Skip to main content

Wissen als Humanressource

  • Chapter
Humankapital und Wissen

Zusammenfassung

Zu den Humanressourcen rechnen wir das Humankapital, das Wissenskapital und das Sozialkapital. Wie sich zeigen wird, lassen sich die Begriffsinhalte nicht scharf trennen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
Hardcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. In einer Vorstudie zum Akademieprojekt Humanressourcen hat Lutz Arnold (1994) die wesentliche Literatur zur Neuen Wachstumstheorie zusammengefaßt und erläutert. Er hat damit die wachstumstheoretischen Grundlagen für eine moderne Diskussion über Human-und Wissenskapital auch den beteiligten Nicht-Ökonomen zugänglich gemacht. Arnold, L. (1994) Humankapitalallokation, F & E-Investitionen und neue Wachstumstheorie. Vorstudie zum Projekt Humanressourcen der Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg, Stuttgart

    Google Scholar 

  2. Coleman, J.S. (1987) Norms as social capital. In: Economic Imperialism (G. Radnitzky, P. Bernholz, eds.), pp. 135–155. Paragon, New York

    Google Scholar 

  3. Coleman, J.S. (1988) Social capital in the creation of human capital. American Journal of Sociology 94, Supplement, S 121–S 153

    Article  Google Scholar 

  4. Callon, M. (1994) Is science a public good? Science, Technology & Human Values 19, 395–424

    Article  Google Scholar 

  5. Wir interessieren uns in dieser Studie vorrangig für den Zusammenhang von Wissen, Humankapital und Ökonomie. Die epistemologischen Fragen treten deshalb in den Hintergrund. Auf diesem Niveau liegen die Auffassungen des Soziologen (siehe Kapital III.5) und des Naturwissenschaftlers/Ingenieurs (z.B. Mohr, 1977) derart weit auseinander, daß ein gemeinsamer Nenner momentan nicht gefunden werden kann: Wissen über die Gesellschaft und Wissen über die Natur gründen sich offensichtlich auf unterschiedliche epistemologische Überzeugungen. Dies gilt am wenigsten für die Ökonomik, die sich neuerdings den Naturwissenschaften eher angenähert hat. Selbst F.A. von Hayek, der zeitlebens den szientistischen Überschwang seiner Kollegen kritisierte, sprach bereits 1974 in seiner Nobel Memorial Prize Lecture von „der wachsenden Anerkennung der Ökonomie als einer Wissenschaft, der etwas von der Würde und dem Ansehen der exakten Naturwissenschaften zugestanden wird.“ Hayek, F.A. von (1996) Die Anmaßung von Wissen. Mohr (Siebeck), Tübingen, S. 3f. Mohr, H. (1977) Structure and Significance of Science. Springer, New York

    Google Scholar 

  6. Wir folgen hier, wenn auch in modifizierter Form (Kapital III.2), dem ursprünglich von J. Mittelstraß gemachten Vorschlag. Mittelstraß, J. (1992) Leonardo-Welt — Über Wissenschaft, Forschung und Verantwortung. Suhrkamp, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  7. Nennen, H.-K., Garbe, D. (Hg.) (1996) Das Expertendilemma — Zur Rolle wissenschaftlicher Gutachter in der öffentlichen Meinungsbildung. Springer, Heidelberg

    Google Scholar 

  8. Mohr, H. (1987) Natur und Moral. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt

    Google Scholar 

  9. Mohr, H. (1989) Biologische und kulturelle Evolution der Moral. Naturwiss. Rundschau 42, 127–132

    Google Scholar 

  10. Hayek, F.A. von (1985) Die Überheblichkeit der Vernunft. In: Veröffentlichungen der Hanns-Martin-Schleyer-Stiftung, Bd. 19, S. 47-55. Bachern, Köln

    Google Scholar 

  11. s. Anmerkung8, S. 64

    Google Scholar 

  12. Vollmer, G. (1975) Evolutionäre Erkenntnistheorie. Hirzel, Stuttgart

    Google Scholar 

  13. Mohr, H. (1989) Wo stehen wir? — Das wissenschaftliche Weltbild und seine Grenzen. Mitteilungen der Deutschen Röntgengeseilschaft 37, 19–26

    Google Scholar 

  14. s. Anmerkung 13

    Google Scholar 

  15. Zimmermann, H.-J. (1993) Prinzipien der Fuzzy Logic. Spektrum der Wissenschaft, März 1993, S. 90-94

    Google Scholar 

  16. Jelden, E. (1994) Technik und Weltkonstruktion — Versuch einer handlungs-und erkenntnistheoretischen Grundlegung der Technikphilosophie. Peter Lang, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  17. s. Anmerkung 16

    Google Scholar 

  18. Mohr, H. (1992) Interdisziplinäres Denken — Perspektiven aus Wirtschaft und Wissenschaft. Schul Intern Juni/Juli 1992, S. 8-9

    Google Scholar 

  19. s. Anmerkung5

    Google Scholar 

  20. Mohr, H. (1992) „Schuster bleib bei deinen Leisten“ — Retrospektive eines Grenzgängers. In: Denken unterwegs (H.-D. Ebbinghaus, G. Vollmer, Hg.), S. 63–75. Hirzel, Stuttgart

    Google Scholar 

  21. Mohr, H. (1991) Biologie und Philosophie — Biologie und Ökonomik: Möglichkeiten und Grenzen interdisziplinärer Forschungsprogramme. In: Einheit der Wissenschaften, Internat. Kolloquium der Akademie der Wissenschaften zu Berlin, S. 162–168. DeGruyter, Berlin

    Google Scholar 

  22. Bruns, W. (1996) Die Endmoräne der Aufklärung — Vom Sterben wissenschaftlicher Disziplinen. Mut-Forum für Kultur, Politik und Geschichte, Nr. 352, 22-23

    Google Scholar 

  23. Mittelstraß, J. (1997) Die moderne Welt und die Geisteswissenschaften. In: Wechselbeziehungen Mensch-Umwelt-Technik (G. zu Putlitz, D. Schade, Hg.), S. 17–34, Schäffer-Poeschel, Stuttgart

    Google Scholar 

  24. Rudinger, G., Rietz, Ch. (1997) Survival of the brightest? Über den Zusammenhang zwischen Intelligenz und Lebenserwartung. Forschung & Lehre 2/1997, 68–69

    Google Scholar 

  25. Baltes, P.B. (1994) Die zwei Gesichter des Alterns der Intelligenz. In: Jahrbuch 1993 der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, S. 169–190. Leopoldina, Halle

    Google Scholar 

  26. Baltes, P.B. (1993) The aging mind: potentials and limits. The Gerontologist 33, 580–594

    Article  Google Scholar 

  27. Solow, R.M. (1956) A contribution to the theory of economic growth. Quarterly Journal of Economics 70, 65–94

    Article  Google Scholar 

  28. Romer, P.M. (1990) Endogenous technological change. Journal of Political Economy 98, 71–202 s. auch Anmerkung 1

    Article  Google Scholar 

  29. s. Anmerkung 4

    Google Scholar 

  30. s. Anmerkung4, S. 401 f.

    Google Scholar 

  31. Abelson, Ph.H. (1994) International industrial competition. Science 266, 1623

    Article  Google Scholar 

  32. Harnisch, H. (1994) Wissens vorsprang zahlt sich aus. In: Der Rotarier, Juni 1994, S. 34–40

    Google Scholar 

  33. Informationsdienst des Instituts der deutschen Wirtschaft, J. 20, Nr. 30, 28. Juli 1984, S. 8

    Google Scholar 

  34. Mohr, H. (1995) Qualitatives Wachstum, Kapitel 10: Strukturwandel. Weitbrecht, Stuttgart

    Google Scholar 

  35. Spinner, H.F. (1994) Die Wissensordnung — ein Leitkonzept für die dritte Grandordnung des Informationszeitalters (Studien zur Wissensordnung, Bd. 1). Leske & Budrich, Opladen Spinner, H.F. (1996) Wissensordnung. In: Lexikon der ökonomischen Bildung (H. May, Hg.), S. 581–589. Oldenbourg, München

    Google Scholar 

  36. Menges, G. (1982) Semantik in ökonomischen Informationssystemen. Zeitschrift für Wirtschafts-und Sozialwissenschaften 1982(5), 515–530

    Google Scholar 

  37. Schnurpfeil, M. (1995) Nichtkoordiniert — Die deutschen Landespolitiker starten den Ausbau der Infobahn ohne jedes Konzept. In: Wirtschaftswoche, Nr. 9/23.2.95, S. 93-96

    Google Scholar 

  38. s. Anmerkung37

    Google Scholar 

  39. Imdahl, H. (1994) Das ABC des sozialen Aufstiegs. In: Der Rotarier, Dezember 1994, S. 48-50

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Mohr, H. (1997). Wissen als Humanressource. In: Clar, G., Doré, J., Mohr, H. (eds) Humankapital und Wissen. Veröffentlichungen der Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-59080-1_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-59080-1_2

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-63841-1

  • Online ISBN: 978-3-642-59080-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics