Skip to main content

Part of the book series: Management Forum ((MANAGEMENT FOR.))

  • 114 Accesses

Zusammenfassung

Die Flexibilisierung der Arbeitsbedingungen gehört seit einigen Jahren zu den zentralen Themen der arbeitswissenschaftlichen Diskussion. Die vielfältige Relevanz von Flexibilitätskonzepten hängt damit zusammen, dass sich zur Zeit fast alle grundlegenden Aspekte der betrieblichen Arbeit im Wandel befinden. Die von den Sozialpartnern mit der Flexibilisierung der Arbeitsbedingungen verfolgten Ziele sind teilweise allerdings recht unterschiedlich. Im vorliegenden Beitrag werden einige in der betrieblichen Praxis festzustellende Flexibilisierungstendenzen kurz beschrieben und auf der Basis von definierten Humankriterien aus arbeitspsychologischer Sicht bewertet.

Eine tiefgreifende Flexibilisierung der Arbeitsbedingungen findet in verschiedenen Unternehmen der Maschinenbranche mit der Einführung flexibler Fertigungssysteme statt. Die Art der Veränderungen werden an einem betrieblichen Fallbeispiel illustriert. Dabei wird zugleich deutlich, dass im Verlauf einer solchen Flexibilisierung wesentliche Elemente der herkömmlichen Arbeitsorganisation verändert werden müssen. Als weitere Beispiele mit ähnlich tiefgreifenden Konsequenzen werden zwei Formen der Arbeitszeit-Flexibilisierung — der Jahresarbeitszeit-Ausgleich und die Lohn-Zeit-Option — diskutiert. Abschließend werden einige Konsequenzen der Arbeitsflexibilisierung für die Aufgaben der Personalabteilung angesprochen.

Hanspeter Conrad-Betschart: Dr. rer. pol., Jahrgang 1956. Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Hochschule St. Gallen und der Universität Bern. Seit 1981 Assistent am Lehrstuhl für Arbeits- und Organisationspsychologie der ETH Zürich. Forschungsschwerpunkte: Arbeitszeit-Strukturen sowie Wirtschaftlichkeit neuer Technologien.

Eberhard Ulich: Prof. Dr. phil., Jahrgang 1929. Studium der Psychologie an der Universität München. 1955 bis 1957 Assistent am Max-Planck-Institut für Arbeitsphysiologie Dortmund. Bis 1965 Assistent und Lehrbeauftragter Universität München. Bis 1967 Privatdozent TH München, bis 1969 wissenschaftlicher Rat und Professor TU Berlin. Bis 1972 Ordinarius für Psychologie Deutsche Sporthochschule Köln und Honorarprofessor Universität Heidelberg. Seit 1972 Ordinarius für Arbeits- und Organisationspsychologie an der ETH Zürich. Forschungsschwerpunkte: Alternative Arbeitsformen, menschengerechter Einsatz neuer Fertigungstechnologien, Software-Ergonomie sowie Telearbeit.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Averill, J.R. (1973). Personal control over aversive stimuli and its relationship to stress. Psychological bulletin, 30, 286–303.

    Article  Google Scholar 

  • Brödner, P. (1986). Fabrik 2000: alternative Entwicklungspfade in die Zukunft der Fabrik. 2. Auflage. Berlin: Ed. Sigma Bohn.

    Google Scholar 

  • Büdenbender, W. & Scheller, T. (1987). Flexible Fertigungssysteme in der Praxis. VDI- Zeitschrift, 129, 10, 22–28.

    Google Scholar 

  • Holenweger, T. (1988). Die Arbeitszeitwünsche der Beschäftigten. In J. Baillod, T. Holenweger, K. Ley & P. Saxenhofer (Hrsg.), Handbuch Arbeitszeit. Zürich: Verlag der Fachvereine, 37–62.

    Google Scholar 

  • Lehmann, G. (1962). Praktische Arbeitsphysiologie. 2. Auflage. Stuttgart: G. Thieme.

    Google Scholar 

  • Mezzasalma, R. (1988). Arbeitszeitflexibilisierung in der Praxis: Die Lohn-Zeit-Option bei der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG). Unveröff. Lizentiatsarbeit, Uni Bern.

    Google Scholar 

  • Olmsted, B. (1983). Changing times: the use of reduced work time options in the United States. International Labour Review, 122, 479–492.

    Google Scholar 

  • Prystav, G. (1980). Vorhersagbarkeit und Kontrollierbarkeit aversiver Reize als belastungsinduzierende Variablen. Archiv für Psychologie, 132, 121–138.

    Google Scholar 

  • Staudt, E. (1982). Entkopplung im Mensch-Maschine-System durch neue Technologien als Grundlage einer Flexibilisierung von Arbeitsverhältnissen. In K. Meyer-Abich & U. Steger (Hrsg.), Mikroelektronik und Dezentralisierung. Berlin: E. Schmidt, 53–86.

    Google Scholar 

  • Susman, G.I. (1976). Autonomy at work: A sociotechnical analysis of participative management. New York: Praeger.

    Google Scholar 

  • Teriet, B. (1979). Kasuistik ausgewählter Ansätze einer flexiblen Arbeitszeitordnung. Mitteilungen der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 3, 289–299.

    Google Scholar 

  • Ulich, E. (1983). Industrieroboter: Chance oder Gefahr für die Humanisierung der Arbeit? Psychosozial, 18, 109–124.

    Google Scholar 

  • Ulich, E. (1984). Konzepte der Arbeitszeitflexibilisierung, gdi-impuls, 1, 33–41.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1989 Physica-Verlag Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Conrad-Betschart, H., Ulich, E. (1989). Flexibilisierung der Arbeitsbedingungen. In: Gerpott, T.J., Steyrer, J., Lattmann, C., Krulis-Randa, J. (eds) Die Aufgabe der Personalabteilung in einer sich wandelnden Umwelt. Management Forum. Physica, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-51870-6_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-51870-6_5

  • Publisher Name: Physica, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-7908-0448-5

  • Online ISBN: 978-3-642-51870-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics