Skip to main content

Jakob Henles Briefe aus Berlin 1834–1840

  • Conference paper
Heidelberger Jahrbücher

Part of the book series: Heidelberger Jahrbücher ((HJB,volume 8))

  • 46 Accesses

Zusammenfassung

Jakob Henle war von 1832 bis 1840 in Berlin. Er hat diese Stadt sehr geschätzt, die er einmal seine „zweite Vaterstadt“nannte. Nur wenn er unzufrieden oder unglücklich verliebt war, fand er sie „trostlos“. Er war in seinem Beruf geachtet, freute sich an den Erfolgen seiner wissenschaftlichen Arbeit und verkehrte in den ersten Berliner Familien. Anschließend an die 1963 veröffentlichten Briefe) will ich hier wiederum Briefe bringen, die seine Persönlichkeit von vielen Seiten beleuchten. So sehen wir nicht nur den Forscher und Lehrer heranreifen, der seine Arbeiten, den Verkehr mit dem Ministerium und Erlebnisse der verschiedensten Art schildert, wir bekommen dadurch auch einen Einblick in das Leben und Treiben im alten Berlin. Denn Henle verkehrte im Hause des Bildhauers Rauch, der damals „an dem Hilfsmodell zum alten Fritzen seinem Pferd lebensgroß und mit vieler Anstrengung“arbeitete und 1840 anfing, „etwas alt und ängstlich“zu werden. Er verkehrte bei Schinkel, kannte Schadow und Alexander von Humboldt, wohnte bei der Witwe des Philosophen Hegel und ging im Hause seines Lehrers Johannes Müller, wenigstens anfangs, ein und aus. Bei den Bankleuten Magnus und von Mendelssohn war er ständiger Gast, mit dem Maler Bendemann eng befreundet. Er spielte Geige, liebte Musik und die Künste und kannte die schöne Literatur seiner Zeit. Als Mann mit umfassender Bildung war er überall beliebt und begehrt. Durchschnittlich alle zwei Wochen schrieb er seinen Eltern einen langen Brief, in dem er freimütig alles besprach, was ihn bewegte. Er verstand es meisterhaft, die Pflichten seines Berufs mit Geselligkeit zu verbinden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Biographische Notizen

  • Altenstein. Karl Freiherr von Stein zum Altenstein, 1817–1838 Preußischer Minister für Geistliche-, Unterrichts- und Medizinalangelegenheiten (Kultusminister)

    Google Scholar 

  • Alton, Joh. Samuel Eduard d’, 1803-1854. Schwiegersohn von Rauch. Prosektor und Lehrer der Anatomie an der Akademie der Künste in Berlin. Folgte 1834 einem Ruf nach Halle als Nachfolger von Meckel

    Google Scholar 

  • Asseburg, Graf. Studienfreund Henles

    Google Scholar 

  • Bendemann, Eduard, 1811–1889. Historienmaler, später Direktor der Kunstakademie in Düsseldorf. Schwager des Malers Hübner

    Google Scholar 

  • Bergmann, Potsdamer Bekannte von Henle

    Google Scholar 

  • Bidder, Heinrich Friedrich, 1810-1894. Studierte in Dorpat, lebte eine Zeitlang in Berlin. 1836 Prosektor, 1842 Professor der Anatomie in Dorpat

    Google Scholar 

  • Froriep, Robert von, 1804-1861. Der mit Henle eng befreundete spätere Preußische Geheime Medizinalrat, Sohn des sachsen-weimarischen Obermedizinalrates Ludwig Friedrich von Froriep, war seit 1833 Prosektor am Pathologischen Museum der Charité

    Google Scholar 

  • Frühling, Jettchen. Bekannte der Frau Justizrat Sulzer

    Google Scholar 

  • Hecker, Bekannter von Henle

    Google Scholar 

  • Hegel, Marie, geb. von Tucher. Geboren 1791, Witwe des Philosophen Hegel und Mutter von Karl Hegel (später Professor in Erlangen) und Immanuel Hegel (später Konsistorialpräsi- dent in Berlin)

    Google Scholar 

  • Hehl, Lenchen, lebt im Hause des Bankiers A. Mendelssohn

    Google Scholar 

  • Henle, Friedrich Gustav Jakob, geboren am 19. 7. 1809 in Fürth als ältestes von fünf Kindern des Kaufmannes Wilhelm Henle (f 1856) und seiner Frau Helena Sophia, geb. Diespeck (f Oktober 1836). Mit den Eltern übersiedelte Henle 1815 nach Mainz, 1824 nach Koblenz. Er studierte 1827–1832 an den Universitäten Bonn und Heidelberg, promovierte 1832 bei Johannes Müller in Bonn und legte 1832/33 sein medizinisches Staatsexamen in Berlin ab. Dort wurde er bei seinem inzwischen nach Berlin berufenen Lehrer J. Müller 1834 Prosektor. 1837 Habilitation. 1840 Ruf nach Zürich als Professor der Anatomie. 1844–1852 Heidelberg, 1852–1885 Göttingen. Einen nach dem frühen Tod von J. Müller an ihn ergangenen Ruf auf dessen Berliner Lehrstuhl lehnte Henle ab und blieb in Göttingen, woer am 13. 5. 1885 starb.

    Google Scholar 

  • Als Henle nach Berlin ging, lebten seine Schwestern Marie, Rosalie, Johanna und Helene noch bei den Eltern in Koblenz. Marie, an der er besonders hing, war bereits mit seinem Schulfreund Mathieu verlobt, sie heiratete 1836. Die dritte Schwester, Johanna (Nettchen), heiratete (nach der Berliner Zeit Henles) ebenfalls einen Freund ihres Bruders, Gustav Adolf Schöll. Jakob Henle selbst heiratete 1846 Elise Egloff (f 21. 2. 1848) und nach ihrem frühen Tod 1849 Marie Richter Henning, Leopold Dorotheus von, 1791–1866, Professor an der Universität Berlin, Mitarbeiter des Philosophen Hegel

    Google Scholar 

  • Hübner, Rudolph Julius Benno, 1806-1882, Maler. Bis 1833 in Berlin, später Professor an der

    Google Scholar 

  • Kunstakademie in Dresden. Schwager von E. Bendemann Hueck, Alexander Friedrich, 1802–1842. Professor der Anatomie in Dorpat, 1835 Dekan der dortigen medizinischen Fakultät

    Google Scholar 

  • Humblot, Berta, Berliner Bekannte von Henle

    Google Scholar 

  • Jordan, Mitbewohner der Berliner Junggesellenwohnung Henles

    Google Scholar 

  • Kalisch, Bekannter von Henle (vielleicht der 1814 in Polnisch-Lissa geborene deutsche Schrift-steller Ludwig Kaiisch)

    Google Scholar 

  • von der Mark, Armeelieferant. Die Familien Henle und von der Mark waren seit langem be-freundet. Henle war es unangenehm, als Bewerber um die Hand der Tochter Julie zu gelten

    Google Scholar 

  • Magnus. Von der Familie des Bankiers Magnus, in dessen Haus Henle zu Gast war, wurden die mit ihm eng befreundeten Eduard Magnus und Gustav Magnus berühmt

    Google Scholar 

  • Magnus, Eduard, 1799–1872. Bildnis-, Genre- und Historienmaler. Porträtierte viele bedeutende Zeitgenossen (u. a. auch Rauch). Schüler von J. Schlesinger. Seit 1837 Mitglied der Berliner Akademie

    Google Scholar 

  • Magnus, Heinrich Gustav, 1802-1870. Hervorragender Physiker, Chemiker und Technolog, machte grundlegende Versuche über Blutgase und die Rolle, die sie bei der Atmung spielen

    Google Scholar 

  • Mathieu. Mitabiturient von Henle. Legte während Henles Aufenthalt in Berlin dort sein Examen als Gerichtsassessor ab. Heiratete 1836 Henles Schwester Marie. Später als Landgerichtsrat in Trier

    Google Scholar 

  • Meckel, Johann Friedrich d. J., 1791-1833, Professor der Anatomie in Halle

    Google Scholar 

  • Mendelssohn, Alexander, Berliner Bankier. Vetter von Felix Mendelssohn-Bartholdy, mit dem Henle ebenfalls verkehrte. A. Mendelssohn war verheiratet mit Marianne Seeligmann. Das zweite ihrer acht Kinder war Margarete Mendelssohn

    Google Scholar 

  • Müller, Johannes, geboren am 14. 7. 1801 in Koblenz als ältestes von fünf Kindern eines Schuhmachers, gestorben am 28. 4. 1858 als ord. Professor der Anatomie und Physiologie und Direktor des anatomischen Theaters und des anatomischen zootomischen Museums in Berlin. Müller promovierte 1822 in Bonn, habilitierte sich dort 1824, wurde 1826 a. o. und 1830 ord. Professor. Ostern 1833 folgte er dem Rufe nach Berlin als Nachfolger des von ihm sehr geschätzten Rudolphi. Er gab das „Archiv für Anatomie, Physiologie und wissenschaftliche Medicin“heraus, bei dessen Redaktion ihm Henle half. J. Müller war verheiratet mit Maria Anna Zeiller, der Tochter eines höheren Beamten aus Simmern

    Google Scholar 

  • Rathke, Martin Heinrich, 1793–1860. Studierte Medizin und Naturwissenschaften, promovierte 1818 in Berlin zum Dr. med. 1829–1835 Professor der Physiologie und allgemeinen Pathologie in Dorpat, 1835 Nachfolger des Professors von Baer in Königsberg, wo er die Professur für Anatomie und Zoologie übernahm

    Google Scholar 

  • Rauch, Christian Daniel, 1777–1857, der berühmte Bildhauer

    Google Scholar 

  • Reinick, Robert, 1807–1852. Dichter, Maler, Graphiker. Schüler von Karl Begas d. Ä. 1831–1838 in Düsseldorf, 1838–1841 in Rom, später in Dresden. Hauptleistung auf dichterischem Gebiet

    Google Scholar 

  • Schadow, Joh. Gottfried, 1794–1850, der berühmte Bildhauer und Direktor der Berliner Kunst-Akademie

    Google Scholar 

  • Schinkel, Karl-Friedrich, 1781–1841, der berühmte Baumeister und Maler

    Google Scholar 

  • Schlesinger, Jakob, 1792–1855. Maler und Restaurateur, seit 1822 als Professor an der Kunstakademie in Berlin, Lehrer von Eduard Magnus

    Google Scholar 

  • Schöll, Gustav Adolph, geboren am 2. 9. 1805 in Brünn, studierte Theologie, Philosophie, Philologie. 1833 Habilitation in Berlin, dort 1835 Lektor für Mythologie an der Akademie der Künste, 1842 Professor der Archäologie an der Universität Halle, 1843 Direktor der Kunstschule in Weimar, 1861–1882 Oberbibliothekar der Großherzoglichen Bibliothek in Weimar. Gestorben am 26. 5. 1882. Schöll heiratete Henles Schwester Johanna

    Google Scholar 

  • Schönlein, Johann Lukas, 1793–1864, habilitierte sich 1817 für pathologische Anatomie, 1824 als ordentlicher Professor für spezielle Pathologie und Therapie in Würzburg, 1833 Ruf nach Zürich. Schönlein kam 1839 als Leibarzt des Königs und Professor an der medizinischen Klinik nach Berlin

    Google Scholar 

  • Schultze (Schulze), Johannes, 1786–1869, Preußischer Geheimer Oberregierungsrat im Kultus-ministerium. Schultze war früher Leiter der Schulen in den preußischen Rheinlanden und hatte als solcher die Eltern von Joh. Müller bewegt, den hochbegabten Sohn studieren zu lassen. 1849–1858 Direktor der Unterrichts-Abteilung im Kultusministerium

    Google Scholar 

  • Schultze, Karl August Sigismund, 1795–1877, Schüler von Meckel, bei dem er Assistent und von 1818–1821 Prosektor war. 1821–1831 als Professor der Anatomie und Physiologie in Freiburg i. Br., 1831–1868 in Greifswald

    Google Scholar 

  • Schwann, Theodor, 1810–1882, promovierte 1834 bei Joh. Müller in Berlin, übernahm 1835 Henles Stelle als Gehilfe am anatomischen Museum. 1839 Professor in Löwen, 1848–1880 in Lüttich. Begründer der tierischen Zellenlehre Senkenberg, Koblenzer Bekannte der Familie Henle

    Google Scholar 

  • Sulzer, Justizrat in Berlin

    Google Scholar 

  • Tschoppe, Geheimrat in der Berliner Ministerialkommission, die mit der Untersuchung der angeklagten Burschenschaftler betraut war

    Google Scholar 

  • Weber, Moritz Ignaz, 1795–4875. 1825 Professor e. o. der Anatomie, 1830 ord. Professor der Anatomie in Bonn, Lehrer Henles.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1964 Springer-Verlag Berlin · Göttingen · Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Hoepke, H. (1964). Jakob Henles Briefe aus Berlin 1834–1840. In: Ernst, F. (eds) Heidelberger Jahrbücher. Heidelberger Jahrbücher, vol 8. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-46002-9_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-46002-9_5

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-03158-1

  • Online ISBN: 978-3-642-46002-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics