Skip to main content

Einleitung

  • Chapter
Auctoritas patrum

Zusammenfassung

Gegenstand dieser Abhandlung bildet das für die römisch-republikanische Staatsordnung bedeutende Institut der auctoritas patrum.

Wenn nicht ausdrücklich hervorgehoben, beziehen sich alle im Text vorkommenden Jahreszahlen auf die Zeit v. ehr.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notes

  1. Ansätze zur Überwindung des Systems hat es aber schon seinen Lebzeiten gegeben, so etwa E. v. Herzog, Geschichte und System der römischen Staatsverfassung, Leipzig 1884–1891; zum Senat als politisches und staatliches Zentrum ders., Das Institut des Interregnums, Philologus 1875, 497–515, später dann E. Täubler, Der römische Staat. Mit einer Einleitung von J. Ungern-Sternberg, Stuttgart 1985; allgemeiner A. Heuß, Theodor Mommsen und das 19. Jahrhundert, Kiel 1956.

    Google Scholar 

  2. Th. Mommsen, StR III 1039 ff.; RF I, 244 ff. Einen forschungsgeschichtlich interessanten Überblick über die ältere Forschung seit Mommsen zum Senat der res publica bietet jetzt die Studie von A. Ormanni, Il regolamento interno del senato romano nel pensiero degli storici moderni sino a Theodor Mommsen, Napoli 1990, 9 ff, s. bes. 56, 90 u. 98.

    Google Scholar 

  3. R. Heinze, Auctoritas, in: Vom Geist des Römertums (hrsg. E. Burck), Darmstadt 1960, 43 ff; ders., Hermes 60, 1925, 348–366; dazu aber jetzt auch die kritischen Bemerkungen von Flach, Gesetze 148. Zur Bedeutungsgeschichte von auctoritas F. Fürst, Die Bedeutung der Auctoritas im privaten und öffentlichen Leben der Republik, Diss. Marburg 1934.

    Google Scholar 

  4. Biscardi, BIDR 48, 1941, 403ff; 16–17, 1953, 213 ff.; ders., AP 1 ff.

    Google Scholar 

  5. Das legt schon die Etymologie des Wortes auctoritas nahe, s. auch S. 27, A. 66. So ist es durchaus denkbar, dass Volksbeschlüsse, die unter fehlerhaften Auspizien zustande gekommen waren, nach Feststellung eines Vitium durch die augures vom patrizischen Senat kassiert werden konnten. Kunkel, HbAW X, 3, 2, 2, S. 34, A. 100 schließt nicht aus, dass diese Kassation ehemals durch Verweigerung der auctoritas erreicht worden sein könnte.

    Google Scholar 

  6. Anders als Biscardi schon G Nocera, II potere dei comizi e i suoi limiti, Milano 1940, 252 ff. Zur Kritik an den Ausführungen Biscardis s. A. Guarino, Studi S. Solazzi, Napoli o.J., 21 ff; Bleicken, LP 297, A. 112. Zu stark vertraut Biscardi auch auf die Nachrichten über die Königswahl, darüber auch o. S. 144 ff.

    Google Scholar 

  7. Bleicken, LP 296 ff.

    Google Scholar 

  8. Mannino, Auctoritas 1 ff; dazu Rez. R. Wittmann, ZRG 100, 1983, 568 ff.

    Google Scholar 

  9. S. Liv. 1,17, 9; 8, 12, 14–17.

    Google Scholar 

  10. Kunkel, ANRW I 2, 3 ff; ders. jetzt in HbAW X, 3, 2, 2, S. 319 ff, vgl. aber schon Kl. Schr. 442.

    Google Scholar 

  11. Grundlegend bereits A. Heuß, ZRG 64, 1944, 57 ff; Magdelain, Imperium, Paris 1968.

    Google Scholar 

  12. Wittmann, HbAW X, 3, 2, 2, 2, S. 552 ff.

    Google Scholar 

  13. Einen ersten Überblick über die ältere Forschung gibt der Sammelband ‘Römische Geschichtsschreibung’, hrsg. von V. Pöschl, Darmstadt 1969; für die frühe Republik s. Staat und Staatlichkeit 92 ff.

    Google Scholar 

  14. F. P. Bremer, Iurisprudentia Antehadriana, I, Leipzig 1896, Nachdruck, Leipzig 1985, p. 132 ff.

    Google Scholar 

  15. Zu den vorliterarischen Quellen der Frühzeit der Republik s. U. Knoche, Roms älteste Geschichtsschreibung, in: Röm. Geschichtsschreibung (Hrsg. V. Pöschl), WdF Bd. 90, Darmstadt 1969, S. 222–240; D. Flach, Einführung in die römische Geschichtsschreibung, Darmstadt 1985, 56 ff.

    Google Scholar 

  16. Zur Bedeutung des Staatsarchivs s. Kunkel, HbAW X, 3, 2, 2, S. 518 ff.

    Google Scholar 

  17. Knoche, a.a.O. S. 228 f. anders J. Ungern-Sternberg, The Formation of the Annalistic Tradition: The Exampel of the Decemvirate, in: Social Struggles in Archaic Rome. New Perspectives on the Conflict of the Orders (Hrsg. K. A. Raaflaub), Berkeley/Los Angeles/London 1986, S. 77–104; ders., Überlegungen zur frühen römischen Überlieferung im Lichte der Oral Tradition — Forschung, in: Vergangenheit in mündlicher Überlieferung (Hrsg. H.-J. Reinau), Stuttgart 1988, 237–265. Zur Quellenkritik der frühen römischen Republik s. auch Staat und Staatlichkeit, S. 91 ff.

    Google Scholar 

  18. Bremer (o. A. 14), p. 37 ff.

    Google Scholar 

  19. So erwähnt Festus z. B. einen Nicostratus, über den man sonst so gut wie nichts weiß. Dessen Beschreibung des Senats (de senatu habende) kennen wir nur aus Festus, Bremer, (o. A. 14, p. 110). Zu Festus s. W. M. Lindsay, Hermes 40, 1905.

    Google Scholar 

  20. Bremer, (o. A. 14), p. 124 ff. Gell. 14, 7. Für institutionelle Fragen sind einschlägig seine Schriften ‘de vita populi Romani’ und ‘de lingua latina’.

    Google Scholar 

  21. Bremer, (o. A. 14), p. 252 ff.

    Google Scholar 

  22. F. E. Adcock, Röm. Staatskunst, dt. Göttingen 1961, S. 50.

    Google Scholar 

  23. Literatur zu Polybius und seinem Geschichtswerk bei Christ, Krise 516 f.

    Google Scholar 

  24. Aus der großen Zahl von Untersuchungen zum Geschichtswerk des Livius seien genannt: E. Burck, Livius als augusteischer Historiker, in: Welt als Geschichte, 1935, 446–487; T. J. Luce, Livy. The Composition of His History, Princeton 1977; Flach (o. A. 15), S. 135 ff.

    Google Scholar 

  25. E. Meyer, Die römische Annalistik im Lichte der Urkunden, ANRW I 2, 1972, 970 ff; J. Bleicken, Die Verfassung der Römischen Republik, 7. völlig überar. u. erw. Aufl., Paderborn/München/Wien/Zürich 1995, 288 ff.

    Google Scholar 

  26. Wittmann, HbAW X, 3, 2, 2, XIII.

    Google Scholar 

  27. Für die Unterscheidung zwischen Prozess-und Ereignisgeschichte s. R. Koselleck, W.-D. Stempel (Hrsg.), Geschichte — Ereignis und Erzählung, München 1973; daselbst Chr. Meier, Narrativität, Geschichte und die Sorgen des Historikers, 571 ff. Zu dem, was Ereignisgeschichte eher nicht zu leisten als zu leisten vermag, K. Kluxen, Vorlesungen zur Geschichtstheorie I, Paderborn 1974, bes. 111 ff.

    Google Scholar 

  28. Meier, RPA I ff.

    Google Scholar 

  29. Heuß, Rom. Gesch. 42. Im Rahmen methodischer Probleme der althistorischen Forschung s. Moses I. Finley, Der Althistoriker und seine Quellen, in: Ancient History. Evidence and Models, London 1985, dt. Frankfurt/M. 1987, 16 ff.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Graeber, A. (2001). Einleitung. In: Auctoritas patrum. Schriftenreihe der Juristischen Fakultät der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder). Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-56690-5_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-56690-5_1

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-41698-2

  • Online ISBN: 978-3-642-56690-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics