Skip to main content
  • 851 Accesses

Zusammenfassung

Der „Gesundheitstourismus“ stellt eine seit den 1950er Jahren existierende wirtschaftliche Realität dar. Obwohl er seit dem letzten Jahrzehnt stark zugenommen hat, ist er erst seit kurzem Gegenstand von Untersuchungen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 129.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Nach Statistiken der OECD vom 28. Juni 2012 für die Staaten der europäischen Union für das Jahr 2010 betrugen die Gesundheitsausgaben 12 % in den Niederlanden und 11,6 % in Deutschland und Frankreich. Die Gesundheitsausgaben sind jedoch in Estland um 7 % und in Griechenland um 6,5 % gesunken.

  2. 2.

    EuGH, 17. Juni 1997, C-70/95, Slg. S. I-03395.

  3. 3.

    EuGH, 10. März 1968, Kommission/Italien, 7/68, Slg. S. 529.

  4. 4.

    EuGH, 12. Juli 2012, Hoge Raad der Nederlanden, C-291/11; EuGH, 10. Juni 2010, C-86/09, Future Health Technologies Ltd, Slg. S. I-525, A. Bouveresse, TVA: exonération des prestations médicales, Europe 2010, Kommentar Nr. 286, S. 29 (Blut aus der Nabelschnur).

  5. 5.

    Richtlinie 2005/62/EG der Kommission vom 30. September 2005 zur Durchführung der Richtlinie 2002/98/EG des Europäischen Parlaments und des Rates in Bezug auf gemeinschaftliche Standards und Spezifikationen für ein Qualitätssystem für Blutspendeeinrichtungen, ABl. L 256 vom 1. Oktober 2005, S. 41.

  6. 6.

    EuGH, 9. Oktober 2001, Niederlande/Europäisches Parlament und Rat, C-377/98, Slg. S. I-7079.

  7. 7.

    Richtlinie 2001/20/EG über die Anwendung der guten klinischen Praxis bei der Durchführung von klinischen Prüfungen mit Humanarzneimitteln, ABl. L 121 vom 1. Mai 2001, S. 34.

  8. 8.

    Richtlinie 2010/45 vom 7. Juli 2010 über Qualitäts- und Sicherheitsstandards für zur Transplantation bestimmte menschliche Organe (ABl. L 243 vom 16. Oktober 2010, S. 68). Aktionsplan im Bereich Organspende und -transplantation (2009–2015). Resolution des Europäischen Parlaments vom 19. Mai 2010 über die Mitteilung der Kommission vom 8. Dezember 2008 „Aktionsplan im Bereich Organspende und -transplantation (2009–2015): Verstärkte Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten“ (2009/2104(INI)), ABl. 161 E vom 31. Mai 2011, S. 65. Richtlinie 2010/53 vom 7. Juli 2010 über Qualitäts- und Sicherheitsstandards für zur Transplantation bestimmte menschliche Organe, ABl. L 207 vom 6. August 2010, S. 14. Durchführungsrichtlinie 2012/25/EU der Kommission vom 9. Oktober 2012 zur Festlegung von Informationsverfahren für den Austausch von zur Transplantation bestimmten Organen zwischen den Mitgliedstaaten, ABl. L 275 vom 10. Oktober 2012, S. 27. Europäische Gruppe für Ethik der Naturwissenschaften und der Neuen Technologien: http://ec.europa.eu/bepa/european-group-ethics/index_fr.htm.

  9. 9.

    Art. 2 lit. s Richtlinie 2011/24 vom 9. März 2011 über die Ausübung der Patientenrechte in der grenzüberschreitenden Gesundheitsversorgung.

  10. 10.

    EuGH, 20. Februar 1979, Rewe-Zentral, 120/78, Slg. S. 649; s. unten.

  11. 11.

    S. insbesondere EuGH, 8. März 2001, KO/GIP, C-405/98, Slg. S. I-1795; EuGH, 11. September 2008, Kommission/Bundesrepublik Deutschland, C-141/07, Slg. S. I-6935; EuGH, 12. September 2011, E-16/10, Philip Morris, ABl. C 291 vom 27. September 2012, S. 14; s. unten.

  12. 12.

    Richtlinie 65/65 des Rates vom 26. Januar 1965 zur Angleichung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften über Arzneimittel, ABl. 22 vom 9. Februar 1965, S. 369 (geändert).

  13. 13.

    EuGH, 11. April 2013, Novartis Pharma GmbH, C-535/11.

  14. 14.

    Richtlinie 89/105/EWG des Rates vom 21. Dezember 1988 betreffend die Transparenz von Maßnahmen zur Regelung der Preisfestsetzung bei Arzneimitteln für den menschlichen Gebrauch und ihre Einbeziehung in die staatlichen Krankenversicherungssysteme, ABl. L 40 vom 11. Februar 1989, S. 8; EuGH, 14. Januar 2010, AGIM, C-471/07 und 472/07, Slg. 2010, S. I-113.

  15. 15.

    EuGH, 3. Mai 2001, Kommission/Frankreich, C-481/98, Slg. S. I-3369.

  16. 16.

    EuGH, 28. April 1998, Decker, C-120/95, Slg. S. I-1831.

  17. 17.

    „Der Begriff ‚ärztliche Heilbehandlung‘ im Sinne dieser Bestimmung umfasst nämlich nicht nur Leistungen, die unmittelbar von Ärzten oder anderen Heilkundigen unter ärztlicher Aufsicht erbracht werden, sondern auch arztähnliche Leistungen, die in Krankenhäusern unter der alleinigen Verantwortung von Personen erbracht werden, die keine Ärzte sind“, EuGH, 8. Juni 2006, LuP GmbH, C-106/05, Slg. S. I-5123.

  18. 18.

    EuGH, 19. Mai 2011, C-452/09, Tonina Enza Iaia; EuGH, 25. Juni 2009, Kommission/Republik Österreich, C-356/08, Slg. S. I-108; 18. Januar 2007, Kommission/Tschechische Republik, C-203/06, Slg. S. I-0006.

  19. 19.

    EuGH, 28. April 2008, C-158/96, Slg. S. I-1931.

  20. 20.

    EuGH, 28. April 1998, Kohll, a. a. O.; 5. Oktober 2010, Elchinov, C-173/09, Slg. S. I-8889.

  21. 21.

    EuGH, 12. Juli 2001, Vanbraekel, C-368/98, Slg. S. I-5363; 13. März 2003, Müller-Fauré und Van Riet, C-385/99, Slg. S. I-4509; 16. Mai 2006, Watts, C-372/04, Slg. S. I-4325; 12. Juli 2001, Smits und Perbomms, C-157/99, Slg. S. I-5473; EuGH, 15. Juni 2010, Kommission/Spanien, C-211/08, Slg. S. I-5267; 5. Oktober 2010, Kommission/Frankreich, C-512/08, Slg. S. I-8833; 27. Januar 2011, Kommission/Luxemburg, C-490/09, Slg. S. I-247; 27. Oktober 2011, Kommission/Portugiesische Republik, C-255/09.

  22. 22.

    Kommission/Frankreich, 5. Oktober 2010, a. a. O., Rz. 53.

  23. 23.

    EuGH, 19. April 2007, Stamatelaki, C-444/05, Slg. S. I-3185; EuGH, 27. Oktober 2011, Kommission/Portugiesische Republik, a. a. O.

  24. 24.

    EuGH, 13. März 2003, Müller-Fauré und Van Riet, a. a. O.; 16. Mai 2006, Watts, a. a. O.

  25. 25.

    EuGH, 16. Mai 2006, Watts, a. a. O.; EuGH 27. Oktober 2011, Kommission/Luxemburg, a. a. O.

  26. 26.

    ABl. EU, L 376/36 vom 27. Dezember 2006.

  27. 27.

    Verordnung 1612/68/EWG vom 15. Oktober 1968 (ABl. L 257 vom 19. Oktober 1968), geändert durch die Richtlinie 2004/38 vom 29. April 2004 (ABl. L 158 vom 30. April 2004); Verordnung 492/2011 vom 5. April 2011 über die Freizügigkeit der Arbeitnehmer innerhalb der Union (ABl. L 141/1 vom 25. Mai 2011).

  28. 28.

    Richtlinie 90/364/EWG über das Aufenthaltsrecht (ABl. L 180 vom 30. Juli 1990), 90/365/EWG des Rates vom 28. Juni 1990 über das Aufenthaltsrecht der aus dem Erwerbsleben ausgeschiedenen Arbeitnehmer und selbstständig Erwerbstätigen (ABl. L 180 vom 13. Juli 1990, S. 28) und Richtlinie 93/96/EWG vom 29. Oktober. 1993 über das Aufenthaltsrecht der Studenten (ABl. L 317 vom 18. Dezember 1993, S. 59).

  29. 29.

    EuGH, 20. September 2001, Grzelczyk, C-184/99, Slg. S. I-6193.

  30. 30.

    EuGH, 4. Oktober 2012, Kommission/Republik, C-75/11; Vorschlag für eine Verordnung zur Auflegung des Programms „Rechte und Unionsbürgerschaft“ für den Zeitraum 2014 bis 2020, KOM(2011) 0758/endg.

  31. 31.

    EuGH, 27. Oktober 2011, Kommission/Portugiesische Republik, a. a. O.

  32. 32.

    ABl. L 158 vom 30. April 2004, S. 77.

  33. 33.

    Kapitel VI.

  34. 34.

    S. oben.

  35. 35.

    Bsp.: EuGH, 22. Mai 2012, PI/Oberbürgermeisterin der Stadt Remscheid, C-348/09.

  36. 36.

    EuGH, 27. Januar 2011, Kommission/Luxemburg, C-490/09, Rz. 32, Slg. S. I-247.

  37. 37.

    EuGH, Kohll, a. a. O., Rz. 51; 12. Juli 2001, Smits, C-157/99, Slg. S, I-05473.

  38. 38.

    EuGH, Smits, a. a. O., Rz. 80.

  39. 39.

    EuGH, Smits, a. a. O., Rz. 79.

  40. 40.

    EuGH, Müller-Fauré und van Riet, a. a. O.; EuGH, Kommission/Portugiesische Republik, a. a. O.

  41. 41.

    EuGH, Müller-Fauré und van Riet, a. a. O., Rz. 107.

  42. 42.

    Rz. 76.

  43. 43.

    EuGH, Stamatelaki, a. a. O., Rz. 25.

  44. 44.

    Art. 168 Abs. 1 AEUV, Art. 35 der Grundrechtecharta.

  45. 45.

    EuGH, 16. Dezember 2010, C-137/09, Slg. S. I-13019, F. Picod, L’accès aux coffee-shops peut être restraint aux résidents, JCPG 2011, S. 2452.

  46. 46.

    Zum Begriff des zwingenden Erfordernisses im Bereich der Menschenwürde, s. EuGH, 14. Oktober 2004, C-36/02, Omega, Slg. S. I-9609. Zu den semantischen Unklarheiten („Grund des Allgemeinwohl“, „zwingendes Erfordernis“ oder „zwingender Grund des Allgemeinwohls“), s. F. Kauff-Gazin, Anmerkung zu EuGH, 15. März 2007, C-54/05, Kommission/Finnland, Europe 2007, Kommentar 135; B. Bertrand, Etude a. a. O.

  47. 47.

    EuGH, 4. Dezember 1986, Kommission/Deutschland, 205/84, Slg. S. I-709; 26. Februar 1991, Kommission/Italien, C-180/89, Slg. S. I-709; 22. Mai 1992, Ramrath, C-106/91, Slg. S. I-3351.

  48. 48.

    EuGH, 11. März 2010, C-384/08, Attanasio, Slg. S. I-2055 (Anwendung des geschriebenen Rechtfertigungsgrundes der öffentlichen Gesundheit und der zwingenden Gründe des Allgemeinwohls über Gesundheit im Straßenverkehr).

  49. 49.

    EUGH, 27. Januar 2011, Kommission/Luxemburg, C-490/09, Slg. S. I-247.

  50. 50.

    EuGH, Kommission/Portugiesische Republik, a.a.O, Rz. 80.

  51. 51.

    EuGH, 1. Juni 2010, Perez und Gomez, C-570/07 undC-571/07, Slg. S. I-4629, Rz. 43 f.

  52. 52.

    EuGH, Perez und Gomez, a. a. O.; 21. Juni 2012, Susisalo, C-84/11, Rz. 11.

Literatur

  • Bertrand B (2012) Que reste-t-il des exigences impératives d’intérêt général ? Europe Etudes 6

    Google Scholar 

  • Furet MD (2005) Les conséquences en termes de santé publique des arrêts Kohll et Decker sur la construction de l’Europe de la santé. RMCUE 3:253

    Google Scholar 

  • Hennion S (2007) Les aspects sociaux de la directive 2006/123/CE du 12 decembre 2006 relative aux services dans le marché intérieur. JCP E 1430

    Google Scholar 

  • Laude A, Tabuteau D (2012) European Health Code Ed. de la santé. Collection Hygiéa, Paris

    Google Scholar 

  • Luby M (1998) Chronique de jurisprudence du Tribunal et de la Cour de justice des Communautés européennes. JDI 4:519

    Google Scholar 

  • Maillard S (2007) Vers une citoyenneté sociale européenne ? Dr Soc 218

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sylvie Hennion .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Hennion, S. (2014). Ausgabenbegrenzung im Gesundheitswesen und Verkehrsfreiheiten. In: Hennion, S., Kaufmann, O. (eds) Unionsbürgerschaft und Patientenfreizügigkeit Citoyenneté Européenne et Libre Circulation des Patients EU Citizenship and Free Movement of Patients. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-41311-7_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-41311-7_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-41310-0

  • Online ISBN: 978-3-642-41311-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics