Skip to main content

Die Taliban — ein Subjekt des Völkerrechts?

  • Chapter
Praxishandbuch UNO

Zusammenfassung

Der Schock über den terroristischen Anschlag auf das World Trade Center am 11. September 2001 und der nachfolgende militärische Einsatz in Afghanistan hat weitgehend in Vergessenheit geraten lassen, dass der Sicherheitsrat bereits seit 1998 Resolutionen gegen die Taliban gerichtet und entsprechende Sanktionen erlassen hat.

R. Wolfrum: Geb. 1941; 1973 Promotion und 1980 Habilitation in Bonn; 1980–82 Mitglied der deutschen Delegation zur Dritten Seerechtskonferenz; 1982–93 Direktor des Instituts für Intemationales Recht an der Universität Kiel; 1990–2000 Mitglied des VN-Ausschusses für die Beseitigung der Rassendiskriminierung; seit 1988 Mitglied des VN-politischen Beirates des Auswärtigen Amtes; seit 1993 Direktor am Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Heidelberg, und ord. Professor an der Universität Heidelberg; 1994–97 Vorstandsvorsitzender der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen (DGVN), Mitglied des Präsidiums der DGVN; seit 1996 Richter am Intemationalen Seegerichtshof, 1996–99 Vizeprasident. Chr. Philipp: Geb. 1959; Studium der Rechtswissenschaften in München und Kiel; Erstes Juristisches Staatsexamen 1984; Zweites Juristisches Staatsexamen 1987; von 1989–93 wiss. Assistentin am Institut für Intemationales Recht an der Universität Kiel; 1990 Promotion zum Dr. jur.; seit 1993 wissenschaftliche Referentin am Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Heidelberg.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 129.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 169.00
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
Hardcover Book
USD 139.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Zusammenfassung

  1. S/RES/1267 (1999) vom 15.10.1999.

    Google Scholar 

  2. Die entsprechende Passage in S/RESIl2l4 (1998) vom 8.12.1998 lautet: “Deeply disturbed by the continuing use of Afghan territory, especially areas controlled by the Taliban, for the sheltering and training of terrorists and the planning of terrorist acts, and reiterating that the suppression of international terrorism is essential for the maintenance of international peace and security ...”.

    Google Scholar 

  3. Dieser Verweis kann sich nur auf den gemeinsamen Art. 3 dieser Konventionen beziehen, der Regeln für den nicht-intemationalen Konflikt enthalt, denn der Krieg in Afghanistan war zu diesem Zeitpunkt ein Burgerkrieg und nicht ein intemationaler Konflikt. Auffallend an dieser Passage ist auch, dass sie den Begriff „breaches“ verwendet, während nach den genannten Genfer Konventionen “grave breaches” strafrechtlich verfolgt werden. (Vgl. insoweit beispielsweise Art. 146 des IV. Genfer Abkommens zum Schutz der Zivilbevö1kerung, BGBI. 1954 II, S. 917).

    Google Scholar 

  4. ILM 39, 2000, S. 270–280 (270); AJRES/541109 yom 9.12.1999, die im April 2002 in Kraft getreten ist; vgl. hierzu A. Aust, Counter-Terrorism — A New Approach, Max Planck UNYB Vol. 5, 2001, S. 285–306.

    Google Scholar 

  5. Als erstes S/RES/1076 (1996) vom 22.10.1996.

    Google Scholar 

  6. A. Rieck, Afghanistan’s Taliban: An Islamic Revolution of the Pastuns, German Journal for Politics and Economics of the Middle East 38, 1997, S. 121–142 (138).

    Google Scholar 

  7. UN Doc. GAl9127 vom 1l.l0.1996.

    Google Scholar 

  8. Sir R. Jennings, Sir A. Watts (Hrsg.), Oppenheim’s International Law, 9. Aufl., London 1992, S. 146; diese Trennung fehlt bei B.R. Roth, Governmental Illegitimacy in International Law, Oxford 1999, S. 130; wie hier allerdings dann S. 135 f.

    Google Scholar 

  9. Nur bei der Anerkennung eines Staates stellt sich die Frage, ob diese konstitutiven Charakter hat, vgl. dazu B.R. Roth (Fn. 10), S. 130 f.

    Google Scholar 

  10. B.R. Roth (Fn. 10), S. 134.

    Google Scholar 

  11. Oppenheim’s International Law (Fn. 10), S. 150; H. Kelsen, General Theory of Law and State, New York 1961, S. 220 f.

    Google Scholar 

  12. B.R. Roth, (Fn. 10), S. 139.

    Google Scholar 

  13. A/RES/2625 (XXV) vom 24.10.1970.

    Google Scholar 

  14. AJIL 2, 1908, Suppl., S. 229; AJIL 17, 1923, Suppl., S. 118; Costa Rica und El Salvador haben diese Verträge 1923 gekündigt.

    Google Scholar 

  15. AJIL 25, 1931, Suppl., S. 203.

    Google Scholar 

  16. AJIL 60, 1966, S. 460–461.

    Google Scholar 

  17. Vgl. dazu Th.M. Franck, The Emerging Right to Democratic Governance, AJIL 86, 1992, S. 46–91; M. Reisman, Sovereignty and Human Rights in Contemporary International Law, AJIL 84, 1990, S. 866–876.

    Article  Google Scholar 

  18. Skeptisch insoweit auch Oppenheims’s International Law (Fn. 10), S. 154.

    Google Scholar 

  19. Vgl. dazu im einzelnen S. von Schoriemer, Liberation Movements, in: R. Wolfrum (Hrsg.), United Nations: Law, Policies and Practice, München 1995, Vol. 2, S. 854–864.

    Google Scholar 

  20. L. Doswald-Beck, The Legal Validity of Military Intervention by Invitation of the Government, BYIL 56, 1985, S. 189–252 (197).

    Google Scholar 

  21. BGBl. 1990 II, S. 1551; BGBl. 1990 II, S. 1637.

    Google Scholar 

  22. Es ist alIerdings darauf zu verweisen, dass im II. ZusatzprotokolI bewusst darauf verzichtet wurde, den Status von Aufständischen zu definieren, urn sie auf den Status von Kriminellen drücken zu können; vgl. dazu A. Cassese, The Status of Rebels Under the 1977 Geneva Protocol on Non-International Armed Conflict, ICLQ 30, 1981, S. 416–454 (421).

    Article  Google Scholar 

  23. Vgl. hierzu B. Kessler, Die Durchsetzung der Genfer Abkommen von 1949 in nichtinternationalen bewaffneten Konflikten auf der Grundlage ihres gemeinsamen Art. 1, Kiel 2001, S. 178.

    Google Scholar 

  24. J. Abr. Frowein, Das de facto-Regime im Völkerrecht, Köln 1968, S. 7.

    Google Scholar 

  25. A. Verdross, B. Simma, UniverseIIes Völkerrecht, 3. Aufl., Berlin 1984, § 404 f. (sie sprechen von stabilisierten de facto-Herrschaften); K. Ipsen, Völkerrecht, 4. Aufl., München 1999, S. 89.

    Google Scholar 

  26. A. Verdross, B. Simma B. Simma, UniverseIIes Völkerrecht, 3. Aufl., Berlin 1984 (Fn. 27), § 405 f.

    Google Scholar 

  27. J. Abr. Frowein, (Fn. 26), 69 ff.

    Google Scholar 

  28. SR-Res. 971 vom 12.11.1995 (GeorgieniAbchasien); 993 vom 12.5.1995 (West Sahara); 1036 vom 12.1.1996; 1364 vom 3 1.7.200 1 (Abchasien) — in der letztgenannten Resolution wird von „Akhazian side“ gesprochen; 976 vom 8.2.1995; 1008 vom 7.8.1995 (Angola und UNITA); 1000 vom 23.6.1995; 1384 vom 14.12.2001 (Zypem) — in der letztgenannten Resolution wird von der „Turkish Cypriot side“ gesprochen.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Wolfrum, R., Philipp, C. (2003). Die Taliban — ein Subjekt des Völkerrechts?. In: von Schorlemer, S. (eds) Praxishandbuch UNO. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-55674-6_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-55674-6_8

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-62871-9

  • Online ISBN: 978-3-642-55674-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics