Skip to main content

Chiffrierschritte: Polygraphische Substitution und Codierung

  • Chapter
Entzifferte Geheimnisse
  • 353 Accesses

Zusammenfassung

Die einfache (monographische) Substitution erfordert eine vollständige Zerlegung des Klartextes in Einzelzeichen. Eine polygraphische Substitution erlaubt polygraphische Chiffrierschritte, d.h. Chiffrierschritte von der Gestalt V (n)W (w) mit n > 1.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notes

  1. Das RSHA hatte 1938 beim Einmarsch in Österreich den österreichischen General Andreas Figl (1873-1967), ehemaliger Leiter des österreichischen Dechiffrierdienstes, zusammen mit Unterlagen „erbeutet”. Dies wurde „entdeckt” von dem jungen Österreicher Dr. Wilhelm Höttl (* 1915), 1943 stv. Leiter von Amt VI E. Leiter des Amt VI Ewar Walter Huppenkothen, der die Untersuchungen zum 20. Juli 1944 leitete. Figl, bis Mitte 1941 in Berlin-Wannsee im Gewahrsam der SS, konnte sich als „Berater” von Höttl einigermaßen frei bewegen. Höttl zog ab Mitte 1944 auch Kryptologen der ungarischen Armee heran, darunter Major Bibo, dem es noch 1944 gelang, in den Verkehr des europäischen Spionage-Chefs Allen W. Dulles mit Washington einzudringen. Höttl spielte nach Kriegsende noch eine unrühmliche politische Rolle im österreichischen „Verband der Unabhängigen” und in der „Wahlpartei der Unabhängigen”, die 1949 18 Mandate erzielte, dann aber zerfiel. Selbstbewußt (’I was Hitler’s Master Spy’) schrieb er später Bücher (‘The Secret Front’, 1954 und unter dem Pseudonym Walter Hagen ‘The Paper Weapon’, 1955).

    Google Scholar 

  2. Wheatstone benutzte ursprünglich Alphabete, die nach der in 3.2.5 geschilderten Art besser durchmischt waren, und auch rechteckige Anordnungen. Diese wichtigen Sicher-heitsmaßnahmen fielen jedoch bald unter den Tisch.

    Google Scholar 

  3. Kahn: “while searching for a method of digraphic encipherment that did not require cumbersome 26x26 enciphering tables”.

    Google Scholar 

  4. Ein solches Chiffrierschritt-System wird nach Kahn Codierung genannt, wenn die Wahl von C linguistisch bestimmt ist: häufige Diphtonge, Silben, Wörter, Phrasen.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Bauer, F.L. (2000). Chiffrierschritte: Polygraphische Substitution und Codierung. In: Entzifferte Geheimnisse. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-58345-2_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-58345-2_5

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-63545-8

  • Online ISBN: 978-3-642-58345-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics