Skip to main content
  • 529 Accesses

Zusammenfassung

Verfolgt man die Entwicklung der chemischen Industrie von ihren Anfängen her, so kann man feststellen, daß sich die in ihr angewandte Verfahrenstechnik immer mehr vom diskontinuierlichen Einzelvorgang zum kontinuierlichen Prozeß entwickelt hat. Besonders seit der Einführung der Großverfahren, wie etwa der Ammoniaksynthese oder der Kohlehydrierung, hat die Chemie einen entscheidenden Schritt nach vorn getan, und es ist immer mehr das Streben der Chemiker und Ingenieure geworden, alle chemischen Verfahren kontinuierlich zu gestalten. Diese Entwicklung liegt in der Natur der Sache, da vor allem die katalytischen Prozesse laufend unter optimalen Bedingungen gefahren werden müssen und jede Änderung der eingestellten Zustände entweder Reaktionsgleichgewichte ungünstig verschiebt oder die Lebensdauer der Katalysatoren nachteilig beeinflußt. Auch die Großdestillationen ergeben in kontinuierlicher Fahrweise mit fest eingestellten Bedingungen den günstigsten Ausstoß, da alle Vorläufe und Nachläufe wegfallen und, neben wirtschaftlichen Vorteilen, auch die beste Qualität der Produkte gewährleistet ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Quellenhinweise

  1. Winkler, O.: Instandsetzungsfragen der Betriebsüberwachungsgeräte in den Vereinig¬ten Staaten von Amerika, Rationalisierung 2. Jg. (1951) H. 11, S. 276–277.

    Google Scholar 

  2. Hengst, K. u. Maier, A.: Versuche zur automatischen Regelung von Destillationskolon¬nen. Regelungstechnik 3. Jg. (1955) S. 219–225 u. S. 243–248.

    Google Scholar 

  3. Weis, E.: Die Regelungstechnik in der chemischen Industrie. In: Regelungstechnik. Vorträge des VDI/VDE-Lehrganges in Bonn 1953 und Essen 1954. Düsseldorf: Deutscher Ingenieur Verlag 1954. S. 123–136.

    Google Scholar 

  4. Berthold, R. u. Trost, A.: Füllstand-Messung und -Steuerung mit radioaktiven Präpa¬raten und Zählrohren. Chemiker-Ztg. 78. Jg. (1954) H. 21, S. 729–733 u. H. 22, S. 759–762.

    Google Scholar 

  5. DIN 1952. VDI-Durchfmßmeßregeln. 6. Ausg. Nov. 1948 S. 21–22.

    Google Scholar 

  6. Kundt, W.: Die Regelung von Destillationskolonnen nach der Produktqualität. Rege¬lungstechnik 3. Jg. (1955) S. 194–197.

    Google Scholar 

  7. Kosbahn, Th.: Beitrag zur Konsistenzregelung in der zellstoffverarbeitenden Industrie. Regelungstechnik 4, Jg. (1956) S. 33–35.

    Google Scholar 

  8. Kosbahn, Th.: Regler in der Papierindustrie. In: Regelungstechnik. Vorträge des VDI/VDE-Lehrganges in Bonn 1953 und Essen 1954. Düsseldorf. Deutscher Ingenieur Verlag 1954. S. 155–160.

    Google Scholar 

  9. Ohlinger, H.: Polystyrol. I. Teil, Herstellungsverfahren und Eigenschaften der Pro¬dukte. Berlin/Göttingen/Heidelberg: Springer 1955. S. 21–27.

    Google Scholar 

  10. Ohlinger, H.: s. [9], Jedoch S. 27–29.

    Google Scholar 

  11. Sachsse, H.: Herstellung von Acetylen durch unvollständige Verbrennung von Kohlen-wasserstoffen mit Sauerstoff. Chemie-Ingenieur-Technik 26. Jg. (1954) S. 245–253.

    Google Scholar 

  12. Bartholome, E.: Probleme großtechnischer Anlagen zur Erzeugung von Acetylen nach dem Sauerstoff-Verfahren. Chemie-Ingenieur-Technik 26. Jg. (1954) S. 253–258.

    Google Scholar 

  13. DIN 19226. Regelungstechnik. Benennungen, Begriffe. Januar 1954.

    Google Scholar 

  14. Boyd, D. M.: Warum elektronische Regelung für industrielle Prozesse? Regelungstech¬nik 3. Jg. (1955) S. 239–243.

    Google Scholar 

  15. Walther, L.: Die praktische Auswahl von Regelgeräten. Regelungstechnik 3. Jg. (1955) S. 309–312.

    Google Scholar 

  16. Matuschka, H.: Gesichtspunkte zur Planung wärmetechnischer Regelanlagen. Rege¬lungstechnik 4. Jg. (1956) S. 18–23.

    Google Scholar 

  17. ELMO-Pumpe: Eingetragenes Warenzeichen und Erzeugnis der Siemens-Schuckertwerke AG.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1961 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Winkler, O. (1961). Chemische Industrie. In: Bleisteiner, G., v. Mangoldt, W. (eds) Handbuch der Regelungstechnik. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-52750-0_43

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-52750-0_43

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-52751-7

  • Online ISBN: 978-3-642-52750-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics