktortechnik an der Ruhr-Universität Bochum, 1953–1971 in leitenden Funktionen in den Bereichen Reaktortechnik, Kernkraftwerke und Schnellbrüter-Entwicklung der Fa. Siemens, 1971 Ruhr-Univ., 1971–1981 Mitglied der RSK.

  111. 111.

    BA B 106-75314, Ergebnisprotokoll 105. RSK-Sitzung, 25. 6. 1975, S. 8 f.

  112. 112.

    BA B 106-75309, Ergebnisprotokoll 89. RSK-Sitzung, 12. 12. 1973, S. 7.

  113. 113.

    vgl. Genscher, Hans-Dietrich (FDP): Antwort auf eine parlamentarische Anfrage der Abg. Frau Dr. Walz (CDU/CSU), Deutscher Bundestag, Plenar-Protokoll 7/15, Anlage 6, 16. 2. 1973, S. 690.

  114. 114.

    BA B 106-75306, Niederschrift 79. RSK-Sitzung, 20. 12. 1972, Anlagen: Stellungnahme der RSK zur Neuordnung der Zuständigkeit für das atomrechtliche Genehmigungsverfahren und für die Sicherheitsforschung vom 20. 12. 1972. Diese RSK-Stellungnahme wurde mit Schreiben vom 21. 12. 1972 vom RSK-Vorsitzenden Dieter Smidt an die Bundesminister Horst Ehmke (BMFT) und Hans-Dietrich Genscher (BMI) übersandt.

  115. 115.

    AMPA Ku 151, Himmel: Persönliche schriftliche Mitteilung vom 2. 2. 2005 von Ministerialrat a. D. Theodor Himmel. Er hat als der für die RSK-„Betreuung“ zuständige Referats- bzw. Gruppenleiter jahrelang am Jour-fixe teilgenommen.

  116. 116.

    Anhang 2–2 enthält die Liste der RSK-Vorsitzenden und ihrer Stellvertreter seit 1958.

  117. 117.

    So noch 1999 der Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Jürgen Trittin (Grüne), vor dem Deutschen Bundestag, PlPr 14/49, 30. 6. 1999, S. 4294.

  118. 118.

    Hauff, Volker (Hg.): Expertengespräch Reaktorsicherheitsforschung, Protokoll des Expertengesprächs vom 31. 8. bis 1. 9. 1978 im Bundesministerium für Forschung und Technologie, Neckar-Verlag, Villingen, 1980, S. 44 ff.

  119. 119.

    Heinz G. Seipel, Dipl.-Ing., Referent für Reaktorsicherheitsforschung im BMFT.

  120. 120.

    Hauff, Volker (Hg.): Expertengespräch Reaktorsicherheitstechnik, a. a. O., S. 61.

  121. 121.

    Karl Kußmaul, Dr.-Ing., 1970 stellvertretender Direktor und Leiter der Hauptabteilung Werkstoff- und Schweißtechnik an der MPA Stuttgart, 1973 bis 1998 RSK-Mitglied.

  122. 122.

    BAZ Nr. 44 vom 3. 3. 1972, § 6 Bekanntmachung, Anlage Geschäftsordnung § 4.

  123. 123.

    vgl. Berichte der RSK-Geschäftsstelle in den GRS-Jahresberichten.

  124. 124.

    Jarass, Hans D.: Befund und Reform der untergesetzlichen Regelungen im Atomrecht, Neuntes Deutsches Atomrechts-Symposium, 24.–26. Juni 1991 in München, Lukes, Rudolf und Birkhofer, Adolf (Hg.): Schriftenreihe Recht-Technik-Wissenschaft, Bd. 64, C. Heymanns Verlag, Köln, 1991, S. 117–118.

  125. 125.

    Birkhofer, A. und Jahns, A.: Einfluss der RSK auf den Sicherheitsstandard, atw, Jg. 22, April 1977, S. 191–194.

  126. 126.

    BAnz Nr. 92, 17. 5. 1974.

  127. 127.

    Dokumentation des Bundesumweltministeriums: http://www.ssk.de/vorstell/maihofer.htm.

  128. 128.

    Jacobi, Wolfgang, Dr. rer. nat. habil., apl. Prof. TU Berlin, 1952–1972 Leiter d. Abt. Strahlenhygiene am Hahn-Meitner-Institut f. Kernforschung, Berlin, seit 1972 Leiter d. Inst. f. Strahlenschutz d. Gesell. f. Strahlen- u. Umweltforschung, Neuherberg b. München, Mitglied ICRP.

  129. 129.

    10 Jahre IRS 1965–1975, Institut für Reaktorsicherheit, Köln, 1975, S. 6.

  130. 130.

    Hoffmann, Werner E.: Die Organisation der Technischen Überwachung in der Bundesrepublik Deutschland, Droste, Düsseldorf, 1980, S. 128.

  131. 131.

    ebenda, S. 8.

  132. 132.

    Karr, H.: Das neue Institut für Reaktorsicherheit, atw, Jg. 10, März 1965, S. 140  f.

  133. 133.

    Kellermann, Otto, Dipl.-Ing., Dir. TÜV Rheinland e. V., Köln.

  134. 134.

    10 Jahre IRS, a. a. O., S. 42.

  135. 135.

    ebenda, S. 16 f.

  136. 136.

    ebenda, S. 10–15.

  137. 137.

    Keller, Wolfgang: Neue Wege bei Planung und Begutachtung von Kernkraftwerken, VGB-Sondertagung, 24. April 1980, Dortmund

  138. 138.

    Merz, Ludwig, Dr.-Ing., 1930–1961 Siemens & Halske AG, 1961 o. Prof. für Regelungstechnik TH München, 1958–1969 RSK-Mitglied, 1967–1969 stellv. RSK-Vors.

  139. 139.

    Krause, H. D.: Entwicklung des LRA, in: 10 Jahre Laboratorium für Reaktorregelung und Anlagensicherheit, Technische Universität München, 1974, S. 7–12.

  140. 140.

    Birkhofer, Adolf, Dr. phil. Dr.-Ing. E.h., 1958–1963 Industrietätigkeiten (Siemens, TÜV Bayern), 1963 Leiter LRA, 1971 Lehrstuhl für Reaktordynamik und Reaktorsicherheit TU München, 1975 o. Prof., 1977–2002 Wiss.-Techn. Geschäftsführer GRS, 1965–1998 RSK-Mitglied, 1974–1977, 1986–1989 und 1993–1998 RSK-Vors., 1969 Comm. on the Safety of Nuclear Installations OECD, 1978–1982 Vors., 1985 International Nuclear Safety Advisory Group (INSAG/IAEA), 1996–1999 Vors.

  141. 141.

    vgl. Butz, Heinz-Peter und Rakowitsch, Bettina: Reaktorsicherheit – Eine permanente Herausforderung, in: Arbeitssicherheit, Handbuch für Unternehmensleitung, Betriebsrat und Führungskräfte, Rudolf Haufe Verlag, Freiburg, Heft 8, 2003.

  142. 142.

    Der Bundesminister für Forschung und Technologie (Hg.): Deutsche Risikostudie Kernkraftwerke, Verlag TÜV Rheinland, Köln, 1979.

  143. 143.

    Der Bundesminister für Forschung und Technologie (Hg.): Deutsche Risikostudie Kernkraftwerke Phase B, Verlag TÜV Rheinland, Köln, 1990.

  144. 144.

    RSK-Mitglied Prof. Dr. Dieter Smidt wurde eigens vom BMI nach Harrisburg abgeordnet, um vor Ort den Unfall zu analysieren und eine vorläufige Bewertung vorzunehmen. vgl. Smidt, Dieter: Reaktor-Sicherheitstechnik, Springer-Verlag, Berlin/Heidelberg, 1979, S. 284–287.

  145. 145.

    Abkürzung für Wasser-Wasser-Energie-Reaktor.

  146. 146.

    Butz H.-P. und Rakowitsch, B., a. a. O. S.1–19.

  147. 147.

    Zur Geschichte der Standortentscheidung vgl. Gleitsmann, R-J (1986)Im Widerstreit der Meinungen: Zur Kontroverse um die Standortfindung für eine deutsche Reaktorstation (1950–1955), Kernforschungszentrum Karlsruhe, KfK 4186.

  148. 148.

    s. Kap. 4.5.1.

  149. 149.

    Fortschrittliche Skepsis: Badische Volkszeitung Nr. 151, 3. Juli 1956, S. 3.

  150. 150.

    Otto Dullenkopf (CDU), MdL 1956–1970, Stenographische Berichte des Landtags von Baden-Württemberg, 2. Wahlperiode, 7. Sitzung, 18. Juli 1956, S. 184–185.

  151. 151.

    Badische Neueste Nachrichten Nr. 168, 20. Juli 1956, S. 9.

  152. 152.

    Toni Menzinger (CDU), 1970–1980 Landtagsabgeordnete Wahlkreis Karlsruhe II.

  153. 153.

    Atommeiler voraussichtlich nicht auf Karlsruher Gemarkung: Badische Neueste Nachrichten Nr. 213, Ausgabe Hardt/Pfinzgau, 11. September 1956, S. 8.

  154. 154.

    Die Hardtbürgermeister und der Karlsruher Atommeiler: Badische Neueste Nachrichten Nr. 228, 28. September 1956, S. 9.

  155. 155.

    Beispielhaft wird dies deutlich in einer Referentenbesprechung mit Vortrag und Diskussion im Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg vom 4. 10. 1955 über Gefahren von Atomkraftwerken. Es wurde vom beigeladenen Sachverständigen nur erwähnt, dass in Atommeilern Millionen Curie Radioaktivität entstehen, die Bedeutung dieser Tatsache aber nicht erläutert. Siehe Faksimile des Protokolls in: Gleitsmann, Rolf-Jürgen: Im Widerstreit der Meinungen, a. a. O., S. 248–261.

  156. 156.

    Oetzel, Günther: Forschungspolitik in der Bundesrepublik Deutschland, Europäische Hochschulschriften: Reihe 3, Geschichte und ihre Hilfswissenschaften; Bd. 711. Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften, Frankfurt a. M., 1996, S. 353.

  157. 157.

    GemAFriedrichstal: Akte: Kernreaktor auf Gemarkung Leopoldshafen, hier: Allgemeiner Schriftwechsel.

  158. 158.

    Bechert, Karl, Professor für theoretische Physik an der Univ. Mainz, 1957–1972 MdB (SPD), 1961–1965 Vors. Bundestags-Ausschuss f. Atomkernenergie und Wasserwirtschaft, Publikation: Probleme des Strahlenschutzes, Atomkernenergie, 1. Jg., 1956, S. 221.

  159. 159.

    Naumann, E.: Probleme des Umweltschutzes bei Kernreaktoren, Ärztliche Wochenschrift, 11. Jg., Heft 24, 15. Juni 1956, S. 528–534.

  160. 160.

    Muller, Hermann J.: Strahlenwirkung und Mutation beim Menschen, Naturwissenschaftliche Rundschau, 9. Jg., Heft 4, April 1956, S. 127–135.

  161. 161.

    Mit dieser Forderung bezog sich Naumann auf Münzinger, Friedrich: Atomkraft, Springer-Verlag, Berlin, Göttingen, Heidelberg, 1955, S. 54, 55 und 57. Münzinger orientierte sich an der Regulierung der USAEC.

  162. 162.

    Oetzel, Günther, a. a. O., S. 340.

  163. 163.

    Chamberlain, A. C., Loutit, J. F., Martin, R. P. und Russell, R. Scott: The Behaviour of I131, Sr89 and Sr90 in Certain Agricultural Food Chains, Proceedings of the International Conference on the Peaceful Uses of Atomic Energy, Vol. 13, P/393 UK, United Nations, New York, 1956, S. 360–363.

  164. 164.

    Chamberlain, A. C. et al., a. a. O., S. 363.

  165. 165.

    Binks, Walter: Radiation Injury and Protection – Maximum Permissible Exposure Standards, Proceedings of the International Conference on the Peaceful Uses of Atomic Energy, Vol. 13, P/451 UK, United Nations, New York, 1956, S. 129–131.

  166. 166.

    vgl. Strahlenschutz, Deutschland, Keine Toleranzdosis in Sicht?, atw Juli/August 1956, S. 284.

  167. 167.

    Labeyrie, J. Jacques R., D. ès Sc., Chef de la Section l’Electronique Physique, C. E. A.

  168. 168.

    Labeyrie, J.: Strahlenschutz am Reaktor, in: Rajewsky, Boris (Hg.): Wissenschaftliche Grundlagen des Strahlenschutzes, Verlag G. Braun, Karlsruhe, 1957, S. 361 f.

  169. 169.

    Oetzel, Günther, a. a. O., S. 329–336.

  170. 170.

    AZ-Allgemeine Zeitung Nr. 275, 27. 11. 1956.

  171. 171.

    Hardt-Bürgermeister „betasteten“ Pariser Atommeiler: Badische Volkszeitung Nr. 275, 27. 11. 1956, S. 6.

  172. 172.

    Bau des Atommeilers in Karlsruhe gefährdet: Stuttgarter Zeitung Nr. 31, 6. Februar 1957, S. 4.

  173. 173.

    Wird die Öffentlichkeit getäuscht? – Genetische Schäden durch atomare Strahlung – Nobelpreisträger Mullers Enthüllungen. Rhein-Neckar-Zeitung, Heidelberg, Nr. 218, 21. 9. 55.

  174. 174.

    Regen und Sahara-Staub unter dem Zählrohr: Stuttgarter Zeitung Nr. 164, 18. Juli 1956, S. 11.

  175. 175.

    Das Radiologische Institut Freiburg warnt: Badische Neueste Nachrichten Nr. 220, 19. September 1956, S. 5.

  176. 176.

    Atomversuche müssen eingestellt werden: Badische Neueste Nachrichten Nr. 220, 19. September 1956, S. 5.

  177. 177.

    Professor Haxel: Radioaktivität bisher ungefährlich: Badische Neueste Nachrichten Nr. 222, 21. September 1956, S. 10.

  178. 178.

    GemAFriedrichstal, Akte: Kernreaktor auf Gemarkung Leopoldshafen.

  179. 179.

    Die Beunruhigung der Bevölkerung über den geplanten Atommeiler im Landkreis Karlsruhe: Große Anfrage der CDU-Abgeordneten Ganter, Siegwarth, Kühn, Stößinger, Löffler, 2. Landtag von Baden-Württemberg, Beilage 664, ausgegeben am 22. 1. 1957.

  180. 180.

    aus der Veröffentlichung Bechert, Karl: Probleme des Strahlenschutzes, Atomkernenergie, Jg. 1, 1956, S. 221.

  181. 181.

    Stenographische Berichte des Landtags von Baden-Württemberg, 2. Wahlperiode, 24. Sitzung, 22. Februar 1957, Robert Ganter (CDU), S. 1034–1035.

  182. 182.

    ebenda, S. 1035–1042.

  183. 183.

    vgl. Kap. 4.2.

  184. 184.

    Stenographische Berichte des Landtags von Baden-Württemberg, 2. Wahlperiode, 24. Sitzung, 22. Februar 1957, S. 1039.

  185. 185.

    ebenda, S. 1042.

  186. 186.

    GLA 69/KfK, BN 195.

  187. 187.

    vgl. Abele, Johannes: Wachhund des Atomzeitalters, Deutsches Museum, 2002, S. 172–178.

  188. 188.

    Oetzel, Günther, a. a. O., S. 340 f.

  189. 189.

    Gleitsmann, Rolf-Jürgen: Die Anfänge der Atomenergienutzung in der Bundesrepublik Deutschland, in: Hermann, Armin und Schumacher, Rolf (Hg.): Das Ende des Atomzeitalters?, Verlag Moos & Partner, München, 1987, S. 40.

  190. 190.

    Der Widerstand gegen den Atommeiler schmilzt: Stuttgarter Zeitung Nr. 39, 15. Februar 1957, S. 15.

  191. 191.

    GLA 69/KfK, BN 60.

  192. 192.

    GLA 69/KfK, BN 547.

  193. 193.

    Rudolf Schulten, Brown Boveri & Cie. AG, Mannheim, Dr. rer. nat., 1961 Hon.Prof. TH Karlsruhe, 1964 o. Prof. RWTH Aachen und Leiter des Instituts für Reaktorentwicklung KFA Jülich. Schulten war maßgeblich an der Entwicklung des Hochtemperatur-Kugelhaufenreaktors („Schulten-Reaktor“) beteiligt.

  194. 194.

    Schulten, Rudolf: Sicherheits- und Schutzmaßnahmen bei Reaktoranlagen, atw, 2. Jg., April 1957, S. 121.

  195. 195.

    GLA 69/KfK, BN 547.

  196. 196.

    Stenographische Berichte des Landtags von Baden-Württemberg, 2. Wahlperiode, 24. Sitzung, 22. Februar 1957, S. 1041.

  197. 197.

    GemAFriedrichstal, Bechert, Karl: Zum Streit um den Karlsruher Reaktor, Akte Kernreaktor auf Gemarkung Leopoldshafen, hier: Allgemeiner Schriftwechsel.

  198. 198.

    Stenographische Berichte des Landtags von Baden-Württemberg, 2. Wahlperiode, 24. Sitzung, 22. Februar 1957, S. 1041 f.

  199. 199.

    Ehlers, Heinrich: Die Gefahren des Reaktorbaus, in: Briefe an die Herausgeber, Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 79, 3. April 1958, S. 11.

  200. 200.

    Urteil Landgericht Karlsruhe vom 6. 2. 1958, Az 20 122/57, S. 16, GLA 69/KfK, BN 60.

  201. 201.

    Ehlers, Heinrich: Berufungsbegründung vom 30. 6. 1958, GLA 69/KfK, BN 60.

  202. 202.

    Gesetzblatt für Baden-Württemberg, Nr. 12, 1958, S. 129 f.

  203. 203.

    GemAFriedrichstal, Akte Kernreaktor auf Gemarkung Leopoldshafen, hier: Beilegung von Rechtsstreitigkeiten.

  204. 204.

    Die zahlreichen Aktenvermerke und -notizen aus dem baden-württembergischen Arbeitsministerium, dem Regierungspräsidium Nordbaden, dem Gewerbeaufsichtsamt Karlsruhe und dem Technischen Überwachungsverein Mannheim im Zeitraum September 1958 bis März 1961 machen die Akribie deutlich, mit der die zuständigen Beamten sicherheitstechnische Fragen prüften und deren Lösung durchsetzten, siehe AMUBW 3415.6.1 A I/II/III, vgl. auch AMPA Ku 151, Zuehlke: Persönliche Mitteilung von Karl Zuehlke vom 23. 4. 2003.

  205. 205.

    AMPA Ku 56, KWU AG, Mülheim: BASF-Kernkraftwerk Sicherheitsbericht, Bd. 2, Technische Daten, Hauptdaten der Gesamtanlage, August 1975.

  206. 206.

    BA B 138-3449, Ergebnisprotokoll außerordentliche RSK-Sitzung, Ministerium für Wirtschaft und Verkehr, Mainz, 24. 9. 1969, S. 2–7.

  207. 207.

    Ministerialdirigent Dr. rer. nat. Günther Schuster, Leiter der Unterabteilung Kerntechnische Entwicklung sowie des Referats Reaktorentwicklung im Bundesministerium für wissenschaftliche Forschung.

  208. 208.

    Cave, L. und Halliday, P.: Suitability of gas cooled reactors for fully urban sites, Appendix I: Estimate of casualties following large releases of fission products from a nuclear power station, British Nuclear Energy Society, Symposium on Safety and Siting, 28. März 1969, London, Section 4, Paper 10, S. 101–121.

  209. 209.

    AMPA Ku 151, Lindackers: Persönliche schriftliche Mitteilung von Prof. Dr.-Ing. Karl Heinz Lindackers an den Verf. vom 30. März 2003.

  210. 210.

    AMPA Ku 151, Lindackers, Karl-Heinz: Die Auswirkung sehr schwerer Schäden an Kraftwerken, öffentlicher Vortrag vor der Fakultät für Maschinenwesen der RWTH Aachen, 8. 1. 1970, Manuskript S. 8.

  211. 211.

    vgl. Cave, L. und Halliday, P., a. a. O., S. 115.

  212. 212.

    vgl. Cave L, Halliday, P., a. a. O., S. 118.

  213. 213.

    Der heftige Graphitbrand, der nach der atomaren Explosion im Unglücksreaktor von Tschernobyl am 26. 4. 1986 einsetzte, erzeugte durch seinen starken thermischen Auftrieb eine große effektive Quellhöhe der in die Atmosphäre emittierten Spaltprodukte. Aufgrund der damaligen Wetterlage verteilte sich die freigesetzte Radioaktivität rasch über weite Teile Europas und Asiens. Die Anzahl der in der Umgebung des Reaktors sofort schwer und tödlich verletzten Personen war nach den offiziellen Angaben relativ gering (s. Kap. 4.8.3.1). Siehe auch: Orlov, Igor (Hg) Chernobyl, London Editions, London, 1996, S. 286 f., und: Egorov, Nikolai N. et al.: The Radiation Legacy of the Soviet Nuclear Complex, Earthscan Publications, London, 2000, S. 66–77.

  214. 214.

    AMPA Ku 151, Lindackers: Persönliche schriftliche Mitteilung von Prof. Dr.-Ing. Karl Heinz Lindackers an den Verf. vom 14. Mai 2003

  215. 215.

    Presse- und Informationszentrum des Deutschen Bundestages (Hg.) Das Risiko der Kernenergie, Aus der öffentlichen Anhörung des Innenausschusses des Deutschen Bundestages am 2. und 3. Dezember 1974, in der Reihe: Zur Sache 2/75, Umweltschutz (IV), Bonn, 1975, S. 107 f.

  216. 216.

    AMUBW 3480 A I.

  217. 217.

    AMUBW 3480 A I.

  218. 218.

    vgl. Diskussion um die Kernkraftwerke: Badische Zeitung Nr. 260, 11. 11. 1971, S. 9.

  219. 219.

    Das Deutsche Atomforum (DAtF) wurde im Mai 1959 als Dachverband der für Informationsaustausch und -verbreitung tätigen vier Organisationen (Arbeitsgemeinschaft für Kerntechnik, Deutsche Gesellschaft für Atomenergie, Atom für Frieden und Physikalische Studiengesellschaft) in Bonn gegründet. 1960 wurde das DAtF in einen eingetragenen Verein umgewandelt und die vier Gründerorganisationen lösten sich selbst auf. vgl. Müller, Wolfgang D., a. a. O., S. 196–200.

  220. 220.

    Amann, Arnold: Alarmstufe Eins am Kaiserstuhl: Massive Abwehrfront gegen Atomkraftwerke am Oberrhein, Badische Neueste Nachrichten, 27. 1. 1972.

  221. 221.

    Sonderdrucke aus der als Organ der Österreichischen Ärztekammer in Wien erscheinenden Österreichischen Ärztezeitung, 25. Jg., H. 20, 25.10. 1970, S. 2430–2442.

  222. 222.

    Winzerprotest mit 500 Traktoren in Breisach: Standort des Kernkraftwerks soll überprüft werden, Stuttgarter Zeitung, Nr. 215, 18. 9. 1972, S. 22.

  223. 223.

    AMUBW 3480 A I, Protokoll der 11. Sitzung des Ministerrats am 26. 9. 1972, S. 18 f.

  224. 224.

    WASH-740, s. Kap. 7.2.1.

  225. 225.

    AMUBW 3480 A I, Ministerium für Wirtschaft, Mittelstand und Verkehr Baden-Württemberg, Vermerk Nr. 8722.419/176 vom 18. 10. 1972, Betreff: Kernkraftwerk Breisach, Einwendungen gegen das Vorhaben.

  226. 226.

    Stuttgarter Nachrichten, 2. 11. 1972, S. 27.

  227. 227.

    Anhörung der Kernkraftgegner gerät zum Tribunal, Stuttgarter Zeitung, Nr. 253, 2. 11. 1972, S. 32.

  228. 228.

    AMUBW 3480 A II, Protokoll der 16. Sitzung des Ministerrats am 7. 11. 1972, S. 18.

  229. 229.

    Kein Reaktor in Breisach: Stuttgarter Zeitung, Nr. 165, 20. 7. 1973, S. 27.

  230. 230.

    ebenda, S. 1 und 27.

  231. 231.

    Wyhl Standort für Kernkraftwerke?: Badische Zeitung, Nr. 165, 20. 7. 1973, S. 8.

  232. 232.

    Erster Protest gegen den neuen Standort für das neue Kernkraftwerk: Stuttgarter Zeitung, Nr. 168, 24. 7. 1973, S. 18.

  233. 233.

    Protestversammlung in Wyhl: Badische Zeitung, Nr. 168, 24. 7. 1973, S. 8.

  234. 234.

    Fehr, Hans Otto: Ein resoluter Bürgermeister nutzt die Stimmungsmache von außen, Stuttgarter Zeitung, Nr. 169, 25. 7. 1973, S. 21.

  235. 235.

    Erste Kraftwerksdebatte in Wyhl, Versammlung in belagerter Halle: Badische Zeitung, Nr. 169, 25. 7. 1973, S. 9.

  236. 236.

    Wurm, Theo: Elf Standorte benötigt, Badische Zeitung, Nr. 174, 31. 7. 1973, S. 10.

  237. 237.

    Hennenbruch, Adrian: Keine Vorentscheidung, Badische Zeitung, Nr. 178, 4./5. 8. 1973, S. 8.

  238. 238.

    Unterrichtung durch die Bundesregierung: Die Energiepolitik der Bundesregierung, BT-Drs. 7/1057, 3. 10. 1973, S. 10.

  239. 239.

    vgl. Bonn bereitet Gesetz zur Rationierung von Benzin und Heizöl vor (1973) Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 259, 6. 11. 1973, S. 1 und 4.

  240. 240.

    vgl. Das erste Wochenende im Zeichen der Energiekrise, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 275, 26. 11. 1973, S. 1.

  241. 241.

    Bonn macht aus dem Ernst der Krise keinen Hehl mehr, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 275, 26. 11. 1973, S. 3.

  242. 242.

    Die Bundesregierung beschließt Heizkosten-Hilfe und Atom-Programm, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 284, 6. 12. 1973, S. 6.

  243. 243.

    Unterrichtung durch die Bundesregierung: Erste Fortschreibung des Energieprogramms der Bundesregierung, BT-Drs. 7/2713, 30. 10. 1974, S. 15.

  244. 244.

    Öffentliche Bekanntmachung des Ministeriums für Wirtschaft, Mittelstand und Verkehr Baden-Württemberg zum Kernkraftwerk Süd, Badische Zeitung, Nr. 115, 18./19. 5. 1974, Anzeigenteil.

  245. 245.

    AMUBW 3481.1.12 A, Ministerium für Wirtschaft, Mittelstand und Verkehr, AZ Nr. 8722.424/290, Schreiben an das Verwaltungsgericht Freiburg vom 25. 2. 1975, S. 5.

  246. 246.

    AMUBW 4651.41, Niederschrift der Tonbandaufzeichnung der Erörterungen am 9. und 10. Juli 1974, S. 4.

  247. 247.

    ebenda, S. 6.

  248. 248.

    AMUBW 3480 A II, Schreiben zur Begründung der Sammeleinsprüche der Aktionsgemeinschaft gegen Umweltgefährdung durch Atomkraftwerke e. V., Mitglied in der Rheintal Aktion, Freiburg, an das Ministerium für Wirtschaft, Mittelstand und Verkehr vom 2. 7. 1974, S. 3.3.3–1.

  249. 249.

    AMUBW 3480 A II, Schreiben zur Einspruchsbegründung des Arbeitskreises Umwelt an den Chemischen Instituten der Universität Freiburg an den Wirtschaftsminister vom 6. Juli 1974, S. 43–46 und S. 58–67.

  250. 250.

    AMUBW 4651.41, Niederschrift der Tonbandaufzeichnung des Erörterungstermins am 9./10. 7. 1974.

  251. 251.

    Reaktorsicherheit und Radiologie: Badische Zeitung, Nr. 157, 11. 7. 1974, S. 8.

  252. 252.

    Umweltschützer haben sich selbst ins Aus manövriert: Badische Zeitung, Nr. 158, 12. 7. 1974, S. 8.

  253. 253.

    AMUBW 4651.41, Niederschrift der Tonbandaufzeichnung des Erörterungstermins am 9./10. 7. 1974, Vormittag 10. 7. 1974: Bender, B., S. 23–25, Karennovics, H., S. 30–35.

  254. 254.

    Prof. Dr. iur. Bernd Bender, Freiburger Rechtsanwalt, profilierter Vertreter von Bürgerinitiativen auch im Wyhl-Prozess.

  255. 255.

    AMUBW 4651.41, Niederschrift der Erörterung am Vormittag, den 10. 7. 1974, S. 25.

  256. 256.

    Wüstenhagen, Hans-Helmut, Vorsitzender des Bundesverbandes Bürgerinitiativen Umweltschutz e. V., bundesweit bekannt gewordener Atomkraftgegner.

  257. 257.

    AMUBW 4651.41, Niederschrift der Erörterung am Vormittag, den 10. 7. 1974, S. 11.

  258. 258.

    Lehmann, Andreas: Panne, ein Sündenbock und viel Durcheinander, Badische Zeitung, Nr. 258, 7. 11. 1974, S. 8.

  259. 259.

    Dölle, Hans-Hinrich: „In Wyhl kocht das Wasser schon auf zweihundert Grad“, Badische Zeitung, Nr. 261, 11. 11. 1974, S. 10.

  260. 260.

    Winzer fordern „Belastungsplan“: Badische Zeitung, Nr. 262, 12. 11. 1974, S. 16.

  261. 261.

    Dölle, Hans-Hinrich: Zimmer: Keine Prognose zum Ausgang des Entscheids, Badische Zeitung, Nr. 263, 13. 11. 1974, S. 8.

  262. 262.

    Warum Kernkraftwerk gebaut wird, Regierung begründet Genehmigung. Badische Zeitung, Nr. 7, 10. 1. 1975, S. 9.

  263. 263.

    Wyhl: Mehrheit für Geländeverkauf: Badische Zeitung, Nr. 9, 13. 1. 1975, S. 1 und 16.

  264. 264.

    Kössler, Armin: Nicht die letzte Runde, das Baugelände soll besetzt werden, Badische Zeitung, Nr. 10, 14. 1. 1975, S. 3.

  265. 265.

    Nach der Abstimmung in Wyhl: Badische Zeitung, Nr. 10, 14. 1. 1975, S. 8.

  266. 266.

    Erste Teilgenehmigung für die Errichtung des Kernkraftwerkes Süd Block I, Ministerium für Wirtschaft, Mittelstand und Verkehr Baden-Württemberg, AZ IV 8722.424/252, Stuttgart, 22. 1. 1975.

  267. 267.

    „Schützend vor die Heimat stellen“: Badische Zeitung, Nr. 21, 27. 1. 1975, S. 16.

  268. 268.

    AMUBW 3481.1.12A, RA Rainer Beeretz für einen Landwirt in Jechtingen am 11. 2. 1975 und RA Prof. Dr. Bernd Bender und RAe für die Gemeinde Sasbach u. a. am 12. 2. 1975.

  269. 269.

    100000 Eingaben gegen das Kernkraftwerk Wyhl, Badische Zeitung, Nr. 44, 22./23. 2. 1975, S. 1.

  270. 270.

    A Construction License for Long-Planned 1,350-MW Wyhl Station, NUCLEONICS WEEK, 5. Dezember 1974, S. 9 f.

  271. 271.

    Baubeginn für Kernkraftwerk Wyhl: Badische Zeitung, Nr. 40, 18. 2. 1975, S. 1 und 7.

  272. 272.

    Baugelände in Wyhl besetzt: Badische Zeitung, Nr. 41, 19. 2. 1975, S. 1.

  273. 273.

    Demonstranten erzwingen Abbruch der Arbeit: Badische Zeitung, Nr. 41, 19. 2. 1975, S. 8.

  274. 274.

    Doelfs, Michael: Belagerungszustand im Wyhler Rheinwald, Badische Zeitung, Nr. 41, 19. 2. 1975, S. 3.

  275. 275.

    vgl. Weigt, Peter: Revolutions-Lexikon – Handbuch der Außerparlamentarischen Aktion, Bärmeier & Nikel, Frankfurt, 1968.

  276. 276.

    Filbinger: Längere Besetzung in Wyhl nicht geduldet: Badische Zeitung, Nr. 42, 20. 2. 1975, S. 1.

  277. 277.

    Polizei räumt Kraftwerksgelände in Wyhl: Badische Zeitung, Nr. 43, 21. 2. 1975, S. 1.

  278. 278.

    Doelfs, Michael und Piper, Nikolaus: „Ihr wisst nicht, was ihr zerstört habt“, Badische Zeitung, Nr. 43, 21. 2. 1975, S. 3.

  279. 279.

    4000 demonstrieren gegen Kernkraftwerk: Stuttgarter Zeitung, Nr. 44, 22. 2. 1975, S. 30.

  280. 280.

    Doelfs, Michael: Keine „Bau“-Arbeiten vor einem Richterspruch, Badische Zeitung, Nr. 44, 22./23. 2. 1975, S. 3.

  281. 281.

    Lessner, Reinhard: Am Tümpel schöpften sie Mut, Badische Zeitung, Nr. 44, 22./23. 2. 1975, S. 3.

  282. 282.

    Kundgebung: Der Kampf gegen das Kernkraftwerk Wyhl dauert an: Badische Zeitung, Nr. 44, 22./23. 2. 1975, S. 8.

  283. 283.

    4000 demonstrieren gegen Kernkraftwerk: Stuttgarter Zeitung, Nr. 44, 22. 2. 1975, S. 30.

  284. 284.

    Die Emotionen angeheizt wie bei einem Volksaufstand: Stuttgarter Zeitung, Nr. 46, 25. 2. 1975, S. 17.

  285. 285.

    Bauplatz erneut besetzt: Badische Zeitung, Nr. 45, 24. 2. 1975, S. 1.

  286. 286.

    Piper, Nikolaus: Immer mehr Besetzer kamen aufs Wyhler Gelände, Badische Zeitung, Nr. 46, 25. 2. 1975, S. 8.

  287. 287.

    Die Emotionen angeheizt wie bei einem Volksaufstand: Stuttgarter Zeitung, Nr. 46, 25. 2. 1975, S. 17.

  288. 288.

    Reaktorgelände noch besetzt: Stuttgarter Zeitung, Nr. 47, 26. 2. 1975, S. 1.

  289. 289.

    Landesregierung stoppt Bauarbeiten am Kernkraftwerk Wyhl: Stuttgarter Zeitung, Nr. 46, 25. 2. 1975, S. 1.

  290. 290.

    Badische Zeitung, Nr. 47, 26. 2. 1975, S. 9.

  291. 291.

    Badische Zeitung, Nr. 50, 1./2. 3. 1975, S. 9.

  292. 292.

    Doelfs, Michael: Zäsur in Wyhl, Badische Zeitung, Nr. 22, 28. 1. 1975, S. 1.

  293. 293.

    Schmid, Franz J.: Aufruhr in Wyhl, Leitartikel, Stuttgarter Zeitung, Nr. 46, 25. 2. 1975, S. 1.

  294. 294.

    Die Emotionen angeheizt wie bei einem Volksaufstand: Stuttgarter Zeitung, Nr. 46, 25. 2. 1975, S. 17.

  295. 295.

    Filbinger, Hans: Regierungserklärung, Stenografische Berichte, Landtag von Baden-Württemberg, 6. Wahlperiode, 75. Sitzung, 27. 2. 1975, S. 5050 ff.

  296. 296.

    Beschluss des VG Freiburg VS II 26/75 vom 14. 3. 1975.

  297. 297.

    vgl. Weiterführung des Wyhler Hauptverfahrens vor dem Verwaltungsgericht Freiburg, Antrag der Fraktion der CDU, Landtag von Baden-Württemberg, Drucksache 6/7906 vom 27. 6. 1975.

  298. 298.

    Angebot der Landesregierung im Fall Wyhl: Stuttgarter Zeitung, Nr. 149, 3. 7. 1975, S. 1.

  299. 299.

    Räumen Besetzer in Wyhl den Platz?: Stuttgarter Nachrichten, Nr. 151, 5. 7. 1975, S. 11.

  300. 300.

    Beschluss des VGH Mannheim X 351/75 vom 8. 10. 1975.

  301. 301.

    Beschluss des VGH Mannheim X 351/75 vom 8. 10. 1975, S. 50–52.

  302. 302.

    Piper, Nikolaus: Badenwerk: Notfalls mit Staatsgewalt, Badische Zeitung, Nr. 239, 16. 10. 1975, S. 8.

  303. 303.

    Filbinger will Polizei vorerst in Wyhl nicht einsetzen: Stuttgarter Zeitung, Nr. 239, 16. 10. 1975, S. 1 und 5.

  304. 304.

    5000 demonstrieren in Wyhl: Stuttgarter Zeitung, Nr. 242, 20. 10. 1975, S. 16.

  305. 305.

    Bevölkerung mit Kraftwerksgegnern solidarisch: Badische Zeitung, Nr. 242, 20. 10. 1975, S. 18.

  306. 306.

    Räumung des Bauplatzes in Wyhl bald möglich: Stuttgarter Zeitung, Nr. 248, 27. 10. 1975, S. 1 und 17.

  307. 307.

    Wyhler Bauplatz ohne Spektakel verlassen: Stuttgarter Zeitung, Nr. 258, 8. 11. 1975, S. 1 u. 31.

  308. 308.

    Gegner des Atomkraftwerks drängen auf Gespräche: Stuttgarter Zeitung, Nr. 240, 17. 10. 1975, S. 25.

  309. 309.

    Filbinger will in Wyhl überzeugen: Stuttgarter Zeitung, Nr. 251, 30. 10. 1975, S. 6.

  310. 310.

    AMUBW Akte KWS Wyhl-Gespräche, Anlage 15.

  311. 311.

    Landesregierung hält sich an ihre Verpflichtungen: Badische Zeitung, Nr. 235, 9. 10. 1976, S. 10.

  312. 312.

    Weitgehende Zugeständnisse für Bauern rund um Wyhl: Stuttgarter Zeitung, Nr. 281, 8. 12. 1975, S. 17.

  313. 313.

    AMUBW Akte KWS Wyhl-Gespräche, Anlage 25.

  314. 314.

    Vorerst kein Baubeginn in Wyhl, Regierung sagt neue Gutachten zu: Stuttgarter Zeitung, Nr. 26, 2. 2. 1976, S. 1.

  315. 315.

    Späth: Auf beiden Seiten großer Wille zur Einigung: Stuttgarter Zeitung, Nr. 26, 2. 2. 1976, S. 2.

  316. 316.

    vgl. Zint, Günter: Gegen den Atomstaat, 300 Fotodokumente, Zweitausendeins, 1979, S. 9–51.

  317. 317.

    In Brokdorf Ruhe nach dem Sturm – Solidaritätsdemonstration in Wyhl: Stuttgarter Zeitung, Nr. 254, 2. 11. 1976, S. 1 und 6.

  318. 318.

    Piper, Nikolaus: Unbehagen im Wyhler Wald, Badische Zeitung, Nr. 254, 2. 11. 1976, S. 12.

  319. 319.

    Neue Gutachten für Wyhl: Stuttgarter Zeitung, Nr. 260, 9. 11. 1976, S. 6.

  320. 320.

    Wyhl-Gespräch ohne Ergebnis: Stuttgarter Zeitung, Nr. 272, 24. 11. 1976, S. 7.

  321. 321.

    Schmid, Franz J.: Neun Stunden Grabenkampf um Wyhl, Stuttgarter Zeitung, Nr. 288, 13. 12. 1976, S. 6.

  322. 322.

    Kontroverse um Kernkraftwerk bleibt: Stuttgarter Zeitung, Nr. 12, 17. 1. 1977, S. 7.

  323. 323.

    StAF, G 575/13, Nr. 42, Anlage 20.

  324. 324.

    Bachner, D., Holm, D., Meltzer, A., Morlock, G., Neußer, P. und Urbahn, H.: Untersuchungen zum Vergleich größtmöglicher Störfallfolgen in einer Wiederaufarbeitungsanlage und in einem Kernkraftwerk, IRS-Arbeitsbericht Nr. 290, August 1976, StAF G 575/13 Nr. 42, Anlage 21.

  325. 325.

    Bachner, D., Friederichs, H.-G. und Morlock, G.: Radiologische Auswirkungen massiver Spaltproduktfreisetzungen aus Druckwasserreaktoren, IRS-Arbeitsbericht Nr. 293, November 1976, 56 Seiten.

  326. 326.

    Kontroverse um Kernkraftwerk bleibt: Stuttgarter Zeitung, Nr. 12, 17. 1. 1977, S. 7.

  327. 327.

    Piper, Nikolaus: Verhärtete Fronten in Wyhl, Badische Zeitung, Nr. 12, 17. 1. 1977, S. 1 und 18.

  328. 328.

    Eberle: Es gibt keine Geheimstudie zu Wyhl: Stuttgarter Zeitung, Nr. 14, 19. 1. 1977, S. 5.

  329. 329.

    Vorsitzender Richter am VG Dr. Roßwog, Richter am VG Rudolph, Richter am VG Dr. von Bargen (Berichterstatter), ehrenamtliche Richter Mussler und Fischer.

  330. 330.

    VG Freiburg: Katalog der Fragen, die das Gericht in der mündlichen Verhandlung der Verfahren in Sachen „Kernkraftwerk Süd (Wyhl)“ mit Sachverständigen zu erörtern beabsichtigt, Verfügung VS II 27/75 vom 29. 9. 1976, StAF G 575/13, Nr. 4, S. 939 ff.

  331. 331.

    VG Freiburg: Übersicht der geladenen Sachverständigen, StAF G 575/13, Nr. 5, S. 1821 ff.

  332. 332.

    Verfügung VG Freiburg VS II 27/75 vom 15. 11. 1976, StAF G 575/13, Nr. 4, S. 1113.

  333. 333.

    vgl. Kühnert, Hanno: Mit steinzeitlichem Werkzeug, Badische Zeitung, Nr. 20, 26. 1. 1977, S. 5.

  334. 334.

    Doelfs, Michael: Wyhl-Prozess beginnt in ruhiger Atmosphäre, Badische Zeitung, Nr. 22, 28. 1. 1977, S. 1.

  335. 335.

    Doelfs, Michael: Der Primus, Badische Zeitung, Nr. 34, 11. 2. 1977, S. 7.

  336. 336.

    StAF G575/13, Nr. 57, Bd. 125, S. 11.

  337. 337.

    Bender: Sabotagegefahr nicht unterdrücken: Badische Zeitung, Nr. 34, 11. 2. 1977, S. 7.

  338. 338.

    Doelfs, Michael: Elegante Schale, Badische Zeitung, Nr. 32, 9. 2. 1977, S. 5.

  339. 339.

    Klägerseite in Beweisnotstand: Esslinger Zeitung, 5. 2. 1977.

  340. 340.

    Doelfs, Michael, Kühnert, Hanno und Piper, Nikolaus: Pollard spricht von vielen Schwachstellen, Badische Zeitung, Nr. 31, 8. 2. 1977, S.5.

  341. 341.

    Doelfs, Michael: Bürgerinitiativen: Ein politisches Problem, Badische Zeitung, Nr. 25, 1. 2. 1977, S. 5, siehe auch S. 1.

  342. 342.

    Erste Teilgenehmigung für die Errichtung des Kernkraftwerks Süd Block I, Ministerium für Wirtschaft, Mittelstand und Verkehr Baden-Württemberg, AZ IV 8722.424/252, Stuttgart, 22. 1. 1975, S. 116.

  343. 343.

    ebenda, S. 121.

  344. 344.

    StAF G 575/13, Nr. 57, Anlagen zu Protokoll Bd. 152, S. 7.

  345. 345.

    StAF G 575/13, Nr. 57, Anlagen zu Protokoll Bd. 153, S. 8 f.

  346. 346.

    Dipl.-Phys. Ludwig F. Franzen, Gesellschaft für Reaktorsicherheit, Köln.

  347. 347.

    StAF G 575/13, Nr. 57, Anlagen zu Protokoll Bd. 154, S. 8 ff.

  348. 348.

    StAF G 575/13, Nr. 57, Anlagen zu Protokoll Bd. 152, S. 7.

  349. 349.

    Dr. rer. nat. Dieter Smidt, o. Prof. für Reaktortechnik Univ. Karlsruhe, Dir. Institut für Reaktorentwicklung Kernforschungszentrum Karlsruhe, Mitglied RSK 1968–1982, stellv. RSK-Vors. 1969–1971 und 1974–1977, RSK-Vors. 1971–1974 und 1981–1982.

  350. 350.

    Smidt, Dieter: Verminderung des Restrisikos in DWR-Kernkraftwerken, atw, Mai 1976, S. 257.

  351. 351.

    StAF G 575/13, Anlagen zu Protokoll Bd. 156, S. 12.

  352. 352.

    Robert Pollard, USA, Reaktorexperte, ehemaliger Mitarbeiter der USAEC im Bereich Sicherheitssysteme, nahm im Februar 1976 seinen Abschied von der USAEC, weil er die kerntechnische Entwicklung dort nicht mehr mitverantworten wollte; er war nun für die Umweltschutzorganisation Union of Concerned Scientists tätig.

  353. 353.

    StAF G 575/13, Nr. 57, Anlagen zu Protokoll Bd. 156, S. 12.

  354. 354.

    Dr.-Ing. Dr. techn. h.c. Karl F. Kußmaul, o. Prof. für Materialprüfung, Werkstoffkunde und Festigkeitslehre der Univ. Stuttgart sowie Direktor der Staatlichen Materialprüfungsanstalt Stuttgart.

  355. 355.

    StAF G 575/13, Nr. 57, Anlagen zu Protokoll Bd. 122, S. 8–10.

  356. 356.

    StAF G 575/13, Nr. 57, Anlagen zu Protokoll Bd. 124, S. 2–7.

  357. 357.

    StAF G 575/13, Nr. 57, Anlagen zu Protokoll Bd. 127, S. 8.

  358. 358.

    StAF G 575/13, Nr. 57, Anlagen zu Protokoll Bd. 148, S. 10–12.

  359. 359.

    AMPA Ku 68, Schreiben von Dr.-Ing. Heinrich Dorner, Siemens/KWU, vom 22. 3. 1979 mit Bezug auf: KWU-Arbeitsbericht R 213/163/79: Begrenzung des Druckes im Primärkreis durch Wasserausströmung aus der RDB-Deckeldichtung, 16. 3. 1979. Diese KWU-Untersuchung ergab, dass es durch Verformung der Deckelverschraubung zu einem Abheben des RDB-Deckels kommt. Die Ausströmung beginnt bei etwa 270 bar, RDB-Bersten ist erst ab 460 bar möglich.

  360. 360.

    StAF G 575/13, Nr. 57, Anlage zu Protokoll Bd. 165, S. 11 f.

  361. 361.

    Bargen, J. von: Zu den Voraussetzungen für die Genehmigung eines Kernkraftwerks, VG Freiburg Urteil vom 14. 3. 1977 –VS II 27/75, Neue Juristische Wochenschrift (NJW), 1977, Heft 36, S. 1647.

  362. 362.

    StAF G 575/13 Nr. 57, S. 11 f.

  363. 363.

    StAF G 575/13, Nr. 57, Anlage zu Protokoll Bd. 178, S. 2–7.

  364. 364.

    StAF G 5757/13, Nr. 57, Anlagen zu Protokoll Bände 158 und 159.

  365. 365.

    Piper, Nikolaus, Doelfs, Michael und Kühnert, Hanno: Abschätzungen über den schwersten Unfall, Badische Zeitung, Nr. 32, 9. 2. 1977, S. 5.

  366. 366.

    VG Freiburg VS. II 27/75 Urteil in Sachen Kernkraftwerk Wyhl vom 14. 3. 1977, S. 127.

  367. 367.

    ebenda, S. 134.

  368. 368.

    ebenda, S. 11 f.

  369. 369.

    ebenda, S. 27 und 32 ff.

  370. 370.

    VG Freiburg VS. II 27/75 Urteil in Sachen Kernkraftwerk Wyhl vom 14. 3. 1977, S. 93 f.

  371. 371.

    ebenda, S. 85.

  372. 372.

    StAWu Bestand Verwaltungsgericht Würzburg 457 II, Nr. W 115 II 74 Bd. VII, Urteil vom 25. 3. 1977, Bayerisches Verwaltungsgericht Würzburg, II Kammer in der Verwaltungsstreitsache Stadt Schweinfurt gegen Freistaat Bayern, S. 94.

  373. 373.

    AMPA Ku 66, BMI Referat RS I 2: Kurzprotokoll des Gesprächs über die Konsequenzen aus dem Urteil des VG Freiburg in Sachen Wyhl, 17. 3. 1977, S. 4.

  374. 374.

    AMPA Ku 151, Persönliche schriftliche Mitteilung von Dr. Rudolf Trumpfheller vom 12. 3. 2003, S. 19.

  375. 375.

    AMPA Ku 66, BMI (Pfaffelhuber): Mitteilung an die Presse, 21. 3. 1977.

  376. 376.

    AMPA Ku 66, vgl. Entwürfe und Notizen.

  377. 377.

    AMPA Ku 25, Ergebnisprotokoll 56. Sitzung RSK-UA RDB, 30. 3. 1977, S. 13.

  378. 378.

    AMPA Ku 66, Erläuterungen zur RSK-Presseverlautbarung „Wyhl“ vom 16. 3. 1977.

  379. 379.

    StAWu Bestand Verwaltungsgericht Würzburg 457 II, Nr. W 115 II 74 Bd. VI.

  380. 380.

    StAWu Bestand Verwaltungsgericht Würzburg 457 II, Tonbandaufnahmen der Sachverständigen Birkhofer Bd. 1, Bd. 2: 370–500, Kußmaul Bd. 1, Bd. 2: 408–158, Trumpfheller Bd. 2: 355–780.

  381. 381.

    AMPA Ku 175: Verwaltungsgerichtsverfahren Grafenrheinfeld, Aussage von Prof. Karl Kußmaul, Mitglied der RSK, vor dem Verwaltungsgericht Würzburg in der Hauptsacheverhandlung Stadt Schweinfurt gegen den Freistaat Bayern wegen Genehmigung des Kernkraftwerks Grafenrheinfeld, Tonbandabschrift, S. 6 und S. 22

  382. 382.

    Golitschek, H. von: Zu den Voraussetzungen für die Genehmigung eines Kernkraftwerks, VG Würzburg, Urteil vom 25. 3. 1977–Nr. W 115 II/74, NJW 1977, Heft 36, S. 1652.

  383. 383.

    Albers, Hartmut: Atomgesetz und Berstsicherung für Druckwasserreaktoren, Deutsches Verwaltungsblatt (DVBl), 1./15. Januar 1978, S. 22–28.

  384. 384.

    AMPA Ku 25, Ergebnisprotokoll 74. Sitzung RSK-UA RDB, 4. 10. 1978, S. 4 f.

  385. 385.

    Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts (BVerfGE) Bd. 49, J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) Tübingen, 1979, S. 89–147.

  386. 386.

    BVerfGE Bd. 49, S. 135.

  387. 387.

    ebenda, S. 110.

  388. 388.

    BVerfGE Bd. 49, S. 117.

  389. 389.

    ebenda, S. 129.

  390. 390.

    GLA Abt. 471, Zug. 1997–36, Nr. 4, S. 2890, 2899–2902, 2909–2911, 2920, 2964–2967, 2989, 3181–3183, 3185–3193.

  391. 391.

    ebenda, S. 2934–2957, 2961–2964.

  392. 392.

    ebenda, S. 2914–2920, 2970–2977.

  393. 393.

    ebenda, S. 2975, 2985.

  394. 394.

    ebenda, S. 2921–2928, 2958–2961, 2977–2978.

  395. 395.

    GLA Abt. 471, Zug. 1997–36, Nr. 37, Gutachten Dipl.-Ing. Otto W. Schnetzler.

  396. 396.

    Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg: Urteil in der Verwaltungsrechtssache Kernkraftwerk Wyhl vom 30. 3. 1982, X 575/77, X 578/77, X 583/77, s. z. B. AMUBW 3481.1.12 IX.

  397. 397.

    Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg, a. a. O.,S. 222.

  398. 398.

    Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg, a. a. O.,S. 221.

  399. 399.

    ebenda, S. 224 f.

  400. 400.

    ebenda, S. 227.

  401. 401.

    ebenda, S. 228.

  402. 402.

    Das Bundesverwaltungsgericht Berlin wies am 19. 12. 1985 die Revisionen der Kläger zurück.

  403. 403.

    Eisele, Hermann: Unabhängige Sachverständige fehlen, Stuttgarter Nachrichten, Nr. 236, 12. 10. 1978, S. 12.

  404. 404.

    vgl. Oberbacher, B. et al.: Vergleich der Gesundheitsgefährdung bei verschiedenen Technologien der Stromerzeugung und erster Versuch der Einordnung des Risikos der Kernenergie, Zwischenbericht 200/1, BMI-Vorhaben RS I 2–510321/40– SR 30, Batelle-Institut, Frankfurt/M, Januar 1976.

  405. 405.

    Birkhofer, Adolf: Sachverständigen-Aussage, II. Kammer VG Freiburg, 7. 2. 1977, StAF, G 575/13, Nr. 57, Anlage zum Protokoll, Bd. 156, S. 8 f.

  406. 406.

    Wilson, John: Counting the cost at Flixborough, NATURE, Vol. 249, 14. Juni 1974, S. 604.

  407. 407.

    Alex, H. und Jungclaus, D.: Informationsreise am 31. Juli 1974 nach Flixborough, England, IRS-T-26, Köln, November 1974.

  408. 408.

    vgl. Siddall, Ernest: Statistical Analysis of Reactor Safety Standards, Nucleonics, Vol. 17, No. 2, Februar 1959, S. 64–69.

  409. 409.

    Frank Reginald Farmer. 1914–2001, brit. Physiker und Mathematiker, Begründer der probabilistischen Risikoanalyse im Bereich der Kerntechnik, 1947 UKAEA, 1955–1976 Sicherheitsberater UKAEA, 1972 Prof. Imperial College of Science and Technology, London, 1976–1984 Director of Safety and Reliability UKAEA, Culcheth, Warrington, Cheshire, England.

  410. 410.

    Farmer F.R. Stellungnahme in Hauff, Volker (Hg.) Expertengespräch Reaktorsicherheitsforschung, a. a. O., S. 74–80.

  411. 411.

    vgl. auch Farmer, F. R.: Past and Present Approaches to the Anticipation and Control of Potentially Major Hazard Situations, in: Probabilistic Safety Assessment and Risk Management PSA‚ 87, Vol. I, Verlag TÜV Rheinland, 1987, S. LVII–LXII.

  412. 412.

    Health and Safety Executive, Locke, J. H., Dunster, H. J. und Pittom, L. A.: CANVEY, an investigation of potential hazards from operations in the Canvey Island/Thurrock area, Her Majesty’s Stationery Office, London, Mai 1978.

  413. 413.

    ebenda, S. 33.

  414. 414.

    vgl. Deutsche Risikostudie Kernkraftwerke, Hauptband, Verlag TÜV Rheinland, Köln, 1979, S. 239.

  415. 415.

    Walker, J. Samuel: „Three Mile Island“, University of California Press, Berkeley, 2004, S. 48.

  416. 416.

    ebenda, S. 72.

  417. 417.

    Goswami, S. und Ziegler, A.: TMI-2-Störfall: Neue Daten und Erkenntnisse, atw, Jg. 24, Dezember 1979, S. 578–582.

  418. 418.

    Walker, J. Samuel: „Three Mile Island“, University of California Press, Berkeley, 2004, S. 74.

  419. 419.

    Tolman, E. L., Kuan, P. und Broughton, J. M.: TMI-2 Accident Scenario Update, Nuclear Engineering and Design, Vol. 108, 1988, S. 45–54.

  420. 420.

    Tolman, E. L., Kuan, P. und Broughton, J. M.: TMI-2 Accident Scenario Update, Nuclear Engineering and Design, Vol. 108, 1988, S. 46.

  421. 421.

    Ireland, J. R., Wehner, T. R. und Kirchner, W. L.: Thermal-hydraulic and Core-Damage Analyses of the TMI-2 Accident, NUCLEAR SAFETY, Vol. 22, No. 5, Sept.-Okt. 1981, S. 583–593.

  422. 422.

    Tolman, E. L., Kuan, P. und Broughton, J. M., a. a. O., S. 50.

  423. 423.

    ebenda, S. 47.

  424. 424.

    Tolman, E. L., Kuan, P. und Broughton, J. M., a. a. O., S. 54.

  425. 425.

    English, Robert E.: Chemistry, Report of the Technical Assessment Task Force, Oktober 1979, Washington, D.C., in: Staff Reports to the President’s Commission on the Accident at Three Mile Island, Progress in Nuclear Energy, Vol. 6, 1981, S. 91–115.

  426. 426.

    Walker, J. Samuel: „Three Mile Island“, University of California Press, Berkeley, 2004, S. 210–225.

  427. 427.

    Zebroski, E. L. et al.: World Progress in LWR Safety, Trans. Am. Nucl. Soc., Vol. 37, 1981, S. 84–101.

  428. 428.

    Rawlins, David H.: Impact of the Accident at Three Mile Island on an Vendor – a Westinghouse Perspective, Progress in Nuclear Energy, Vol. 10, 1983, S. 285–297.

  429. 429.

    Breen, R. J.: Defense-in-Depth Approach to Safety in Light of the Three Mile Island Accident, Nuclear Safety, Vol. 22, No. 5, Sept.-Okt. 1981, S. 561–569.

  430. 430.

    Clarification of TMI Action Plan Requirements – Requirements for Emergency Response Capability, Dezember 1982, NUREG-0737 Supplement No. 1, Office of Nuclear Reactor Regulation, USNRC, Washington, D. C., Januar 1983.

  431. 431.

    Clarification of TMI Action Plan Requirements, a. a. O. S. 4–6.

  432. 432.

    ebenda, S. 7–9.

  433. 433.

    ebenda, S. 10–12.

  434. 434.

    Hagen, E. W.: Control and Instrumentation, NUCLEAR SAFETY, Vol. 23, No. 3, Mai-Juni 1982, S. 291–299.

  435. 435.

    Hagen, E. W.: ebenda, S. 2.

  436. 436.

    Tong, L. S.: USNRC LOCA Research Program, Proceedings, Eighth Water Reactor Safety Research Information Meeting, 27.–31. 10. 1980, Gaithersburg, Md., NUREG/CP-0023, Vol. 1, IAEA-CN-39/99, Fig. 1.

  437. 437.

    Duffey, R. B.: U. S. Nuclear Power Plant Safety: Impact and Opportunities Following Three Mile Island, NUCLEAR SAFETY, Vol. 30, No. 2, April-Juni 1989, S. 222–231.

  438. 438.

    BA B 106–75334, Ergebnisprotokoll 145. RSK-Sitzung, 25. 4. 1979, S. 10–27.

  439. 439.

    BA B 106–75334, Ergebnisprotokoll 145. RSK-Sitzung, 25. 4. 1979, S. 17–19.

  440. 440.

    ebenda, S. 19.

  441. 441.

    ebenda, S. 21 f.

  442. 442.

    BA B 106–75334, Ergebnisprotokoll 145. RSK-Sitzung, 25. 4. 1979, S. 22–26.

  443. 443.

    ebenda, S. 22.

  444. 444.

    BA B 106–75336, Ergebnisprotokoll 147. RSK-Sitzung, 20. 6. 1979, S. 20 f.

  445. 445.

    Was bedeutet der Kemeny-Bericht für die Kernenergie-Nutzung in der Bundesrepublik Deutschland?, atw, Jg. 25, Januar 1980, S. 39–45.

  446. 446.

    Seipel, H. G.: Harrisburg – Konsequenzen für Forschungs- und Entwicklungsprogramme, atw, Jg. 25, Oktober 1980, S. 508–514.

  447. 447.

    AMPA Ku 31, Ergebnisprotokoll 30. Sitzung RSK-UA Leichtwasserreaktoren, 22. 1. 1980, S. 6–10.

  448. 448.

    AMPA Ku 31, Ergebnisprotokoll 35. Sitzung RSK-UA Leichtwasserreaktoren, 5. 5. 1980, S. 6–21.

  449. 449.

    Im sachlich nicht korrekten US-Sprachgebrauch „feed and bleed“

  450. 450.

    Roth-Seefried, H., Feigel, A. und Moser, H.-J.: Implementation of bleed and feed procedures in Siemens PWRs, Nuclear Engineering and Design, Vol. 148, 1994, S. 133–150.

  451. 451.

    Liebert, J., Gaul, H.-P. und Weiss, P.: Forschungsprogramm Reaktorsicherheit, Abschlussbericht zum Forschungs- und Entwicklungsvertrag BMFT 1500 876: UPTF-Experiment – Durchführung von Versuchen zur Fragestellungen des anlageninternen Notfallschutzes (TRAM), Sept 1997, S. 131.

  452. 452.

    Stadie, K.: The VIP-Challenge: What happened to TMI’s Reactor Pressure Vessel? Nuclear Engineering International, Vol. 39, März 1994, S. 38–40.

  453. 453.

    Tanabe, F., Yoshiba, K. et al.: Post-Facta Analysis of the TMI Accident: Analysis of Thermal Hydraulic Behavior by Use of RELAP4/MOD6/U4/J2, Nuclear Engineering and Design, Vol. 69, 1982, S. 3–35.

  454. 454.

    Ireland, J. R., Wehner, T. R. und Kirchner, W. L.: Thermal-Hydraulic and Core-Damage Analyses of the TMI-2 Accident, NUCLEAR SAFETY, Vol. 22, No. 5, September-Oktober 1981, S. 583–593.

  455. 455.

    Eidam, G. R.: TMI-2 Reactor Characterization Program, Trans. Am. Nucl. Soc., Vol. 47, 1984, S. 305 f.

  456. 456.

    McCardell, R. K., Russell, M. L., Akers, D. W. und Olsen, C. S.: Summary of TMI-2 Core Sample Examinations, Nuclear Engineering and Design, Vol. 118, 1990, S. 441–449.

  457. 457.

    Rubin, A. M. und Beckjord, E.: Three Mile Island – New Findings 15 Years after the Accident, NUCLEAR SAFETY, Vol. 35, Juli-Dezember 1994, S. 256–269.

  458. 458.

    Cole, N., Friderichs, T. und Lipford, B.: Specimens Removed from the Damaged Three Mile Island Reactor Vessel, Proceedings of an open forum „Three Mile Island Reactor Vessel Investigation Project-Achievements and Significant Results“, Boston 20.–22.10.1993, OECD Documents, Paris, 1994, S. 81–91.

  459. 459.

    Ruoff, H., Katerbau, K.-H. und Sturm, D.: Microstructural investigations of TMI-2 lower pressure vessel head steel, Proceedings of an open forum „Three Mile Island Reactor Vessel Investigation Project-Achievements and Significant Results“, Boston 20.–22.10.1993, OECD Documents, Paris, 1994, S. 123–137.

  460. 460.

    Rubin, A. M. und Beckjord, E.: Three Mile Island – New Findings 15 Years after the Accident, NUCLEAR SAFETY, Vol. 35, Juli–Dezember 1994, S. 261.

  461. 461.

    Rubin, A. M. und Beckjord, E.: Three Mile Island – New Findings 15 Years after the Accident, NUCLEAR SAFETY, Vol. 35, Juli-Dezember 1994, S. 266.

  462. 462.

    Stadie, K.: The VIP-Challenge: What happened to TMI’s Reactor Pressure Vessel? Nuclear Engineering International, Vol. 39, März 1994, S. 38–40.

  463. 463.

    Rubin, A. M. und Beckjord, E.: Three Mile Island – New Findings 15 Years after the Accident, NUCLEAR SAFETY, Vol. 35, Juli-Dezember 1994, S. 256–269.

  464. 464.

    http://www.world-nuclear.org/info/inf36.html vom 30. 8. 2008.

  465. 465.

    GRS-F-2/1995, Berichtszeitraum 1. 7.–31. 12. 1995, Projekt-Nr. 1500966, „Einfluss hoher Temperaturen (>650 °C) auf Gefüge und Festigkeit von Reaktordruckbehälterwerkstoffen“, Arbeitsbeginn 1. 9. 1993, Arbeitsende 31. 12. 1995, Auftragnehmer MPA Stuttgart, Leiter Dr. K. H. Katerbau.

  466. 466.

    Ruoff, K. und Katerbau, K.-H.: Einfluss hoher Temperaturen (>650 °C) auf Gefüge und Festigkeit von Reaktordruckbehälter-Werkstoffen, Abschlussbericht Reaktorsicherheitsforschungs-Vorhaben Nr. 1500966, Staatliche Materialprüfungsanstalt Universität Stuttgart, Dezember 1996

  467. 467.

    ebenda, Beilage 5.

  468. 468.

    Der Störfall von Harrisburg, Der offizielle Bericht der von Präsident Carter eingesetzten Kommission über den Reaktorunfall auf Three Mile Island, Erb Verlag, Düsseldorf, 1979, S. 55 f.

  469. 469.

    Orth, Karlheinz: Fehlerverzeihende Technik, ENERGIE, Jg. 40, Nr. 5, Mai 1988, S. 44.

  470. 470.

    Three Mile Island Nuclear Station, Unit 2, 905 MWel, Hersteller Babcock & Wilcox, Betreiber Jersey Central Power and Light Company, kommerzieller Betrieb ab Dezember 1978.

  471. 471.

    Deutscher Bundestag: Beratung des Berichts des Innenausschusses gemäß § 62 Abs. 2 der Geschäftsordnung zu dem von der Fraktion DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurf eines Gesetzes über die sofortige Stillegung von Atomanlagen in der Bundesrepublik Deutschland (Atomsperrgesetz), Stenographischer Bericht, Plenarprotokoll 10/216 vom 15. Mai 1986, S. 16700–16711.

  472. 472.

    Der SPD-Parteitag fast einstimmig für den Verzicht auf die Atomenergie, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 198, 28. 8. 1986, S. 1.

  473. 473.

    Gesetzentwurf der Fraktion der SPD zur Beendigung der energiewirtschaftlichen Nutzung der Kernenergie und ihrer sicherheitstechnischen Behandlung in der Übergangszeit (Kernenergieabwicklungsgesetz) BT Drs. 10/6700 vom 9. 12. 1986.

  474. 474.

    Deutscher Bundestag, Stenographischer Bericht, Plenarprotokoll 10/230 vom 12. 9. 1986, S. 17890.

  475. 475.

    So z. B. Sailer, Michael: Politische und wirtschaftliche Aspekte der Sicherheit beim Betrieb von Kernkraftwerken, in: Moltmann, Bernhard, Sahm, Astrid und Sapper, Manfred (Hg.): Die Folgen von Tschernobyl, Haag und Herchen Verlag, Frankfurt/M, 1994, S. 97.

  476. 476.

    Schütze, Christian: Ausstrahlungen einer Katastrophe, Süddeutsche Zeitung, Nr. 100, 2. Mai 1986, S. 4.

  477. 477.

    Blokhintsev, D. I. und Nikolaev, N. A.: The First Atomic Power Station of the USSR and the Prospects of Atomic Power Development, Proceedings of the International Conference on the Peaceful Uses of Atomic Energy, Genf, 8. 8. bis 20. 8. 1955, Vol. 3, P/615 USSR, United Nations, New York, 1955, S. 35–55.

  478. 478.

    Dollezhal, N. A. et al.: Operating Experience with the First Atomic Power Station in the USSR and Its Use under Boiling Conditions, Proceedings of the Second United Nations International Conference on the Peaceful Uses of Atomic Energy, Genf, 1. 9. bis 13. 9. 1958, Vol. 8, P/2183 USSR, United Nations, Genf, 1958, S. 86–99.

  479. 479.

    Wenzel, P.: Graphitmoderierte wassergekühlte Druckröhrenreaktoren, KERNENERGIE, 8. Jg., Heft 8, 1965, S. 449–464.

  480. 480.

    Grigoryantz, A. N. et al. Start-Up and Pilot Operation of the First Unit of the Beloyarsk Nuclear Power Station after I. V. Kurchatov, Proceedings of the Third International Conference on the Peaceful Uses of Atomic Energy, Genf, 31. 8. bis 9. 9. 1964, Vol. 6, P/308 USSR, United Nations, New York, 1965, S. 249–255 (russisch).

  481. 481.

    ebenda, S. 252.

  482. 482.

    Reaktoren, bei denen der Verlust des Kühlmittels – hier des Neutronen absorbierenden leichten Wassers bei weiterhin wirksamem Moderator Graphit – zu einer Leistungssteigerung führen kann, gelten als inhärent unsicher.

  483. 483.

    Nuclear Power Progress at Westinghouse: THE ENGINEER, Vol. 217, Mai 1964, S. 921 f.

  484. 484.

    vgl. Westinghouse-Studie für 1000-MWel-Reaktor, atw, 7. Jg., Juli 1962, S. 374.

  485. 485.

    Ursprüngliche Erklärung, später auch Reaktor großer Leistung vom Kanaltyp (Kanalnogo tipa).

  486. 486.

    atw-report: Neue Kernkraftwerke in Europa 1976, Sowjetunion, atw, 21. Jg., April 1976, S. 190.

  487. 487.

    Petros’yants, A. M. et al.: The Leningrad Atomic Power Station and the Prospects for Channel-Type Boiling-Water Reactors, Proceedings of the Fourth International Conference on the Peaceful Uses of Atomic Energy, Genf, 6. bis 16. 9. 1971, Vol. 5, P/715 USSR, United Nations, International Atomic Energy Agency, Wien, 1972, S. 297–315 (russisch), ebenfalls erschienen in Atomnaya Énergiya, Vol. 31, No. 4, Oktober 1971, engl. Übers. in: SOVIET ATOMIC ENERGY, Vol. 31,1971, Consultants Bureau, New York, April 1972, S. 1086–1097.

  488. 488.

    ebenda, S. 303.

  489. 489.

    Petros’yants AM et al. a. a. O., S. 308.

  490. 490.

    Wenzel, P. und Zabka, G.: Graphitmoderierte wassergekühlte Druckröhrenreaktoren in der UdSSR, KERNENERGIE, 17. Jg., Heft 12, 1974, S. 361–367.

  491. 491.

    BA B 295–18743, Zwischenbericht der Reaktor-Sicherheitskommission (RSK) zur vorläufigen Bewertung des Unfalls im Kernkraftwerk Tschernobyl im Hinblick auf Kernkraftwerke in der Bundesrepublik Deutschland, Anlage 1 zum Ergebnisprotokoll der 213. RSK-Sitzung am 6. 6. 1986.

  492. 492.

    atw-report: Neue Kernkraftwerke in Europa 1976, Sowjetunion, atw, 21. Jg., April 1976, S. 189.

  493. 493.

    Wenzel, P. und Zabka, G., a. a. O.,S. 364.

  494. 494.

    Emel’yanov, I. Ya., Vasilevskii, V. P., Volkov, V. P. et al.: Safety of Power Plants with Boiling-Water Graphite Channel Reactors, Atomnaya Énergiya, Vol. 43, No. 6, Dezember 1977, engl. Übers. in: SOVIET ATOMIC ENERGY, Vol. 43, No. 6, 1977, New York, Juni 1978, S. 1107–1114.

  495. 495.

    Eine Zunahme des Dampfblasengehalts bewirkt eine Reaktivitätszufuhr, die wiederum die Leistung und die Temperatur erhöht. Eine Temperaturerhöhung verstärkt das Sieden und hat damit wieder eine Zunahme des Dampfblasengehalts zur Folge: solche Reaktorkonzepte sind instabil.

  496. 496.

    vgl. auch: Emel’yanov, I. Ya., Kuznetsov, S. P. und Cherkashov, Yu. M.: Design Provisions for Operational Capability of a Nuclear Power Plant with a High-Powered Water-Cooled Channel Reactor in Emergency Regimes, Atomnaya Énergiya, Vol. 50, No. 4, April 1981, engl. Übers. in: SOVIET ATOMIC ENERGY, Vol. 50, No. 4, 1981, New York, Oktober 1981, S. 226–235.

  497. 497.

    Weber, Jochen Peter, Reichenbach, Detlev und Tscherkashow, Jurij M.: Sicherheitsfragen des RBMK, atw, 40. Jg., Heft 5, Mai 1995, S. 314–319.

  498. 498.

    Kotthoff, K. und Erven, U.: Stand der Analysen des Tschernobyl-Unfalls, atw, 32. Jg., Januar 1987, S. 32–37.

  499. 499.

    Born, H.-P.: Kernenergie in der Sowjetunion, atw, 28. Jg., Dezember 1983, S. 645–648

  500. 500.

    vgl. atw-report: Neue Kernkraftwerke in Europa, 1980, Sowjetunion, atw, 25. Jg., Juni 1980, S. 332–334.

  501. 501.

    Gemeint war der Kernkraftwerks-Standort Ignalina in Litauen.

  502. 502.

    Diese Aussage widerspricht den bisherigen sowjetischen Publikationen, wonach die Druckröhren aus Zirkonium senkrecht im Graphitblock der Spaltzone stehen.

  503. 503.

    Born, H.-P.: Kernenergie in der Sowjetunion, a. a. O., S. 647.

  504. 504.

    Der Autor H.-P. Born wehrte sich dagegen, für unkommentiert berichtete Aussagen der sowjetischen Experten in Anspruch genommen zu werden: Zur Verlässlichkeit des Tschernobyl-Reaktortyps, Kernenergie und Umwelt, 1986, Nr. 7, S. IV.

  505. 505.

    vgl. Deutscher Bundestag: Zwischenfrage des Abg. Schulte (Menden) (Grüne) in der Beratung des Berichts des Innenausschusses gemäß § 62 Abs. 2 GO am 15. 5. 1986, a. a. O., S. 16703.

  506. 506.

    Gutierrez, Antonio M. H.: Innovative Kernreaktoren mit verbesserten Sicherheitseigenschaften, Habilitationsschrift, RWTH Aachen, 1996, S. 34.

  507. 507.

    „Der Umweltzustand erregt keine Besorgnis“: Süddeutsche Zeitung, Nr. 100, 2. 5. 1986, S. 2.

  508. 508.

    Explosion nach Versagen der Wasserkühlung: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 101, 2. 5. 1986, S. 3.

  509. 509.

    Mehr als eine Woche danach: Moskau nennt Einzelheiten des Reaktor-Unfalls: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 105, 7. 5. 1986, S. 1.

  510. 510.

    Karlsruher Atom-Feuerwehr hilft aufräumen, Stuttgarter Zeitung, Nr. 108, 13. 5. 1986, S. 6.

  511. 511.

    Regierungserklärung des Bundeskanzlers vor dem Deutschen Bundestag, Stenographischer Bericht BT PlPr 10/215, 14. 5. 1986, S. 16526.

  512. 512.

    Tägliche Übermittlung von Messwerten, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 107, 10. 5. 1986, S. 2.

  513. 513.

    Hennies, H.-H.: Zum Ablauf des Reaktorunfalls in Tschernobyl und zur Übertragbarkeit auf deutsche Reaktoranlagen, KfK-Nachrichten, Jg. 18, 3/86, 1986, S. 127–132.

  514. 514.

    IAEO-Dokument GC (SPL.I)/3 vom 24. 9. 1986, deutsche Übersetzung in: Unterrichtung durch die Bundesregierung: Bericht der Bundesregierung über den Reaktorunfall in Tschernobyl und seine Konsequenzen für die Bundesrepublik Deutschland, BT Drs. 10/6442, 12. 11. 1986, Anlage 1. Zitate folgen dieser deutschen Übersetzung.

  515. 515.

    ebenda: Chronologie des Ereignisablaufs, S. 14–17.

  516. 516.

    Kotthoff, K. und Erven, U., a. a. O., S. 34.

  517. 517.

    Wenn ein Reaktor abgeschaltet wird, in dem sich eine stabile Jod-135- und Xenon-135-Konzentration eingestellt hatte, so steigt die Xenon-135-Konzentration aus dem Zerfall von Jod-135 an, weil die Halbwertszeit von Jod-135 kleiner ist (6,7 h) als die von Xenon-135 (9,2 h). Wegen der Neutronenabsorption durch Xenon spricht man auch von Xenonvergiftung.

  518. 518.

    Hicken, E.: Erste Auswertung des sowjetischen Berichts, atw, 31. Jg., Oktober 1986, S. 486–488.

  519. 519.

    Tschernobyl – Zehn Jahre danach, Gesellschaft für Reaktorsicherheit mbH (Hg.), GRS-121, Köln, Feb. 1996, S. 53.

  520. 520.

    Hicken, E., a. a. O., S. 488.

  521. 521.

    International Nuclear Safety Advisory Group (INSAG):Summary Report on the Post-Accident Review Meeting on the Chernobyl Accident, Safety Series No. 75-INSAG-1, IAEA, Wien, 1986.

  522. 522.

    The Chernobyl Accident: Updating of INSAG-1, INSAG-7, A Report by the International Nuclear Safety Advisory Group, IAEA Safety Series No. 75-INSAG-7, Wien, November 1992.

  523. 523.

    vgl. Varley, James: Who was to blame for Chernobyl—Insag’s second thoughts, Nuclear Engineering International, Mai 1993, S. 51 f.

  524. 524.

    vgl. Sobajima, Makoto und Fujishiro, Toshio: Examination of the Destructive Forces in the Chernobyl Accident Based on NSRR Experiments, Nuclear Engineering and Design, 106, 1988, S. 179–190.

  525. 525.

    Shteynberg, N. A., Petrov, V. A. et al.: Causes and Circumstances of the Accident at Unit 4 of the Chernobyl Nuclear Power Plant on 26 April 1986, Moskau, 1991, in: The Chernobyl Accident: Updating INSAG-1, INSAG-7, a. a. O., Annex I, S. 29–94.

  526. 526.

    Abagyan, A. A., Adamov, E. O. et al.: Causes and Circumstances of the Accident at Unit 4 of the Chernobyl Nuclear Power Plant and Measures to Improve the Safety of Plants with RBMK Reactors, Moskau, 1991, in: The Chernobyl Accident: Updating the INSAG-1, INSAG-7, a. a. O., Annex II, S. 101–132.

  527. 527.

    ebenda, S. 118.

  528. 528.

    ebenda, S. 110 und S. 131.

  529. 529.

    ebenda, S. 123.

  530. 530.

    Shteynberg, N. A., Petrov, V. A. et al., a. a. O., S. 43.

  531. 531.

    Shteynberg, N. A., Petrov, V. A. et al., a. a. O., S. 81 ff.

  532. 532.

    Orth, Karlheinz und Türp, Herbert: Ursachen und Folgen des Unfalls Tschernobyl-4, atw, 41. Jg., März 1996, S. 157.

  533. 533.

    vgl. Cruickshank, Andrew: INSAG reconsiders the causes of Chernobyl, ATOM, 427, März/April 1993, S. 44–46.

  534. 534.

    Orth, Karlheinz und Türp, Herbert, a. a. O., S. 157.

  535. 535.

    Dyatlov, Anatoly: How it was: an operator’s perspective, Nuclear Engineering International, November 1991, S. 43–50.

  536. 536.

    Tschernobyl – Zehn Jahre danach, a. a. O., S. 76.

  537. 537.

    Hicken, E., a. a. O., S. 488.

  538. 538.

    Witherspoon Jr., J. P. und Early, T. O.: The Chernobyl Source Term: A Critical Review, NUCLEAR SAFETY, Vol. 31, No. 3, Juli-September 1990, S. 360.

  539. 539.

    ebenda, S. 367.

  540. 540.

    Tschernobyl – Zehn Jahre danach, a. a. O., S. 59, 68–69.

  541. 541.

    Richter, R. und Kraemer, J.: Tschernobyl – 20 Jahre danach, atw, Jg. 51, April 2006, S. 251–253.

  542. 542.

    Atomreaktor offenbar durchgeschmolzen, Moskau bittet im Ausland um Rat: Süddeutsche Zeitung, Nr. 99, 30. 4./ 1. 5. 1986, S. 1.

  543. 543.

    Moskau meldet Erlöschen des Reaktorbrandes und Rückgang der radioaktiven Strahlung: Süddeutsche Zeitung, Nr. 100, 2. 5. 1986, S. 1.

  544. 544.

    Merkel, Angela: Erklärung der Bundesregierung: 10 Jahre nach Tschernobyl, BT PlPr 13/101, 25. 4. 1996, S. 8904–8908.

  545. 545.

    Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage Abg. Michael Müller (Düsseldorf), SPD, u. a.: Die Reaktorkatastrophe von Tschernobyl – 10 Jahre danach, BT Drs. 13/4762 vom 29. 5. 1996.

  546. 546.

    Kaul, Alexander: Radiologische Folgen des Tschernobyl-Unfalls, Bundesamt für Strahlenschutz, BfS-10/96, Salzgitter, August 1996.

  547. 547.

    Orlov, Igor et al. (Hg.), Chernobyl, Leader-Invest Inc., Moskau und London Editions and Troika, 1996, S. 287.

  548. 548.

    vgl. auch Neubert, Miriam: Verstrahlt, vergessen, verstorben, Süddeutsche Zeitung, Nr. 94, 23. 4. 1996, S. 3.

  549. 549.

    The Human Consequences of the Chernobyl Nuclear Accident, A Report Commissioned by UNDP and UNICEF with the Support of UN-OCHA and WHO, Chernobyl Report-Final-240102, 25. Januar 2002, S. 7.

  550. 550.

    Hille, R.: Strahlenexposition der Bevölkerung um Tschernobyl, atw, Jg. 41, März 1996, S. 162–166.

  551. 551.

    Kellerer, Albrecht M.: Zur Situation der vom Reaktorunfall betroffenen Gebiete der Sowjetunion, atw, Jg. 36, März 1991, S. 118–124.

  552. 552.

    Hill, P. und Hille, R.: Radiologische Folgen des Reaktorunfalls in Tschernobyl, atw, Jg. 47, 2002, S. 31–36.

  553. 553.

    The Human Consequences of the Chernobyl Nuclear Accident, a. a. O., S. 9.

  554. 554.

    The Human Consequences of the Chernobyl Nuclear Accident, a. a. O., S. 35–37.

  555. 555.

    Jelzin, Boris: On the Tenth Anniversary of the Accident at the Chernobyl Nuclear Power Station, Vorwort in: Orlov, Igor et al. (Hg.), a. a. O.

  556. 556.

    Lapierre, Dominique und Moro, Javier: Fünf nach zwölf in Bhopal, Europa Verlag, Leipzig, 2004, S. 362–366.

  557. 557.

    Lindner, Ludwig: Tschernobyl heute und im Vergleich zu anderen Katastrophen, atw, Jg. 45, 2000, S. 282–285.

  558. 558.

    Bacia, Horst: Ahnungslos spazieren die Stockholmer im Südostwind, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 100, 30. 4. 1986, S. 3.

  559. 559.

    Urban, Martin: „Im Prinzip war RBMK 1000 ein zuverlässiges System“, Süddeutsche Zeitung, Nr. 99, 30. 4./ 1. 5. 1986, S. 2.

  560. 560.

    Küppers, Bernhard: Nichtssagendes, das Schlimmes ahnen läßt, Süddeutsche Zeitung, Nr. 99, 30. 4./ 1. 5. 1986, S. 3.

  561. 561.

    Moskau bestätigt Unglück in Atomkraftwerk: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 99, 29. 4. 1986, S. 1.

  562. 562.

    Orlov, Igor et al. (Hg.), a. a. O., S. 7.

  563. 563.

    Bericht der Bundesregierung über Umweltradioaktivität und Strahlenbelastung im Jahr 1986, BT Drs. 11/5049 vom 8. 8. 1989, S. 26.

  564. 564.

    Konstantinov, L. V. und Gonzalez, A. J.: The Radiological Consequences of the Chernobyl Accident, NUCLEAR SAFETY, Vol. 30, No. 1, Januar-März 1989, S. 62.

  565. 565.

    Kaul, Alexander: Radiologische Folgen des Tschernobyl-Unfalls, Bundesamt für Strahlenschutz, BfS-10/96, August 1996, T 30-07.

  566. 566.

    Unterrichtung durch die Bundesregierung: Umweltradioaktivität und Strahlenbelastung im Jahr 1996, BT Drs. 13/8630, 1. 10. 1997, S. 44.

  567. 567.

    Bayer, A.: Folgen des Tschernobyl-Unfalls für Deutschland, atw, Jg. 41, März 1996, S. 167–170.

  568. 568.

    Kepplinger, Hans Mathias: Die Kernenergie in der Presse, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Heft 4, 1988, S. 659–683.

  569. 569.

    Kepplinger, Hans Mathias: Vom Hoffnungsträger zum Angstfaktor, in: Grawe, Joachim und Picaper, Jean-Paul (Hg.):Streit ums Atom – Deutsche, Franzosen und die Zukunft der Kernenergie, Piper, München, Zürich, 2000, S. 81–103.

  570. 570.

    vgl. Müller-Ullrich, Burkhard: Medienmärchen, Karl Blessing Verlag, München, 1996, S. 35–49.

  571. 571.

    Kovalevska, Ljubow: Keine private Angelegenheit, Literaturna Ukraina, März 1986, Übersetzung in: Viele grobe Mängel beim Kraftwerkbau in Tschernobyl, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 108, 12. 5. 1986, S. 10.

  572. 572.

    vgl. Engelbrecht, Uwe: Nicht wie der Blitz aus heiterem Himmel, Stuttgarter Zeitung, Nr. 99, 30. 4. 1986, S. 3.

  573. 573.

    vgl. Die sowjetischen Atomreaktoren erfüllen nicht die westlichen Sicherheitsnormen: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 100, 30. 4. 1986, S. 2.

  574. 574.

    vgl. Der Mensch wird aus vielen Quellen radioaktiv bestrahlt – nicht erst seit Tschernobyl: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 104, 6. 5. 1986, S. 2.

  575. 575.

    Furthmeier-Schuh, Anneliese: Über Spätschäden durch geringe Radioaktivität – Was geschieht im Körper? Krebsrisiko so gut wie nicht erhöht, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 107, 10. 5. 1986, S. 8.

  576. 576.

    Roll, Evelyn: Notfalls mit Jod-Tabletten in den Keller, Süddeutsche Zeitung, Nr. 99, 30. 4./ 1. 5. 1986, S. 18.

  577. 577.

    vgl. Bei schwacher Strahlungsintensität ist die Unsicherheit am größten. Das Ausmaß der Katastrophe wird sich erst in zehn Jahren zeigen: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 100, 30. 4. 1986, S. 2.

  578. 578.

    vgl. Urban, Martin: Umgang mit dem Unwahrscheinlichen, Süddeutsche Zeitung, Nr. 103, 6. 5. 1986, S. 4.

  579. 579.

    Strahlenmessung an der Grenze: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 101, 2. 5. 1986, S. 1.

  580. 580.

    Nach Reaktorunfall verfügt Bonn schärfere Lebensmittelkontrollen: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 102, 3. 5. 1986, S. 1.

  581. 581.

    Kritik an Grenzwerten für Lebensmittel: Süddeutsche Zeitung, Nr. 103, 6. 5. 1986, S. 1.

  582. 582.

    Unterschiedliche Urteile in Hessen: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 102, 3. 5. 1986, S. 2.

  583. 583.

    „Gemüse etwas gründlicher waschen“: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 102, 3. 5. 1986, S. 2.

  584. 584.

    Roll, Evelyn: Belastungsprobe für Boden, Luft und Bürger, Süddeutsche Zeitung, Nr. 102, 5. 5. 1986, S. 13.

  585. 585.

    Die Strahlenbelastung rund um München und was man dagegen unternimmt: Süddeutsche Zeitung, Nr. 103, 6. 5. 1986, S. 19.

  586. 586.

    Warnung vor frischem Gemüse und Milch vom Bauern: Süddeutsche Zeitung, Nr. 103, 6. 5. 1986, S. 2.

  587. 587.

    Wasserwerk wegen Radioaktivität stillgelegt: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 105, 7. 5. 1096, S. 4.

  588. 588.

    Hauser, Bert: „Man sieht es nicht, man riecht es nicht – da könnte man schon hintersinne“, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 107, 10. 5. 1986, S. 3.

  589. 589.

    Schreyer, Ulrich: Aus deutschen Landen frisch unter die Erde, Stuttgarter Zeitung, Nr. 112, 17. 5. 1986, S. 8.

  590. 590.

    Bodenwerte teilweise stark gestiegen: Süddeutsche Zeitung, Nr. 104, 7./ 8. 5. 1986, S. 7.

  591. 591.

    Strahlung am Boden stark gestiegen: Stuttgarter Zeitung, Nr. 106, 10. 5. 1986, S. 6.

  592. 592.

    Vorwürfe gegen Joschka Fischer: Stuttgarter Zeitung, Nr. 107, 12. 5. 1986, S. 5.

  593. 593.

    Müller-Jentsch, Ekkehard: „Im Zweifelsfall auf Nummer sicher gehen“, Süddeutsche Zeitung, Nr. 101, 3./ 4. 5. 1986, S. 17.

  594. 594.

    Roll, Evelyn: Belastungsprobe für Boden, Luft und Bürger, Süddeutsche Zeitung, Nr. 102, 5. 5. 1986, S. 13.

  595. 595.

    Bonn beschließt erste Vorsorgemaßnahmen: Süddeutsche Zeitung, Nr. 101, 3./ 4. 5. 1986, S. 1.

  596. 596.

    Oberhausen, Erich, Dr. rer. nat., Dr. med., o. Prof. für Strahlenbiophysik und Physikalische Grundlagen der Medizin und Direktor für Nuklearmedizin und Medizinische Physik der Radiologischen Klinik der Universität des Saarlands.

  597. 597.

    Bodenwerte teilweise stark gestiegen: Süddeutsche Zeitung, Nr. 104, 7./ 8. 5. 1986, S. 7.

  598. 598.

    Blix kritisiert weitgehende Vorsichtsmaßnahmen: Stuttgarter Zeitung, Nr. 109, 14. 5. 1986, S. 1.

  599. 599.

    Deutsche Experten nach Moskau, Streit um Grenzwerte für Fleisch: Stuttgarter Zeitung, Nr. 107, 12. 5. 1986, S. 1.

  600. 600.

    Dürr, Alfred: Grüne fordern Evakuierung von Familien, Süddeutsche Zeitung, Nr. 104, 7./ 8. 5. 1986, S. 17.

  601. 601.

    Hénard, Jacqueline: Strahlenmessungen auf zwei Wochen ausgebucht – Das Geschäft mit den Ängsten floriert/ Geigerzähler, Schutzanzüge, Katastrophenseminare, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 111, 15. 5.1986, S. 7.

  602. 602.

    Müller-Jentsch, Ekkehard: Verwirrspiel um Strahlenbelastung, Süddeutsche Zeitung, Nr. 103, 6. 5. 1986, S. 13.

  603. 603.

    Lebert, Stephan und Roll, Evelyn: Die Folgen – In München hautnah zu spüren, Süddeutsche Zeitung, Nr. 104, 7./ 8. 5. 1986, S. 17.

  604. 604.

    Katastrophen-Reaktor noch „nicht unschädlich”. Ein Betonmantel für Hunderte von Jahren: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 110, 14. 5. 1986, S. 1.

  605. 605.

    Küppers, Bernhard: Die Havarie wird zur Tragödie, Süddeutsche Zeitung, Nr. 106, 10./ 11. 5. 1986, S. 3.

  606. 606.

    Ein Alptraum wird Wirklichkeit: Süddeutsche Zeitung, Nr. 102, 5. 5. 1986, S. 6.

  607. 607.

    Demonstrationen gegen Kernenergie – Tausende auf der Straße: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 108, 12. 5. 1986, S. 2.

  608. 608.

    Schwere Ausschreitungen bei Demonstrationen in Hanau: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 261, 10. 11. 1986, S. 1.

  609. 609.

    Schneider, Renate: „Jeder bekommt sein Teilchen ab“, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 111, 15. 5. 1986, S. 4.

  610. 610.

    Über 400 Verletzte in Wackersdorf: Stuttgarter Zeitung, Nr. 113, 20. 5. 1986, S. 1.

  611. 611.

    Atomgegner besetzen Hochspannungsmast: Süddeutsche Zeitung, Nr. 106, 10./ 11. 5. 1986, S. 6.

  612. 612.

    Spiel am Strommast: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 201, 1. 9. 1986, S. 1.

  613. 613.

    Anschläge auf kerntechnische Anlagen: Kernenergie und Umwelt, Nr. 8/9, August/September 1986, S. IV.

  614. 614.

    Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abg. Halo Saibold, Bündnis 90/Die Grünen u. a.: Verbrennung von radioaktiv verseuchtem Molkepulver bei der Gesellschaft für Sondermüllbeseitigung, 17. 5. 1996, BT Drs. 13/4650.

  615. 615.

    Holzhaider, Hans: Molkepulver nicht an den Mann zu bringen, Süddeutsche Zeitung, Nr. 25, 31. 1./ 1. 2. 1987, S. 23.

  616. 616.

    Holzhaider, Hans: Verseuchtes Molkepulver – Abfall oder Wirtschaftsgut?, Süddeutsche Zeitung, Nr. 27, 3. 2. 1987, S. 17.

  617. 617.

    Affäre um Molke-Pulver weitet sich aus: Süddeutsche Zeitung, Nr. 28, 4. 2. 1987, S. 1.

  618. 618.

    Holzhaider, Hans: Umweltminister verspeist verseuchtes Molkepulver, Süddeutsche Zeitung, Nr. 28, 4. 2. 1987, S. 18.

  619. 619.

    Molkepulver auf dem Privatweg: Süddeutsche Zeitung, Nr. 29, 5. 2. 1987, S. 4.

  620. 620.

    Cäsium-137 verhält sich physiologisch ähnlich wie Kalium-40 und verweilt etwa 80 Tage im Körper. Das natürliche primordiale K-40 trägt zu etwa einem Zehntel zur internen Strahlenexposition des Menschen bei. Eine Person mit 75 kg Körpergewicht hat eine natürliche interne Aktivität von ca. 4.500 Bq durch K-40. Ein Esslöffel Molkepulver mit etwa 100 Bq ist in der Tat völlig unerheblich. vgl. Kiefer, Hans und Koelzer, Winfried: Strahlen und Strahlenschutz, Springer, Berlin, Heidelberg, 1986, S. 65 und 69.

  621. 621.

    Weiter Streit über das Molkepulver: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 31, 6. 2. 1987, S. 4.

  622. 622.

    Broichhausen, Klaus: Wallmann bereitet der Irrfahrt der Molke einstweilen ein Ende, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 32, 7. 2. 1987, S. 3.

  623. 623.

    Molkepulver soll auf Bundeswehrgelände: Süddeutsche Zeitung, Nr. 34, 11. 2. 1987, S. 6.

  624. 624.

    Jährlich wurden in der Bundesrepublik etwa 2 Mio. t Phosphatdünger in der Landwirtschaft ausgebracht. Die natürliche Radioaktivität dieser Dünger betrug bis zu 11.000 Bq/kg. vgl. Kernenergie und Umwelt 1987, Nr. 4, April 1987, S. IV.

  625. 625.

    Antwort des Staatssekretärs Clemens Stroetmann vom 17. 8. 1990 auf die schriftlichen Fragen Nr. 84 und 85 des Abg. Leidinger (SPD) BT Drs. 11/7731, S. 32.

  626. 626.

    Antwort des Parl. Staatssekretärs Wolfgang Gröbl auf die Frage Nr. 39 des Abg. Leidinger (SPD), BT PlPr 11/215, 1. 6. 1990, Anlage 9, S. 16974.

  627. 627.

    Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abg. Halo Saibold, a. a. O., S. 3.

  628. 628.

    Schneider, Christian: Tschernobyl-Molke soll verbrannt werden, Süddeutsche Zeitung Nr. 90, 18. 4. 1996, S. 48.

  629. 629.

    Probeverbrennung von verstrahlter Molke: Süddeutsche Zeitung, Nr. 97, 26. 4. 1996, S. 47.

  630. 630.

    „Nehmen Sie Ihr Cäsium wieder mit“: Süddeutsche Zeitung, Nr. 99, 29. 4. 1996, S. 42.

  631. 631.

    Kellerer, Albrecht M., Dr. rer. nat. habil., 1968 Prof. Columbia Univ. New York, 1975 Vorst. Inst. f. Med. Strahlenkunde, Univ. Würzburg, 1990 o. Prof. f. Strahlenbiologie Univ. München u. Vorst. Inst. f. Strahlenbiologie GSF, Forschungszentrum Umwelt und Gesundheit, Neuherberg.

  632. 632.

    Kellerer, Albrecht M.: Kernenergie in Europa und ihre radiologischen Folgen, atw, Jg. 38, Juli 1993, S. 515.

  633. 633.

    vgl. atw-Interview mit dem Vorsitzenden des Staatlichen Komitees der UdSSR für die Überwachung kerntechnischer Anlagen und Nachrüstung der Kernkraftwerks-Sicherheit, Wadim Malyschew, atw, Jg. 34, März 1989, S. 123–126.

  634. 634.

    Birkhofer, Adolf: Zum Stand der Sicherheitsbeurteilung osteuropäischer Kernkraftwerke, atw, Jg. 36, April 1991, S. 188–191.

  635. 635.

    Kohl sieht in der Konferenz von München ein Signal der Ermutigung und der Hoffnung, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 157, 9. 7. 1992, S. 1 f.

  636. 636.

    Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit mbH: Reaktorsicherheit in Osteuropa, GRS-S- 44, Juli 1998, S. 18–20 und S. 53–58.

  637. 637.

    Weber, Jochen Peter, Reichenbach, Detlev und Tscherkashow, Jurij M.: Sicherheitsfragen des RBMK, atw, Jg. 40, Heft 5, Mai 1995, S. 314–319.

  638. 638.

    Knoglinger, Ernst, Burlokov, Evgeniy V. und Stenbock, Igor A.: RBMK Shut-down Systems, atw, Jg. 40, Heft 5, Mai 1995, S. 319–323.

  639. 639.

    Töpfer, Klaus: Hilfe für östliche Kernkraftwerke, atw, Jg. 38, Juli 1993, S. 500.

  640. 640.

    Störfall im Hochtemperatur-Reaktor von Hamm, radioaktiver Graphitstaub entwichen, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 124, 2. 6. 1986, S. 1.

  641. 641.

    Beim Beschicken des Reaktorkerns hatten sich Absorberkugeln in einem Zugaberohr verklemmt. Durch Heliumgasdruck wurde der Stau aufgelöst. In der Abluft wurden daraufhin geringe Mengen an Graphitstaub und unbedeutend erhöhte Radioaktivität gemessen. vgl. Viel Lärm um Nichts, Kernenergie und Umwelt, Nr. 7, Juli 1986, S. IV.

  642. 642.

    Der Kanzler holt Wallmann ins Kabinett, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 126, 4. 6. 1986, S. 1.

  643. 643.

    Gesetzentwurf Abg. Dr. Laufs u. a. sowie der Fraktionen der CDU/CSU und der FDP: Entwurf eines Gesetzes zum vorsorgenden Schutz der Bevölkerung gegen Strahlenbelastung (Strahlenschutzvorsorgegesetz – StrVG), BT Drs. 10/6082, 29. 9. 1986.

  644. 644.

    Ein Bundesamt für Strahlenschutz, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 70, 23. 3. 1988, S. 5.

  645. 645.

    Gesetzentwurf der Bundesregierung: Entwurf eines Gesetzes über die Errichtung eines Bundesamtes für Strahlenschutz, BT Drs. 11/4086, 24. 2. 1989.

  646. 646.

    Der Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Jürgen Trittin (Grüne), bezeichnete 1999 diese RSK-Feststellung als „eine geradezu unglaubliche Verharmlosung“. Deutscher Bundestag, PlPr 14/49, 30. 6. 1999, S. 4294.

  647. 647.

    BA B 295–18743, Ergebnisprotokoll der 211. RSK-Sitzung am 14. 5.1986, S. A 2–2.

  648. 648.

    Mayinger, Franz, Dr.-Ing., 1962–1969 MAN Nürnberg, 1969 o. Prof. für Thermische Verfahrenstechnik, TU Hannover, 1981 o. Prof. für Thermohydraulik, Wärmeübertragung und Gas-Flüssigkeitsströmung, TU München, 1971–1991 RSK-Mitglied, 1983–1984 RSK-Vorsitzender.

  649. 649.

    AMPA Ku 33, Ergebnisprotokoll der 76. Sitzung des RSK-Ausschusses Leichtwasserreaktoren, 8. 12. 1986, Anlage 2.

  650. 650.

    BA B 295–18743, Ergebnisprotokoll 218. RSK-Sitzung, 17. 12. 1986, Anlage 1.

  651. 651.

    Die englische Bezeichnung „Accident Management“ (AM) ist anschaulicher: Maßnahmen, die den Verlauf eines schweren Unfalls und seine Folgen abmildern und begrenzen sollen. Das BMU versuchte „AM-Maßnahmen“ als Oberbegriff zu verwenden, der sowohl anlageninterne als auch anlagenexterne (Katastrophenschutz-) Maßnahmen umfasste. Als Notfallschutzmaßnahmen wurden nur anlageninterne technische oder organisatorische Maßnahmen verstanden. Der Sprachgebrauch war jedoch nicht einheitlich (vgl. Persönliche, schriftliche Mitteilung von Ministerialrat a. D. Theodor Himmel vom 2. 5. 05, AMPA Ku 151, Himmel).

  652. 652.

    vgl. Smidt, D. und Salvatori, R.: Safety Technology for Accident Analysis and Consequence Mitigation – Pressure Vessel Types, Proceedings of the International Conference on World Nuclear Energy – A Status Report, Washington, D. C., USA, 14.–19.11. 1976, S. 227–238.

  653. 653.

    Rothe, Rainer: Möglichkeiten und Verfahren der Druckentlastung von Reaktorgebäuden bei einem Unfall, Technische Überwachung, Bd. 2, Oktober 1961, S. 377–381.

  654. 654.

    Der Bundesminister für Forschung und Technologie (Hg.):Deutsche Risikostudie Kernkraftwerke, Verlag TÜV Rheinland, Köln, 1979, S. 147–153.

  655. 655.

    Krieg, R., Eberle, I. et al.: Spherical Steel Containments of Pressurized Water Reactors under accident conditions, Nuclear Engineering and Design, 82, 1982, S. 77–87.

  656. 656.

    Krieg, R., Göller, B., Messemer, G. und Wolf, E.: Failure Pressure and Failure Mode of the Latest Type of German PWR Containments, Nuclear Engineering and Design, 104, 1987, S. 381–390.

  657. 657.

    Johansson, K., Nilsson, L. und Persson, A.: Design Considerations for Implementing a Vent-Filter System at the Barseback Nuclear Power Plant, FILTRA Log. No. 255, The International Meeting on Thermal Nuclear Reactor Safety, Chicago, Ill., USA, 29. 8.–2. 9. 1982.

  658. 658.

    Statens Kärnkraftinspektion: Summary of the present Swedish licensing and regulatory position on prevention and mitigation of radioactive releases in the case of severe accidents, 1982-01-22, OECD, NEA, SINDOC (82) 64, Paris, 25. 4. 1982, S. 3.

  659. 659.

    vgl. Kuczera, B. und Wilhelm, J.: Druckentlastungseinrichtungen für LWR-Sicherheitsbehälter, atw, Jg. 34, März 1989, S. 129–133.

  660. 660.

    Der Bundesminister für Forschung und Technologie (Hg.):Deutsche Risikostudie Kernkraftwerke Phase B, Gesellschaft für Reaktorsicherheit, Verlag TÜV Rheinland, Köln, 1990, S. 50–56.

  661. 661.

    ebenda, S. 600 f.

  662. 662.

    Rüdinger, V., Ricketts, C. I. und Wilhelm, J. G.: Schwebstofffilter hoher mechanischer Belastbarkeit, atw, Jg. 32, Dezember 1987, S. 587–589.

  663. 663.

    Kuczera, B. und Wilhelm, J., a. a. O., S. 130 f.

  664. 664.

    BA B 295–18745, 249. RSK-Sitzung, 20. 12. 1989, S. 15 sowie Anlage 4.

  665. 665.

    Kuczera, Bernhard: Technik gegen den GAU, Kultur &Technik 4/1999, S. 44.

  666. 666.

    vgl. Hennies, H.-H., Kuczera, B. und Rininsland, H.: Forschungsergebnisse zum Kernschmelzunfall in einem 1300-MWe-DWR, atw, Jg. 31, November 1986, S. 547.

  667. 667.

    Labno, L.: Überwachung der Radioaktivitätsabgabe bei Containmentdruckentlastung, atw, Jg. 37, Oktober 1992, S. 472–476.

  668. 668.

    So genannt nach dem ersten Bundesumweltminister Dr. Walter Wallmann, der sich nach dem Tschernobyl-Unfall mit Nachdruck für weitere risikomindernde Maßnahmen einsetzte, vgl. Karwat, H.: Unfallmanagement bei schweren Störfällen, atw, Jg. 36, Juli 1999, S. 339.

  669. 669.

    KBR Brokdorf, Druckwasserreaktor, 1.400 MWel Übernahme durch den Betreiber am 22. 12. 1986.

  670. 670.

    BA B 295–18743, Ergebnisprotokoll der 216. RSK-Sitzung, 15. 10. 1986, S. 6–8.

  671. 671.

    ebenda, Anlage 1, S. A 1–2 bis A 1–5.

  672. 672.

    BA B 295–18743, Ergebnisprotokoll der 221. RSK-Sitzung, 20. 5. 1987, S. 5–9.

  673. 673.

    BA B 295–18743, Ergebnisprotokoll der 222. RSK-Sitzung, 24. 6. 1987, S. 8 f.

  674. 674.

    BA B 295–18744, Ergebnisprotokoll der 233. RSK-Sitzung, 22. 6. 1988, S. 11.

  675. 675.

    BA B 295–18744, Ergebnisprotokoll der 238. RSK-Sitzung, 23. 11. 1988, RSK-Abschlussbericht, Anlage 4.

  676. 676.

    ebenda, S. 8.

  677. 677.

    Mayinger, Franz und Birkhofer, Adolf: Neuere Entwicklungen in der Sicherheitsforschung und Sicherheitstechnik, atw, Jg. 33, August/September 1988, S. 428.

  678. 678.

    ebenda, S. 9.

  679. 679.

    BA B 295–18744, Ergebnisprotokoll der 230. RSK-Sitzung, 16. 3. 1988, S. 6 und Anhang 1.

  680. 680.

    RSK-Abschlussbericht, a. a. O., S. 57–59.

  681. 681.

    Nuclear and Industrial Safety Agency (NISA) und Japan Nuclear Energy Safety Organization (JNES): The 2011 off the Pacific coast of Tohoku Pacific Earthquake and the seismic damage to the NPPs, Präsentation vom 4. April 2011, S. 2.

  682. 682.

    Kuczera, Bernhard: Das schwere Tohoku-Seebeben in Japan und die Auswirkungen auf das Kernkraftwerk Fukushima-Daiichi, atw, Jg. 56, April/Mai 2011, S. 234–241.

  683. 683.

    www.nisa.meti.go.jp/english/files/en20110528-4.pdf, Bericht der Nuclear and Industrial Safety Agency (NISA): Regarding the Evaluation of Tokyo Electric Power Co.’s „Regarding the Impact Assessment and Analysis of Fukushima Dai-Ichi Nuclear Power Station’s Record of Operations and Accident Record at the Time of the Tohoku District-Off the Pacific Ocean Earthquake“, 24. 5. 2011, S. 12.

  684. 684.

    Nuclear and Industrial Safety Agency (NISA) und Japan Nuclear Energy Safety Organization (JNES):The 2011 off the Pacific coast of Tohoku Pacific Earthquake and the seismic damage to the NPPs, Präsentation vom 4. April 2011, S. 8.

  685. 685.

    Nuclear and Industrial Safety Agency (NISA) und Japan Nuclear Energy Safety Organization (JNES):The 2011 off the Pacific coast of Tohoku Pacific Earthquake and the seismic damage to the NPPs, Präsentation vom 4. April 2011, S. 35.

  686. 686.

    Helmholtz Gemeinschaft Zentrum Dresden/Rossendorf, Forschungszentrum Jülich, Karlsruher Institut für Technologie: Hintergrundinformationen zu ausgewählten Themen zum nuklearen Störfall in Japan, Nr. 008, 18. 3. 2011.

  687. 687.

    Mohrbach, Ludger: Unterschiede im gestaffelten Sicherheitskonzept: Vergleich Fukushima Daiichi mit deutschen Anlagen, atw, Jg. 56, April/Mai 2011, S. 242–249.

  688. 688.

    Report to the IAEA Member States: IAEA International Fact Finding Expert Mission of the Fukushima Dai-ichi NPP Accident Following the Great East Japan Earthquake and Tsunami, 24. 5. – 2. 6. 2011, S. 14 f.

  689. 689.

    Kaieda, Banri (Minister of Economy, Trade and Industry, japanischer Delegationsführer):Statement to the IAEA Ministerial Conference on Nuclear Safety, Wien, 20. 6. 2011, S. 4.

  690. 690.

    Kuczera, B.: a. a. O., S. 236.

  691. 691.

    Status of countermeasures for restoring from the accident at Fukushima Daiichi Unit 1 through 4. As of October 20th, 2011, http://fukushima.grs.de/sites/default/files/Countermeasures_20111020.pdf.

  692. 692.

    Report to the IAEA Member States: IAEA International Fact Finding Expert Mission of the Fukushima Dai-ichi NPP Accident Following the Great East Japan Earthquake and Tsunami, 24. 5. – 2. 6. 2011, S. 30.

  693. 693.

    USNRC Technical Training Center, Reactor Concepts Manual, Boiling Water Reactor Systems, Rev0200, S. 3–16.

  694. 694.

    Gall, W. R.: Review of Containment Philosophy and Design Practice, Nuclear Safety, Vol. 7, No. 1, 1965, S. 81–88.

  695. 695.

    ebenda

  696. 696.

    Hessheimer, M. F. und Dameron, R. A.: Containment Integrity Research at Sandia National Laboratories, NUREG/CR-6906 SAND2006–227P, Juli 2006, S. 9.

  697. 697.

    Isozaki, T., Soda, K. und Miyazono, S.: Structural Analysis of a Japanese BWR Mark-I Containment Under Internal Pressure Loading, Nuclear Engineering and Design, Vol. 104, 1987, S. 365–370.

  698. 698.

    Chemische Zusammensetzung in Gew.-%: C 0,24, Mn 0,70–1,35, P max. 0,035, S max. 0,035, Si 0,15–0,50, Cu 0,35, Ni 0,25, Cr 0,25, Mo 0,08, Streckgrenze 485–620 MPa.

  699. 699.

    Chemische Zusammensetzung in Gew.-%: C 0,28, Mn 0,85–1,20, P max. 0,035, S max. 0,035, Si 0,15–0,40, Streckgrenze 485–620 MPa.

  700. 700.

    Isozaki, T., Soda, K. und Miyazono, S.: Structural Analysis of a Japanese BWR Mark-I Containment Under Internal Pressure Loading, Nuclear Engineering and Design, Vol. 104, 1987, S. 370.

  701. 701.

    Division of Systems Research, Office of Nuclear Regulatory Research, USNRC: Severe Accident Risks: An Assessment for Five U. S. Nuclear Power Plants, Final Summary Report, NUREG-1150, Vol. 1, Part II, Chapter 4: Peach Bottom Plant Results, Dezember 1990, S. 4–2 bis 4–8.

  702. 702.

    Quelle: AREVA NP, vgl. Mohrbach, Ludger: Tohoku-Kanto Earthquake and Tsunami on March 11, 2011 and Consequences for Northeast Honshu Nuclear Power Plants, VGB PowerTech, März 2011, S. 26.

  703. 703.

    Division of Systems Research, Office of Nuclear Regulatory Research, USNRC: Severe Accident Risks: An Assessment for Five U. S. Nuclear Power Plants, Final Summary Report, NUREG-1150, Vol. 1, Part II, Chap. 4: Peach Bottom Plant Results, Dezember 1990, S. 4–8.

  704. 704.

    Division of Systems Research…, NUREG-1150…, a. a. O., S. 4–9.

  705. 705.

    Division of Systems Research, Office of Nuclear Regulatory Research, USNRC: Severe Accident Risks: An Assessment for Five U. S. Nuclear Power Plants, Final Summary Report, NUREG-1150, Vol. 1, Part II, Chap. 4: Peach Bottom Plant Results, Dezember 1990, S. 4–12.

  706. 706.

    ebenda, Part III, Chap. 8, Perspectives and Uses, S. 8–10.

  707. 707.

    Dallman, R. Jack, Galyean, William J. und Wagner, K. C.: Containment venting as an accident management strategy for BWRs with Mark I containments, Nuclear Engineering and Design, Vol. 121, 1990, S. 421–429.

  708. 708.

    Nuclear Emergency Response Headquarters, Government of Japan: Report of the Japanese Government to the IAEA Ministerial Conference on Nuclear Safety, June 2011.

  709. 709.

    Nuclear Emergency Response Headquarters, Government of Japan: Additional Report of the Japanese Government to the IAEA Ministerial Conference on Nuclear Safety (Summary), September 2011.

  710. 710.

    INPO 11–005, Special Report on the Nuclear Accident at the Fukushima Daiichi Nuclear Power Station, November 2011.

  711. 711.

    The Tokyo Electric Power Company, Inc.: Fukushima Nuclear Accident Analysis Report (Interim Report), 2. Dezember 2012, 156 Seiten.

  712. 712.

    Die GRS wies darauf hin, dass sie die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der aus japanischen Quellen stammenden Messdaten und Werte nicht bestätigen kann.

  713. 713.

    Der Unfall in Fukushima, Zwischenbericht von den Abläufen in den Kernkraftwerken nach dem Erdbeben vom 11. März 2011, GRS-293, August 2011, ISBN 978–3-939355–70-0.

  714. 714.

    ebenda, S. 85.

  715. 715.

    The National Diet of Japan: The official report of The Fukushima Nuclear Accident Independent Investigation Commission, Executive Summary, 2012, Tokio, S. 9–16

  716. 716.

    vgl. die in englischer Sprache erschienene Zusammenfassung: Investigation Committee on the Accident at Fukushima Nuclear Power Stations of Tokyo Electric Power Company: Executive Summary of the Final Report, Tokio, 23. 7. 2012, S. 43. Die englische Ausgabe der Langfassung war im September 2012 verfügbar.

  717. 717.

    Nuclear Reform Special Task Force - The First Nuclear Reform Monitoring Committee: Fundamental Policy for the Reform of TEPCO Nuclear Power Organization, Tokio, 12. 10. 2012, S. 7–13.

  718. 718.

    GRS: Informationen zu den radiologischen Folgen des Erdbebens vom 11. März 2011 in Japan und dem kerntechnischen Unfall am Standort Fukushima Daiichi, Stand 11. 4. 2011, S. 11.

  719. 719.

    http://www.nisa.meti.go.jp/english/files/en20110528-4.pdf, Bericht der Nuclear and Industrial Safety Agency (NISA): Regarding the Evaluation of Tokyo Electric Power Co.’s „Regarding the Impact Assessment and Analysis of Fukushima Dai-Ichi Nuclear Power Station’s Record of Operations and Accident Record at the Time of the Tohoku District-Off the Pacific Ocean Earthquake“, 24. 5. 2011, S. 3–5.

  720. 720.

    Report to the IAEA Member States: IAEA International Fact Finding Expert Mission of the Fukushima Dai-ichi NPP Accident Following the Great East Japan Earthquake and Tsunami, 24. 5. – 2. 6. 2011, S. 31 f.

  721. 721.

    Quelle: AREVA NP, vermittelt von Dipl.-Ing. Uwe Stoll.

  722. 722.

    Nuclear Emergency Response Headquarters, Government of Japan: Report of the Japanese Government to the IAEA Ministerial Conference on Nuclear Safety, June 2011, S. IV-34.

  723. 723.

    Nuclear Emergency Response Headquarters, Government of Japan: Additional Report of the Japanese Government to the IAEA Ministerial Conference on Nuclear Safety (Summary), September 2011, S. 6 f.

  724. 724.

    http://fukushima.grs.de/sites/default/files/TEPCO-Analyse-Block-1_20110515.pdf, Tepco: Reactor Core Status of Fukushima Daiichi Nuclear Power Station Unit 1, 15. 5. 2011, 5 Seiten.

  725. 725.

    Status of countermeasures for restoring from the accident at Fukushima Daiichi Unit 1 through 4. As of November 2nd, 2011, http://fukushima.grs.de/sites/default/files/Countermeasures_20111104.pdf.

  726. 726.

    Status of countermeasures for restoring from the accident at Fukushima Daiichi Unit 1 through 4. As of December 1st, 2011. (Estimated by JAIF) http://fukushima.grs.de/sites/default/files/Countermeasures_20111201.pdf.

  727. 727.

    http://fukushima.grs.de/print/1673 vom 9. 6. 2011.

  728. 728.

    Analyse zum Grad der Kernschmelze in Fukushima Daiichi (Stand 30. 11. 11), http://fukushima.grs.de/content/analyse-zum-grad-der-kernschmelze-fukushima-dai-ichi-stand-301111.

  729. 729.

    Mid-and-long-Term Roadmap towards the Decommissioning of Fukushima Daiichi Nuclear Power Units 1–4, TEPCO, 21. 12. 2011, http://www.meti.go.jp/english/earthquake/nuclear/decommissioning/pdf/111221_01.pdf.

  730. 730.

    Nuclear Emergency Response Headquarters, Government-TEPCO Integrated Response Office: „Roadmap towards Restoration from the Accident at Fukushima Daiichi Nuclear Power Station, TEPCO“, 17. 10. 2011.

  731. 731.

    The National Diet of Japan: The official report of The Fukushima Nuclear Accident Independent Investigation Commission, Executive Summary, 2012, Tokio, S. 18, 20, 30 und 40

  732. 732.

    Investigation Committee on the Accident at Fukushima Nuclear Power Stations of Tokyo Electric Power Company: Executive Summary of the Final Report, Tokio, 23. 7. 2012, S. 2, S. 26-34

  733. 733.

    http://www.tepco.co.jp/en/press/corp-com/release/betu11_e/images/110514e14.pdf, Tepco: Status of Cores at Units 2 and 3 in Fukushima Daiichi Nuclear Power Station, 23. 5. 2011, S. 2. Unter der Annahme, dass die Füllstandsanzeige wie im RDB des Blocks 1 fehlerhaft war, wurde eine zweite Analyse vorgenommen, derzufolge große Teile des Reaktorkerns geschmolzen und in die RDB-Bodenkalotte abgeflossen sind.

  734. 734.

    Nuclear and Industrial Safety Agency (NISA) und Japan Nuclear Energy Safety Organization (JNES):The 2011 off the Pacific coast of Tohoku Pacific Earthquake and the seismic damage to the NPPs, Präsentation vom 4. April 2011, S. 24.

  735. 735.

    Der Unfall in Fukushima, Zwischenbericht von den Abläufen in den Kernkraftwerken nach dem Erdbeben vom 11. März 2011, GRS-293, August 2011, ISBN 978–3-939355–70-0, S. 84.

  736. 736.

    Status of countermeasures for restoring from the accident at Fukushima Daiichi Unit 1 through 4. As of November 2nd, 2011, http://fukushima.grs.de/sites/default/files/Countermeasures_20111104.pdf.

  737. 737.

    www.nisa.meti.go.jp/english/files/en20110528-4.pdf, Bericht der Nuclear and Industrial Safety Agency (NISA): Regarding the Evaluation of Tokyo Electric Power Co.’s „Regarding the Impact Assessment and Analysis of Fukushima Dai-Ichi Nuclear Power Station’s Record of Operations and Accident Record at the Time of the Tohoku District-Off the Pacific Ocean Earthquake“, 24. 5. 2011, S. 8.

  738. 738.

    Status of countermeasures for restoring from the accident at Fukushima Daiichi Unit 1 through 4. As of November 2nd, 2011, http://fukushima.grs.de/sites/default/files/Countermeasures_20111104.pdf.

  739. 739.

    http://www.tepco.co.jp/en/press/corp-com/release/betu11_e/images/110514e14.pdf, Tepco: Status of Cores at Units 2 and 3 in Fukushima Daiichi Nuclear Power Station, 23. 5. 2011, S. 7.

  740. 740.

    GRS: Informationen zu den radiologischen Folgen des Erdbebens vom 11. März 2011 in Japan und dem kerntechnischen Unfall am Standort Fukushima Daiichi, Stand 11. 4. 2011, S. 6.

  741. 741.

    Bannai, Toshihiro: News Release NISA/METI: INES Rating on the Events in Fukushima Daiichi Nuclear Power Station by the Tohoku District off the Pacific Ocean Earthquake, Tokio, 12. 4. 2011.

  742. 742.

    Quelle MEXT/ENSI, vgl. Völkle, H.: Strahlenbelastung nach Reaktorunfällen: Tatsachen und Meinungen, Fachtagung 2012 Nuklearforum Schweiz, Olten, 31. 1. 2012.

  743. 743.

    MEXT and DOE Airborne Monitoring: Results of aircraft monitoring by MEXT and Miyagi Prefecture (July 22, 2011), S. 8, http://www.mext.go.jp/component/english/__icsFiles/afieldfile/2011/08/02/1304797_0722.pdf.

  744. 744.

    Readings at Monitoring Post out of 20 km Zone of Fukushima Dai - ichi NPP (18.00 January 11, 2013), http://radioactivity.mext.go.jp./en/contents/6000/5928/24/195_0111.pdf.

  745. 745.

    Estimated Integrated Dose at Each Monitoring Location based on Measured Values, Latest Readings, (August 11, 2011), S. 3, http://radioactivity.mext.go.jp/en/contents/5000/4164/24/1750_0811.pdf

  746. 746.

    Report of the Japanese Government to the IAEA Ministerial Conference on Nuclear Safety, Wien, 20. 6. 2011, S. X-9.

  747. 747.

    Environmental impact caused by the nuclear power accident at Fukushima Daiichi nuclear power station: As of November 2nd, 2011, http://fukushima.grs.de/sites/default/files/Environmental_effort_20111102.pdf.

  748. 748.

    Environmental impact caused by the nuclear power accident at Fukushima Daiichi nuclear power station: As of Sept. 8th, http://fukushima.grs.de/sites/default/files/Environmental_effect_200110908.pdf.

  749. 749.

    Remediation of Large Contaminated Areas Off-site the Fukushima Daiichi NPP, Final Report of the International Mission 7–5 October 2011, Japan, IAEA, NE/NEFW/2011, 15. 11. 2011.

  750. 750.

    Environmental impact caused by the nuclear power accident at Fukushima Daiichi nuclear power station: As of November 2nd, 2011, http://fukushima.grs.de/sites/default/files/Environmental_effort_20111102.pdf.

  751. 751.

    Nuclear and Industrial Safety Agency (NISA) und Japan Nuclear Energy Safety Organization (JNES ):The 2011 off the Pacific coast of Tohoku Pacific Earthquake and the seismic damage to the NPPs, Präsentation vom 4. April 2011, S. 67.

  752. 752.

    Status of countermeasures for restoring from the accident at Fukushima Daiichi Unit 1 through 4. As of November 2nd, 2011, (Estimated by JAIF), http://fukushima.grs.de/sites/default/files/Countermeasures_20111104.pdf.

  753. 753.

    Status of countermeasures for restoring from the accident at Fukushima Daiichi Unit 1 through 4. As of October 20th, 2011, http://fukushima.grs.de/sites/default/files/Countermeasures_20111020.pdf.

  754. 754.

    Nuclear and Industrial Safety Agency (NISA) und Japan Nuclear Energy Safety Organization (JNES ):The 2011 off the Pacific coast of Tohoku Pacific Earthquake and the seismic damage to the NPPs, Präsentation vom 4. April 2011, S. 51.

  755. 755.

    100 mSv sind ein Zehntel der Dosis von 1 Sv, bei der beim Menschen erste Symptome der Strahlenkrankheit wie Übelkeit, Erbrechen und Durchfall auftreten, von denen er sich wieder erholt. Bei 100 mit 250 mSv exponierten Personen rechnet man mit 1 zusätzlichen Krebserkrankung als Spätfolge.

  756. 756.

    Report to the IAEA Member States: IAEA International Fact Finding Expert Mission of the Fukushima Dai-ichi NPP Accident Following the Great East Japan Earthquake and Tsunami, 24. 5. – 2. 6. 2011, S. 40 f.

  757. 757.

    Radiation exposure of the workers, Status of countermeasures for restoring from the accident at Fukushima Daiichi Unit 1 through 4. As of December 1st 2011. (Estimated by JAIF) http://fukushima.grs.de/sites/default/files/Countermeasures_20111201.pdf.

  758. 758.

    World Health Organization: Preliminary dose estimation from the nuclear accident after the 2011 Great Japan Earthquake and Tsunami, 2012, ISBN 978 92 4 150366 2

  759. 759.

    Environmental impact caused by the nuclear power accident at Fukushima Daiichi nuclear power station: As of November 2nd, 2011, http://fukushima.grs.de/sites/default/files/Environmental_effort_20111102.pdf.

  760. 760.

    Schirrmacher, Frank: Der Moment, in dem man versteht, FAZ, Nr. 66, 19. 3. 2011, S. 33.

  761. 761.

    Illies, Florian: Die Macht der Bilder, Die Zeit, Nr. 12, 17. 3. 2011, S. 49.

  762. 762.

    Der Spiegel, Titel der Ausgabe Nr. 11 vom 14. 3. 2011.

  763. 763.

    Schirrmacher, Frank: Die neun Gemeinplätze des Atomfreunds, FAZ, Nr. 73, 28. 3. 2011, S. 27. Der FAZ-Mitherausgeber Schirrmacher erläuterte später mit Blick auf die Echtzeit-Internetdienste: „Die japanische Atomkatastrophe hat den Menschen klargemacht, dass gedruckte Medien zwangsläufig Fehler enthalten… Der Print-Journalist muss sich also zum Phänomen seines unvollständigen Wissens bekennen, und das tut er am zukunftsträchtigsten, in dem er Hintergründe analysiert.“ (Der Spiegel, Nr. 30, 25. 7. 2011, S. 132) Anmerkung: Das Versagen der Print-Medien bei der Fukushima-Berichterstattung beruhte tatsächlich nicht auf dem Mangel an Schnelligkeit, sondern auf dem Mangel an einer profunden naturwissenschaftlich-technischen Analyse des Geschehens, die sehr wohl schon frühzeitig möglich gewesen wäre.

  764. 764.

    Jessen, Jens: Gegen den Strom, Die Zeit, Nr. 14, 31. 3. 2011, S. 49.

  765. 765.

    Renn, Ortwin: Eher fällt ein Meteorit auf Deutschland, Interview mit Rainer Wehaus, Stuttgarter Nachrichten, Nr. 78, 4. 4. 2011, S. 7.

  766. 766.

    Brand, Stewart: Ihr Deutschen steht allein da, Interview mit Jordan Mejias, FAZ, Nr. 84, 9. 4. 2011, Feuilleton.

  767. 767.

    Monbiot, George: Why Fukushima made me stop worrying and love nuclear power, The Guardian, 22. 3. 2011, Mail & Guardian Online, http://mg.co.za/article/2011–03-22-why-fukushima-made-me-stop-worrying-and-love-nuclear-power.

  768. 768.

    Köcher, Renate: Eine atemberaubende Wende, FAZ, Nr. 93, 20. 4. 2011, S. 5.

  769. 769.

    Köcher, Renate: Eine atemberaubende Wende, FAZ, Nr. 93, 20. 4. 2011, S. 5.

  770. 770.

    Güllner, Manfred: Ein Rückblick auf die Landtagswahl in Baden-Württemberg vom 27. 3. 2011, forsa. P0090.25 04/11 Gü/Wi.

  771. 771.

    Köcher, Renate: Eine atemberaubende Wende, FAZ, Nr. 93, 20. 4. 2011, S. 5.

  772. 772.

    RSK434/RSK-Anforderungskatalog-Vorspann, 30. 3. 2011, dib/waf, RSK/ESK-Geschäftsstelle beim Bundesamt für Strahlenschutz, S. 1.

  773. 773.

    Ethik-Kommission Sichere Energieversorgung: Deutschlands Energiewende – Ein Gemeinschaftswerk für die Zukunft, Berlin, 30. 5. 2011 (48 Seiten), S. 15.

  774. 774.

    Ethik-Kommission Sichere Energieversorgung: Deutschlands Energiewende – Ein Gemeinschaftswerk für die Zukunft, Berlin, 30. 5. 2011, S. 11 f.

  775. 775.

    Ethik-Kommission Sichere Energieversorgung, a. a. O., S. 17.

  776. 776.

    Bundesnetzagentur: Auswirkungen des Kernkraftausstiegs auf die Übertragungsnetze und die Versorgungssicherheit, Bericht zur Notwendigkeit eines Reservekernkraftwerks im Sinne der Neuregelung des Atomgesetzes, Zusammenfassung vom 31. August 2011, S. 3, 5 f.

  777. 777.

    Regierungserklärung Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel, Deutscher Bundestag, Plenarprotokoll, 17. Wahlperiode, 114. Sitzung, Berlin, Donnerstag, den 9. Juni 2011, S. 12960.

  778. 778.

    Redebeitrag Bundesminister Dr. Norbert Röttgen (CDU), BT PlPr, 17/114, 9. 6. 2011, S. 12985.

  779. 779.

    Weiterleitungsnachrichten werden von der GRS im Auftrag des BMU verfasst, wenn es in einer in- oder ausländischen kerntechnischen Anlage zu einem Ereignis mit sicherheitstechnischer Bedeutung gekommen ist und die daraus gewonnenen Betriebserfahrungen für den sicheren Betrieb der deutschen Anlagen von Interesse sein können.

  780. 780.

    GRS-Veröffentlichung, http://www.grs.de/de/print/1730

  781. 781.

    Mohrbach, Ludger: Unterschiede im gestaffelten Sicherheitskonzept: Vergleich Fukushima Daiichi mit deutschen Anlagen, atw, Jg. 56, April/Mai 2011, S. 242–249.

  782. 782.

    Mohrbach, Ludger: The defence-in-depth safety concept: Comparison between the Fukushima Daiichi units and German nuclear power plants, VGB PowerTech 6/2011, S. 51–58.

  783. 783.

    RSK/ESK Geschäftsstelle BfS, 437. RSK: RSK-Stellungnahme SÜ, 116 S.

  784. 784.

    RSK-SÜ, S. 23 f.

  785. 785.

    Aus dem logarithmischen Maßstab der Richter-Skala folgt, dass die Erhöhung um 1 Intensitätsstufe die Verzehnfachung der Stärke bedeutet.

  786. 786.

    RSK-SÜ, S. 15 f.

  787. 787.

    (EU Stress tests specifications.pdf): Declaration of ENSREG, Annex I: EU „Stress tests“ specifications, 14 Seiten.

  788. 788.

    Report to the IAEA Member States: IAEA International Fact Finding Expert Mission of the Fukushima Dai-ichi NPP Accident Following the Great East Japan Earthquake and Tsunami, 24. 5.–2. 6. 2011.

  789. 789.

    Report of the Japanese Government to the IAEA Ministerial Conference on Nuclear Safety, Wien, 20. 6. 2011.

  790. 790.

    Chairpersons’ Summaries, IAEA Ministerial Conference on Nuclear Safety, Wien, 20.–24. 6. 2011.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Paul Laufs .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Laufs, P. (2013). Schadensereignisse, extreme Tests und Unfälle in Reaktoranlagen, ihre öffentliche Wahrnehmung und ihre Folgen. In: Reaktorsicherheit für Leistungskernkraftwerke. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-30655-6_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-30655-6_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-30654-9

  • Online ISBN: 978-3-642-30655-6

  • eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)

Publish with us

Policies and ethics