Skip to main content
  • 59 Accesses

Zusammenfassung

Im Jahre 1826 erhielt Heinrich Schwabe in Dessau, der sich mit der Hoffnung trug, sich bald von der ihm durch Erbschaft zugefallenen Last einer Apotheke1) losmachen zu können, ein kleines Teleskop aus München und begann damit die Sonne zu beobachten. Diese Wahl eines Objekts für seine Untersuchungen war ihm von seinem Freunde Harding zu Göttingen empfohlen worden. Sie war eine ganz besonders glückliche. Die an der Oberfläche der Sonne sichtbaren Veränderungen wurden damals allgemein als nicht minder launenhaft betrachtet, wie die Veränderungen an dem Himmel unserer gemässigten Gegenden. Infolgedessen war das Zählen und Registrieren von Sonnenflecken für einen Astronomen kaum eine einladendere Beschäftigung wie das Zählen und Registrieren der Wolken im Sommer. Cassini, Keill, Lemonnier, Lalande erklärten übereinstimmend, dass keine Spur von Regelmässigkeit in ihrem Erscheinen oder Verschwinden entdeckt werden könnte.2) Delambre betrachtete sie als »mehr merkwürdig wie wirklich nützlich.«3)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Wolf, Gesch. der Astr., S. 655.

    Google Scholar 

  2. Manuel Johnson, Mem. R. A. Soc., vol. XXVI, p. 197.

    Google Scholar 

  3. Astronomie Théorique et Pratique, t. III, p. 20.

    Google Scholar 

  4. Wolf, Gesch. d. Astr., S. 654.

    Google Scholar 

  5. Month. Not., vol. XVII, p. 241.

    Google Scholar 

  6. Mem. R. A. Soc., vol. XXVI, p. 200.

    Google Scholar 

  7. Astr. Nachr., No. 495.

    Google Scholar 

  8. Gehler’s Physikalisches Wörterbuch, Art: Sonnenflecken, S. 851.

    Google Scholar 

  9. Zweite Abtheil., S. 401.

    Google Scholar 

  10. Annalen der Physik (Poggendorff’s), Bd. LXXXIV, S. 580.

    Google Scholar 

  11. Phil. Trans., Vol. CXLII, p. 103.

    Google Scholar 

  12. Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft, 1852, S. 183.

    Google Scholar 

  13. Archives des Sciences, t. XXI, p. 194.

    Google Scholar 

  14. Neue Untersuchungen, Mitteil. d. Naturf. Ges., 1852, S. 249.

    Google Scholar 

  15. Phil. Trans., vol. XCI, p. 316.

    Google Scholar 

  16. Ein Zeugnis für eine elfjährige Schwankung im Preise des Futterkorns in Indien hat jüngst Frederick Chambers in der Nature, vol. XXXIV, p. 100 beigebracht.

    Google Scholar 

  17. Bibl. Un. de Genève, t. LI, p. 336.

    Google Scholar 

  18. Neue Untersuchungen, S. 269

    Google Scholar 

  19. Die Sonne und ihre Flecken, S. 30. Arago versuchte zuerst die Frage durch eine lange Jahre fortgesetzte, parallel neben einander herlaufende Registrierung der Sonnenflecken und des Wetters zu entscheiden; doch waren die Daten über die Beschaffenheit der Sonne, welche an der Pariser Sternwarte von 1822 bis 1830 gesammelt worden waren, nicht genau genug, um irgend welche Schlüsse darauf zu gründen

    Google Scholar 

  20. Phil. Trans., vol. XXIX, p. 421.

    Google Scholar 

  21. Phil. Trans., vol. CXLIII, p. 558 und vol. CXLVI, p. 505.

    Google Scholar 

  22. Observations on Light and Colours, p. 35.

    Google Scholar 

  23. Phil. Trans., vol. LXXV, p. 190.

    Google Scholar 

  24. Denkschriften der Münchener Ak. d. W., 1814–15, Bd. V, S. 197.

    Google Scholar 

  25. Edinburgh Journal of Science, vol. V, p. 77. Siehe auch Phil. Mag., Febr. 1834, vol. IV, p. 112.

    Google Scholar 

  26. Edinb. Phil. Trans., vol. XXI, p. 411.

    Google Scholar 

  27. On the Absorption of Light by Coloured Media, Edinb. Phil. Trans., vol. IX, p. 445 (1823).

    Google Scholar 

  28. Phil. Mag., vol. XXVII (Ser. III), p. 81.

    Google Scholar 

  29. Report Brit. Ass., 1835, p. 11 (pt. II). Elektroden sind die Endpunkte, zwischen denen der elektrische Funke überspringt; da er bei dem Durchgange durch dieselben einige Teilchen ihrer Substanz verflüchtigt und glühend macht, erscheinen im Spektrum die charakteristischen Linien ihres Lichtes.

    Google Scholar 

  30. Phil. Mag., vol. XX, p. 93.

    Google Scholar 

  31. Annalen der Physik, Bd. CXIII, S. 357.

    Google Scholar 

  32. Phil. Trans., vol. XCII, p. 378.

    Google Scholar 

  33. Denkschriften, Bd. V, S. 202.

    Google Scholar 

  34. Ibid., S. 220. Edib. Jour. of Science, vol. VIII, p. 9.

    Google Scholar 

  35. Denkschriften, Bd. V, S. 222.

    Google Scholar 

  36. Arch. des Sciences, 1849, p. 43.

    Google Scholar 

  37. Phil. Trans., vol. CL, p. 159, Note.

    Google Scholar 

  38. Edinb. Phil. Trans., vol. XII, p. 528.

    Google Scholar 

  39. Phil. Trans., vol. CXXVI, p. 453. »Ich glaube,« sagt er, »dass dieses Kesultat in entscheidender Weise darlegt, dass die Sonnenatmosphäre nichts zu thun hat mit der Erzeugung dieser eigentümlichen Erscheinung« (p. 455). Und Brewster’s wohlbegründete Meinung, dass sie sehr viel damit zu thun habe, wurde dadurch that-sächlich zurückgedrängt.

    Google Scholar 

  40. Monatsberichte der Berl. Ak., 1859, S. 664.

    Google Scholar 

  41. Abhandl. der Berl. Ak., 1861, S. 80, 81.

    Google Scholar 

  42. Ibid., 1861, S. 77. Annalen der Physik, Bd. CXIX, S. 275. Ein ähnlicher Schluss, zu dem Balfour Stewart im Jahre 1858 (Edinb. Phil. Trans., vol. XXII, p. 13) bezüglich der Wärmestrahlen gekommen war, wurde von ihm 1860, ohne dass er vorher von den Kirchhoff’schen Arbeiten Kenntnis hatte, auf das Licht ausgedehnt (Phil. Mag., vol. XX, p. 534); doch entbehrten seine Versuche der Genauigkeit, mit welcher die zu Heidelberg ausgeführt worden waren.

    Google Scholar 

  43. Miscellaneous Works, vol. I, p. 189.

    Google Scholar 

  44. Edinb. Phil. Trans., vol. IX, p. 458.

    Google Scholar 

  45. Ibid., vol. XII, p. 519.

    Google Scholar 

  46. Quart. Joum. Chem. Soc., vol. X, p. 79.

    Google Scholar 

  47. Ein Facsimile war Sir H. Koscoe’s Übersetzung (London 1862–63) von Kirehhoff’s »Untersuchungen über das Sonnenspektrum« beigegeben.

    Google Scholar 

  48. Die beiderseitigen Chancen verhielten sich nach Kirchhoff’s Schätzung wie eine Trillion zu Eins. Abhandl. d. Berl. Akad., 1861, S. 79.

    Google Scholar 

  49. Phil. Mag., vol. XXVII (3. Series), p. 90.

    Google Scholar 

  50. L’Institut, Febr. 7, 1849, p. 45. Phil. Mag., vol. XIX (4. Series), p. 193.

    Google Scholar 

  51. Ann. des Phys., vol. CXVIII, p. 110.

    Google Scholar 

  52. Phil. Mag., vol. IX (4. Series), p. 327.

    Google Scholar 

  53. Spektren können durch Beugung (Diffraktion) oder Brechung (Refraktion) hervorgebracht werden; doch betrachten wir hier nur den Gegenstand in seiner einfachsten Gestalt.

    Google Scholar 

  54. Astrologia Gallica (1661), p. 189.

    Google Scholar 

  55. Pos. Phil., vol. I, pp. 114–115 (Martineau’s Übers.).

    Google Scholar 

  56. Proem. Astronomiae Pars Optica (1604), Op. t. II.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1889 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Clerke, A.M. (1889). Begründung der astronomischen Physik. In: Geschichte der Astronomie während des neunzehnten Jahrhunderts. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-50666-6_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-50666-6_8

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-50357-3

  • Online ISBN: 978-3-642-50666-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics