Skip to main content

Einführung in die Problemstellung und Gang der Untersuchung

  • Chapter
Risk Management auf spekulativen Märkten

Part of the book series: Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge ((WIRTSCH.BEITR.,volume 50))

  • 74 Accesses

Zusammenfassung

Jedes Unternehmen ist während seiner betrieblichen Tätigkeit einer Vielzahl von inner- und außerbetrieblichen Risiken ausgesetzt, die den Unternehmenserfolg beeinflussen können. Das Risiko schwankender Rohstoffpreise und Devisenkurse ist den unternehmens-externen Risiken zuzurechnen. Durch die enge Verbundenheit der bundesdeutschen Wirtschaft mit den Weltmärkten sind viele Unternehmen von diesen Risiken betroffen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Bemerkungen

  1. Zu den innerbetrieblichen und außerbetrieblichen Risikopotentialen sowie deren wachsender Bedeutung in der Industrie vgl. Hoffmann, Klaus: Risk Management — Neue Wege der betrieblichen Risikopolitik, Karlsruhe 1985, S. 7–8.

    Google Scholar 

  2. Vgl. hierzu Engelmann, Ulrich: Die Rohstoffabhängigkeit der Bundesrepublik, in: Erschöpfbare Ressourcen, hrsg. v. Horst Siebert, Berlin 1980, S. 635–647, hier S. 636.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Sohn, Karl-Heinz: Finanzierung, Management und lokale Beteiligung von Investitionen deutscher Unternehmen im Rohstoffbereich, in: Internationales Rohstoffmarketing, hrsg. v. Hans Günther Meissner und Karl-Heinz Sohn, Dortmund 1981, S. 9–35, hier S. 9; SIEBERT, Horst: Economics of the Resource-Exporting Country. Intertemporal Theory of Supply and Trade, Greenwich (Con.) — London 1985, S. 216.

    Google Scholar 

  4. Vgl. O. V.: Die Bundesrepublik Deutschland in Zahlen, hrsg. von Commerzbank AG, Frankfurt 1988.

    Google Scholar 

  5. Vgl. hierzu beispielsweise die Überlegungen von Cleverly, der die Möglichkeit der Absicherung gegen Schwankungen der Beschaffungskosten von Röntgen-Filmmaterial für Krankenhäuser untersucht. Aufgrund des hohen Silbergehaltes hängt der Materialpreis von der Entwicklung der Silberpreise ab. (Vgl. hierzu Cleverly, William O.: Minimizing Price Exposure Risk Through the Commodities Markets, in: Hospital & Health Services Administration, 27. Jg. (1982), H. 5, p. 55–66.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Cleverly, William O.: Minimizing Price Exposure Risk…, a. a. O., hier p. 66.

    Google Scholar 

  7. Die Volatilität (Flatterhaftigkeit) der Rohstoffpreise und Devisenkurse kann mit Hilfe des Beta-Koeß-zienten gemessen werden. Vgl. hierzu beispielsweise SCHNEEWEIB, Hans: Ökonometrie, 3. Aufl., Würzburg — Wien 1978, S. 44.

    Google Scholar 

  8. Zum Begriff der Spekulation und der Bedeutung der Spekulanten für die spekulativen Märkte vgl. Laplante, J. Duncan: Growth and Organisation of Commodity Markets, in: Handbook of Futures Markets — Commodity, Financial, Stock Index, and Options-, ed. by Perry J. Kaufman, New York — Chichester — Brisbane — Toronto — Singapore 1984, p. 1.1–1.54, hier p. 1.20-1.21.

    Google Scholar 

  9. Vgl. O.V.: B. Rothfos AG: Das Geschäftsjahr 1986 brachte einen Rekordverlust, in: HB, Nr. 87 v. 07.05.1987, S. 16.

    Google Scholar 

  10. Vgl. O. V.: Teure Kurssicherung für Lufthansa-Flugzeuge, in: FAZ, Nr. 43 v. 20.02.1986, S. 15. Die — Lufthansa AG sicherte einen Teil des Währungsrisikos ab, das durch die Bestellung von Flugzeugen in den USA entstanden war. Aus dieser Sicherung resultierte ein Verlust in Höhe von ca. 300 Mio. DM durch nicht realisierte Währungsgewinne.

    Google Scholar 

  11. Vgl. hierzu Radzio, Heiner: Klöckner & Co. — Peter Henle nimmt zu dem riesigen Rohölspekulationsverlusten Stellung, in: HB, Nr. 199 v. 14./15.10.89, S. 23.

    Google Scholar 

  12. Vgl. hierzu FAZ, Nr. 295 v. 19.12.1988, S. 14.

    Google Scholar 

  13. Büschgen sieht in den Organisationskosten für die Kurssicherungsfunktion den wesentlichen Grund dafür, daß kleine und mittlere Unternehmen ihre Verträge auf DM-Basis abschließen oder Währungsgeschäfte über spezialisierte Unternehmen abwickeln. Vgl. Büschgen, Hans E.: Internationales Finanzmanagement, Frankfurt a. M. 1986, S. 186.

    Google Scholar 

  14. Zu den Möglichkeiten der Absicherung gegen Zinsrisiken vgl. beispielsweise Büschgen, Hans E.: Zinstermingeschäfte — Instrumente und Verfahren zur Risikoabsicherung auf Finanzmärkten, Frankfurt a. M. 1988; WÖRNER, Elisabeth: Termingeschäfte als Instrumente des Zinsrisiko-Managements, Frankfurt a. M.-Bern-New York-Paris 1988; CORDERO, Ricardo: Der Financial Futures Markt, 2. Aufl., Bern — Stuttgart 1987; WONDRAK, Bernhard: Management von Zinsänderungschancen und-risi-ken, Heidelberg 1986; BÜHLER, Wolfgang: Steuerung von Zinsänderungsrisiken mit Hilfe synthetischer Optionen, in: Zeitaspekte in betriebswirtschaftlicher Theorie und Praxis, hrsg. v. H. Hax, W. Kern und H.-H. Schröder, Stuttgart 1988, S. 247-259.

    Google Scholar 

  15. Vgl. hierzu beispielsweise Hoffmann, Klaus: Risk Management…, a. a. O.; Hoffmann erkennt zwar das Problem des Preisrisikos im Beschaffungsbereich (Vgl. S. 35 und S. 204), schenkt diesem Bereich allerdings keine weitere Beachtung, sondern wendet sich den im Rahmen der Beschaffung üblicherweise geführten Betrachtungen des Lieferantenausfallrisikos und des Qualitätsrisikos zu. Über diese Betrachtung kommt beispielsweise auch SEIFERT, Werner G.: Effizienzsprung durch systematische Risikopolitik, in: Risiko-Management, hrsg. v. Herbert Jacob, Schriften zur Unternehmensführung, Bd. 33, Wiesbaden 1986, S. 95-116, hier S. 100 und S. 104, nicht hinaus, obwohl auch er das Risiko der Veränderung von Rohstoffpreisen sieht (Vgl. S. 99).

    Google Scholar 

  16. Hoffmann ordnet die Rohstoffpreis-und Devisenkursrisiken zwar implizit als mögliche Risiken dem Risk Management zu, begründet wird diese Zuordnung jedoch nicht. Vgl. Hoffmann, Klaus: Risk Management …, a. a. O., S. 35; Vgl. auch SEIFERT, Werner G.: Risk Management: Die Zukunft hat noch kaum begonnen, in: Versicherungswirtschaft, 36. Jg. (1981), H. 11, S. 746-759, hier S. 750-751. Seifert versucht ansatzweise zu verdeutlichen, daß diese Risikoarten dem Risk Management zugeordnet werden können. Anders hingegen beispielsweise BRÜHWILER, Bruno: Risk Management — eine Aufgabe der Unternehmensführung, Bern — Stuttgart 1980; FARNY, Dieter: Risiko-Management (Meinungsspiegel), in: BFuP, 30. Jg. (1978), H. 4, S. 324-340; Haller, Matthias: Risiko-Management (Meinungsspiegel), in: BFuP, 30. Jg. (1978) H. 4 S. 324-340.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Scharrer, Hans-Eckart-GEHRMANN, Dieter-WETTER, Wolfgang: Währungsrisiko und Währungsverhalten deutscher Unternehmen, Hamburg 1978.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1991 Physica-Verlag Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Wiethoff, H. (1991). Einführung in die Problemstellung und Gang der Untersuchung. In: Risk Management auf spekulativen Märkten. Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge, vol 50. Physica-Verlag HD. https://doi.org/10.1007/978-3-642-46921-3_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-46921-3_1

  • Publisher Name: Physica-Verlag HD

  • Print ISBN: 978-3-7908-0549-9

  • Online ISBN: 978-3-642-46921-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics