Skip to main content

Werden die Deutschen immer dümmer?

  • Chapter
  • First Online:
Empirische Bildungsforschung
  • 10k Accesses

Zusammenfassung

Immer wieder wird von verschiedenen Personen die provokante These vertreten, dass ganze Nationen verdummen würden (z. B. Herrnstein und Murray, The bell curve. Intelligence and class structure in American Life, 1994; Sarrazin, Deutschland schafft sich ab. Wie wir unser Land aufs Spiel setzen, 2010). Diese These wird dazu benutzt, weitreichende gesellschaftliche Maßnahmen zu propagieren, die nicht auf Bildung, sondern unter anderem auf Auslese oder Eugenik setzen. Daher ist es von besonderer Bedeutung, den Wahrheitsgehalt dieser These zu beurteilen. Die zugrunde liegende Argumentation stützt sich zum einen auf den Befund, dass Intelligenz zu einem substanziellen Anteil erblich ist, was tatsächlich so ist. Zum anderen stützt sie sich auf die Tatsache, dass die Geburtenraten über die sozioökonomischen Schichten ungleich verteilt sind und dass die Zuwanderung in ein Land häufig durch Personen mit niedrigem sozioökonomischem Status erfolgt. Da auch diese Annahmen zutreffend sind, scheint die Verdummungsthese plausibel. Tatsächlich ist jedoch das Gegenteil der Fall: In hochentwickelten Ländern ist im letzten Jahrhundert ein deutlicher Anstieg der gemessenen Intelligenz verzeichnet worden, kein Abfall. Im folgenden Interview wird erläutert, warum die Verdummungsthese trotz der zu ihrer Untermauerung herangezogenen Fakten nicht haltbar ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Zitierte und weiterführende Literatur

  • Bouchard, T. J., Jr., & McGue, M. (1981). Familial studies of intelligence: A review. Science, 212, 1055–1059.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Deary, I. (2012). Intelligence. Annual Review of Psychology, 63, 453–482.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Flynn, J. R. (1984). The mean IQ of Americans: Massive gains 1932 to 1978. Psychological Bulletin, 95, 29–51.

    Article  Google Scholar 

  • Leutner, D., Fleischer, J., Wirth, J., Greiff, S., & Funke, J. (2012). Analytisches und dynamisches Problemlösen im Lichte internationaler Schulleistungsuntersuchungen. Psychologische Rundschau, 63, 34–42.

    Article  Google Scholar 

  • Martin, M. A. (1985). Students’ applications of self-questioning study techniques: An investigation of their efficacy. Reading Psychology, 6, 69–83.

    Article  Google Scholar 

  • McDaniel, M. A., Howard, D. C., & Einstein, G. O. (2009). The read-recite-review study strategy: Effective and portable. Psychological Science, 20, 516–522.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Neubauer, A., & Stern, E. (2007). Lernen macht intelligent. Warum Begabung gefördert werden muss. München: DVA.

    Google Scholar 

  • Nisbett, R. E. (2009). Intelligence and how to get it: Why schools and cultures count. New York: Norton & Company.

    Google Scholar 

  • Spinath, F. M., Spinath, B., & Borkenau, P. (2008). Soziale und genetische Determinanten der Lernfähigkeit. In W. Schneider & M. Hasselhorn (Hrsg.), Handbuch der Pädagogischen Psychologie (S. 105–115). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Stemmler, G., Hagemann, D., Amelang, M., & Bartussek, D. (2012). Differentielle Psychologie und Persönlichkeitsforschung. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Stern, E., & Neubauer, A. (2013). Intelligenz: Große Unterschiede und ihre Folgen. München: DVA.

    Google Scholar 

  • Sundet, J. M., Barlaug, D. G., & Torjussen, T. M. (2004). The end of the Flynn effect? A study of secular trends in mean intelligence test scores of Norwegian conscripts during half a century. Intelligence, 32, 349–362.

    Google Scholar 

Referenzen

  • Herrnstein, R. J., & Murray, C. (1994). The bell curve. Intelligence and class structure in American Life. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Neubauer, A., & Stern, E. (2007). Lernen macht intelligent. Warum Begabung gefördert werden muss. München: DVA.

    Google Scholar 

  • Sarrazin, T. (2010): Deutschland schafft sich ab. Wie wir unser Land aufs Spiel setzen. München: DVA.

    Google Scholar 

  • Stern, E., & Neubauer, A. (2013). Intelligenz: Große Unterschiede und ihre Folgen. München: DVA.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Elsbeth Stern .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Stern, E. (2014). Werden die Deutschen immer dümmer?. In: Spinath, B. (eds) Empirische Bildungsforschung. Springer VS, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-41698-9_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-41698-9_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-41697-2

  • Online ISBN: 978-3-642-41698-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics