Skip to main content

Part of the book series: MedR Schriftenreihe Medizinrecht ((MEDR))

  • 72 Accesses

Zusammenfassung

Stellt der Patient Fragen, so sind diese von der Behandlungsseite immer wahrheitsgemäß zu beantworten, selbst wenn der Arzt von sich aus nicht über diesen Punkt aufklären musste170. Die konkreten Patientenfragen geben hier den Umfang der Aufklärungspflicht vor171. Problematischer hingegen ist der Umfang hinsichtlich der „spontanen“ Aufklärungspflicht des Arztes. Hier hat die Rechtsprechung im Laufe der Zeit die tatbestandlichen Voraussetzungen für die Annahme einer objektiven Aufklärungspflicht präzisiert, wobei der Schutzbereich der Aufklärungspflicht in einen gegenständlichen, persönlichen und situativen unterteilt werden kann172.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Schaffer, VersR 1993, S. 1458 (1462); Francke/Hart, Ärztliche Verantwortung, S. 45.

    Google Scholar 

  2. Vgl. MünchKomm (Mertens), § 823, Rdn. 423.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Weber-Steinhaus, Ärztliche Berufshaftung, S. 202.

    Google Scholar 

  4. Vgl. hierzu schon oben, FN. 99; Ehlers, Aufklärung vor medizinischen Eingriffen, S. 72; Hart (Jura 2000. S. 64 (66)) spricht in diesem Zusammenhang von „schicksalhaften Verläufen“.

    Google Scholar 

  5. Vgl. BGHZ 88, 248 (251); Francke/Hart, Gutachten zur Charta der Patientenrechte, S. 183; ders., Hart, MedR 1999, S. 47 ff. (48); Tempel, NJW 1980, S. 609 (611).

    Google Scholar 

  6. Siehe OLG Düsseldorf, VersR 1988, S. 968 (970) — keine Aufklärung über Meninghitisgefahr, die aus fehlerhafter Behandlung resultiert; OLG München VersR 1997, S. 1281 — keine Aufklärung über Möglichkeit der Gefäßverwechslung bei Bypassoperation; vgl. auch Hart in Festschr. f. für Heinrichs, S. 291 (296); Kleinewefers, VersR 1981, S. 99 (102).

    Google Scholar 

  7. Siehe BGH, VersR 1959, S. 153 (156) („2. Elektoschockurteil“).

    Google Scholar 

  8. Vgl. Weber-Steinhaus, Ärztliche Berufshaftung, S. 203.

    Google Scholar 

  9. Siehe hierzu schon oben, FN. 102.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Weber-Steinhaus, Ärztliche Berufshaftung, S. 204; RGRK (Steffen), § 823, Rdn. 281.

    Google Scholar 

  11. Vgl. RGKR (Nüßgens), § 823, Anh. II, Rdn. 108-110; Giesen, ArzthaftR., Rdn. 256.

    Google Scholar 

  12. Deutsch, Medizinrecht, S. 85, Rdn. 113.

    Google Scholar 

  13. Vgl. OLG Köln, VersR 1984, 1094; Laufs, ArztR., Rdn. 202.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Eisner, Aufklärungspflicht des Arztes, S. 63.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Eisner, a.a.O., S. 64.

    Google Scholar 

  16. Vgl. BGH, VersR 1959, 153 (155) („2. Elektroschockurteil“).

    Google Scholar 

  17. Vgl. Ehlers, Aufklärung vor medizinischen Eingriffen, S. 69.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Laufs/Uhlenbruck, Handbuch Arztrecht (Laufs), § 63, Rdn. 18.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Hart, Jura 2000, S. 64 (66).

    Google Scholar 

  20. Vgl. Röfer, Wirtschaftliche Überlegungen im Arzthaftungsrecht, S. 65.

    Google Scholar 

  21. Jura 2000, S. 64(66).

    Google Scholar 

  22. Vgl. Laufs, ArztR., Rdn. 196.

    Google Scholar 

  23. Vgl. BGHZ 102, 17 (22); OLG Hamburg, VersR 1989, S. 147 (LS 1).

    Google Scholar 

  24. Grundlegend BGHZ 29, 176; siehe auch Deutsch, Medizinrecht, Rdn. 114; Giesen, ArzthaftR., Rdn. 215.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Francke/Hart, Gutachten zur Charta der Patientenrechte, S. 122.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Giesen, ArzthaftR., S. 181, FN. 80.

    Google Scholar 

  27. Vgl. BGH, NJW 1982, S. 2121 (2122); NJW 1983, S. 2630.

    Google Scholar 

  28. Vgl. OLG Köln, VersR 1997, S. 1534; BGH, VersR 1992, S. 314; Steffen, ArzthaftR., Rdn. 328.

    Google Scholar 

  29. Vgl. BGH, NJW 1996, S. 776 (777).

    Google Scholar 

  30. Vgl. OLG Celle, VersR 1992, S. 749; OLG Düsseldorf, VersR 1994, S. 218; Steffen; ArzthaftR., Rdn. 381.

    Google Scholar 

  31. Vgl. LG Hannover, NJW 1981, S. 1320 (1321); OLG Köln, VersR 1998, S. 1510 (1511) — Radiojodtherapie als Alternative zur operativen Behandlung einer Schilddrüsenerkrankung.

    Google Scholar 

  32. Vgl. BGH, NJW 1983, S. 2630 — intensive stationäre Behandlung einer „einfachen“ Arthrose; a.A. Fehse (MedR 1986, S. 115 (117)), demzufolge die Unterstellung, die ambulante sei weniger belastend, nicht haltbar ist, da die stationäre Behandlung den Vorteil hat, dass sich der Patient auf die Behandlung konzentrieren kann, während sich eine ambulante Behandlung mit ihren vielen Wegen in die Praxis des Arztes und mit langen Wartezeiten oft langwierig gestaltet.

    Google Scholar 

  33. Vgl. z.B. BGH, NJW 1992, S. 2354; NJW 1994, S. 799 (801); VersR 1990, S. 1238 (1239); Giesen, ArzthaftR., Rdn. 216, 222; Francke/Hart, Gutachten zur Charta der Patientenrechte, S. 130.

    Google Scholar 

  34. Vgl. BGH NJW 1988, S. 1514 (1516) — Magenresektion nach Verfahren „Billroth I“ bzw. „II“; Staudinger (Hager), Rdz. I 92 zu § 823 BGB.

    Google Scholar 

  35. Vgl. OLG Nürnberg, VersR 1988, S. 299.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Hart, Jura 2000, S. 64 (67); Giesen, ArzthaftR., Rdn. 284.

    Google Scholar 

  37. Vgl. BGH NJW 1996, S. 776; MünchKomm (Mertens), § 823, Rdn. 427; Steffen, ArzthaftR., Rdn. 380.

    Google Scholar 

  38. Siehe BGH, NJW 1982, S. 2112 ff., wo eine konservative Behandlung gegenüber der Operation aufgrund des Ausmaßes der Fraktur nicht in ernsthaft in Erwägung gezogen werden konnte; vgl. auch Francke/Hart, Gutachten zur Charta der Patientenrechte, S. 123.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Giesen, ArzthaftR., Rdn. 216.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Neuefeind, ArzthaftR, S.42.

    Google Scholar 

  41. BGH NJW 1988, S. 1514 (1516); vgl. auch Giesen, ArzthaftR., Rdn. 221; Kleinewefers, VersR 1981, S. 99.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Giesen, ArzthaftR., Rdn. 224.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Francke/Hart, Gutachten zur Charta der Patientenrechte, S. 187; ders., Hart, MedR 1999, S. 47 (50).

    Google Scholar 

  44. Vgl. BVerfGE 52, 131(167).

    Google Scholar 

  45. Vgl. MünchKomm (Mertens), § 823, Rdn. 354, 435; Laufs, ArztR., Rdn. 162.

    Google Scholar 

  46. Vgl. BGH, VersR 1971, S. 929 (933).

    Google Scholar 

  47. Vgl. BGH, VersR 1982, S. 1193 (1194); Giesen, ArzthaftR., Rdn. 215.

    Google Scholar 

  48. Vgl. MünchKomm (Mertens), § 823, Rdn. 354.

    Google Scholar 

  49. Vgl. BGH, VersR 1971, S. 929 (933).

    Google Scholar 

  50. Ständige Rechtsprechung seit BGH VersR 1954, 496 („1. Elektroschockurteil“); vgl. MünchKomm (Mertens), § 823, Rdn. 423; Weber-Steinhaus, Ärztliche Berufshaftung, S. 217.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Hart, Jura 2000, S. 64 (67).

    Google Scholar 

  52. Vgl. BGH, NJW 1997, S. 1637 (1638) — nur relative Indikation für Uterusentfernung.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Ehlers, Aufklärung vor medizinischen Eingriffen, S.79; a.A. BVerfGE 52, 131 (171/178) — Minderheitsvotum.

    Google Scholar 

  54. Vgl. OLG Düsseldorf, VersR 1985, S. 480.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Laufs, ArztR., Rdn. 195.

    Google Scholar 

  56. Vgl. BGH, VersR 1997, S. 1493; Geiß/Greiner, ArzthaftpflichtR., S. 167, Rdn. 9 m.w.N.

    Google Scholar 

  57. Vgl. BGH, VersR 1991, S. 227 (228); Düsseldorf, VersR 1999, S. 61 — Entfernung ausgedehnter Fettpolster aus kosmetischen Gründen; Laufs, ArztR., Rdn. 252; Giesen, ArzthaftR., Rdn. 271, 283.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Ehlers, Aufklärung vor medizinischen Eingriffen, S. 82.

    Google Scholar 

  59. Vgl. BGH NJW 1994, S. 799 (800 f.); Staudinger (Hager), Rdz. 1 86 zu § 823 BGB; BVerfGE, 52, 131 (171/178)-Minderheitsvotum.

    Google Scholar 

  60. Vgl. BGH, NJW 1958, S. 267 (268); Giesen, ArzthaftR., Rdn. 271.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Laufs, ArztR., Rdn. 194; etwas anderes kann aber dann gelten, wenn die diagnostischen Eingriffe an sich schon dringlich oder vital indiziert sind, vgl. MünchKomm (Mertens), § 823, Rdn. 423.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Giesen, ArtzhaftR., Rdn. 283.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Kuhlmann, Einwilligung in die Heilbehandlung alter Menschen, S. 96.

    Google Scholar 

  64. Vgl. BGH, NJW 1981, S. 2002 (2003 f.); Giesen, ArzthaftR, Rdn. 283.

    Google Scholar 

  65. Außenseitermethoden sind unkonventionelle Behandlungsmethoden, Verfahren oder besondere Therapieeinrichtungen zu verstehen, die jenseits der Schulmedizin angesiedelt sind und nicht durch die medizinische Wissenschaft gedeckt sind, vgl. Francke/Hart, Gutachten zur Charta der Patientenrechte, S. 46.

    Google Scholar 

  66. Vgl. MünchKomm (Mertens), § 823, Rdn. 427; OLG Oldenburg, VersR 1997, S. 192 (193).

    Google Scholar 

  67. Vgl. Hart, Jura 2000, S. 64 (67).

    Google Scholar 

  68. Vgl. BGH, NJW 1978, S. 587 (588); Laufs, ArztR., Rdn.188.

    Google Scholar 

  69. Vgl. Giesen, ArzthaftR., Rdn. 284.

    Google Scholar 

  70. Vgl. Staudinger (Hager), Rdz. I 94, zu § 823 BGB.

    Google Scholar 

  71. Neulandmethoden sind Verfahren, die sich noch in der Phase der klinischen Erprobung befinden, vgl. Francke/Hart, Gutachten zur Charta der Patientenrechte, S. 126.

    Google Scholar 

  72. Vgl. Kuhlmann, Einwilligung in die Heilbehandlung alter Menschen, S. 96; Giesen, ArzthaftR., Rdn. 285.

    Google Scholar 

  73. BGH, VersR 1956, S. 153 (156) („2. Elektroschockurteil“); BGH, VersR 1954, S. 496 f. („1. Elektroschockurteil“).

    Google Scholar 

  74. Vgl. Brüggemeier, Deliktsrecht, S. 430, Rdn. 723.

    Google Scholar 

  75. Beispiele aus der Rechtsprechung: BGH, VersR 2000, S. 725 — Gefahr der Infektion mit Kinderlähmung aufgrund Impfung gegen Kinderlähmung mit Lebendviren; OLG Oldenburg, VersR 1994, S. 54 — Risiko der Darmperforation bei Darmspiegelung; OLG Oldenburg, VersR 1995, S.

    Google Scholar 

  76. — Infektionsrisiko bei Gelenkspiegelung und Risiko der Gelenkversteifung.

    Google Scholar 

  77. Siehe BVerfGE 52, 131 (167); in BGH, VersR 1954, S. 496 (497) („1. Elektoschockurteil“) war eine Gefahr, die eine Zwischenfallrate von 7 % aufwies, unter dem Gesichtspunkt der Aufklärung beachtlich, während der BGH im „2. Elektroschockurteil“ (VersR 1959, 153 (155)) ein Risiko mit einer Rate von l%o als für einen verständigen Patienten unerheblich erklärte und deshalb als nicht aufklärungspflichtig qualifizierte; siehe auch Brüggemeier, Deliktsrecht, Rdn. 724.

    Google Scholar 

  78. Vgl. Brüggemeier, a.a.O.

    Google Scholar 

  79. Vgl. Steffen, ArzthaftR., Rdn. 332.

    Google Scholar 

  80. Vgl. BGH VersR 1981, S. 456 — Facialislähmung nach Ohroperation; OLG Celle, VersR 1981, S.

    Google Scholar 

  81. 4 — Strahlenschäden; Steffen, ArzthaftR., Rdn. 332: RGRK (Nüßgens), § 823, Anh. II, Rdn. 114.

    Google Scholar 

  82. Vgl. BGH, VersR 1963, S. 232; Kleinewerfers, VersR 1981, S. 99.

    Google Scholar 

  83. Siehe BVerfGE, 52, 131 (171/183), wo schwere verfassungsrechtliche Bedenken gegen die objektivierte Betrachtung vorgetragen werden; BGH, NJW 1958, S. 267 (268); vgl. auch Giesen, ArzthaftR, Rdn. 281.

    Google Scholar 

  84. Vgl. Brüggemeier (Deliktsrecht, Rdn. 724), der zugleich darauf hinweist, dass das normative Element mittlerweile bei der Frage nach der Kausalität der Aufklärungspflichtwidrigkeit angesiedelt wird. Der Arzt kann sich hier damit verteidigen, dass auch bei erfolgter Aufklärung ein verständiger Patient sich der Behandlung unterzogen hätte.

    Google Scholar 

  85. Vgl. OLG Oldenburg, MDR 1999, S. 547; Steffen, ArzthaftR., Rdn. 333; Laufs, ArztR., Rdn. 187,256. 253 Vgl. BGH NJW 2000, S. 1784 (1785) — Infektion mit Kinderlähmung aufgrund Impfung mit Lebendviren; weitere Beispiele: BGH, MedR 1995, S. 25 — Infektionswahrscheinlichkeit von 1:15.500.000; BGH, VersR 1994, S. 1302 — Infektionrisiko von 1: 35000 bei Gelenkspunktion; vgl. auch Ratajczak in: Risiko Aufklärung, S. 14. 254 Vgl. BGH VersR 2000, S. 725 (726) — Infektion mit Kinderlähmung; OLG Frankfurt, VersR 1979, S. 651 — Handoperation bei Patienten, der auf seine Hände zur Ausübung seines Berufes als Kellner angewiesen ist; OLG Karlsruhe, VersR 1989, S. 1953 — Ejakulationsstörung nach transurethraler Resektion der Prostata; OLG Oldenburg, VersR 1994, S. 54 — Darmperforation nach Darmspiegelung. 255 Vgl. RGRK (Nüßgens), § 823, Anh. II, Rdn. 115; Geiß/Greiner, ArzthaftpflR., S. 182, Rdn. 45; nach Brüggemeier (Deliktsrecht, Rdn. 725 f.) hat die statistische Zwischenfallrate insofern Einfluß auf die Frage der Typizität der Gefahren, als beide zu einem einheitlichen Kriterium verschmolzen sind. Denn was nach der Zwischenfallrate als spezifisches Risiko der jeweiligen Behandlungsweise qualifiziert werde, darüber sei als typisches Behandlungsrisiko aufzuklären.

    Google Scholar 

  86. Vgl. z.B. Geiß/Greiner, a.a.O.

    Google Scholar 

  87. Siehe hierzu schon oben, FN. 210; zur Kritik an dieser Rechtsprechung siehe Besonderer Teil, S. 76, FN. 426.

    Google Scholar 

  88. Z.B. angenommen bei einem Arzt als Patient, vgl. OLG Karlsruhe, VersR 1979, S. 58 (59); BGH, VersR 1977, S. 819 (821); vgl. Helbron, Entwicklungen und Fehlentwicklungen im Arzthaftungsrecht, S. 104; Weber-Steinhaus, Ärztliche Berufshaftung, S. 206 f.

    Google Scholar 

  89. Vgl. Kuhlmann, Einwilligung in Heilbehandlung alter Menschen, S. 101.

    Google Scholar 

  90. Vgl. OLG Düsseldorf, VersR 1988, S. 1132 (1133).

    Google Scholar 

  91. Vgl. BGH, VersR 1980, S. 68 (69 f.); OLG Düsseldorf, VersR 1987, S. 487 (489).

    Google Scholar 

  92. Vgl. MünchKomm (Mertens), § 823, Rdn. 424.

    Google Scholar 

  93. Vgl. BGH, NJW 1980, S. 633 (635); BGH, NJW 1984, S. 1379; BGH VersR 1991, S. 777; OLG Oldenburg, VersR 1998, S. 854 (855); Laufs, ArztR., Rdn. 208; Giesen, ArzthaftR., Rdn. 272; Weißauer in: Grenzen der Aufklärungs-und Behandlungspflicht, S. 14 (19); Heilmann, NJW 1990, S. 1513 (1517); Weber-Steinhaus, Ärztliche Berufshaftung, S. 203.

    Google Scholar 

  94. Vgl. Weber-Steinhaus, Ärztliche Berufshaftung, S. 226.

    Google Scholar 

  95. Vgl. Laufs, ArztR., Rdn. 192; Staudinger (Hager), Rdz. I 96 zu § 823 BGB.

    Google Scholar 

  96. Vgl. MünchKomm (Mertens), § 823, Rdn. 432.

    Google Scholar 

  97. Vgl. BGH, NJW 1971, S. 241 (242); Weber-Steinhaus, Ärztliche Berufshaftung, S. 205.

    Google Scholar 

  98. Vgl. Hart, Jura 2000, S. 64 (67).

    Google Scholar 

  99. Vgl. Laufs, ArztR., Rdn. 207.

    Google Scholar 

  100. Vgl. MünchKomm (Mertens), § 823, Rdn. 357.

    Google Scholar 

  101. Nach Bochnik/Richtberg (VersR 1981, S. 795) bedeutet Partnerschaft Einbeziehung des Patienten in das Abwägen und Entscheiden über diagnostische und therapeutische Alternativen und die Mitwirkung im therapeutischen Prozess.

    Google Scholar 

  102. Vgl. BVerfGE, 52, 131 (171/178 f.) — Minderheitsvotum; Hohloch, NJW 1982. S. 2577 (2578).

    Google Scholar 

  103. Vgl. oben, S. 9, FN. 34.

    Google Scholar 

  104. Vgl. Hohloch, NJW 1982, S. 2577 (2578).

    Google Scholar 

  105. Vgl. Weber-Steinhaus, Ärztliche Berufshaftung, S. 208; der Eingriff kann auch unter dem Gesichtspunkt der Geschäftsführung ohne Auftrag gerechtfertigt sein, wenn also die Übernahme dem wirklichen oder mutmaßlichen Willen des Patienten entspricht, vgl. Laufs, ArztR., Rdn. 226.

    Google Scholar 

  106. Vgl. RGRK (Nüßgens), § 823, Anh II, Rdn. 150.

    Google Scholar 

  107. Vgl. Brüggemeier, Deliktsrecht, Rdn. 732 f.; Laufs/Uhlenbruck, Handbuch Arztrecht (Laufs), § 65, Rdn. 20.

    Google Scholar 

  108. So BGHZ 29, 176 (182 f); MünchKomm (Mertens), § 823, Rdn. 436.

    Google Scholar 

  109. Vgl. Laufs, ArztR., Rdn. 203.

    Google Scholar 

  110. Vgl. BGHZ 29, 176 (182 ff); RGRK (Nüßgens), § 823, Anh. II, Rdn. 149; MünchKomm (Mertens), § 823, Rdn. 436; Francke/Hart, Charta der Patientenrechte, S. 142.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Schelling, P. (2003). Kapitel Gegenstand und Umfang der Selbstbestimmungsaufklärung. In: Die ärztliche Aufklärung über die Qualität der Behandlung. MedR Schriftenreihe Medizinrecht. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-55853-5_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-55853-5_4

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-40216-9

  • Online ISBN: 978-3-642-55853-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics