Skip to main content

Prozesse in offenen Systemen

  • Chapter
Thermodynamik
  • 67 Accesses

Zusammenfassung

Die meisten Maschinen und Apparate, z. B. Turbinen, Verdichter, Wärmeaustauscher und Rohrleitungen sind thermodynamisch als offene Systeme anzusehen, da sie von einem Stoffstrom durchflossen werden. Im folgenden behandeln wir die in diesen Systemen ablaufenden stationären Fließprozesse.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. hierzu z. B. Hofmann, E.: Wärme- und Stoffübertragung, im Handb. d. Kältetechnik, Bd. 3. Berlin/Göttingen/Heidelberg: Springer 1959, S. 328–361.

    Google Scholar 

  2. Ferner F. Bošnjakovrć: Techn. Thermodynamik II, 3. Aufl., S. 20–74. Dresden und Leipzig: Th. Steinkopff 1960.

    Google Scholar 

  3. O. H. Faxén, vgl. Fußnote 2 auf S. 175.

    Google Scholar 

  4. Traupel, W.: Thermische Turbomaschinen 1. Bd. S. 148–151. Berlin/Göttingen/Heidelberg: Springer 1958.

    Google Scholar 

  5. Diese Linien hat G. Fanno erstmalig 1904 in seiner Diplomarbeit an der ETH Zürich angegeben.

    Google Scholar 

  6. Vgl. hierzu M. Bäckström: Zur Berechnung des Kapillarrohres als Drosselvorrichtung. Kältetechnik 10 (1958) S. 283–289. — Der Prozeß der Kälteanlage wird in Abschn. 7.23 behandelt.

    Google Scholar 

  7. Vgl. die „Kältemaschinenregeln“, Fußnote 5 auf S. 175.

    Google Scholar 

  8. Lord Rayleigh (1842–1919) war ein englischer Physiker, dessen Arbeiten auf dem Gebiet der Akustik besonders bekannt geworden sind. Er erhielt 1904 den Nobelpreis für Physik.

    Google Scholar 

  9. Ernst Mach (1838–1916) war ein österreichischer Physiker. Er wurde besonders durch seine Beiträge zur Geschichte und Philosophie der Naturwissenschaften bekannt. Vgl. insbes. E. Mach: Die Prinzipien der Wärmelehre. 2. Aufl. Leipzig: Verlag J. A. Barth 1900.

    Google Scholar 

  10. Carl Gustav Patrik de Laval (1845–1913), schwedischer Ingenieur, wurde bekannt als Erfinder der Milchzentrifuge und der nach ihm benannten LavalTurbine.

    Google Scholar 

  11. Schmidt, E.: „Laval-Druckverhältnis“ statt „kritisches Druckverhältnis“. Forsch. Ing.-Wes. 16 (1949/50) S. 154.

    Google Scholar 

  12. Trapel, W.: Thermische Turbomaschinen, Bd. 1, S. 3–10. Berlin/Götting en/Heidelberg: Springer 1958.

    Google Scholar 

  13. Schmidt, E.: Einführung in die technische Thermodynamik, 9. Aufl. S. 294 bis 301. Berlin/Göttingen/Heidelberg: Springer-Verlag 1962.

    Google Scholar 

  14. Stodola, A.: Dampf- und Gasturbinen, 6. Aufl. S. 69. Berlin: SpringerVerlag 1924.

    Google Scholar 

  15. Vgl. hierzu z. B. Plank, R.: Thermodynamische Grundlagen. Handb. d. Kältetechnik, Bd. 2, S. 363–375. Berlin/Göttingen/Heidelberg: Springer 1953.

    Google Scholar 

  16. VDI-Wasserdampftafeln, 6. Aufl. Ausgabe B. Berlin/Göttingen/Heidelberg und München: Springer und R. Oldenbourg 1963.

    Google Scholar 

  17. Näheres über die Theorie und die Berechnung von Kolbenverdichtern findet man in F. Fröhlich: Kolbenverdichter. Berlin/Göttingen/Heidelberg: Springer 1961.

    Google Scholar 

  18. Die Daten sind Meßwerte von Versuchen mit der ersten Gasturbinenanlage zur Stromerzeugung (4000-kW-Notstromanlage der Stadt Neuchâtel, Schweiz), vgl. J. Kruschix: Die Gasturbine. 2. Aufl. S. 569–574. Wien: Springer 1960.

    Google Scholar 

  19. Eine ausführliche Untersuchung des Zusammenhanges zwischen Reibungsarbeit und Arbeitsverlust findet man bei W. Traupel (vgl. Fußnote 1 auf S. 258) auf S. 13–21.

    Google Scholar 

  20. Günstiger liegen die Verhältnisse bei Turbinen: Die Enthalpieerhöhung durch die Reibungsarbeit wird bei der anschließenden Expansion noch teilweise in technische Arbeit verwandelt. Die Reibungsarbeit bei einer irreversiblen adiabaten Expansion ist daher stets größer als der Arbeitsverlust w v12 gegenüber der reversiblen adiabaten Expansion.

    Google Scholar 

  21. Baehr, H. D., u. K. Schwier: Die thermodynamischen Eigenschaften der Luft. S. 42 u. 60. Vgl. Fußnote 4 auf S. 160.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1966 Springer-Verlag, Berlin/Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Baehr, H.D. (1966). Prozesse in offenen Systemen. In: Thermodynamik. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-53398-3_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-53398-3_6

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-53357-0

  • Online ISBN: 978-3-642-53398-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics