Skip to main content

Part of the book series: Technische Physik in Einzeldarstellungen ((TECHNISCHEPHYSI,volume 8))

  • 117 Accesses

Zusammenfassung

Bei Kreuzstrom kreuzen sich die Strömungsrichtungen der beiden Gase. Das eine Gas strömt z. B. wie in Abb. 77 im Innern von Rohren, die zu einem Rohrbündel zusammengefaßt sind; das andere Gas trifft in der Regel senkrecht oder angenähert senkrecht auf die Rohre auf und strömt in dieser Richtung an ihnen vorbei. Wenn die Rohre gerade sind und auch das außerhalb der Rohre strömende Gas, abgesehen von den kleinen Ablenkungen, die die Rohre selbst verursachen, einen geradlinigen Weg zurücklegt, liegt reiner Kreuzstrom vor.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Über sog. „Taschenlufterhitzer“ siehe J. Böhm, Zur zeichnerischen Ermittlung der Wärmeübergangszahlen bei Rohrbündeln. Die Wärme, Bd. 62 (1939), S. 425 bis 431.

    Google Scholar 

  2. Siehe ferner Fr. Münzinger, Dampfkraft, 3. Aufl. Berlin, Göttingen, Heidelberg: Springer 1949, S. 62, 79, 94 und 104.

    Google Scholar 

  3. Vgl. z. B. O. Johannsen und A. Holschuh, Stahlwinderhitzer für Hochöfen. Stahl und Eisen, Bd. 57 (1937), S. 1142; dieser Arbeit ist Abb. 84 entnommen.

    Google Scholar 

  4. Ferner: A. Holschuh, Aufbau und Betriebsergebnisse des Stahlröhrenwinderhitzers bei den Röchlingschen Eisen- und Stahlwerken. Stahl und Eisen, Bd. 58 (1938), S. 721.

    Google Scholar 

  5. A. Schack, Die Gas- und Luftvorwärmung durch Stahlrekuperatoren in der Großindustrie. Z. kompr. und flüssige Gase, Bd. 36 (1941), S. 101.

    Google Scholar 

  6. W. Nußelt, Der Wärmeübergang im Kreuzstrom, Z. VDI, Bd. 55 (1911), S. 2021 bis 2024.

    Google Scholar 

  7. Ein Näherungsverfahren hat auch Moeller angegeben; vgl. E. Moeller, Ges.-Ing., Bd. 50 (1927), S. 745–750.

    Google Scholar 

  8. W. Nußelt, Eine neue Formel für den Wärmedurchgang im Kreuzstrom. Techn. Mech. und Therm., Bd. 1 (1930), S. 417–422 (insbes. Gl. (17) und (18)).

    Google Scholar 

  9. W. Nußelt, Eine neue Formel für den Wärmedurchgang im Kreuzstrom. Techn. Mech. und Therm., Bd. 1 (1930), S. 417–422 (insbes. Gl. (17) und (18)) (Fußnote 2, S. 206). Zahlentafel 1 und Abb. 2.

    Google Scholar 

  10. L. Richter, Rechentafeln für den Wärmeaustausch im Gleich-, Kreuz- und Gegenstrom. Motortechn. Z., Bd. 5 (1943), S. 152.

    Google Scholar 

  11. H. Kühne, Schaubilder zur Ermittlung der Temperaturen von Kreuzstromwärmeaustauschern. Haustechnische Rundschau, Bd. 49 (1944), Heft 17/18, S. 161 bis 164.

    Google Scholar 

  12. Vgl. auch H. Kühne, Die Grundlagen der Berechnung von OberflächenWärmeaustauschern. Göttingen 1949, Tafel 32, S. 192.

    Google Scholar 

  13. Vgl. H. Kühne, Beitrag zur Frage der Aufstellung von Leistungsregeln für Wärmeaustauscher, Z. VDI.-Beiheft „Verfahrenstechnik“ 1943, Nr. 2, S. 37–46,

    Google Scholar 

  14. Abb. 9. In größerem Maßstab und mit feinerer Unterteilung ist das Diagramm abgedruckt in H. Kühne, Beitrag zur Frage der Aufstellung von Leistungsregeln für Wärmeaustauscher, Z. VDI.-Beiheft „Verfahrenstechnik“ 1943(Fußnote 1, S. 209).

    Google Scholar 

  15. Einen Vergleich zwischen Gegenstrom und Kreuzstrom hat auch schon Nußelt durchgeführt. Vgl. W. Nußelt, Beitrag zur Frage der Aufstellung von Leistungsregeln für Wärmeaustauscher, Z. VDI.-Beiheft „Verfahrenstechnik“ 1943(Fußnote 2, S. 206).

    Google Scholar 

  16. Nach noch nicht veröffentlichten Überlegungen und Berechnungen des Verfassers.

    Google Scholar 

  17. Vgl. H. Hausen, Die Wirkung des Austausches von Rektifikationsböden. Z. ang. Math. Mech. 17 (1937), S. 25–37;

    Article  MATH  Google Scholar 

  18. sowie E. Kirschbaum, Wirkung von Rektifizierböden und zweckmäßige Flüssigkeitsführung. Forschung Ing.Wes., Bd. 5 (1934), S. 245.

    Article  Google Scholar 

  19. Wenigstens, wenn α′ überall gleich ist, was indessen nicht genau zutrifft; vgl. E. Schmidt und K. Wenner, Wärmeabgabe über den Umfang eines angeblasenen geheizten Zylinders. Forschung Ing.Wes., Bd. 12 (1941), S. 65–73.

    Article  Google Scholar 

  20. Vgl. Fußnote 1, S. 215.

    Google Scholar 

  21. Soweit sich hierbei die Differentialgleichung nicht geschlossen integrieren läßt, kann man sie mit zeichnerischen Verfahren lösen, wie sie für die entsprechenden Fälle der Rektifikation entwickelt worden sind. Vgl. z. B. Hausen, Zeichnerische Ermittlung des Austausches auf Rektifikationsböden. Forsch. Ing.-Wes., Bd. 8 (1937), S. 295–304.

    Article  Google Scholar 

  22. Die Ableitung und die erhaltenen Beziehungen sind im wesentlichen dieselben wie für die Rektifikation bei linearer Gleichgewichtsstörung. Vgl. H. Hausen, Z. ang. Math. Mech. Bd. 8 (1937), S. 295–304 (Fußnote 1, S. 215).

    Google Scholar 

  23. Man kann im Gegensatz zu den Ausführungen von S. 108 diese Gleichung im vorliegenden Falle an einer einzelnen Stelle auch auf Kreuzstrom anwenden, weil sich die Temperatur des innen strömenden Gases an der Stelle s nicht merklich ändert und somit die Überlegungen von § 25 maßgebend sind (vgl. Gl. 101).

    Google Scholar 

  24. Rohre mit solchen Rippen werden oft fälschlich als „Spiralrippenrohre“ bezeichnet man sollte sie „Schraubenrippenrohre“ oder „Wendelrippenrohre“ nennen.

    Google Scholar 

  25. E. Schmidt, Die Wärmeübertragung durch Rippen. Zeitschrift VDI., Bd. 70 (1926), S. 885–889 und 947–951.

    Google Scholar 

  26. E. Schmidt, Die Wärmeübertragung durch Rippen. Zeitschrift VDI., Bd. 70 (1926), S. 885–889, Gleichung (21), (31b) und (43a).

    Google Scholar 

  27. Die Werte dieser Funktionen kann man z. B. den Funktionentafeln von E. Jahnke und F. Emde, 2. Aufl. Berlin und Leipzig: Teubner, 1933, 3. Aufl. 1938, entnehmen.

    Google Scholar 

  28. Vgl. H. Hausen, Wärmeübertragung durch Rippenrohre. Z. VDI.-Beiheft „Verfahrenstechnik“ (1940), Nr. 2, S. 55/57.

    Google Scholar 

  29. Gelegentlich wird die Ansicht geäußert, daß es im vorliegenden Falle besser sei, von einem „Gütegrad“ statt von einem „Wirkungsgrad“ zu sprechen.

    Google Scholar 

  30. E. Schmidt, a. a. O. (Fußnote 2, S. 231), Gl. (23), (32) und (44).

    Google Scholar 

  31. C. Bogaerts und P. Meyer, Die Berechnung und Messung des Temperaturverlaufs in Wärmeübertragungsrippen. Forsch. Ing.-Wes., Bd. 2 (1931), S. 237.

    Article  Google Scholar 

  32. Nach H. Hausen, Die Berechnung und Messung des Temperaturverlaufs in Wärmeübertragungsrippen. Forsch. Ing.-Wes., Bd. 2 (1931), S. 237 (Fußnote 2, S. 232).

    Article  Google Scholar 

  33. E. Schmidt, Die Berechnung und Messung des Temperaturverlaufs in Wärmeübertragungsrippen. Forsch. Ing.-Wes., Bd. 2 (1931), S. 237 (Fußnote S. 231).

    Article  Google Scholar 

  34. Wie man die durch den Rippenrand übergehende Wärmemenge genau berücksichtigen kann, hat H. Hausen Die Berechnung und Messung des Temperaturverlaufs in Wärmeübertragungsrippen. Forsch. Ing.-Wes., Bd. 2 (1931), S. 237 (Fußnote S. 232) gezeigt.

    Article  Google Scholar 

  35. Auch Schraubenrippen, die am Rippenfuß gewellt sind, kann man nach Ansicht von E. Hofmann (vgl. Fußnote 1 zu S. 238) wie gerade Rippen behandeln, weil die Rippenoberfläche und die Querschnitte für die innere Wärmeströmung in beiden Fällen gleich sind.

    Google Scholar 

  36. E. Hofmann hat neuerdings ein Nomogramm für Rippen rechteckigen Querschnitts entwickelt, aus dem man den Rippenwirkungsgrad ohne vorherige Berechnung von, μ abgreifen kann; vgl. E. Hofmann, Wärmedurchgangszahlen von Rippenrohren bei erzwungener Strömung. Z. ges. Kälte-Ind., Bd. 51 (1944), S. 84–88.

    Google Scholar 

  37. Über die rechnerische Behandlung einiger Sonderfragen der Wärmeübertragung durch Rippen siehe ferner: C. F. Bonilla, Heat transfer with extended surface. Ind. Eng. Chem., Bd. 40 (1948), S. 1098–1101;

    Article  Google Scholar 

  38. W. E. Dunn und C. F. Bonilla, Heat transfer with extended surface. Ind. Eng. Chem., Bd. 40 (1948), S. 1101–1104.

    Article  Google Scholar 

  39. C. F. Kayan, Fin heat transfer by geometrical electrial analogie. Ind. Eng. Chem., Bd. 40 (1948), S. 1044–1049.

    Article  Google Scholar 

  40. E. Schmidt Fin heat transfer by geometrical electrial analogie. Ind. Eng. Chem., Bd. 40 (1948), S. 1044–1049 (Fußnote S. 231).

    Article  Google Scholar 

  41. Außer den nachstehend besprochenen Arbeiten sei noch auf folgende Veröffentlichungen hingewiesen: G. Wagener, Der Wärmeübergang an Kühlrippen, Beih. Gesundh.-Ing., Reihe 1 (1929), Heft 24.

    Google Scholar 

  42. E. Neußel, Wärmedurchgang und Wärmeaufnahme von Rippenrohren. Arch. Wärmewirtschaft. Bd. 10 (1929), S. 51–56.

    Google Scholar 

  43. C. F. Taylor und A. Rehbock, Rate of heat transfer from finned metal surfaces. N. A. C. A. Technical Note Nr. 331 (1930).

    Google Scholar 

  44. D. L. Katz, G. H. Hanson, H. S. Kemp und E. G. Opdyke, Petr. Refiner., Bd. 25 (1946), S. 419 (Wärmedurchgang durch Rippenrohre von flüssigem Freon auf dampfförmiges Freon).

    Google Scholar 

  45. D. L. Katz, G. H. Hanson, H. S. Kemp und E. G. Opdyke,H. Jung, Betrachtungen zur Berechnung von Wärmeaustauschern mit Rippenrohren. Brown-Boveri-Nachr., Bd. 29 (1942), Heft 1, S. 18–23 (Bericht in Feuerungstechnik, Bd. 31 (1943), S. 13).

    Google Scholar 

  46. E. Schmidt und W. Hindenburg, Versuche über die Wärmeabgabe von Rippenrohren. Arch. Wärmewirtschaft, Bd. 12 (1931), S. 327–333.

    Google Scholar 

  47. H. Doetsch, Die Wärmeübertragung von Kühlrippen an strömende Luft, Abhandl. Aerod. Inst. Techn. Hochschule Aachen, Heft 14, S. 3–23. Berlin, Springer 1934.

    Article  Google Scholar 

  48. C. Bogaerts und P. Meyer, Die Wärmeübertragung von Kühlrippen an strömende Luft, Abhandl. Aerod. Inst. Techn. Hochschule Aachen, Heft 14, S. 3–23. Berlin, Springer 1934 (Fußnote 1, S. 233).

    Google Scholar 

  49. Th. E. Schmidt, Der Wärmeübergang in Luftkühlern mit Rippenrohren, Beihefte Zeitsehr. f. d. ges. Kälteindustrie, Reihe 2, Heft 6 (1933).

    Google Scholar 

  50. Über weitere Versuchsergebnisse an Rippenrohrwärmeaustauschern vgl. auch W. Linke, Entwicklung und Vergleich neuer Kühlelemente. Jahrbuch d. Deutsch. Luftfahrtforschung 1939, II, S. 247;

    Google Scholar 

  51. E. Sprenger, Lufterhitzer für Dampf- und Warmwasserbetrieb. Heizung und Lüftung, Bd. 18 (1944), S. 79;Th. E. Schmidt, Die Wärmeleistung berippter Flächen. Mitt. d. Kältetechn. Inst. Karlsruhe, Heft 4 (erscheint demnächst).

    Google Scholar 

  52. G. Wagener, Lufterhitzer für Dampf- und Warmwasserbetrieb. Heizung und Lüftung, Bd. 18 (1944), S. 79 (Fußnote 1, S. 239).

    Google Scholar 

  53. Th. E. Schmidt, Lufterhitzer für Dampf- und Warmwasserbetrieb. Heizung und Lüftung, Bd. 18 (1944), S. 79 (Fußnote 1, S. 240; siehe dort insbesondere Abb. 13).

    Google Scholar 

  54. Siehe hierüber auch E. Hofmann, Lufterhitzer für Dampf- und Warmwasserbetrieb. Heizung und Lüftung, Bd. 18 (1944), S. 79 (Fußnote 1, S. 238).

    Google Scholar 

  55. H. Kühne, Beitrag zur Frage der Aufstellung von Leistungsregeln für Wärmeaustauscher. Z. VDI.-Beiheft „Verfahrenstechnik“ 1943, Nr. 2, S. 37–46; siehe insbesonders S. 39.

    Google Scholar 

  56. E. Hofmann, Beitrag zur Frage der Aufstellung von Leistungsregeln für Wärmeaustauscher. Z. VDI.-Beiheft „Verfahrenstechnik“ 1943, Nr. 2, S. 37–46(vgl. Fußnote 1 zu S. 238).

    Google Scholar 

  57. A. Watzinger, Der Wärmedurchgang von Dampf und Warmwasser an strömende Luft bei Spiralrippenrohren. Gesundheitsingenieur, Bd. 60 (1937), S. 425; Bd. 61 (1938), S. 29 und S. 45.

    Google Scholar 

  58. K. Burwick, Neue Erkenntnisse über Rippenrohr-Ekonomiser. Wärme, Bd. 54 (1931), S. 551.

    Google Scholar 

  59. C. Bogaerts und P. Meyer, Neue Erkenntnisse über Rippenrohr-Ekonomiser. Wärme, Bd. 54 (1931), S. 551 (Fußnote 1, S. 233).

    Google Scholar 

  60. L. Schiller, Versuche an einem Modellkühler, vorgetragen auf der Tagung des VDI.-Ausschusses „Wärmeforschung“ in Dresden im Oktober 1941; vgl. Z. VDI., Bd. 86 (1942), S. 137.

    Google Scholar 

  61. F. Petzig, Sichtbarmachen von Temperaturfeldern durch temperaturabhängige Farbanstriche. Z. VDI., Bd. 83 (1939), S. 69.

    Google Scholar 

  62. Siehe R. Focke, Die Nadel als Kühlelement. Forsch. Ing.-Wes., Bd. 13 (1942), S. 34–42.

    Article  Google Scholar 

  63. Truelsen, Nadelekonomiser und Lufterhitzer. Arch. Wärmewirt nach nogaerts und Meyer. schaft, Bd. 13 (1932), S. 257 und 258. Vgl. ferner H. Wagner, Betriebserfahrungen an Ekonomisern und Lufterhitzern. Wärme, Bd. 55 (1932), S. 677–680, insbes. S. 280, und Bd. 56 (1933), S. 271.

    Google Scholar 

  64. R. Schultze, Unterwindzonenroste. Wärme, Bd. 57 (1934), S. 203–207, insbes. S. 205.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1950 Springer-Verlag in Berlin · Göttingen · Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Hausen, H. (1950). Im Kreuzstrom betriebene Rekuperatoren. In: Wärmeübertragung im Gegenstrom, Gleichstrom und Kreuzstrom. Technische Physik in Einzeldarstellungen, vol 8. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-53135-4_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-53135-4_8

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-53136-1

  • Online ISBN: 978-3-642-53135-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics