Skip to main content

Part of the book series: Praxis der Sozialpsychologie ((2846,volume 6))

  • 68 Accesses

Zusammenfassung

Wenn von Einstellungen gehandelt wird, so kann dies unter verschiedenen Gesichtspunkten geschehen: man kann Bedingungen untersuchen, denen die Einstellungsbildung oder -änderung unterliegt; man kann die Definitionskriterien von Einstellungen betrachten, oder ihre Beziehung zu anderen Variablen, zu denen sie in einer bestimmten (Voraussetzungs-, Folge- o. a.) Beziehung steht. Man kann weiterhin die Methoden untersuchen, durch die Einstellungen gemessen werden, womit die Liste der Untersuchungsaspekte sicherlich noch nicht abgeschlossen ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Ausdruck für die Angabe der „Operation“, der Maßnahme, durch die die entsprechende Variable beobachtet oder gemessen werden kann; z.B. Nahrungsentzug in Stunden als Maß für den Hungerzustand eines Organismus.

    Google Scholar 

  2. Cf. zum Indikatorbegriff Friedrich 1971, 46 ff.

    Google Scholar 

  3. Cf. Bridgman 1927 nach Weissberg 1964–1965, 314.

    Google Scholar 

  4. Cf. ausführlicher dazu Carnap 1956; Nagel 1961; Norman 1963; Hempel 1958.

    Google Scholar 

  5. Während bei kognitiven Konsistenztheorien die Bewertung unterteilt nach + oder — (evtl. noch ±) gesehen wird (Heider 1946; Rosenberg 1960; Rosenberg und Abelson 1960) fassen Osgood und Mitarbeiter die Bewertung quantitativ abgestuft auf (Osgood et al. 1957; Osgood und Tannenbaum 1955; ebenfalls bei Fishbein und Mitarbeitern).

    Google Scholar 

  6. Für die Richtung der Verknüpfung wird in den kognitiven Konsistenztheorien keine Definition, sondern lediglich veranschaulichende Beispiele gegeben (Rosenberg 1956; Abelson und Rosenberg 1958; Heider 1946), was auch hier genügen kann.

    Google Scholar 

  7. Diese Bestimmung steht im Einklang mit der Balance-Theorie von Heider (1946) oder den psycho-logischen Gesetzen von Rosenberg (1956) oder den Multiplikationsregeln von Cartwright und Harary nach Insko und Schopler 1967, 365.

    Google Scholar 

  8. Eine operationale Unterscheidung dieser Begriffe ist sehr schwierig, und es ist fraglich, ob sie im Rahmen von Einstellungstheorien oder -meßverfahren nutzbar gemacht werden können — cf. Edwards 1946; Fishbein (1967a, 263) gibt jedoch zu bedenken, daß solche Überzeugungen, die für verschiedene Personen unterschiedliche Bewertungen aufweisen, also interindividuell,ambivalent‘sind, für die Einschätzung der Einstellung besonders relevant sind. Dies würde für die Meß-instrumente der Einstellung erfordern, daß bei mittelbaren Bewertungsaussagen ohne Gruppenkonsens beide Urteile auf individueller Grundlage erfaßt werden.

    Google Scholar 

  9. Die tatsächliche Instruktion dieses Skalierungsschrittes wird nicht in dieser bedingten Weise formuliert, was jedoch nicht besagt, daß der hier aufgezeigte Gedankengang nicht bei dem Beurteiler verlangt wird, er wird nur nicht expliziert.

    Google Scholar 

  10. Unmittelbare Bewertungsaussagen sind ebenfalls möglich, in der eigenen Arbeit werden sie verwendet — cf. 6.4.

    Google Scholar 

  11. Rosenberg (1956); Abelson und Rosenberg (1958); Cartwright und Harary (1956); Heider (1946); Peak (1955).

    Google Scholar 

  12. Thurstone (1931); Thurstone und Chave (1929); Likerf (1932); Guttman (1950).

    Google Scholar 

  13. Cf. auch Katz und Stotland 1959, 430; Chein 1948; Smith et al. 1956; hingegen Rokeach 1968, 120.

    Google Scholar 

  14. Fishbein 1965 nennt sowohl kognitive als auch konative Einstellungskomponente Überzeugungen.

    Google Scholar 

  15. Cf. Anmerkung auf S. 20.

    Google Scholar 

  16. Cf. auch Kilty 1972, 252; Fishbein 1965, 265. 2) Cf. zu dieser Unterscheidung Fishbein und Raven 1962.

    Google Scholar 

  17. Zur Kritik cf. Weissberg 1964–65; Alexander 1966–67.

    Google Scholar 

  18. Cf. Triandis und Triandis 1960.

    Google Scholar 

  19. Cf. Ansätze des „Commitment“(Fendrich 1967) und der normativen Überzeugungen (Fishbein und Mitarbeiter).

    Google Scholar 

  20. Siehe ähnliche Untersuchungen bei Green 1968.

    Google Scholar 

  21. Cf. Fußnote zu Seite 31.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1976 Dr. Dietrich Steinkopff Verlag GmbH & Co. KG./Darmstadt

About this chapter

Cite this chapter

Oppermann, R. (1976). Einstellungskonzeption. In: Einstellung und Verhaltensabsicht. Praxis der Sozialpsychologie, vol 6. Steinkopff. https://doi.org/10.1007/978-3-642-47058-5_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-47058-5_2

  • Publisher Name: Steinkopff

  • Print ISBN: 978-3-7985-0465-3

  • Online ISBN: 978-3-642-47058-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics