Skip to main content

Einleitender Überblick

  • Chapter
Entzifferte Geheimnisse
  • 356 Accesses

Zusammenfassung

Es ist zu unterscheiden zwischen Kryptographie und Steganographie. Der Ausdruck Kryptographie (engl. cryptography, frz. cryptographie) wurde als ‘cryptographia’ für secrecy in writing 1641 von John Wilkins, neben Wallis einem der Gründer der Royal Society, eingeführt; cryptography verwendete 1658 der Arzt Thomas Browne. Die Methoden der Kryptographie machen eine Nachricht für den Unbefugten unlesbar, unverständlich — ‘ars occulte scribendi’. Im Deutschen spricht man auch von offenen (d.h. offensichtlich als solche erkennbaren) Geheimschriften, engl. overt secret messages.

≪En cryptographie, aucene règle n‘est absolue.≫

Étienne Bazeries, 1901

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notes

  1. Von Samuel Pepys (1633-1703) bis Alfred C.Kinsey (1894-1956).

    Google Scholar 

  2. Von Sir John Trevanion (Abb. 13) unter Oliver Cromwell bis zum französischen Bankräuber Pastoure, dessen Überführung André Langie beschrieb, und zum Rechtsanwalt und Stasi-Agenten Klaus Croissant, der die Baader-Meinhof Bande verteidigte. Der Terrorist Christian Klar verwendete eine Buchchiffre.

    Google Scholar 

  3. Kahn schreibt S. 81 Histiaeus, S. 780 Histaeius und im Register gar Histaieus. Wahrlich ars occulte scribendi !

    Google Scholar 

  4. Auch bei einer bonapartistischen Verschwörung 1831 wurde noch eine simple Maskierung zeitgeschichtlicher Namen verwendet.

    Google Scholar 

  5. Reines Rückwärtslesen (‚Krebs’) kommt im Cant ebenfalls vor: OCCABOT für tobacco; KOOL für look; YOB („Lümmel”) für boy; SLOP für police. Reine Silbenumstellung gibt es im Verlan (von Venvers): NIBERQUE für bernique (‚nichts da’,, weit gefehlt’) von frz. berniches, kleine Muscheln; LONTOU für Toulon; LIBRECA für calibre, Schießeisen; DREAUPER („Polizist”) für perdreau, Rebhuhn; RIPOU für pourri, verfault; BEUR für rebeu (arabisch).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Bauer, F.L. (2000). Einleitender Überblick. In: Entzifferte Geheimnisse. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-58345-2_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-58345-2_2

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-63545-8

  • Online ISBN: 978-3-642-58345-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics