Skip to main content

Rechnungswesen

  • Chapter
Bankbetriebslehre

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

  • 136 Accesses

Zusammenfassung

Dem Rechnungswesen kommt interne und externe Bedeutung zu. Das Bankmanagement bedient sich interner Daten für die Erfolgsplanung und -kontrolle in Abhängigkeit von den unterschiedlichsten und nicht immer banktypische Erfolgsquellen, insbesondere bei komplexeren Konzernstrukturen. Bei der Gestaltung der Datensammlung und Strukturierung für interne Zwecke ist das Kreditinstitut völlig frei. Für die von Externen vorzunehmenden Kontrollen von Risiken, erforderlicher Eigenkapitalausstattung und für die Planung der Refinanzierung vor dem Hintergrund aufsichtsrechtlicher externer Überwachung werden ebenfalls interne Daten benötigt, die einer systematischen zweckentsprechenden Autbereitung zu unterziehen sind. Hierbei sind schon Reglementierungen zu beachten, die abet noch Methodenwahlrechte offenlassen. Lediglich die Endform der Datenaufbereitung als extern verwertbare Überwachungsgrundlage ist streng reglementiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 42.00
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notes

  1. Vgl. Bieg, H.: Bankbilanzen und Bankenaufsicht, München 1983, S. 42

    Google Scholar 

  2. Vgl. Windmöller, R./Busch, H.: Die Rechnungslegung der Kreditinstitute, in: Gesellschaft zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung über das Spar- und Girowesen e.V. (Hrsg.): Aktuelle Probleme des Controlling und der Rechnungslegung, Stuttgart 1993, S. 128.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Rixen. H.-H.: EG-Bankbilanzrichtlinie transformiert, in: Die Bank, o. Jg. 11/1990, S. 638–642, hier S. 638 und S. 642.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Windmöller, R./Busch, H., 1993, a.a.O., S. 133; Bundesverbund deutscher Banken (Hrsg.): Bankbilanzrichtlinie-Gesetz, Köln 1993, S. 66.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Windmöller, R.Busch, H., 1993, a.a.O., S. 140f; Bundesverbund deutscher Banken (Hrsg.), 1993, a.a.O., S. 29ff.; Prahl, R., 1991, a.a.O., S. 405.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Knumnow, J. et al: Rechnungslegung der Kreditinstitute: Kommentar zum Bankbilanzrichllinie-Geselz und zur RechKredV, Stuttgart 1994, S. 80.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Kahn, P.: Aktuelle Aspekte der Bilanzierung und Bewertung von Wertpapieren, in: Gesellschaft zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung über das Spar- und Girowesen e.V.: Aktuelle Problem des Controlling und der Rechnungslegung, Suttgart 1983, S. 161–191, hier S. 170f.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Beck, H.: Gesetz über das Kreditwesen; Kommentar nebst Materialien und ergänzenden Vorschriften, Heidelberg 1995, zu 26, S. 5.

    Google Scholar 

  9. Seitz, J.:Die Verordnung über den Inhalt der,Prütberichte m den Jahresabschlüssen: und Zwischenabschlüsse der Kreditinsutute, in: Die Wirtschaftsprüfung, 47. Jg., 15–16/1994, S. 489–499, hier S. 489.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Mombaur, P. (Hrsg.): Sparkassengesetz Nordrhein-Westfalen mit Kommentar von Heinevetter, K., 2. Auflage, Stand Dezember 1988.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Küting, K.: Weber, C.-P.: Hundbuch der Konzernrechnungslegung, Stuttgart 1989, S. 641.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Danne, M.: Außensteuerung und -controlling in privaten Hypothekenbanken, Frankfurt a. M. 1989, S. 109f.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Schierenbeck, H./Marusev, A.W.: Margenkalkulation von Bankprodukten im Marktzinsmodell, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft 60. Jg., 8/1990, S. 789–814, hier S. 792; bei die- Rechnung bleibt auch eine Geld-Briefspanne aufgrund der Annahme eines vollkommenen Geld- und Kapitalmarktes unberücksichtigt.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Schulte, H.W.: Controlling in Kreditgenossenschaften, Berlin 1988, S. 124.

    Google Scholar 

  15. In diesem Sinne soll die Pretiale Lenkung zu einem Konkurrenzgleichgewicht im Unternehmen führen; vgl. Winter, R: Pretiale Lenkung bei sicheren und unsicheren Erwartungen, Frankfurt; am Main, Bern, New York 1986, S. 48f..

    Google Scholar 

  16. Vgl. Knumnow, L: Deckungsbeitragsrechnung, Gewhäftsstellen- und Kundenkalkulation in der Bank, in: Reichmann, Th.: Controlling-Praxis, München 1988, S. 366–378, hier S. 367.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Süchting, J.: Verrechnungspreise im Bankbetrieb, in: Krumnow, J./Metz, M. (Hrsg.): Rechnungswesen im Dienste der Bankpolitik Stuttgart 1987, S. 199–208, hier S. 201.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Schimmelmann v., W./Hill, W.: Banksteuerung über ein System von Verrechnungszinsen, in: Schierenbeck, H./Wielens, H. (Hrsg.): Bilanzstrukturmanagement in Kreditinstituten, Frankfurt am Main 1984, S. 47–65, hier S. 58.

    Google Scholar 

  19. Die Steuerung ist nur eine von mehreren Verrechnungspreisfunktionen, die im Rahmen der Pretialen Lenkung jedoch im Vordergrund steht; vgl. Coenenberg, A.G.: Verrechoungspreise zur Steuerung divisionalisierter Unternehmen, in: WiSt, 2. Jg. 8/9/1973, S. 373–382, hier S. 374.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Kremin-Buch, B.: Profit Center-Rechnung in Banken - ein entscheidungsorientiertes Konzept, Wiesbaden 1992, S. 73.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Akmann, M.: Ergebnissteuerung in Kreditinstituten, Frankfurt/Main 1994, S. 50. Diese Ansicht ist allerdings nicht unwidersprochen. So sieht Krumnow darin eine schädliche „Abkoppelung der Zinsverrechnungsergebnisse von der tatsächlichen Entwicklung der Bank insgesamt“, Krumnow, J., 1988, a.a.O., S. 368.

    Google Scholar 

  22. Dies entspricht dem Charakter der Marktzinsmethode als Partialmodell; vgl. Schneider, D.: Investition, Finanzierung und Besteuerung, 7. Auflage, Wiesbaden 1992, S. 86.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Gimbel, W./Boest, R: Die neue Preimngabenverordnung, Munchen 1985, S. 38.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Wimmer, K.: Die aktuelle und zukünftige Effektivzinsangabeverpflichtung von Kreditinstituten, in: BB, 48. Jg., 14/1993, S. 950–955, hier S. 951f; dort wird vermutet, daß der Etfektivzins nach PAngV „spätestens ab 1.1.96 aufgrund der EG-Verbraucherkreditrichtlinie durch die sog. AIBD-Methode abgelöst“wird (S. 950). Der wesentliche Unterschied beider Methoden liegt in der Behundlung von unterjährigen Zahlungen: PAngV unterjährig lineare Zinsverrechnung; ABD unterjährig exponentiell.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Schierenbeck, H./Rolfes, B.: Entscheidungsorientierte Margenkalkulation, Frankfurt a.M. 1988, S. 79/104/130; Bitz, M.: Der interne Zinsfuß in Modellen zur simultanen Investitions- und Finanzplanung, in: ZfbF, 29. Jg., 1977, S. 146–162, hier S. 148.

    Google Scholar 

  26. Die Kapitalbasis bezeichnet das zum Betrachtungszeitpunkt im Kredit gebundene Restkapital.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Bilz, M, 1977, a.a.O., S. 147; Schneider, D., 1992, a.a.O., S. 89; Schirmeister, R: Theorie finanzmathematischer Investitionsrechnungen bei anvollkommenem Kapitalmarkt, München 1990, S. 12

    Google Scholar 

  28. Vgl. Schierenbeck, H./Rolfes, B., 1988, a.a.O., S. 140; Kotissek, N./Marusev, A.W.. Dic GuV-synchmne Abschöpfung der Konditionsbeiträge, in: OR Spektrum, Bd. 13, 1991, 5. 45–54, hier S.48.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Marusev, A. W.: Das Marktzinsmodell in der bankbetrieblichen Einzelgeschäftskalkulation, Frankfurt am Main 1990, S. 97.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Uhlir, H.; Steiner, P.: Wertpapieranalyse, 2. Auflage, Heidelberg 1991, S. 32.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Breuer, R.; Skaruppe, M., 1992, a.a.O., S. 23. Ihrer Argumentation über die Opportunität als talsächlicher Refinanzierung wird mit Blick auf die Grundlagen der Marktzinsmethode allerdings nicht gefolgt.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Schmidt, R.H.: Grundzüge der Investitions- und Finanzierungstheorie, 2. Auflage, Wiesbaden 1986, S. 75.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Betge, P. (1996). Rechnungswesen. In: Bankbetriebslehre. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-61470-5_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-61470-5_5

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-61364-0

  • Online ISBN: 978-3-642-61470-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics