Skip to main content

Neue Arbeitsfelder im Electronic Business

  • Chapter
Electronic Business

Zusammenfassung

New Economy„ steht fur okonomisches Handeln in einer Volkswirtschaft mit veranderten Rahmenbedingungen und mit moglicherweise neuen“ okonomischen Regeln (vgl. z.B. Zerdick/Picot u.a. 2001). Diese volkswirtschaftliche Sicht, zu der auch eine arbeitsmarktpolitische gehort, wird durch eine betriebswirtschaftliche Sicht ergdnzt, die als E-Business und E-Commerce bekannt wurde. Fill-beide Sichten sind Digitalisierung und Vernetzung wichtige Kennzeichen, die zu einer Globalisierung fiihren. Die Vernetzung, die lokal z.B. als Intranet oder weltweit (global) z.B. als Internet gegeben ist, bildet die technische Grundlage ffir die vielfdltigen standortgebundenen und mobilen Kommunikationsmoglichkeiten. Die Potenziale der Digitalisierung sind schon Langer bekannt und werden bereits seit den 1950er Jahren erfolgreich in Unternehmungen genutzt. Aber auch die Vernetzung fiber digitale Telekommunikationssysteme ist schon seit einigen Jahren im Einsatz, so z.B. fiber ISDN-Leitungen seit Anfang der 1980er Jahre in Deutschland. Bekannt wurde in der Praxis der EDIFACT-Standard zur Datentibertragung. Mit der rasanten Verbreitung und den vielfaltigen Moglichkeiten zur einfachen Benutzung des Internet gab es jedoch einen gewaltigen Entwicklungssprung, der schlieBlich zu vollig neuen Geschaftsprozessen und -systemen der Leistungserstellung im E-Business bzw. im E-Commerce fiihrte. Neue Erfolgsfaktoren entstanden in der New Economy, die man besser als Internet-bzw. Netzwerk-Okonomie bezeichnet (vgl. z.B. Hofmann 2001; Osterle/Fleisch/Alt 2000 und Wirtz 2000). Digitalisierung und Vernetzung in einem weltweiten Verbund ftihrte zu einer Explosion der Ausbreitung von Internetanwendungen mit zahlreichen Geschaftspartnern und Kunden in Masseninformationssystemen, die theoretisch jede Information in multimedialer Form an jeder Stelle der Erde zu jeder Zeit verfitgbar mach-en konnen. Eine erfolgversprechende Weiterentwicklung bildet die Medien-Konvergenz und die Anwendungsintegration, die bereits neue Geschaftssysteme mit neuen Arbeitsfeldern entstehen ldsst (vgl. hierzu z.B. Friedenberger 2001).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
Hardcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Albach H., Wildemann H. (Hrsg.) (2001): E-Business Management mit E-Technologien, Erganzungsheft ZfB 3/2001.

    Book  Google Scholar 

  • Deise, M. et al. (2001): Executive’s Guide in E-Business, New York et al. Friedenberger, T. (2001): Karriere in der Net Economy, Koln.

    Google Scholar 

  • Gabriel R., Dittmar C. (2001): Der Ansatz des Knowledge Managements im Rahmen des Business Intelligence, in: HMD 222, Dezember 2001, S. 17ff.

    Google Scholar 

  • Gareis K., Korte W., Deutsch M. (2000): Die E-Commerce Studie, Braunschweig, Wiesbaden.

    Book  Google Scholar 

  • Gersch, M. (2000): E-Commerce, Einsatzmoglichkeiten und Nutzungspotenziale, Arbeitsbericht des Instituts ftir Unternehmungsfuhrung und Unternehmensforschung Nr. 82, Bochum.

    Google Scholar 

  • Gersch, M. (2001): E-Commerce, Alte Hasen, Boomer und Schlafer, in: Verein Deutscher Ingenieure (VDI): Ingenieur Forum Westfalen-Ruhr, Heft 3/2001, S. 4–6.

    Google Scholar 

  • Hansen H. R., Neumann G. (2001): Wirtschaftsinformatik I, 8. Auflage, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Hofmann, U. (2001): Netzwerk-Okonomie, Heidelberg 2001.

    Google Scholar 

  • Meier, A. (Hrsg.) (2001): Internet und Electronic Business, Herausforderung an das Management, Zurich.

    Google Scholar 

  • Mertens, P. (2001): Integrierte Informationsverarbeitung 1, Operative Systeme in der Industrie, 13. Auflage, Wiesbaden.

    Book  Google Scholar 

  • Merz, M. (1999): Electronic Commerce, Marktmodelle, Anwendungen und Technologien, Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Osterle H., Fleisch E., Alt R. (2000): Business Networking, Berlin, Heidelberg, New York. Rebstock, M., Hildebrand, K. (Hrsg.) (1999): E-Business fir Manager, Bonn.

    Google Scholar 

  • Scheer A., WINUttgens M. (Hrsg.) (1999): Electronic Business Engineering, Heidelberg. Wirtz, B.W. (2000): Medien-und Internetmanagement, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Zerdick A., Picot A., Schrape K. U.A. (2001): Die Internet-Okonomie, Strategien far die digitale Wirtschaft, 2. Auflage, Berlin, Heidelberg, New York.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Gabriel, R. (2002). Neue Arbeitsfelder im Electronic Business. In: Gabriel, R., Hoppe, U. (eds) Electronic Business. Physica, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-57496-2_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-57496-2_11

  • Publisher Name: Physica, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-63278-5

  • Online ISBN: 978-3-642-57496-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics