Skip to main content

Die Fürsorge für uneheliche und verwaiste Säuglinge

  • Chapter
Soziale Medizin
  • 60 Accesses

Zusammenfassung

Schon früher habe ich darauf hingewiesen, daß die Höhe der Säuglingssterblichkeit wesentlich beeinflußt wird durch die Sterblichkeit der unehelichen Kinder. Überall, und nicht nur bei uns in Deutschland, übertrifft die Sterblichkeit der unehelichen Kinder erheblich die der ehelichen. Rein äußerlich werden die Sterblichkeitsziffern beeinflußt durch das Verhältnis von ehelich und unehelich Geborenen; je mehr uneheliche Kinder in einer Stadt geboren werden, desto geringer wird die Sterblichkeit der unehelich Geborenen. In Kassel beträgt der Prozentsatz der unehelich Geborenen z. B. 7,9; das Verhältnis der ehelichen zur unehelichen Sterblichkeit ist 1:3. Die entsprechenden Zahlen sind für Frankfurt a. M. 14,3 % und 1:2,5; für München 29 % und 1:1,03. Es tritt die Sterblichkeit der unehelichen Kinder besonders da hervor, wo nur wenig uneheliche Kinder geboren werden. Es liegt dies an den sozialen Verhältnissen; denn da, wo viel uneheliche Kinder geboren werden, ist nicht etwa die Unsittlichkeit die Ursache, sondern gesellschaftliche Auffassungen über die Ehe. Vielfach gibt die Geburt eines Kindes ja überhaupt den Anlaß dazu, daß von den Eltern eine Ehe eingegangen wird; so wurden in Berlin im Jahre 1906 nicht weniger als 848 = 42,8 % der unehelich Lebendgeborenen nachträglich legitimiert. Man kann annehmen, daß in zwei Städten mit einer niedrigen und einer hohen Ziffer von unehelichen Geburten die Differenz hauptsächlich dadurch entsteht, daß der Trauungstermin der Eltern verschieden ist; das eine Mal fällt er vor die Geburt, das andere Mal mehr oder weniger hinterher. Es werden sich daraus große Verschiedenheiten in dem Verhältnis der ehelichen und unehelichen Sterblichkeit ergeben, die aber in der Hauptsache durch jene Erscheinung nur vorgetäuscht werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.95
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ascher: Das Haltekinderwesen in Königsberg. Vierteljahresschr. für gerichtl. Med. 1903, 3. Folge, Bd. 25.

    Google Scholar 

  • Brüning: Säuglingssterblichkeit und Kostkinderwesen in Mecklenburg-Schwerin. Zeitschr. für Säuglingsfürsorge, Bd. II, S. 367.

    Google Scholar 

  • Das Haltekinderwesen und seine Beaufsichtigung durch die Polizei. Dargestellt vom Königlichen Polizeipräsidium, Abteilung II a, zu Berlin. Berlin 1906.

    Google Scholar 

  • Effler: Das Danziger System der Ziehkinderbeaufsichtigung. Kommunale Praxis 1906, S. 199 u. 200; auch Medizinische Reform 1906.

    Google Scholar 

  • Felsenthal: Fünf Jahre Ziehkinderfürsorge in Mannheim. Zeitschr. für Säuglingsfürsorge, Bd. II, S. 379.

    Google Scholar 

  • Klumker: Die Berufsvormundschaft in Deutschland. Zeitschr. für Sozjarwissenschaft 1906, Heft 3.

    Google Scholar 

  • Klumker: u. Spann: Die Berufsvormundschaft für den Schutz der unehelichen Kinder. Dresden 1905.

    Google Scholar 

  • Petersen: Die Generalvormundschaft und der Schutz der unehelichen Kinder. Archiv für soziale Med. u. Hygiene, Bd. 2, S. 193.

    Google Scholar 

  • Pütter: Das Ziehkinderwesen. Schriften des Deutschen Vereins für Armenpflege und Wohltätigkeit, Heft 59. Leipzig 1902.

    Google Scholar 

  • Spann: Die Bedeutung des Pflegewechsels und der Verpflegungsformen für die Sterblichkeit der unehelichen Kinder. Jahrbuch der Fürsorge, 3. Jahrgang. Dresden 1909.

    Google Scholar 

  • Szana: Das Fürsorgewesen für Säuglinge. Bericht über den XIV. Internationalen Kongreß für Hygiene und Démographie, Bd. II. Berlin 1908.

    Google Scholar 

  • Taube: Der Schutz der unehelichen Kinder in Leipzig. Eine Einrichtung ohne Findel häuser. Leipzig 1893.

    Google Scholar 

  • Taube: Das Fürsorgewesen für Säuglinge. Bericht über den XIV. Internationalen Kongreü für Hygiene und Démographie, Bd. II, Berlin 1908.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1911 Julius Springer in Berlin

About this chapter

Cite this chapter

Ewald, W. (1911). Die Fürsorge für uneheliche und verwaiste Säuglinge. In: Soziale Medizin. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-47460-6_24

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-47460-6_24

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-47159-9

  • Online ISBN: 978-3-642-47460-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics