Skip to main content
  • 185 Accesses

Zusammenfassung

Das Prinzip der Haftungsbeschränkung ist nach herkömmlicher Auffassung ein beherrschendes Prinzip des Kapitalgesellschaftsrechts. Gerade die Zahl und Bedeutung der Kapitalgesellschaften lassen die Haftungsbeschränkung umgekehrt als eine prägende rechtliche Determinante für das Wirtschaftsleben erscheinen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 229.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 299.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
Hardcover Book
USD 379.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Reference

  1. Vgl. nur K. Lehmann, Geschichtliche Entwicklung, 20; Lane, 4 J. Econ. Hist 178, 186 ff. (1944); Laband in der Rezension von Renaud, Das Recht der Actiengesellschaften, ZHR 7 (1864), 617, 619; zustimmend Goldschmidt, Universalgeschichte, 270f. in Fn 126; ablehnend Renaud in der zweiten Auflage, 19. Zu den alten Rechtsformen oben S. 18 ff., 27 ff., 52 ff.

    Google Scholar 

  2. Assmann in GK-AktG, Einl. Rn 13; Zöllner in KK-AktG, Einl. Rn 57 f.; Coing, Europäisches Privatrecht I, 524; Rauch, SZGerm 69 (1952), 239 f., spricht von einer seit K. Lehmann endgültig durchgesetzten Meinung.

    Google Scholar 

  3. Pollock/Maitland I, 493.

    Google Scholar 

  4. Williston, 2 Harv. L. Rev. 149, 160ff. (1888).

    Google Scholar 

  5. Handlin/Handlin, 5 J. Econ. Hist. 1, 8 ff.

    Google Scholar 

  6. insb. Fn 58 (1945); vgl. auch Holdsworth VIII, 203 f.

    Google Scholar 

  7. Handlin/ Handlin, 5 J. Econ. Hist. 1, 9 mit Fn 40 (1945).

    Google Scholar 

  8. Schmoller, Zeitschrift für Preußische Geschichte und Landeskunde 20 (1883), 1, 17; vgl. auch S. 15, wo er die Kompagnien allgemein als Ausgangspunkte charakterisiert, „die halb in der alten Gildenverfassung, halb in der offenen Handelsgesellschaft liegen“. Anders dagegen in Schmollers Jahrbuch 17 (1893), 959, 1004.

    Google Scholar 

  9. Abdruck bei Schmoller, Zeitschrift für Preußische Geschichte und Landeskunde 20 (1883), 1,94 ff.

    Google Scholar 

  10. Lévy-Bruhl, 245 f.; K. Lehmann, Geschichtliche Entwicklung, 48; anders Sethe, 16.

    Google Scholar 

  11. Creizenach, ZHR 2 (1859), 53, 63.

    Google Scholar 

  12. Jean Meyer, insb. 114f. und 275; vgl. dazu und zu den terminologischen Unsicherheiten der Zeit Richard, Revue d’histoire économic et sociale 40 (1962), 484, 493 ff.

    Google Scholar 

  13. Freedeman, 7 f.; Richard, Revue d’histoire économic et sociale 40 (1962), 484, 496 und 502 ff. und 507 ff.; Sée I, 340.

    Google Scholar 

  14. Cass. v. 28. 3. 1855, Dalloz 1855, 1, 250; Troplon I, Nr. 457; Lyon-Caen/Renault II, Nr. 559; Pardessus, Cours de Droit Commercial IV, Nr. 1043, beide m.w.N.; vgl. auch Wiener, ZHR 24 (1879), 1, 14 ff.

    Google Scholar 

  15. Vgl. nur Say, Journal des économistes, deuxième series, 2 (1854), 348 ff.

    Google Scholar 

  16. Edmunds v. Brown & Tillard (1668) 1 Lev. 237, 83 E.R. 385 (K.B.); vgl. dazu Carr, XVIII, Fn 1.; Cooke, 78; Handlin/Handlin (1945) 5 J. Econ. Hist. 1, 12, Fn 58; Williston, 2 Harv. L. Rev. 149, 161 f. (1888).

    Google Scholar 

  17. Blumberg, The Law of Corporate Groups III, 13; Cooke, 78; Gower/Davies, 22f.; Handlin/Handlin (1945) 5 J. Econ. Hist. 1, 12.

    Google Scholar 

  18. Williston, 2 Harv. L. Rev. 149, 161 f. (1888).

    Google Scholar 

  19. Jenkins (1975) 34 Cambridge L. J. 308, 312ff.

    Google Scholar 

  20. Handlin/Handlin (1945) 5 J. Econ. Hist. 1, 12 zu Coke (1615).

    Google Scholar 

  21. Shepherd (1659), Blackstone (1793) und Kyd (1793/94).

    Google Scholar 

  22. Kurzdarstellung bei Holdsworth VIII, 218 f.; ausführlich Scott III, 288 ff.

    Google Scholar 

  23. Harris (1994) 54 J. Econ. Hist. 610ff. m.w.N. auf neueres Schrifttum.

    Article  Google Scholar 

  24. Harris (1994) 54 J. Econ. Hist. 610, 615 ff.

    Article  Google Scholar 

  25. Formoy, 32 ff.

    Google Scholar 

  26. Shannon 2 Econ. Hist. 267, 272 f. (1931/32).

    Google Scholar 

  27. Shannon, 2 Econ. Hist. 267, 274 f. (1931/32).

    Google Scholar 

  28. Kinder v. Taylor (1825) 3 L. J. Ch. 68.

    Google Scholar 

  29. Best v. Fellowes (1828) 5 Bing. N. Cas. 267 („contempt of the King“); vgl. dann auch Garrard v. Hardy (1843) 5 Man. & Gr. 471; Harrison v. Heathhorn (1843) 6 Man. & Gr. 81; vgl. insg. B. C. Hunt, 33 ff.; Formoy, 31 ff.

    Google Scholar 

  30. Shannon, 2 Econ. Hist. 267, 269 (1931/32).

    Google Scholar 

  31. Shannon, 2 Econ. Hist. 267, 271 mit Fn 4 (1931/32).

    Google Scholar 

  32. 4–William IV. c. 94 und 1 Victoria c. 73; vgl. dazu Shannon, 2 Econ. Hist. 267, 277 (1931/32).

    Google Scholar 

  33. Nach B. C. Hunt, 57 ff., wurden 1825–1837 von etwa 55 Anträgen 10 oder 11 positiv beschieden. Nach Cottrell, 43, waren es 1837–1854 93 von 164; Shannon, 2 Econ. Hist. 396, 397 Fn 1 (1931/32), berichtet von 55 charters in diesem Zeitraum.

    Google Scholar 

  34. Tabellenabdruck u.a. bei B. C. Hunt, 88.

    Google Scholar 

  35. Shannon, 2 Econ. Hist. 396, 420 (1931/32).

    Google Scholar 

  36. Tabellenabdruck u.a. bei B. C. Hunt, 114.

    Google Scholar 

  37. Shannon, 2 Econ. Hist. 396, 420 (1931/32).

    Google Scholar 

  38. Unter dem Gesetz von 1844 wurden nur 8 Eisenbahngesellschaften registriert.

    Google Scholar 

  39. Shannon, 2 Econ. Hist. 396, 420 (1931/32).

    Google Scholar 

  40. Shannon, 2 Econ. Hist. 267, 287 (1931/32).

    Google Scholar 

  41. It was the railways that won the acceptance of general limited liability“.

    Google Scholar 

  42. Amsler/Bartlett/Bolton, 13 Hist. Polit. Econ. 774, 780 ff. (1981).

    Article  Google Scholar 

  43. Shannon, 2 Econ. Hist. 267, 277 (1931/32).

    Google Scholar 

  44. Shannon, 2 Econ. Hist. 267, 284 f. (1931/32); ausführlich unter Einbeziehung verschiedener Quellen B. C. Hunt, 122 ff.

    Google Scholar 

  45. Amsler/ Bartlett/ Bolton, 13 Hist. Polit. Econ. 774, 784 ff. (1981).

    Article  Google Scholar 

  46. Shannon, 2 Econ. Hist. 267, 289 f. (1931/32) und 2 Econ. Hist. 396, 418, 421 (1933); Cottrell, 80; B. C. Hunt, 145.

    Google Scholar 

  47. Shannon, 2 Econ. Hist. 396, 419, (1931/32), der für die frühen Jahre der limited company von einer Vermögensumverteilung von Investoren auf Gründer und insgesamt einem Überwiegen der Verluste ausgeht.

    Google Scholar 

  48. Zu dieser Rechtsprechung, zur Dogmatik und Gesetzesentstehung ausführlich Rosin, Gruchot 27 (1883), 108, 133 ff. m.w.N.

    Google Scholar 

  49. Martin, VSWG 56 (1969), 499, 501 f.

    Google Scholar 

  50. Martin, VSWG 56 (1969), 499, 501.

    Google Scholar 

  51. Martin, VSWG 56 (1969), 499, 501 ff.; Bösselmann, 189ff.

    Google Scholar 

  52. § 25 ALR II 6. Der zuständige Minister bestätigte 1831 dieses Kriterium und konkretisierte, daß „die Gemeinnützigkeit eines Zweckes aber nur aus dem Gesichtspunkte des allgemeinen Interesses, und nicht nach individuellen Beweggründen und Rücksichten des Privatinteresses zu beurteilen und zu würdigen sei.“.

    Google Scholar 

  53. Martin, VSWG 56 (1969), 499, 527 ff., Zitat S. 530 m.N.

    Google Scholar 

  54. In einem Gutachten zu einem Antrag hieß es 1825 z.B.: „Die Gesellschaft will also zwar auf der einen Seite den höchsten möglichen Gewinn erstreben ⋯ auf der anderen Seite aber will sie nicht mit dem Vermögen ihrer Teilnehmer sich dem höchsten möglichen Verlust unterwerfen, sie will vielmehr diesen Verlust auf eine zu der Unendlichkeit der Gewinne verhältnismäßig sehr geringe Summe beschränken ⋯ Wie aber kann eine Gesellschaft, die nur mit einer bestimmten Summe, nicht mit dem Vermögen ihrer Teilhaber für die Gesellschaftsschulden aufzukommen verpflichtet ist, auch großen Kreditanspruch machen dürfen?“ zit. nach.

    Google Scholar 

  55. Martin, VSWG 56 (1969), 499, 532; vgl. auch Henning, Handbuch II, 387.

    Google Scholar 

  56. 1818 waren auf Veranlassung Hardenbergs entgegen dem sonst befolgten Gemeinnützigkeitsmaßstab der Pommerschen Provinzial-Zuckersiederei die Korporationsrechte verliehen worden (dazu Schumacher, 8, Fn 22). Ende 1835 wurde in Stettin die zweite Zukkersiederei gegründet, und die Regierung sah sich nun in dem Dilemma, entweder die alte Gesellschaft auf lange Sicht zu bevorzugen oder durch die Inkorporation einer zweiten einen Präzedenzfall zu schaffen. Zum Ganzen ausführlich.

    Google Scholar 

  57. Martin, VSWG 56 (1969), 499, 534 ff.

    Google Scholar 

  58. Schumacher, 10ff.

    Google Scholar 

  59. Martin, VSWG 56 (1969), 499, 514ff.

    Google Scholar 

  60. Martin, VSWG 56 (1969), 499, 551.

    Google Scholar 

  61. nennt als zweite Aktiengründung einen Zusammenschluß schrumpfender Zuckersiedereien von 1835; dazu auch Baasch II/1, 430 f.

    Google Scholar 

  62. Engelsing, Jahrbuch der Wittheit zu Bremen 2 (1958), 7, 26 und 36.

    Google Scholar 

  63. Dazu insb. Baums-Stammberger, 46ff.; ferner Martin, VSWG 56 (1969), 499, 508 ff.

    Google Scholar 

  64. Dazu Baums-Stammberger, 84 ff. einerseits; Martin, VSWG 56 (1969), 499, 510, Fn 36 andererseits.

    Google Scholar 

  65. Martin, VSWG 56 (1969), 499, 508.

    Google Scholar 

  66. Anschütz, Jahrbuch des gemeinen deutschen Rechts 1 (1857), 326, 330.

    Google Scholar 

  67. Statutenabdruck bei HüBNER II, 88 ff.

    Google Scholar 

  68. Anschütz, Jahrbuch des gemeinen deutschen Rechts 1 (1857), 326, 330.

    Google Scholar 

  69. Kuczynski, 176 f. (und eigene Berechnungen daraus); vgl. auch Borchardt, Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik 173 (1961), 401 ff., insb. Fn 50.

    Google Scholar 

  70. Grundlegend Borchardt, Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik 173 (1961), 401 ff. (dort Fn 50: „Der Anteil der Aktiengesellschaften an der Industrialisierung wird im allgemeinen übertrieben.“; zusammenfassend aus jüngerer Zeit Pierenkemper in Felden-Kirchen U.A., 69, 71ff. m.w.N.; zustimmend Henning, Handbuch II, 438ff. (insb.440) und 1028. Vgl. aber auch Mottek in Mottek, 11, 26 ff. und in Wirtschaftsgeschichte Deutschlands II, 27 und 122 f., der einerseits von „überschüssigen Geldfonds“ spricht (S. 122) und andererseits die Bedeutung der Aktiengesellschaften hervorhebt.

    Google Scholar 

  71. Grossfeld, Aktiengesellschaft, Unternehmenskonzentration und Kleinaktionär, 148;.

    Google Scholar 

  72. C. E. Fischer, AcP 154 (1955), 85, 90 f.

    Google Scholar 

  73. Wieland, ZSchwR 36 (1895), 205, 206.

    Google Scholar 

  74. Hallstein, RabelsZ 12 (1938/39), 341, 356.

    Google Scholar 

  75. Zu dieser Aufgliederung des Meinungsstands Schubert, Quaderni Fiorentini 11/12 (1982/83), 589, 591.

    Google Scholar 

  76. Oechelhäuser wurde vielfach als „Vater der GmbH“ bezeichnet (vgl. z.B. Klausing, 2. Arbeitsbericht, 71; dort Fn 29 auch zur Biographie; dazu ferner z.B. Koberg, 39, Fn 100). Wieland, ZSchwR 36 (1895), 205, 210, nennt ihn einen „hervorragenden Großindustriellen“.

    Google Scholar 

  77. Oechelhäuser, a.a.O., 59 ff.; Wiederabdruck des Entwurfs z.B. bei Wieland, Handelsrecht II, 399f.; Schubert in: Quaderni Fiorentini 11/12 (1982/83), 589, 595ff. und bei Schilling in FS Kunze, 189, 205 ff.

    Google Scholar 

  78. Ausführliche Diskussion dieses Haftungsmodells bei Wieland, ZSchwR 36 (1895), 205, 239 ff.

    Google Scholar 

  79. Riesser, 328 ff.; dazu (unterschiedlich wertend) Koberg, 59 ff. und Schubert, in: Quaderni Fiorentini 11/12 (1982/83), 589, 615 f.

    Google Scholar 

  80. Vgl. die Ausführungen Hammachers aber auch Meyers und v. Schellings in: RT-Verhandlungen, 7. Legislaturperiode, 2. Session (1887/88), 701 ff.

    Google Scholar 

  81. Goldschmidt, ZHR 27 (1884), 1, 79f. und öfter in der genossenschaftsrechtlichen Diskussion (s.u. S. 559 ff.).

    Google Scholar 

  82. Simon, ZHR 34 (1887), 85, 140ff.

    Google Scholar 

  83. Ausführliche Wiedergabe der Stellungnahmen insgesamt bei Koberg, 78 ff. Zusammenfassungen und Auswertung dort S. 109ff. und 112 ff.; ferner bei Schubert, in: Quaderni Fiorentini 11/12 (1982/83), 589, 607ff. und in FS 100 Jahre GmbHG, 1, 10ff. und 17ff.; zeitgenössische Zusammenfassungen erfolgten durch den Deutschen Handelstag (in: Mittheilungen an die Mitglieder, 28. Jahrgang, Nr. 18, Berlin 1888, 1 ff.) und das preußische Handelsministerium (Anlage B zum GmbHG-Entwurf 1891).

    Google Scholar 

  84. Schubert, in: Quaderni Fiorentini 11/12 (1982/83), 589, 625 und 628 f. Schubert erklärt die Schnelligkeit und Reibungslosigkeit des Verfahrens damit, daß das Gesetz „allen, die daran interessiert waren, Vorteile versprach“ (a.a.O., 629).

    Google Scholar 

  85. Nachweise auf die Tagespresse bei Wieland, ZSchwR 36 (1895), 205, 232 (Fn 1). Vgl. auch die Wiedergabe eines Artikels bei Fraenkel, 199 ff.

    Google Scholar 

  86. Diese Kritik ist zuvor z.B. schon von Oechelhäuser, 52 und ihm folgend den Ältesten der Berliner Kaufmannschaft sowie Ring, 50 f. geäußert worden. Vgl. ferner Wieland, ZSchwR 36 (1895), 205, 214 f. Das heutige Erscheinungsbild der KG (Kommanditisten-Verwaltungsräte, Publikumsgesellschaften, ⋯) belegt allerdings die Angreifbarkeit dieser Prämisse.

    Google Scholar 

  87. Wieland, ZSchwR 36 (1895), 205, 212.

    Google Scholar 

  88. GmbHG-Entwurf 1892, 3730; dazu insg. kritisch Wieland, ZSchwR 36 (1895), 205, 227 ff.

    Google Scholar 

  89. GmbHG-Entwurf 1892, 3737. Zum Ganzen Schubert in: Quaderni Fiorentini 11/12 (1982/83), 589, 591 ff.

    Google Scholar 

  90. Iber, 251 ff. Andere Ergebnisse bei Linnhoff/Pellens, ZfBF 39 (1987), 987 ff., die sich auf die größten 237 börsennotierten Gesellschaften beschränkten und Banken und Versicherungen außer Acht ließen.

    Google Scholar 

  91. RGZ 92, 315, 317; KG JW 1930, 2712, 2713 f. und OLG Karlsruhe, OLGZ 43, 309; OLG Dresden, ZHR 40 (1892) 501, 502 (schuldrechtliche Pflicht des Erwerbers gegenüber dem Veräußerer zur Wechselbegebung).

    Google Scholar 

  92. Macey/Miller, 27 Wake Forest L. R. 31, 35 ff. (1992).

    Google Scholar 

  93. Macey/Miller, 27 Wake Forest L. R. 31, 39 ff. (1992).

    Google Scholar 

  94. Greenberg v. Corwin, 222 N.Y. Supp.2d 80 (1961 zur Vorläufervorschrift); Sasso v. Vachris 484 N.E.2d 1359 (1985).

    Google Scholar 

  95. Zur noch unzulänglichen Auswertung der kalifornischen Erfahrungen Blumberg, The Law of Corporate Groups III, §2.01.1.; zur Haftung in Bankgesellschaften Macey/ Miller, 27 Wake Forest L. R. 31 (1992).

    Google Scholar 

  96. O. v. Gierke, ZHR 45 (1896), 441, 490f.; zur Kommissionsdiskussion Protokolle (vorletzte Fn) 408 ff.

    Google Scholar 

  97. Koppensteiner, GmbHG, § 2 Rn 25 und in Juristische Blätter 113 (1991), 352 m.w.N. in Fn 5 und 10; ferner insb. Reich-Rohrwig, Rn 1/541; Fantur, 109ff., insb. 119f., 134 ff., 151 ff. (dort auch S. 163 ff. gegen Ausnahmen bei der sog. unechten Vorgesellschaft).

    Google Scholar 

  98. Allg. Geist, 142ff., insb. 151 f.; zur AG Jabornegg in Schiemer/Jabornegg/Strasser, § 34 Rn 25; zur GmbH z.B. Ostheim, Juristische Blätter 100 (1978), 337, 350ff. m.w.N.

    Google Scholar 

  99. Kelner v. Baxter (1866) L.R. 2 C.P. 174; Natal Land Co. Ltd. v. Pauline Syndicate Ltd. (1904), A. C. 120.

    Google Scholar 

  100. Vgl. für das common law die vorige Fn. Die in den fünfziger Jahren entstandenen Unsicherheiten (vgl. Nicolene Ltd. v. Simmonds, (1953) 1 Q. B. 343, 551 einerseits und Newborne v. Sensolid [Great Britain] Ltd. (1954), 1 Q. B. 45 [C.A.] andererseits) sind durch das Statuarrecht behoben worden, das die Publizitätsrichtlinie umgesetzt hat; vgl. insg. Heinemann, ZIP 1989, 760, 761 ff. Heute gilt Section 36C (1) des CA 1985 (in der Fassung seit 1989). Die Vorschrift spricht zwar nur von Verträgen, ist aber richtlinienkonform dahin auszulegen, daß alle Rechtsgeschäfte erfaßt sind.

    Google Scholar 

  101. Keith Spicer Ltd. v. Mansell (1970) 1 W.L.R. 333. (CA.); dazu Reith, a.a.O., 116f., der die Gründe dahin interpretiert, die Aufnahme der regulären Geschäftstätigkeit hätte eine partnership begründet. Vgl. insg. z.B. Lindley, 22 f. mit der Ausnahme gemeinschaftlicher gewerbsmäßiger Gründertätigkeit.

    Google Scholar 

  102. Vgl. Priester, DB 1973, 2382 ff.; Fabritius, ZHR Bd 144 (1980), 628, 632; Hager, ZGR 1989, 71, 75 f.

    Google Scholar 

  103. Vgl. aus betriebswirtschaftlicher Sicht etwa Albach, ZgS 118 (1962), 653 ff.

    Google Scholar 

  104. Vgl. nur Goette, DStR 1997, 2027, 2029f., und in ZHR 162 (1998), 223, 226ff.; Habersack, ZHR 162 (1998), 201, 208ff.; Karollus, ZIP 1996, 1893, 1894f.; Pentz, GmbHR 1999, 437, 440f.; Karsten Schmidt, ZIP 1996, 1586ff.

    Google Scholar 

  105. Klassisch insb. Serick, Rechtsform und Realität juristischer Personen, passim; Müller-Freienfels, AcP 156 (1957), 522 ff.; jüngere Zusammenfassungen z.B. bei Mertens in Hachenburg, Anh§13; Altmeppen in Roth/Altmeppen, Anh § 13 Rn 15 ff.; G. Hueck in Baumbach/Hueck, § 13 Rn 10ff.; Rehbinder, FS Kübler, 493ff.; vgl. auch Karsten Schmidt, Gesellschaftsrecht, § 9 II.

    Google Scholar 

  106. So z.B. Karsten Schmidt, Gesellschaftsrecht, § 9, insb. IV und öfter; Monographisch insb. J. Wilhelm, Rechtsform und Haftung bei der juristischen Person, insb. 285 ff.; ferner insb. Ehricke, AcP 199 (1999), 257 ff.; Reiner, 259ff.; zum Durchgriff wegen Unterkapitalisierung auch Altmeppen in Roth/Altmeppen, Anh § 13 Rn 23 ff. und G. H. Roth, ZGR 1993, 170, 194 ff.

    Google Scholar 

  107. Karsten Schmidt, Gesellschaftsrecht, § 37 III 7; J. Wilhelm, Rechtsform und Haftung bei der juristischen Person, insb. 285 ff.; vgl. auch G. H. Roth, ZGR 1993, 170, 194 ff.; Ehricke, a.a.O. und in AcP 199 (1999), 257, 275 ff. (Eigenkapitalersatz-und Anfechtungsrecht sowie § 826 BGB).

    Google Scholar 

  108. Raiser, Mitbestimmungsgesetz, § 1 Rn 4f.; Ulmer in Hanau/Ulmer, § 1 Rn 32; ausführlich Baumann, ZHR 142 (1978), 557, 565 ff.; Martens, ZGR 1979, 493, 503 f.; H.P. Westermann in FS H. Westermann, 563, 575 ff.; Beuthien, ZfG 26 (1976), 320 ff.; Raisch, Unternehmensrecht II, 142; Hommelhoff in Lutter/Semler, 135, 142; Wiedemann, Gesellschaftsrecht I, § 11 II 1 a m.w.N. auch zur Gegenansicht (Fn 2); a.A. ausführlich Däubler, 348 ff. m.w.N. zur h.M.

    Google Scholar 

  109. Baumann, ZHR 142 (1978), 557, 565 ff.

    Google Scholar 

  110. Wiedemann, Gesellschaftsrecht I, § 11 II 1 a; ausführlich L. Fischer, 47 ff.

    Google Scholar 

  111. Beuthien, ZfG 26 (1976), 320f.

    Google Scholar 

  112. Vgl. zur Parallelvorschrift des § 41 GmbHG BGHZ 125, 366, 378, wo die Frage offengelassen aber das „gewandelte Verständnis von Sinn und Bedeutung der Buchführungspflichten“ betont wurde. Für die Schutzgesetz-Eigenschaft z.B. Biletzki, ZIP 1997, 9 ff.; Gross, ZGR 1998, 551, 555; Stapelfeld, 183 ff.; a.A. weiterhin z.B. Mertens in Hachenburg, § 43 Rn 116; reserviert Lutter, GmbHR 1997, 329, 334. Speziell zur Anstifterhaftung der Gesellschafter Ehricke, AcP 199 (1999), 257, 292 ff.

    Google Scholar 

  113. Vgl. dazu nur Altmeppen in Roth/Altmeppen, § 13 Rn 12 m.w.N.; ausführlich zu einer Erklärungshaftung von Muttergesellschaften aus c.i.c.-Grundsätzen Ehricke, 101 ff.

    Google Scholar 

  114. Fleischer, ZHR 163 (1999), 461, 474 ff.

    Google Scholar 

  115. Vgl. nur die Einzelfallbesprechungen bei Schmitthoff (1976) J.B.L. 305, 309 ff.; ferner z.B. Gallagher/Ziegler, (1990) J.B.L. 292, 302ff. mit der weiteren Unterscheidung zwischen fraud und avoiding existing obligations; Ottolenghi, (1990) 53 Modern Law Review 338, 351 ff.

    Google Scholar 

  116. Jones v. Lipman (1962) 1 W.L.R. 832.

    Google Scholar 

  117. So z.B. Re F.G. Films Ltd. (1953) 1 All E.R. 615; Malyon v. Plummer (1963) 1 Q.B. 419; Littlewoods Mail Order Stores v. I.R.C. (1969) 1 W.L.R. 1241; D.H.N. Food Distributors v. Tower Hamlet (1976) 1 W.L.R. 852 (C.A.); vgl. auch Firestone Tyre and Rubber Co. v. Llewellin (1956) 1 All E.R. 693 (H.L.) zum Steuerrecht; zum „umgekehrten Durchgriff“ unter agency-Aspekten Smith, Stone & Knight Ltd. v. Birmingham (1939) 4 All E.R. 116.

    Google Scholar 

  118. Smith, Stone & Knight Ltd. v. Birmingham (1939), 4 All E.R. 116.

    Google Scholar 

  119. In diesem Sinne etwa Wallersteiner v. Moir (1974), 3 All E.R. 217, 238; noch weiter differenzierend z.B. Ottolenghi, (1990) 53 Modern Law Review 338 ff., der vier „Durchgriffsintensitäten“ unterscheidet: (1) „peeping“ im Informationssucheverfahren, (2) Zurechnung von Fehlverhalten, (3) Aufhebung der Haftungsseparation in der Gesellschaftsgruppe und (4) vollständiges Ignorieren der Eigenständigkeit der Rechtspersönlichkeit und der Haftungsbeschränkung.

    Google Scholar 

  120. Allg. z.B. Gower/Davies, 126ff., die dem „single economic unit“ argument den breitesten Raum einräumen und im Unterschied zu früheren Auflagen die agency nur noch kurz und den trust gar nicht mehr behandeln; ferner z.B. Ottolenghi, (1990) 53 Modern Law Review 338, 347 ff.

    Google Scholar 

  121. Adams v. Cape Industries plc. (1990) W.L.R. 657, 754 (C.A.): „A degree of overall supervision, and to some extend control ⋯as is common ⋯ Within these policy limits ⋯ the day-to-day running of N.A.A.C. was left to him“. Dazu Gower/Davies und Ottolenghi, (vorige Fn); aus deutscher Sicht z.B. M. Wolf, 145 ff.; Einsele, ZVglRWiss 94 (1995) 125, 137f.

    Google Scholar 

  122. Vgl. z.B. Hölters, BB 1975, 797ff., insb., 800f.

    Google Scholar 

  123. Reuter/ Körnig, ZHR 140 (1976), 494, 514ff.

    Google Scholar 

  124. ausführlich L. Fischer, 105ff.

    Google Scholar 

  125. Reuter/Körnig, ZHR 140 (1976), 494, 515 f.

    Google Scholar 

  126. Schreiber, 40 f. m.w.N. Zum Streitstand bis zur BGH-Entscheidung vgl. nur Sethe, 155ff. m.w.N. und insb. Priester und Karsten Schmidt, ZHR 160 (1996), 250ff. und 265 ff. sowie Mertens in FS Ritter, 731 ff.

    Google Scholar 

  127. Priester, ZHR 160 (1996), 250, 251 m.N. in Fn 4 und 5. Monographisch seinerzeit (dem OLG zustimmend) Niederlag, 2 ff.

    Google Scholar 

  128. Priester, ZHR 160 (1996), 250, 257.

    Google Scholar 

  129. Karsten Schmidt, ZHR 160 (1996), 265, 270.

    Google Scholar 

  130. So Priester, ZHR 160 (1996), 250, 264.

    Google Scholar 

  131. zustimmend Mertens in FS Ritter, 731, 743; vgl. auch Graf, passim.

    Google Scholar 

  132. Karsten Schmidt, ZHR 160 (1996), 265, 286.

    Google Scholar 

  133. Sethe, 278 sowie S. 3 und öfter (zur Handelsgesellschaft auf Einlagen). Auf diese Parallele sowie auf § 174a ADHGB weist auch Karsten Schmidt, ZHR 160 (1996), 265, 285 hin. Vgl. oben S. 282 zu §§ 174a, 181 ADHGB und S. 96 zur Handelsgesellschaft auf Einlagen.

    Google Scholar 

  134. Karsten Schmidt, ZHR 160 (1996), 265, 286.

    Google Scholar 

  135. Altmeppen in Roth/Altmeppen, § 27 Rn 13; G. Hueck in Baumbach/Hueck, § 27 Rn 6; Emmerich in Scholz, § 27 Rn 20, 26; W. Müller in Hachenburg, § 27 Rn45f., 56, 63; Feine in Ehrenbergs Handbuch III/3, 325. Teils wird verkürzt vom Freiwerden von der Nachschußpflicht gesprochen (z.B: Lutter/Hommelhoff, §27 Rn 2), ohne daß damit wohl ein sachlicher Unterschied verbunden wird. Andererseits war die Frage im Bergrecht streitig, und die h.M. sprach von einer Befreiung von der persönlichen Haftung (RG, ZfB 60 [1919], 425; Klostermann, § 130 Anm 2). Der Gesellschafter kann aber der Nachschußpflicht noch nachkommen und den Anteil wieder auslösen und leistet nicht etwa ohne Rechtsgrund (vgl. insb. Emmerich, W. Müller und Feine a.a.O.).

    Google Scholar 

  136. Ebenso Lutter/Hommelhoff, §24 Rn 3 und §22 Rn 2.

    Google Scholar 

  137. Reemann, ZIP 1990, 1309, 1310.

    Google Scholar 

  138. Wilhelm in FS Flume II, 337, 361; Fabritius, ZHR 144 (1980), 628, 635; Kleffner, 177 ff.; Immenga, Urteilsanmerkungen in ZGR 1975, 489, 491 und in WuB II C § 31 GmbHG 1990, 815, 817; Wissmann, EWiR 1992, 788; vgl. auch JOOST, GmbHR 1983, 285, 289, Fn 51.

    Google Scholar 

  139. Wilhelm in FS Flume II, 337, 357, der insgesamt eine grundsätzliche Identität von AG-und GmbH-Vermögensbindung annimmt; ähnlich Fabritius, ZHR 144 (1980), 628 ff. Vgl. dagegen nur H. P. Westermann in Scholz, § 30 Rn 5 f.

    Google Scholar 

  140. Dazu z.B. BGH WM 1972, 931, 932 f. (GmbH); OLG Karlsruhe ZIP 1983, 445, 446 (GmbH & Co. KG); BGH NJW 1960, 2142, 2143 (Genossenschaft); allgemein M. Winter, ZHR 148 (1984), 579, 589ff.; eingehend Tries, 168ff. (zustimmend die Rezension von Fleck, ZHR 152 (1992), 81, 83.

    Google Scholar 

  141. Ulmer in FS Pfeiffer, 853, 868 in Fortführung von BGHZ 76, 326, 335: Zerschlagungswerte; D. Weber, ZHR 155 (1991), 120, 124. Vgl. auch Stimpel in FS 100 Jahre GmbHG, 335, 340 ff.: ausschließliche Maßgeblichkeit wirklicher Werte.

    Google Scholar 

  142. Ebenso Kleffner, 177ff.; Wilhelm in FS Flume II, 337, 361; Fabritius, ZHR 144 (1980), 628, 635; Immenga, Urteilsanmerkungen in ZGR 1975, 489, 491 und in WuB II C § 31 GmbHG 1990, 815, 817; Wissmann, EWiR 1992, 788.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Meyer, J. (2000). Haftungsbeschränkung im Recht der Kapitalgesellschaften. In: Haftungsbeschränkung im Recht der Handelsgesellschaften. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-58321-6_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-58321-6_4

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-63538-0

  • Online ISBN: 978-3-642-58321-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics