Skip to main content

Anmerkungen zur richterlichen Hinweis- und Aufklärungspflicht

  • Chapter
Festschrift für Werner Merle
  • 570 Accesses

Zusammenfassung

Die Parteien beherrschen den Zivilprozeß. Sie bestimmen, ob und wann ein Verfahren beginnt und können grundsätzlich Gegenstand, Verlauf und Ergebnis zumindest wesentlich beeinflussen1.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
Hardcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

References

  1. Schellhammer, Zivilprozeß 3. Aufl. Rn. 1029

    Google Scholar 

  2. Schellhammer, Rn. 472; vgl. auch Pukall, Der Zivilprozeß in der gerichtlichen Praxis, 5. Aufl. Rn. 189 a

    Google Scholar 

  3. Vgl. Peters, Richterliche Hinweispflichten und Beweisinitiativen im Zivilprozeß, 1983, 1 f,; Piekenbrock, NJW 1999, 1360 ff; mit umfassendem Überblick über Rechtsprechung u. Schrifttum, Umfang und Bedeutung der richterlichen Hinweispflicht, NJW 1999, 1360 ff

    Google Scholar 

  4. Busse „Vorbemerkung aus anwaltlicher Sicht“, Beck’sches Richterhandbuch VIII.

    Google Scholar 

  5. NJW 1986, 971 ff; vgl. auch Scharf, „Was erwartet der Rechtsanwalt vom Richter, DRiZ 1990, 283: „Es gehört zu einem geordneten zivilprozessualen Verfahren, daß das Gericht geeignete Hinweise gibt, damit die Parteien sich äußern können, nur so hat die mündliche Verhandlung einen Sinn.“

    Google Scholar 

  6. siehe LG Mainz, Urteil vom 16.03.1999, 6 O 292/96, S. 41

    Google Scholar 

  7. so Hartmann, Baumbach/Lauterbach § 139 ZPO RZ 1

    Google Scholar 

  8. vgl. Schneider MDR 1968, 721, der zu Recht darauf hinweist, daß in einem sinnvoll geführten Zivilprozeß § 139 ZPO eigentlich überflüssig sei.

    Google Scholar 

  9. Nach neueren statistischen Feststellungen werden je nach der Berechnungsmethode zwischen 33 % und 51 % der erstinstanzlichen Urteile in der Berufung abgeändert (BRAK-Mitteilungen 1999, 49); nach Feststellungen von Schneider (NJW 1986, 972) wurden von einem Senat eines OLG etwas mehr als 50 % der angefochtenen Urteile wegen ungenügender tatsächlicher Aufklärung oder/und fehlerhafter rechtlicher Beurteilung aufgehoben werden. Vgl. auch Busse a.a.O XIV.

    Google Scholar 

  10. BGH NJW 1999, 1264, „Nach ständiger Rechtsprechung des Senats genügt das Gericht seiner Hinweispflicht gemäß §§ 139, 278 ZPO nur dann, wenn es die Parteien auf den noch fehlenden Sachvortrag, den es als entscheidungserheblich ansieht, hinweist. Das Verfahren des Berufungsgerichtes ist dem nicht gerecht geworden. Seine Ausführungen in seinem Hinweis-und Auflagenbeschluß sind verwirrend und mißverständlich.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Bundestagsdrucksache 7/5250 S. 9; siehe auch Schneider NJW 1980, 1794

    Google Scholar 

  12. Streitfragen der Vereinfachungsnovelle NJW 1977, 1897 ff (1900), Bischof ist Richter am OLG Koblenz

    Google Scholar 

  13. DRiZ 1976, 134

    Google Scholar 

  14. Aus welchen Gründen ist es schlimm, die mündliche Verhandlung wieder zu eröffnen? Was ist wichtiger, eine „schnelle“ oder eine „richtige“ Entscheidung?

    Google Scholar 

  15. Daß dies falsch war mußt auch Rogge bekannt sein; Hauser (DRiZ 1976, 243 f) hat Rogge demzufolge zu Recht mangelnde Literaturkenntnis vorgeworfen

    Google Scholar 

  16. OLG Koblenz, Urt. v. 27.02.1996 (3 U 635/95)—nicht veröffenüicht—der Streitwert wurde auf DM 23.000,00 festgesetzt, das Landgericht hatte den Streitwert mit DM 584.000,00 angenommen.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Schneider, Das Begräbnis, MDR 1989, 1070.

    Google Scholar 

  18. Ich schwöre, das Richteramt getreu dem Gesetz auszuüben, nach bestem Wissen und Gewissen zu urteilen und nur der Wahrheit und Gerechtigkeit zu dienen

    Google Scholar 

  19. vgl. Scheuerle, Vierzehn Tugenden für Vorsitzende Richter, Schriften zum Prozeßrecht Bd. 78, 1983

    Google Scholar 

  20. vgl. Schneider MDR 1989, 1070

    Google Scholar 

  21. vgl. beispielsweise OLG Koblenz 10 U 330/97—nicht veröffentlicht—; BGH NJW 1999, 421, BGH NJW 1998, 1080, die Beispiele ließen sich beliebig vermehren.

    Google Scholar 

  22. Ist er auch befangen?

    Google Scholar 

  23. NJW 1984, 310 ff, m. Anm. Deubner = MDR 1984, 483= JZ 1984, 191= WM 1984, 111

    Google Scholar 

  24. NJW 1984, 311

    Google Scholar 

  25. H Sollte hier der objektive Tatbestand des § 336 StGB angesprochen werden?

    Google Scholar 

  26. NJW 1986, 971

    Google Scholar 

  27. MDR 1987, 149 = NJW 1986, 3146

    Google Scholar 

  28. OLG Frankfurt NJW 1989, 722; OLG Düsseldorf, NJW 1989, 1489; OLG Hamm, Anwaltsblatt 1984, 93; OLG Köln, ZIP 1989, 604

    Google Scholar 

  29. vgl. Schneider MDR 1989, 1071; Hinweise auf die nachf. Rechtsprechung finden sich bei Schneider S. 1071

    Google Scholar 

  30. vgl. Fischer (er ist Richter am Amtsgericht), Ausnahmen von der richterlichen Aufklärungs-und Hinweispflicht nach den §§ 139, 1, 278, 3 ZPO, DRIZ 1995, 264 ff.

    Google Scholar 

  31. a.a.O. S. 265

    Google Scholar 

  32. RGZ 150, 161

    Google Scholar 

  33. vgl. Peters a.a.O., S. 56 ff; beispielsweise führt das Reichsgericht in RGZ 145, 342 folgendes aus: „Unterläßt der Kläger eine schlüssige Klagebegründung, so hat das Gericht schon von Amts wegen (§ 139 ZPO) auf den Mangel der KlagebegrUndung hinzuweisen.“

    Google Scholar 

  34. BVerfG E 52, 161, 162

    Google Scholar 

  35. BVerfG NJW 1976, 1391; NJW 1994, 1210

    Google Scholar 

  36. Frohn, Substanttierungspflicht der Parteien und richterliche Hinweispflicht nach § 139 ZPO, JUS 1996, 245

    Google Scholar 

  37. NJW 1992, 1094

    Google Scholar 

  38. Es werden nur die Kommentarstellen zitiert, die passen, abweichende Auffassungen, die beispielsweise von Hartmann dezidiert in seinem Kommentar vertreten werden, werden nicht erwähnt.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Fußnote 28

    Google Scholar 

  40. So Greger in Zöller § 139 ZPO Rn. 4, 12; erfreulich klar dagegen, Thomas Putzo § 139 ZPO; Dresenkamp, Beck’sches Richterhandbuch, S. 94-96.

    Google Scholar 

  41. vgl. Baumbach/Lauterbach/Hartmann § 139 ZPO, RZ 7-11; vgl. auch Deubner, Festschrift für Schiedermeier, S. 84, “Hier gewinnt der Umstand entscheidende Bedeutung, daß § 139 Abs. 1 Satz 1 ZPO nicht davon spricht, daß das Gericht hinzuweisen, sondern dahin zu wirken habe, daß erschöpfend vorgetragen, sämtliche Beweise angetreten und die sachdienlichen Anträge gestellt werden. Das Wort „hinwirken“ ist nicht nur tätigkeitsbezogen wie „hinweisen“, sondern seiner sprachlichen Bedeutung nach am Erfolg einer bestimmten Wirkung orientiert. Es läßt daher keine Beschränkung auf das bloße einmalige Aufzeigen von Lücken im Vorbringen zu, sondern fordert eine wirkungsbezogene Aktivität des Gerichts, ein Nachfassen, wenn der bloße Hinweis nicht gewirkt hat. Das Verhalten des Gerichts muß auf ein Motivieren der Partei zum vollständigen Vorbringen und sachgerechter Antragstellung gerichtet sein.”

    Google Scholar 

  42. Deubner a.a.O., S. 86

    Google Scholar 

  43. vgl. Frohn a.a.0 S. 244; BGH DRiZ 1997, 509

    Google Scholar 

  44. Dies gilt zumindest dann, wenn sich Gerichte den Anwälten gegenüber fair verhalten, wovon im allgemeinen auszugehen sein wird.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Scharf, DRiZ 1990, 282, „ anwesende Parteien bekommen auf diese Weise den Eindruck, das Gericht habe wegen der großen Belastung mit einer Vielzahl von Sachen gar nicht die Zeit, sich in die eigene Sache wirklich hineinzuvertiefen.”

    Google Scholar 

  46. Vgl. in diesem Zusammenhang Lamprecht, Das Richterbild Außenstehender, DRiZ 1988, 161 ff.

    Google Scholar 

  47. Deubner a.a.O. S. 91

    Google Scholar 

  48. Peters a.a.O., S. 127

    Google Scholar 

  49. vgl. OLG Karlsruhe NJW 1984, 618; BVerfG NJW 1985, 1149

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Binz, F. (2000). Anmerkungen zur richterlichen Hinweis- und Aufklärungspflicht. In: Bielefeld, V., Bub, WR., Drasdo, M., Seuß, H. (eds) Festschrift für Werner Merle. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-57327-9_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-57327-9_6

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-63129-0

  • Online ISBN: 978-3-642-57327-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics