Skip to main content

Analyse der rechtlichen Rahmenbedingungen in anderen naturschutzrelevanten Rechtsbereichen

  • Chapter
  • First Online:
Naturschutzrecht im Klimawandel

Zusammenfassung

Relevante naturschutzrechtliche Regelungen finden sich auch außerhalb des BNatSchG. Daher werden im Rahmen dieser Untersuchung noch folgende Rechtsbereiche analysiert: Raumordnungsrecht, Wasserrecht, Bodenschutzrecht, Regelungen bzgl. erneuerbarer Energien und Landnutzung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) (2002), Tz. 259; vgl. auch Runkel, in: Spannowsky/Runkel/Goppel (2010), ROG, Rdnr. 46 ff.

  2. 2.

    EU-Kommission (2006, S. 4).

  3. 3.

    EU-Kommission (2006, S. 8).

  4. 4.

    Vgl. Fleischhauer und Bornefeld (2006, S. 161/162); vgl. auch Reidt (2011, S. 789 ff).

  5. 5.

    Bundesregierung (2008).

  6. 6.

    i. d. R. als Vorrang- und Vorbehaltsgebiete für den Hochwasserschutz.

  7. 7.

    Beirat für Raumordnung, „Klimaschutz, Klimafolgen, Regenerative Energien und Raumentwicklung“, verabschiedet auf der Sitzung am 14.7.2008.

  8. 8.

    Vgl: BMVBS/BBSR (2009, S. 3).

  9. 9.

    Vgl. ausführlich: Bericht des Hauptausschusses der Ministerkonferenz für Raumordnung (MKRO) (2009, S. 7 ff).

  10. 10.

    Ministerkonferenz für Raumordnung (MKRO) (2009, S. 2 ff).

  11. 11.

    Bericht des Hauptausschusses der Ministerkonferenz für Raumordnung (MKRO) (2009, S. 35 f).

  12. 12.

    Bericht des Hauptausschusses der Ministerkonferenz für Raumordnung (MKRO) (2009, S. 36).

  13. 13.

    „Jahrhunderthochwasser“, d. h. ein Hochwasserereignis, das statistisch gesehen einmal in 100 Jahren auftritt.

  14. 14.

    Bericht des Hauptausschusses der Ministerkonferenz für Raumordnung (MKRO) (2009, S. 19 f).

  15. 15.

    Bericht des Hauptausschusses der Ministerkonferenz für Raumordnung (MKRO) (2009, S. 22).

  16. 16.

    Bericht des Hauptausschusses der Ministerkonferenz für Raumordnung (MKRO) (2009, S. 20 f).

  17. 17.

    Ministerkonferenz für Raumordnung (MKRO) (2009, S. 3).

  18. 18.

    Bericht des Hauptausschusses der Ministerkonferenz für Raumordnung (MKRO) (2009, S. 29).

  19. 19.

    Bericht des Hauptausschusses der Ministerkonferenz für Raumordnung (MKRO) (2009, S. 31 f).

  20. 20.

    Bericht des Hauptausschusses der Ministerkonferenz für Raumordnung (MKRO) (2009, S. 32).

  21. 21.

    Vgl. Overbeck et al. (2008, S. 363, 367).

  22. 22.

    Raumordnungsgesetz vom 22.12.2008 (BGBl. I S. 2986), zuletzt geändert am 31.7.2009 (BGBl. I S. 2585).

  23. 23.

    Vgl. z. B. Runkel, in: Spannowsky/Runkel/Goppel (2010), ROG, § 17 Rdnr. 1 ff.

  24. 24.

    Vgl. z. B. Runkel, in: Spannowsky/Runkel/Goppel (2010), ROG, § 1 Rdnr. 81.

  25. 25.

    Fleischhauer und Bornefeld (2006, S. 161, 162).

  26. 26.

    Vgl. z. B. Runkel, in: Spannowsky/Runkel/Goppel (2010), ROG, § 1 Rdnr. 107.

  27. 27.

    Greiving (2007, S. 78, 87).

  28. 28.

    Die aufgeführten Grundsätze sind nicht abschließend, dies ergibt sich aus dem Wort „insbesondere“.

  29. 29.

    Vgl. z. B. Spannowsky, in: ders./Runkel/Goppel (2010), ROG, § 2 Rdnr. 51.

  30. 30.

    Zu raumplanerischen Aspekten bei der klimabedingten Verringerung der Wasserressourcen siehe Fleischhauer und Bornefeld (2006, S. 161, 167).

  31. 31.

    Z. B. bei der Ansiedlung wasserintensiver Industrien in Gebieten, in denen zukünftig eine Wasserverknappung durch den Klimawandel zu erwarten ist.

  32. 32.

    Tetzlaff et al. (2007, S. 1, 3).

  33. 33.

    Vgl. z. B. Spannowsky, in: ders./Runkel/Goppel (2010), ROG, § 2 Rdnr. 63.

  34. 34.

    Ritter (2005, S. 336).

  35. 35.

    Dallhammer, in: Cholewa/Dyong/von der Heide/Arenz (2011), Raumordnung in Bund und Ländern, § 7 Rdnr. 91.

  36. 36.

    Weiland und Wohlleber-Feller (2007, S. 56).

  37. 37.

    BMVBS/BBSR (2009, S. 26 f).

  38. 38.

    BMVBS/BBSR (2009, S. 27).

  39. 39.

    Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) (2002b), Tz. 264.

  40. 40.

    Vgl. z. B. Spannowsky, in: ders./Runkel/Goppel (2010), ROG, § 2 Rdnr. 126.

  41. 41.

    A. Schumacher und J. Schumacher, in: Schumacher/Fischer-Hüftle (2011), BNatSchG, § 1 Rdnr. 141.

  42. 42.

    A. Schumacher und J. Schumacher, in: Schumacher/Fischer-Hüftle (2011), BNatSchG, § 21 Rdnr. 56 ff.

  43. 43.

    BT-Drs. 16/10292, S. 20.

  44. 44.

    Dallhammer, in: Cholewa/Dyong/von der Heide/Arenz (2011), Raumordnung in Bund und Ländern, § 7 Rdnr. 153 f.

  45. 45.

    BVerwG, Urt. v. 12.12.1969 – IV C 105.66, BVerwGE 34, 301, 309.

  46. 46.

    Runkel, in: Spannowsky/Runkel/Goppel (2010), ROG, § 7 Rdnr. 57.

  47. 47.

    Janssen und Albrecht (2008, S. 95 f).

  48. 48.

    BT-Drs. 13/6392, S. 83; Janssen und Albrecht (2008, S. 95).

  49. 49.

    Dallhammer, in: Cholewa/Dyong/von der Heide/Arenz (2011), Raumordnung in Bund und Ländern, § 7 Rdnr. 106.

  50. 50.

    Janssen (2001, S. 114 ff).

  51. 51.

    Dallhammer, in: Cholewa/Dyong/von der Heide/Arenz (2011), Raumordnung in Bund und Ländern, § 7 Rdnr. 107.

  52. 52.

    Janssen und Albrecht (2008, S. 96).

  53. 53.

    Janssen und Albrecht (2008, S. 97).

  54. 54.

    Dallhammer, in: Cholewa/Dyong/von der Heide/Arenz (2011), Raumordnung in Bund und Ländern, § 7 Rdnr. 114.

  55. 55.

    Dallhammer, in: Cholewa/Dyong/von der Heide/Arenz (2011), Raumordnung in Bund und Ländern, § 7 Rdnr. 131.

  56. 56.

    Janssen und Albrecht (2008, S. 101).

  57. 57.

    BMVBS/BBSR (2009, S. 28).

  58. 58.

    Bericht des Hauptausschusses der Ministerkonferenz für Raumordnung (MKRO) (2009, S. 37).

  59. 59.

    Erste vorliegende Umweltberichte zu Raumordnungsplänen zeigen, dass dem Schutzgut Klima bislang eine eher untergeordnete Bedeutung zukommt, vgl. Bericht des Hauptausschusses der Ministerkonferenz für Raumordnung (2009, S. 38).

  60. 60.

    World Wide Fund For Nature Deutschland (WWF Deutschland) (2009).

  61. 61.

    BUND (2009).

  62. 62.

    Runderlass des Ministeriums für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz vom 26.1.2009, MBl. NRW, Nr. 7, 13.3.2009 Durchgängigkeit der Gewässer an Querbauwerken und Wasserkraftanlagen, S. 194 ff.

  63. 63.

    Länderarbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) (2008).

  64. 64.

    Länderarbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) (2001).

  65. 65.

    Vgl. zu dieser Auseinandersetzung etwa Köck (2009, S. 229 m.w.N).

  66. 66.

    Vgl. Begründung des Gesetzentwurfs, BR-Drs. 280/09 vom 3.4.2009, S. 224.

  67. 67.

    In diesem Sinne Kotulla (2003), WHG, § 36b Rdnr. 41.

  68. 68.

    Vgl. zum Beispiel die Ausführungen zum Maßnahmenprogramm in MUNLV, „Steckbriefe der Planungseinheiten in den nordrhein-westfälischen Anteilen von Rhein, Wese, Ems und Maas (Entwurf). Oberflächengewässer Ahse, Ziff. 3.3. S. 8, abrufbar unter www.umwelt.nrw.de.

  69. 69.

    Grundsätze zur Standardisierung des Maßnahmenprogramms, Stand: Endfassung als Ergebnis der Auswertung der Abstimmung im EU-Net, 1.2.2008, S. 3 f. http://www.flussgebiete.nrw.de/Dokumente/Bund/LAWA/LAWA_Grunds_tze_MaPro.pdf.

  70. 70.

    Entwurf des Maßnahmenprogramms für den deutschen Teil der internationalen Flussgebietseinheit Oder, Dezember 2008, Ziff. 2, S. 6 f.

  71. 71.

    Maßnahmenprogramm für die nordrhein-westfälischen Anteile von Rhein, Weser, Ems und Maas 2010–2015 Kap. 1-1.

  72. 72.

    BR-Drs. 280/09, S. 174.

  73. 73.

    Bei der Zulassung von Stauanlagen muss für die damit verbundene Gewässerbenutzung ein wasserrechtliches Erlaubnis- oder Bewilligungsverfahren durchgeführt werden, eventuell ist auch eine wasserrechtliche Planfeststellung erforderlich, falls das Vorhaben mit einem Gewässerausbau verbunden ist.

  74. 74.

    BR-Drs. 280/09, S. 151.

  75. 75.

    BR-Drs. 280/09, S. 173.

  76. 76.

    BR-Drs. 280/09, S. 173; vgl. auch Stüer und Buchsteiner (2010, S. 261, 264).

  77. 77.

    So wohl auch Stüer und Buchsteiner (2010, S. 261, 264).

  78. 78.

    Adam (2005).

  79. 79.

    Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU)/Bundesamt für Naturschutz (BfN) (2009).

  80. 80.

    Zum Begriff der Aue vgl. auch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU)/Bundesamt für Naturschutz (BfN) (2009).

  81. 81.

    Kotulla (2007), § 36 b Rdnr. 142.

  82. 82.

    Kotulla (2003), WHG, § 31 Rdnr. 26

  83. 83.

    Vgl. etwa Entwurf Maßnahmenprogramm Flussgebietsgemeinschaft Elbe vom 26.11.2008, Ziff. 3.4., S. 12 f.; ebenso Entwurf des Maßnahmenprogramms für den deutschen Teil der internationalen Flussgebietseinheit Oder, Dezember 2008, Ziff. 3.4., S. 13 ff.

  84. 84.

    LAWA−Projekt G 1.01: Erfassung, Beschreibung und Bewertung grundwasserabhängiger Oberflächengewässer und Landökosysteme hinsichtlich vom Grundwasser ausgehender Schädigungen; 2002: Bericht zu Teil 1: Erarbeitung und Bereitstellung der Grundlagen und erforderlicher praxisnaher Methoden zur Typisierung und Lokalisation grundwasserabhängiger Oberflächengewässer und Landökosysteme.

  85. 85.

    Bewirtschaftungsplan für die nordrhein-westfälischen Anteile von Rhein, Weser, Ems und Maas 2010–2015 Kap. 7-1.

  86. 86.

    Vgl. VG Regensburg, Urt. v. 25.2.2008– RN 8 K 07.1579.

  87. 87.

    Länderarbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) (1995).

  88. 88.

    Länderarbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) (2000).

  89. 89.

    ArgeLandentwicklung: Nachhaltiger, vorbeugender Hochwasserschutz. -Bericht der Expertengruppe „Wasser“des AK I.

  90. 90.

    Vgl. Stüer und Buchsteiner (2010, S. 261, 264) unter Hinweis auf einen entsprechenden Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Ausschussdrucksache 16/12275. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU)/Bundesamt für Naturschutz (BfN) (2009). Zum Begriff der Aue vgl. auch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU)/Bundesamt für Naturschutz (BfN) (2009). Kotulla (2007), § 36 b Rdnr. 142. Kotulla (2003), WHG, § 31 Rdnr. 26. Vgl. etwa Entwurf Maßnahmenprogramm Flussgebietsgemeinschaft Elbe vom 26.11.2008, Ziff. 3.4., S. 12 f.; ebenso Entwurf des Maßnahmenprogramms für den deutschen Teil der internationalen Flussgebietseinheit Oder, Dezember 2008, Ziff. 3.4., S. 13 ff.

  91. 91.

    EU-Kommission (2008, S. 109 ff.); Bundesregierung (2009); Umweltbundesamt (UBA) (2009), Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) (2008), Tz. 219 ff.

  92. 92.

    Bundesregierung (2009, S. 39, 54 ff, 85).

  93. 93.

    BR-Drs. 702/96, S. 82 f.

  94. 94.

    Bundesregierung (2008, S. 24).

  95. 95.

    Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) (2008), Tz. 334 ff.

  96. 96.

    Der Anteil der landwirtschaftlich genutzten Fläche beträgt ca. 53 % der Gesamtfläche Deutschlands.

  97. 97.

    Vgl. Fischer-Hüftle, in: Schumacher/Fischer-Hüftle (2011), BNatSchG, § 5 Rdnr. 9.

  98. 98.

    Europäisches Parlament, Bericht über die Landwirtschaft der EU und den Klimawandel, A7-0060/2010, S. 15.

  99. 99.

    Vgl. Peine, in: Fluck, KrW-/AbfG/BodSchR (2012), § 7 BBodSchG, Rdnr. 41 ff, 69 ff.

  100. 100.

    Schrader (2003, S. 80 ff).

  101. 101.

    Vgl. BR-Drs. 780/98, S. 68 ff.

  102. 102.

    Kaus, in: Fluck, KrW-/AbfG/BodSchR (2012), § 17 BBodSchG, Rdnr. 66.

  103. 103.

    BT-Drs. 13/6701, S. 25, erwähnt verschiedene Bezüge der Landwirtschaft zum Boden, aber nicht den Klimabezug.

  104. 104.

    BR-Drs. 702/96, S. 21; der Bundesrat schlug vor, in § 17 Abs. 1 BBodSchG nach Satz 2 folgenden Satz einzufügen: „Die nach Landesrecht für die Landwirtschaft zuständige Behörde kann Maßnahmen anordnen, die zur Erfüllung der in Abs. 2 genannten Anforderungen erforderlich sind.“

  105. 105.

    Vgl. zu möglichen Regelungsinhalten: Europäisches Parlament, Bericht über die Landwirtschaft der EU und den Klimawandel, A7-0060/2010, 24 S.

  106. 106.

    Europäisches Parlament, Bericht über die Landwirtschaft der EU und den Klimawandel, A7-0060/2010, S. 15.

  107. 107.

    Vgl. hierzu auch Kap. 8.4.3.2 b)

  108. 108.

    Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) (2007, S. 47).

  109. 109.

    Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) (2008), Tz. 972.

  110. 110.

    Verordnung (EG) Nr. 1782/2003 des Rates vom 29.9.2003 mit gemeinsamen Regeln für Direktzahlungen im Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik und mit bestimmten Stützungsregelungen für Inhaber landwirtschaftlicher Betriebe und zur Änderung der Verordnungen (EWG) Nr. 2019/93, (EG) Nr. 1452/2001, (EG) Nr. 1453/2001, (EG) Nr. 1454/2001, (EG) Nr. 1868/94, (EG) Nr. 1251/1999, (EG) Nr. 1254/1999, (EG) Nr. 1673/2000, (EWG) Nr. 2358/71 und (EG) Nr. 2529/2001, vom 29.9.2003, ABl. L 270 S 1.

  111. 111.

    Verordnung (EG) Nr. 73/2009 des Rates vom 19. Januar 2009 mit gemeinsamen Regeln für Direktzahlungen im Rahmen der gemeinsamen Agrarpolitik und mit bestimmten Stützungsregelungen für Inhaber landwirtschaftlicher Betriebe und zur Änderung der Verordnungen (EG) Nr. 1290/2005, (EG) Nr. 247/2006, (EG) Nr. 378/2007 sowie zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr. 1782/2003, vom 19.1.2009, ABl. L 30 S. 16.

  112. 112.

    Erwägungsgrund 7.

  113. 113.

    Verordnung (EG) Nr. 1698/2005 des Rates vom 20. September 2005 über die Förderung der Entwicklung des ländlichen Raums durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER), ABl. 2005 L 277 vom 21.10.2005, S. 1, ABl. 2009 L 30 S. 100.

  114. 114.

    Gesetz zur Regelung der Einhaltung anderweitiger Verpflichtungen durch Landwirte im Rahmen gemeinschaftsrechtlicher Vorschriften über Direktzahlungen und sonstige Stützungsregelungen (Direktzahlungen-Verpflichtungengesetz – DirektZahlVerpflG), neugefasst durch B. v. 28.4.2010, BGBl. I S. 588.

  115. 115.

    Verordnung über die Grundsätze der Erhaltung landwirtschaftlicher Flächen in einem guten landwirtschaftlichen und ökologischen Zustand (Direktzahlungen-Verpflichtungenverordnung – DirektZahlVerpflV) v. 4.11.2004, BGBl. I S. 2778; zuletzt geändert am 20.4.2010.

  116. 116.

    Gesetz vom 21.7.2004 (BGBl. I S. 1763/1767.

  117. 117.

    Verordnung vom 4.11.2004 (BGBl. I S. 2778).

  118. 118.

    Art. 30 Abs. 3 VO (EG) 796/2004 mit Bezug auf Anhang III und IV der VO (EG) Nr. 1782/2003.

  119. 119.

    Dieser Basiswert errechnet sich aus dem Anteil der Dauergrünlandflächen des Jahres 2005, die bereits im Jahre 2003 Dauergrünland waren (zuzüglich solcher Flächen, die im Antrag 2005 erstmals angegeben wurden und Dauergrünland waren) an der im Jahr 2005 von den Antragstellern angegebenen landwirtschaftlichen Fläche.

  120. 120.

    BfN (2009, S. 5).

  121. 121.

    Dies hat z. B. in Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Hamburg, Bremen, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein zum Erlass von Grünlandverordnungen geführt.

  122. 122.

    BfN (2009, S. 4).

  123. 123.

    BfN (2009, S. 11).

  124. 124.

    So auch v. Münchhausen et al. (2009, S. 186 f).

  125. 125.

    Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) (2007, S. 47). Danach soll bis zum Jahre 2020 die Biodiversität in Agrarökosystemen deutlich erhöht werden, bis 2015 sollen die Populationen der Mehrzahl der Arten (insbesondere wildlebende Arten), die für die agrarisch genutzten Kulturlandschaften typisch sind, gesichert sein und der Flächenanteil naturschutzfachlich wertvoller Agrarbiotope (hochwertiges Grünland, Streuobstwiesen) um mindestens 10 % gegenüber 2005 zugenommen haben.

  126. 126.

    Erwägungsgrund 41 sowie Art. 55, 88 ff. der Verordnung (EG) Nr. 1782/2003 vom 29.9.2003 mit gemeinsamen Regeln für Direktzahlungen im Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik und mit bestimmten Stützungsregelungen für Inhaber landwirtschaftlicher Betriebe und zur Änderung der Verordnung (EWG) Nr. 2019/93, (EG) Nr. 1452/2001, (EG) Nr. 1453/2001, (EG) Nr. 1454/2001, (EG) Nr. 1868/94, (EG) Nr. 1251/1999, (EG) Nr. 1254/1999, (EG) Nr. 1673/2000, (EWG) Nr. 2358/71 und (EG) Nr. 2529/2001, ABl. L 270/1. Dazu umfassend Ekardt et al. (2009, S. 222), 229 f.; Lee et al. (2008, S. 821, 824 ff).

  127. 127.

    EU-Kommission (2008, S. 13); Ekardt et al. (2009, S. 222, 229 f.); Lee et al. (2008, S. 821, 824 ff).

  128. 128.

    Vgl. Art. 17 f. der Richtlinie 2009/28/EG zur Förderung der Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen vom 23.4.2009, ABl. EU Nr. L 140, S. 16, danach wird Energie in Form von Biokraftstoffen und flüssigen Biobrennstoffen für die in den Buchstaben a, b und c genannten Zwecke nur dann berücksichtigt, wenn sie die in den Absätzen 2 bis 6 dieses Artikels festgelegten Nachhaltigkeitskriterien erfüllen: a) Bewertung der Einhaltung der die nationalen Ziele betreffenden Anforderungen der Richtlinie, b) Bewertung der Einhaltung der Verpflichtungen zur Nutzung erneuerbarer Energie, c) Möglichkeit der finanziellen Förderung für den Verbrauch von Biokraftstoffen und flüssigen Biobrennstoffen.

  129. 129.

    Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) (2009) Tz. 8.

  130. 130.

    Wirkungsvoll kann dies aber nur sein, wenn die Verpflichtung zur Festlegung einer regionalen Mindestdichte, wie sie § 5 Abs. 3 BNatSchG a. F. vorsah, im BNatSchG wieder aufgegriffen würde, vgl. Kap. 7.3.3.4.

  131. 131.

    Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) (2008), Tz. 999.

  132. 132.

    v. Münchhausen et al. (2009, S. 197 f).

  133. 133.

    Energiekonzept für eine umweltschonende, zuverlässige und bezahlbare Energieversorgung. Energiekonzept der Bundesregierung vom 28. September 2010, S. 5.

  134. 134.

    Nicht betrachtet werden Offshore-Windenergieanlagen, da die AWZ nicht Gegenstand dieses Vorhabens ist.

  135. 135.

    Janssen und Albrecht (2008, S. 58 f).

  136. 136.

    Vgl. Dallhammer, in: Cholewa/Dyong/von der Heide/Arenz (2011), Raumordnung in Bund und Ländern, § 7 Rdnr. 135.

  137. 137.

    Deutscher Rat für Landespflege (DRL) (2006, S. 41).

  138. 138.

    Deutscher Rat für Landespflege (DRL) (2006, S. 31).

  139. 139.

    Breuer (2006, S. 109 f).

  140. 140.

    Breuer (2006, S. 110).

  141. 141.

    Janssen und Albrecht (2008, S. 61).

  142. 142.

    Deutscher Rat für Landespflege (DRL) (2006, S. 41).

  143. 143.

    Deutscher Rat für Landespflege (DRL) (2006, S. 41).

  144. 144.

    Wustlich (2007, S. 16, 20).

  145. 145.

    Janssen und Albrecht (2008, S. 65); bejahend VG Freiburg, ZUR 2006, S. 323 ff.; a. A. wohl OVG Bautzen, SächsVBl. 2005, S. 225, 232.

  146. 146.

    Der Referenzertrag ist die für jeden Typ einer Windenergieanlage einschließlich der jeweiligen Nabenhöhe bestimmte Strommenge, die dieser Typ bei Errichtung an dem Referenzstandort rechnerisch auf Basis einer vermessenen Leistungskennlinie in fünf Betriebsjahren erbringen würde, s. Anlage 5 Nr. 2 EEG.

  147. 147.

    Vgl. BT-Drs. 17/1147, S. 8.

  148. 148.

    BT-Drs. 15/2327, 15/2539.

  149. 149.

    Janssen und Albrecht (2008, S. 49).

  150. 150.

    Clearingstelle EEG, Empfehlung 2010/2, 2010, S. 2.

  151. 151.

    Vgl. LG Gießen, Urt. v. 1.4.2008 – 6 O 51/07; LG Bad Kreuznach, Urt. v. 2.9.2009 – 3 O 271/09.

  152. 152.

    Clearingstelle EEG, Empfehlung 2010/2, 2010, Rdnr. 102.

  153. 153.

    FPA zählen nicht zu den privilegierten Anlagen im Außenbereich nach § 35 Abs. 1 BauGB. Daher handelt es sich umein sonstiges Vorhaben im Sinne von § 35 Abs. 2 BauGB, das im Einzelfall zugelassen werden kann, wenn durch die Anlage öffentliche Belange nicht beeinträchtigt werden (s. u.).

  154. 154.

    Z. B. für Schleswig-Holstein „Grundsätze zur Planung von großflächigen Photovoltaikanlagen im Außenbereich“, Gl Nr. 7515.1, Gemeinsamer Beratungserlass des Innenministeriums, der Staatskanzlei, des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume und des Ministeriums für Wissenschaft, Wirtschaft und Verkehr vom 5.7.2006, Amtsbl. Schl.-H. 2006, S. 607; für Bayern Rundschreiben „Freiflächen-Photovoltaikanlagen“ des Bayerischen Staatsministeriums des Innern vom 19.11.2009, IIB5-4112.79 – 037/09, Regierungsbezirk Tübingen, Baden-Württemberg „Hinweise für die bau- und bauplanungsrechtliche Behandlung, Standortfragen und weitere damit zusammenhängende Fragestellungen“ des Regierungspräsidiums Tübingen, Az. 21 – 20/2600.

  155. 155.

    BT-Drs. 17/1147, S. 10.

  156. 156.

    BT-Drs. 17/1147, S. 10.

  157. 157.

    Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd, Obere Landesplanungsbehörde Rheinland-Pfalz, Großflächige Solar- und Photovoltaikanlagen im Freiraum – Leitfaden für die Bewertung aus raumordnerischer und landesplanerischer Sicht (2007, S. 3).

  158. 158.

    Klinski (2005, S. 81); Janssen und Albrecht (2008, S. 51).

  159. 159.

    Vgl. Janssen und Albrecht (2008, S. 51); Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd, Obere Landesplanungsbehörde Rheinland-Pfalz (2007, S. 4).

  160. 160.

    Klinski (2005, S. 81).

  161. 161.

    Gesellschaft für Freilandökologie und Naturschutzplanung (GFN) (2007, S. 131).

  162. 162.

    Leicht (2006, S. 120).

  163. 163.

    Jessel und Kuler (2006, S. 228).

  164. 164.

    Vgl. Butterbach-Bahl et al. (2010).

  165. 165.

    Richtlinie 2009/28/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. April 2009 zur Förderung der Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen und zur Änderung und anschließenden Aufhebung der Richtlinien 2001/77/EG und 2003/30/EG, ABl. EG L 140 vom 5.6.2009, S. 16.

  166. 166.

    Verordnung (EG) Nr. 73/2009 des Rates vom 19. Januar 2009 mit gemeinsamen Regeln für Direktzahlungen im Rahmen der gemeinsamen Agrarpolitik und mit bestimmten Stützungsregelungen für Inhaber landwirtschaftlicher Betriebe und zur Änderung der Verordnungen (EG) Nr. 1290/2005, (EG) Nr. 247/2006, (EG) Nr. 378/2007 sowie zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr. 1782/2003. ABl. EG L 30 v. 31.1.2009, S. 15

  167. 167.

    Verordnung über Anforderungen an eine nachhaltige Herstellung von flüssiger Biomasse zur Stromerzeugung (Biomassestrom-Nachhaltigkeitsverordnung – BioSt-NachV) vom 23.7.2009, BGBl. I Nr. 46, S. 2174.

  168. 168.

    Verordnung über Anforderungen an eine nachhaltige Herstellung von Biokraftstoffen (Biokraftstoff-Nachhaltigkeitsverordnung – Biokraft-NachV) vom 30.9.2009, BGBl. I S. 3182, geändert am 22.6.2010, BGBl. I S. 814.

  169. 169.

    Vgl. BMVBS/BBR (2008, S. 56).

  170. 170.

    Und damit die Nachhaltigkeitsanforderungen der §§ 4–7 der beiden Nachhaltigkeitsverordnungen erfüllt werden.

  171. 171.

    Konsolidierte Fassung der Begründung zu dem Gesetz für den Vorrang Erneuerbarer Energien (Erneuerbare-Energien-Gesetz – EEG) vom 21. Juli 2004, S. 13.

  172. 172.

    Clearingstelle EEG, Empfehlung 2008/48 vom 24.9.2009.

  173. 173.

    Bundesregierung (2010, S. 103).

  174. 174.

    BfN (2010, S. 15).

  175. 175.

    BfN (2010), S. 18.

  176. 176.

    Rösch und Skarka (2008, S. 33).

  177. 177.

    Rösch und Skarka (2008, S. 33).

  178. 178.

    Pölking et al. (2006, S. 127).

  179. 179.

    Vgl. BMVBS/BBR (Hrsg.) (2008, S. 60); Dziewiaty und Bernardy (2007), Auswirkungen zunehmender Biomassenutzung (EEG) auf die Artenvielfalt – Erarbeitung von Handlungsempfehlungen für den Schutz der Vögel der Agrarlandschaft – Endbericht, 2007, S. 81, 99, 122; Pölking et al. (2008, S. 128); Schöne (2007, S. 135); Deutscher Rat für Landespflege (DRL) (2006, S. 40).

  180. 180.

    Dies setzt jedoch eine naturverträgliche Produktion von holzartiger Biomasse aus KUP voraus; zu den Anforderungen vgl. BfN, 2010, Energieholzanbau auf landwirtschaftlichen Flächen. Auswirkungen von Kurzumtriebsplantagen auf Naturhaushalt, Landschaftsbild und biologische Vielfalt.

  181. 181.

    Ludwig (2010, S. 944, 947).

  182. 182.

    Janssen und Albrecht (2008, S. 46).

  183. 183.

    BfN (2010, S. 28).

  184. 184.

    Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) (2007), Tz. 70.

  185. 185.

    Ludwig (2010, S. 944, 948).

  186. 186.

    Vgl. dazu VGH Mannheim, Urt. v. 7.12.1995 – 5 S 3168/94, juris, für die Beschränkung einer Fläche für die Landwirtschaft als Wiesenfläche.

  187. 187.

    Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) (2007) Tz. 71.

  188. 188.

    Ludwig (2010, S. 944, 948); zur Zulässigkeit mengenbezogener Ausweisungen vgl. Koch und Hendler (2004, S. 49).

  189. 189.

    Ludwig (2010, S. 944, 948).

  190. 190.

    Ludwig (2010, S. 944, 949).

  191. 191.

    Ludwig (2010, S. 944, 949).

Literatur

  • Adam B (2005) Vortrag beim 5. Rheinsymposium der Internationalen Kommission zum Schutz des Rheins. http://www.iksr.org/fileadmin/user_upload/Dokumente_de/Symposien_u._Workshops/5._Rheinsymosium/Vortraege/Kurzfassungen/ADAM_kurz.pdf

  • Bericht des Hauptausschusses der Ministerkonferenz für Raumordnung (MKRO) (2009) Handlungskonzept der Raumordnung zu Vermeidungs-, Minderungs- und Anpassungsstrategien in Hinblick auf die räumlichen Konsequenzen des Klimawandels

    Google Scholar 

  • BfN (2009) Klimawandel, Landnutzung und Biodiversität – Chancen erkennen – Synergien nutzen, Empfehlungen des BfN für die nächste Legislaturperiode, Bonn. www.bfn.de/fileadmin/MDB/documents/themen/landwirtschaft/2009-10-07-pos-papier-kernpunkte_Klimawandel_landnutzung.pdf

  • BfN (Hrsg) (2010) Bioenergie und Naturschutz – Synergien fördern, Risiken vermeiden

    Google Scholar 

  • BMVBS/BBR (Hrsg) (2008) Kulturlandschaftliche Wirkungen eines erweiterten Biomasseanbaus für energetische Zwecke. BBR-Online-Publikation, Nr. 16/2008

    Google Scholar 

  • BMVBS/BBSR (Hrsg) (2009) Entwurf eines regionalen Handlungs- und Aktionsrahmens Klimaanpassung („Blaupause“). BBSR-Online-Publikation 17/2009

    Google Scholar 

  • Breuer W (2006) Anforderungen des Naturschutzes und der Landschaftspflege an den Ausbau der Windenergie. Schr.-R. d. Deutschen Rates für Landespflege H. 79:114

    Google Scholar 

  • BUND (2009) Studie Wärmelast Rhein

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) (2007) Die nationale Strategie zur biologischen Vielfalt. Bonn 178 S

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU)/Bundesamt für Naturschutz (BfN) (2009) Auenzustandsbericht, Flussauen in Deutschland 36 S

    Google Scholar 

  • Bundesregierung (2008) Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS), Beschluss des Bundeskabinetts vom 17. Dezember 2008, 78 S

    Google Scholar 

  • Bundesregierung (2009) Zweiter Bodenschutzbericht der Bundesregierung vom 15.4.2009, BT-Drs. 16/12658

    Google Scholar 

  • Bundesregierung (2010) Nationaler Aktionsplan für erneuerbare Energie gemäß der Richtlinie 2009/28/EG zur Förderung der Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen.

    Google Scholar 

  • Butterbach-Bahl K, Leible L, Kälber S, Kappler G, Kiese R (2010) Treibhausgasbilanz nachwachsender Rohstoffe – eine wissenschaftliche Kurzdarstellung. KIT SCIENTIFIC REPORTS 7556, 45 S

    Google Scholar 

  • Cholewa W, Dyong H, von der H, Hans J, Arenz W (Hrsg) Raumordnung in Bund und Ländern, Stand November 2011

    Google Scholar 

  • Deutscher Rat für Landespflege (DRL) (2006) Die Auswirkungen erneuerbarer Energien auf Natur und Landschaft. Schr. Reihe d. Deutschen Rates für Landespflege H. 79

    Google Scholar 

  • Dziewiaty K, Bernardy P (2007) Auswirkungen zunehmender Biomassenutzung (EEG) auf die Artenvielfalt – Erarbeitung von Handlungsempfehlungen für den Schutz der Vögel der Agrarlandschaft, Gutachten im Auftrag des Bundesministerium für Umwelt. Naturschutz und Reaktorsicherheit 128 S

    Google Scholar 

  • Ekardt F, Schmeichel A, Heering M (2009) Europäische und nationale Regulierung der Bioenergie und ihrer ökologisch-sozialen Ambivalenzen. NuR 222–232

    Google Scholar 

  • EU-Kommission (2006) Mitteilung der Kommission an den Rat, das Europäische Parlament, den Wirtschafts- und Sozialausschuss und an den Ausschuss der Regionen über das Sechste Umweltaktionsprogramm der Europäischen Gemeinschaft „Umwelt 2010: Unsere Zukunft liegt in unserer Hand“. KOM (2001) 31

    Google Scholar 

  • EU-Kommission (2008) Review of existing information on the interrelations of soil and climate change, 2008. http://ec.europa.eu/environment/soil/pdf/climsoil_report_dec_2008.pdf

    Google Scholar 

  • Fleischhauer M, Bornefeld B (2006) Klimawandel und Raumplanung. RuR 161/162

    Google Scholar 

  • Fluck J (2012) Kreislaufwirtschafts-, Abfall- und Bodenschutzrecht. Stand 103 Ergl. 2012

    Google Scholar 

  • Gesellschaft für Freilandökologie und Naturschutzplanung GFN (2007) Naturschutzfachliche Bewertungsmethoden von Freilandphotovoltaikanlagen, Endbericht F + E-Vorhaben FKZ 80582027, 168 S

    Google Scholar 

  • Greiving S (2007) Raumrelevante Risiken – materielle und institutionelle Herausforderungen für räumliche Planung in Europa. In: Tetzlaff, G, Karl H, Overbeck G (Hrsg) Wandel von Vulnerabilität und Klima: Müssen unsere Vorsorgewerkzeuge angepasst werden? Schriftenreihe des DKKV 35, S. 78–92

    Google Scholar 

  • Janssen G (2001) Flächenmanagement zur Sicherung von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen auf regionaler Ebene. Landnutzung und Landentwicklung 42(3):114–119

    Google Scholar 

  • Janssen G, Albrecht J (2008) Umweltschutz im Planungsrecht. UBA-Texte 10/08:61

    Google Scholar 

  • Jessel B, Kuler B (2006) Naturschutzfachliche Beurteilung von Freilandphotovoltaikanlagen. Naturschutz und Landschaftsplanung 2006:225–232

    Google Scholar 

  • Klinski S (2005) Überblick über die Zulassung von Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien S. 81

    Google Scholar 

  • Koch H-J, Hendler R (2004) Baurecht, Raumordnungs- und Landesplanungsrecht. 4. Aufl. 2004

    Google Scholar 

  • Köck W (2009) Die Implementation der EG-Wasserrahmenrichtlinie. ZUR 229 m.w.N

    Google Scholar 

  • Kotulla M (2003) Wasserhaushaltsgesetz, Kommentar, 1. Aufl

    Google Scholar 

  • Kotulla M (2007) Wasserhaushaltsgesetz zwischen Hochwasserschutz, Strategischer Umweltprüfung und Föderalismusreform, 1. Aufl

    Google Scholar 

  • Länderarbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) (1995) Leitlinien für einen zukunftsweisenden Hochwasserschutz

    Google Scholar 

  • Länderarbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) (2000) Wirksamkeit von Hochwasservorsorge und Hochwasserschutzmaßnahmen

    Google Scholar 

  • Länderarbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) (2001) Empfehlungen zur Ermittlung von Mindestabflüssen in Ausleitungsstrecken von Wasserkraftanlagen und Festsetzung im wasserrechtlichen Vollzug

    Google Scholar 

  • Länderarbeitsgemeinschaft Wasser LAWA (2008) Jahresbericht 2008

    Google Scholar 

  • Lee YH, Bückmann W, Haber W (2008) Bio-Kraftstoff, Nachhaltigkeit, Boden- und Naturschutz. NuR 2008:821 ff

    Google Scholar 

  • Leicht H (2006) Perspektiven für die Nutzung der Solarenergie aus der Sicht des Naturschutzes. In: Die Auswirkungen erneuerbarer Energien auf Natur und Landschaft: gutachtliche Stellungnahme und Ergebnisse des gleichnamigen Symposiums vom 19./20. Oktober 2005 in Berlin, S. 118–121

    Google Scholar 

  • Ludwig G (2010) Möglichkeiten und Grenzen der Steuerung der Biomasseproduktion durch die Regionalplanung. DVBl 2010:944–950

    Google Scholar 

  • Ministerkonferenz für Raumordnung (MKRO) (2009) Raumordnung und Klimawandel. Beschluss der 36. Ministerkonferenz für Raumordnung am 10. Juni 2009 in Berlin

    Google Scholar 

  • Münchhausen Sv, Knickel K, Rehbinder E, Güthler W, Rimpau J, Metera D (2009) Gemeinsame Agrarpolitik (GAP), Cross Compliance und Weiterentwicklung von Agrarumweltmaßnahmen. Naturschutz und Biologische Vielfalt 77:305 S

    Google Scholar 

  • Overbeck, Hartz, Fleischhauer (2008) Ein 10-Punkte-Plan „Klimaanpassung“. Raumentwicklungsstrategien zum Klimawandel im Überblick. Informationen zur Raumentwicklung Heft 6/7:363

    Google Scholar 

  • Pölking A, Stiepel B, Premke-Kraus M, Will J, Lüdtke S, Oppermann R, Baumann A (2006) Bioenergie und Biogasförderung nach dem neuen EEG und ihre Auswirkungen auf Natur und Landschaft, Gutachten gefördert durch die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V., FKZ 22011704. Wolfenbüttel, 151 S

    Google Scholar 

  • Reidt O (2011) Regelungsmöglichkeiten und -grenzen in Raumordnungsplänen – dargestellt am Beispiel des Klimaschutzes. DVBl 789 ff

    Google Scholar 

  • Ritter E-H (2005) Freiraum/Freiraumschutz. In: Akademie für Raumordnung und Landschaftsplanung (ARL) (Hrsg) Handwörterbuch der Raumordnung, S. 336

    Google Scholar 

  • Rösch S (2008) Maisfelder statt Wiesen? Grünland im Spannungsfeld verschiedner Nutzungskonkurrenzen. Technikfolgenabschätzung – Theorie und Praxis 17(2):31–40

    Google Scholar 

  • Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) (2002a) Umweltgutachten – Für eine neue Vorreiterrolle 548 S

    Google Scholar 

  • Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) (2002b) Für eine Stärkung und Neuorientierung des Naturschutzes. Sondergutachten 211 S

    Google Scholar 

  • Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) (2007) Klimaschutz durch Biomasse. Sondergutachten 124 S

    Google Scholar 

  • Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) (2008a) Umweltgutachten 2008, Umweltschutz im Zeichen des Klimawandels, 597 S

    Google Scholar 

  • Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) (2009) Für eine zeitgemäße Gemeinsame Agrarpolitik (GAP). Stellungnahme des Sachverständigenrates für Umweltfragen 14:28 S

    Google Scholar 

  • Schöne (2007) Biomasseanbau: Schlussfolgerungen und Forderungen aus Sicht des NABU. In: Stein et al. (Red.) Naturschutz und Landwirtschaft im Dialog: „Biomasseproduktion – ein Segen für die Land(wirt)schaft?“ BfN-Skripten 211:135

    Google Scholar 

  • Schrader C (2003) Das Naturschutzrecht der Länder in der Anpassung an das neue Bundesnaturschutzgesetz. NuR 80 ff

    Google Scholar 

  • Schumacher J, Schumacher A, Fischer-Hüftle P (2011) Provisions on exceptions in accordance with Article 9 of the Bern Convention, 2011. T-PVS/Inf (2011) 23. https://wcd.coe.int/com.instranet.InstraServlet?command=com.instranet.CmdBlobGet & InstranetImage=1947607 & SecMode=1 & DocId=1806020 & Usage=2

    Google Scholar 

  • Spannowsky, Runkel, Goppel (2010) ROG, Kommentar, 1. Aufl

    Google Scholar 

  • Struktur- undGSüd, Obere LRheinland-Pfalz (2007) Großflächige Solar- und Photovoltaikanlagen im Freiraum – Leitfaden für die Bewertung aus raumordnerischer und landesplanerischer Sicht, S. 3

    Google Scholar 

  • Stüer B, Buchsteiner D (2010) Wasserhaushaltsgesetz. DÖV 2010:261–268

    Google Scholar 

  • Tetzlaff, Karl, Overbeck (2007) Ergebnisse des Workshops „Wandel von Vulnerabilität und Klima: Müssen unsere Vorsorgewerkzeuge angepasst werden?“ In: Tetzlaff, Karl, Overbeck (Hrsg) Wandel von Vulnerabilität und Klima: Müssen unsere Vorsorgewerkzeuge angepasst werden? Schriftenreihe des DKKV 35 (2007):1

    Google Scholar 

  • Umweltbundesamt (UBA) (2009) Nationaler Inventarbericht zum Deutschen Treibhausgasinventar 1990–2009. Clim Chang 02/09:2009

    Google Scholar 

  • Weiland W-F (2007) Einführung in die Raum- und Umweltplanung S. 56

    Google Scholar 

  • World Wide Fund For Nature Deutschland (WWF Deutschland) (2007) Auswirkungen des Klimawandels auf den Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, WWF-Hintergrundinformation, 5 S. [www.wwf.de/ fileadmin/fm-wwf/pdf_neu/Hintergrund_Klimawandel_und_Wattenmeer.pdf]; 11. Mai 2009

  • Wustlich G (2007) Das Recht der Windenergie im Wandel, Teil 1: Windenergie an Land. ZUR 2007:16–24

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jochen Schumacher .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Schumacher, J. et al. (2014). Analyse der rechtlichen Rahmenbedingungen in anderen naturschutzrelevanten Rechtsbereichen. In: Naturschutzrecht im Klimawandel. Schriftenreihe Natur und Recht, vol 17. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-40460-3_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-40460-3_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-40459-7

  • Online ISBN: 978-3-642-40460-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics