Skip to main content

Markenpolitische Umsetzung von Transfermaßnahmen

  • Chapter
Der Markentransfer

Part of the book series: Konsum und Verhalten ((KONSUM,volume 20))

Zusammenfassung

Erfolgreiche Markenpolitik einer Einzelproduktmarke zeichnet sich durch eine wohlabgestimmte, integrative Kombination der absatzpolitischen Instrumente aus und ist konsequent auf die Erfordernisse des Absatzmarktes ausgerichtet. Der notwendige Abstimmungsprozeß zwischen den einzelnen Submixbereichen kann hierbei als vertikale Koordination bezeichnet werden. Markenfamilien erfordern neben der vertikalen Koordination zusätzlich eine horizontale Koordination der Marketing-Mixes der einzelnen Produkte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

References

  1. Diese Unterscheidung geht auf das Modell des evoked set von Brisoux und Laroche zurück. Das evoked set setzt sich aus den positiv bewerteten und als relevante Alternativen wahrgenommenen Marken zusammen, die bei einer Entscheidung in Betracht gezogen werden. Zum hold set gehören alle neutral (z.B. aufgrund unzureichender Informationen oder weil ein Vorteil gegenüber den Marken des evoked set für den Konsumenten nicht erkennbar ist) bewerteten Marken sowie solche, die Konsumenten weder ablehnen noch akzeptieren, unter den aktuellen Bedingungen jedoch nicht als kaufrelevante Alternativen wahrnehmen (z.B. aufgrund der wahrgenommenen Preis-Qualitäts-Relation). Vgl. hierzu im einzelnen Brisoux, J.E./ Laroche, M.: A proposed consumer strategy of simplification for categorizing brands. Southern Marketing Association, New Orleans 1980, S. 3 ff.

    Google Scholar 

  2. Vgl. o.V.: Penaten zieht zurück. In: LZ, 34. Jg., 23.12.1981, S. 18.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Keitz, B.v.: Wahrnehmung von Informationen. In: Unger, F.: Konsumentenpsychologie und Markenartikel, a.a.O., S. 114.

    Google Scholar 

  4. Zur imagebildenden Funktion der Packungsgestaltung vgl. Farbstein, W.: Die psychologische Problematik bei der Produktgestaltung. In: Wirtschaftsdienst, 1966, H. 5, S. 284.

    Google Scholar 

  5. Packungen kommunizieren sehr oft auch die Produktgruppe. So ist etwa die gleichartige Flaschenform der Weichspüler ein wichtiger Hinweis auf diese Produktkategorie. Vgl. Keitz, B.v.: Wahrnehmung von Informationen, a.a.O., S. 114.

    Google Scholar 

  6. Vgl. hierzu im einzelnen Frieling, H.: Farbe hilft Verkaufen, 3. Aufl., Göttingen 1981; Behrens, G.: Wahrnehmungsverhalten, a.a.O., S. 203 ff.; Mayer, H./Däumer, K./Rühle, H.: Werbepsychologie, Stuttgart 1982, S. 110 ff.

    Google Scholar 

  7. Vgl. etwa Lüscher, M.: Die psychologische Wirkung von Kapselfarben auf den Therapieerfolg eines Arzneimittels. In: Huber, K. (Hrsg.): Global Image, Corporate Image, Marken-Image, Produktimage, a.a.O., S. 207–216.

    Google Scholar 

  8. Wiswede, G.: Motivation und Verbraucherverhalten, a.a.O., S. 163.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Sandler, G.: Good-will als Verkaufshilfe, a.a.O., S. 68 f.

    Google Scholar 

  10. Ebenda, S. 69.

    Google Scholar 

  11. Vgl. hierzu im einzelnen Demuth, A./ Garbett, Th. F./ Richter, G.: Unternehmenswerbung — Corporate Advertising: Das Was — Das Warum — Das Wie. Hamburg 1984; Eser, W.: Corporate Werbung: Dokumentation und Analyse, Teil 1-3. In: Interview und Analyse, 7. Jg., 1980, H. 3 (S. 118-123), H. 4 (S. 175-181), H. 5 (S. 234-23

    Google Scholar 

  12. Zu dieser Unterscheidung, allerdings mit abweichenden Bezeichnungen vgl. Eser, W.: Corporate Werbung, a.a.O., S. 119.

    Google Scholar 

  13. Der Inhalt des aus der amerikanischen Literatur entlehnten Begriffs differiert von Autor zu Autor stark und umfaßt teilweise beispielsweise auch die Unternehmenswerbung. Vgl. hierzu etwa Berent, P.H.: Company Image research as a basis for umbrella advertising. In: ESOMAR (ed.): Congress-report, Wien 1967, S. 257 f.

    Google Scholar 

  14. Vgl. hierzu im einzelnen Kroeber-Riel, W.: Konsumentenverhalten, 3. Aufl., a.a.O., S. 406 ff. und die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  15. Vgl. hierzu auch Reinecker, M.: Der optimale Vertriebsweg der Markenartikel, Diss. TU Berlin 1964, S. 63.

    Google Scholar 

  16. Vgl. hierzu auch Vierbuchen, R.: Originelle Ideen sind dann gefragt, wenn sie dem Umsatz wieder neuen Auftrieb verleihen. In: HB, 28.4.1986, S. 17; Ricard-Wolf, A.: Mit Vollgas in die Klamotten, a.a.O., S. 166 ff.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Vierbuchen, R.: Originelle Ideen sind dann gefragt, wenn sie dem Umsatz wieder neuen Auftrieb verleihen, a.a.O., S. 17.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Neuhaus, C.F./ Taylor, J.R.: Veriables affecting sales of family branded products, a.a.O., S. 419 ff.

    Google Scholar 

  19. Zu den Begriffen vgl. Media, K.: Shop-in-the-shop: Ein Konzept der Angebotspräsentation im Einzelhandel, München 1987, S. 85 und S. 92.

    Google Scholar 

  20. Der Versuch eigenständiger Playboy-Boutiquen scheiterte hingegen in den USA. Vgl. o.V.: Facelift für einen Veteranen. In: mm, 14. Jg., 1984, H. 10, S. 93.

    Google Scholar 

  21. Vgl. hierzu im einzelnen Rosenstiel, L.v./ Ewald, G.: Marktpsychologie, Bd. 2, a.a.O., S. 67 ff.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Becker, J.: Grundlagen der Marketing-Konzeption, a.a.O., S. 34 f.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Oxenfeldt, A.R.: Product line pricing. In: HBR, Vol. 44, 1966, S. 140 f.

    Google Scholar 

  24. Vgl. o.V.: Lohnen Lizenzmarken?, a.a.O., S. 35.

    Google Scholar 

  25. Zum allgemeinen Inhalt von Warenlizenzverträgen vgl. auch Giefers, H.W.: Markenschutz, S. 111 f.

    Google Scholar 

  26. Bei einer ausschließlichen Lizenz steht allein dem Lizenznehmer das Nutzungsrecht des Warenzeichens zu, d.h. der Markeninhaber selbst wird die Marke nicht benutzen und auch keinem anderen die Benutzung neben dem Lizenznehmer gestatten.

    Google Scholar 

  27. Ohne entsprechende Regelung verbleiben alle markenrechtlichen Ansprüche beim Lizenzgeber als Markeninhaber

    Google Scholar 

  28. Vgl. Weishaupt, G.: Kooperation mit Mövenpick hat sich für Eiscreme-Spezialisten ausgezahlt. In: HB, 25.3.1987, S. 20; o.V.: Nach Eiscreme und Kaffee gibt es jetzt auch Tee von Mövenpick. In: Restaurant & Hotel Management, 18. Jg., 1987, H. 2., S. 18.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Weishaupt, G.: Mit Fertiggerichten und Desserts sollen weltweit neue Märkte erschlossen werden. In: HB, 3.6.1986, S. 17; Heuer, H.: Messmer mit Mövenpick. In: ZV + ZV, 16.2.1987, Nr. 9, S. 24; o.V.: Mövenpick und Ludwig wollen bei der Premium-Schokolade kooperieren. In: HB, 28.1.1987, S. 9.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1989 Physica-Verlag Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Hätty, H. (1989). Markenpolitische Umsetzung von Transfermaßnahmen. In: Der Markentransfer. Konsum und Verhalten, vol 20. Physica-Verlag HD. https://doi.org/10.1007/978-3-642-46905-3_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-46905-3_9

  • Publisher Name: Physica-Verlag HD

  • Print ISBN: 978-3-7908-0427-0

  • Online ISBN: 978-3-642-46905-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics