Skip to main content

Kausalität und Konditionalität in der modernen Medizin

  • Conference paper
Pathogenese

Zusammenfassung

Unter den verschiedenen Prinzipien und Begriffen der Medizin besitzt der Ursachenbegriff eine zentrale Bedeutung. An den Krankheitsursachen werden Therapie, Prävention und auch Rehabilitation orientiert. Der Kranke fragt nach Ursache und Sinn der Erkankung, sein ätiologisches Interesse gilt allerdings nur zu oft eher der Prognose. Wiederholt wurde denn auch der Ursachenbegriff in der Geschichte der Medizin erörtert, besonders intensiv waren die Diskussionen um 1900 unter den Leitbegriffen „Kausalismus“ und „Konditionalismus“1; auf diese Phase, ihre Vorgeschichte und Weiterentwicklung sind die folgenden Überlegungen bezogen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Aebly I (1925) Fiktionen in der Medizin, in: Allgemeine homöopathische Zeitung 19–24

    Google Scholar 

  • Agassi J (1976) Causality and Medicine, in: The Journal of Medicine and Philosophy 1:301–317

    Google Scholar 

  • Anning, ST (1958) An Aspect of Medical History. Evolution of Medical Thought Concering the Aetiology of Disease, in: University of Leeds Medical Journal 7:50–58

    Google Scholar 

  • Aschoff L (1938) Virchows Cellularpathologie, in: L Aschoff, E Küster u. WJ Schmidt, Hundert Jahre Zellforschung, Berlin (= Protoplasma-Monographien, Bd. 17) S. 169–269

    Google Scholar 

  • Aster E v (1905) Untersuchungen über den logischen Gehalt des Kausalgesetzes, in: Aster, Psychologische Untersuchungen, hg. v. Th. Lipps, Bd. 1, 2. H., Leipzig, S. 205–323

    Google Scholar 

  • Baglioni S (1922) Max Verworn, in: Rivista die Biologia 4:126–133 (Bibliographie)

    Google Scholar 

  • Bauer J (1917 21921) Die konstitutionelle Disposition zu inneren Krankheiten, Berlin

    Google Scholar 

  • Becher E (1914) Naturphilosophie, Leipzig

    Google Scholar 

  • Bergmann H (1929) Der Kampf um das Kausalgesetz in der jüngsten Physik, Braunschweig

    Google Scholar 

  • Bier A (1922) Über medizinische Betrachtungsweisen, insbesondere über die mechanistische und über die teleologische, in: Münchener Medizinische Wochenschrift 69:845–849

    Google Scholar 

  • Bleuler E (1919, 41927, 1962) Das autistisch-undisziplinierte Denken in der Medizin und seine Überwindung, Zürich, Nachdruck Zürich

    Google Scholar 

  • Bosma H, Cause A (1922) Condition and Constellation in Medicine, in: The Lancet 202:410–412

    Google Scholar 

  • Boutroux E (1874, 91921, 1911) De la contingence des lois de la nature, Paris, dt. Jena

    Google Scholar 

  • Brugsch Th (1918) Allgemeine Prognostik, Berlin

    Google Scholar 

  • Brunschwicg L (1922, 31949) L’expérience humaine et la causalité physique, Paris

    Google Scholar 

  • Buchner H (1896) Biologie und Gesundheitslehre, in: Verhandlungen der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte 68:Th. 1, 39–56

    Google Scholar 

  • Büchner Fr (1953/54) Von den Ursachen der Krankheiten, in: Stimmen der Zeit 154:178–187

    Google Scholar 

  • Burckhardt H (1933) Über den Begriff der „Ursache“, in: Frankfurter Zeitschrift für Pathologie 44:508–522

    Google Scholar 

  • Bunge M (1959, 21963) Causality. The Place of the Causal Principle in Modern Science, Cambridge, Cleveland

    Google Scholar 

  • ders., u.a., Les théories de la causalité, Paris 1971

    Google Scholar 

  • Chauffard A (1911) Du degré de certitude de la médecine, in: Revue scientifique 321–330

    Google Scholar 

  • Cörper C (1919) Bedeutung des fiktionalen Denkens für die Medizin, in: Annalen der Philosophie 1:191–202

    Google Scholar 

  • Cohn M (1912) Über Dr. v. Hansemanns Forderung des konditionalen Denkens in der Medizin, in: Deutsche Aerzte-Zeitung 185:209–211.

    Google Scholar 

  • Cohn M (1912) Über Dr. v. Hansemanns Forderung des konditionalen Denkens in der Medizin, in: Deutsche Aerzte-Zeitung 185:242–244.

    Google Scholar 

  • Cohn M (1912) Über Dr. v. Hansemanns Forderung des konditionalen Denkens in der Medizin, in: Deutsche Aerzte-Zeitung 185:259–262.

    Google Scholar 

  • Cohn M (1912) Über Dr. v. Hansemanns Forderung des konditionalen Denkens in der Medizin, in: Deutsche Aerzte-Zeitung 185:274–276

    Google Scholar 

  • Cornet G (1889) Die Verbreitung der Tuberkelbacillen außerhalb des Körpers, in: Zeitschrift für Hygiene 5:191–331

    Google Scholar 

  • Diepgen P (1926, 1938) Krankheitswesen und Krankheitsursache in der spekulativen Pathologie des 19. Jahrhunderts, in: Sudhoffs Archiv 18:302–327; wieder abgedruckt in: Medizin und Kultur. Gesammelte Aufsätze, hg. v. W Artelt, E Heischkel, J Schuster, Stuttgart, S. 261–282

    Google Scholar 

  • ders., Gruber GB u. Schadewaldt H (1969) Der Krankheitsbegriff, seine Geschichte und Problematik, in: Handbuch der Allgemeinen Pathologie, Bd. 1, Berlin, Heidelberg, New York, S. 1–50

    Google Scholar 

  • Donders FC (1879) De la science et de l’art médical, in: Revue internationale des sciences 4:417–436

    Google Scholar 

  • Engelhardt D von (1981) Teleologie in der Medizin des 20. Jahrhunderts, in: Neue Hefte für Philosophie 20:72–93

    Google Scholar 

  • Enriques F (1941) Causalitè et déterminisme dans la philosophie et l’histoire des sciences, Paris

    Google Scholar 

  • Erdmann B (1905) Über Inhalt und Geltung des Kausalgesetzes, Halle

    Google Scholar 

  • Evans AS (1976) Causation and Disease: The Henle-Koch Postulates Revisited, in: Yale Journal of Biology and Medicine 49:175–195

    Google Scholar 

  • Exner F (1919) Vorlesungen über die physikalischen Grundlagen der Naturwissenschaften, Wien

    Google Scholar 

  • Fedeli F (1850, 1872) La medicina, scienza e arte, Pisa

    Google Scholar 

  • Feinstein AR (1967, 1969) Clinical Judgement, Baltimore, Nachdruck

    Google Scholar 

  • Fischer B (1913) Grundprobleme der Geschwulstlehre, in: Frankfurter Zeitschrift für Pathologie 12:369–385 (= Der Begriff der Kausalität)

    Google Scholar 

  • ders., (1919) Der Begriff der Krankheitsursache, in: Münchener Medizinische Wochenschrift 66:985–997

    Google Scholar 

  • ders., (1920) Zum Ursachenbegriff, in: Münchener Medizinische Wochenschrift 67:74–75

    Google Scholar 

  • ders., (1931) Der Begriff der Krankheitsursache und seine Bedeutung für das ärztliche Gutachten, in: Handbuch der ärztlichen Begutachtung von Lininger, Weichbrodt u. Fischer, Bd. 1, Leipzig, S. 325–332

    Google Scholar 

  • ders., (1933) Der Ursachenbegriff in der Biologie, in: Frankfurter Zeitschrift für Pathologie 44:523–526

    Google Scholar 

  • Frank Ph (1907) Kausalgesetz und Erfahrung, in: Annalen der Naturphilosophie 6:443–451

    Google Scholar 

  • ders., (1932) Das Kausalgesetz und seine Grenzen, Wien (= Schriften zur Wissenschaftlichen Weltauffassung, Bd. 6)

    Google Scholar 

  • Frankhauser K (1915) Über Kausalität im allgemeinen sowie „Psychische Kausalität“im besonderen, in: Zeitschrift für die gesamte Neurologie und Psychiatrie 29:201–215

    Google Scholar 

  • Frankl WM (1917) Studien zur Kausalitätstheorie, in: Archiv für systematische Philosophie 23:3–22

    Google Scholar 

  • Fröhlich Fr W (1923) Max Verworn, in: Zeitschrift für allgemeine Physiologie 20:185–192

    Google Scholar 

  • Geyser J (1906) Naturerkenntnis und Kausalgesetz, Münster

    Google Scholar 

  • Gottschick J (1959) Das medizinische und juristische Kausaldenken, in: Der Medizinische Sachverständige 55:137–148

    Google Scholar 

  • Gottstein A (1893) Die Contagiosität der Diphtherie, in: Berliner Klinische Wochenschrift 30:594–598

    Google Scholar 

  • ders., (1897) Allgemeine Epidemiologie, Leipzig

    Google Scholar 

  • ders., Ferdinand Hueppe (1922) Zur Feier seines siebzigsten Geburtstages am 24. August 1922, in: Klinische Wochenschrift 1:1767–1768

    Google Scholar 

  • ders., Adolf Gottstein (1925) in: Die Medizin der Gegenwart in Selbstdarstellungen, hg. v. LR Grote, Bd. 4, Leipzig, 53–91 (Bibliographie)

    Google Scholar 

  • Graul G (1917) Über die Erkenntnis des Krankheitsgeschehens, in: Deutsche Medizinische Wochenschrift 43:1541–1542.

    Google Scholar 

  • Graul G (1917) Über die Erkenntnis des Krankheitsgeschehens, in: Deutsche Medizinische Wochenschrift 43:1567–1568

    Google Scholar 

  • Grote LR (1921) Grundlagen ärztlicher Betrachtung, Berlin

    Google Scholar 

  • ders., (1936) Wirklichkeitsmedizin, in: Die Medizinische Welt 10:1351–1355

    Google Scholar 

  • Hansemann D von (1905, 21914) Der Aberglaube in der Medizin und seine Gefahr für Gesundheit und Leben, Leipzig u. Berlin

    Google Scholar 

  • ders., (1908) Aetiologie und Pathogenese der Epityphlitis, in: Deutsche Medizinische Wochenschrift 34:769–772

    Google Scholar 

  • ders., (1910) Die Freiheit der Wissenschaft, in: Die Grenzboten 69:345–355

    Google Scholar 

  • ders., (1912) Über das konditionale Denken in der Medizin und seine Bedeutung für die Praxis, Berlin

    Google Scholar 

  • ders., (1912) Konditionales Denken, in: Berliner Klinische Wochenschrift 49:2503–2504

    Google Scholar 

  • ders., (1916) Allgemeine ätiologische Betrachtungen mit besonderer Berücksichtigung des Lungenemphysems, in: Virchows Archiv 221:94–106

    Google Scholar 

  • Hart D (1921) D. v. Hansemann, in: Centralblatt für Allgemeine Pathologie und pathologische Anatomie 31:113–114

    Google Scholar 

  • Hartmann N (1920) Die Frage der Beweisbarkeit des Kausalgesetzes, in: Kant-Studien 24:261–290

    Google Scholar 

  • Hasche-Klünder I (1952) Rudolf Virchow, Infektion und Infektionskrankheit, Bakteriologie und Pathologie, in: Centaurus 2:205–250

    Google Scholar 

  • Heim G (1913) Ursache und Bedingung. Widerlegung des Konditionalismus und Aufbau der Kausalitätslehre auf der Mechanik, Leipzig

    Google Scholar 

  • ders., (1914) Scheidung der Ursache von den Bedingungen pathologischer Vorgänge, in: Virchows Archiv 216:1–10

    Google Scholar 

  • Hemmeter JC (1906) Science and Art in Medicine; Their Influence on the Development of Medical Thinking, in: Journal of the American Medical Association 46:243–248

    Google Scholar 

  • Hering HE (1912) Über die Koeffizienten für das Auftreten postmortaler Herzcontractionen, in: Medizinische Klinik 8:1733–1735

    Google Scholar 

  • ders., (1919) Über die Bedeutung der Begriffe Ursache, Bedingung und Funktion für den Mediziner, in: Münchener Medizinische Wochenschrift 66:499–501

    Google Scholar 

  • Herzberg A (1921) Konditionismus oder Kausalprinzip?, in: Berliner Klinische Wochenschrift 58:352–357

    Google Scholar 

  • Hessen J (1928, 21958) Das Kausalprinzip, Augsburg, München u. Basel

    Google Scholar 

  • Hoppe A (1921/22) Begriff der Kausalität in der Psychiatrie, in: Monatsschrift für Kriminalpsychiatrie und Strafrechtsreform 12:65–77

    Google Scholar 

  • Hueppe F (1889, 1889) Über den Kampf gegen die Infectionskrankheiten, in: Berliner Klinische Wochenschrift 26:989–994.

    Google Scholar 

  • Hueppe F (1889, 1889) Über den Kampf gegen die Infectionskrankheiten, in: Berliner Klinische Wochenschrift 26:1014–1020; auch Berlin

    Google Scholar 

  • ders., (1891) Über Erforschung der Krankheitsursachen und sich daraus ergebende Gesichtspunkte für Behandlung und Heilung von Infections-Krankheiten, in: Berliner Klinische Wochenschrift 28:279–283.

    Google Scholar 

  • ders., (1891) Über Erforschung der Krankheitsursachen und sich daraus ergebende Gesichtspunkte für Behandlung und Heilung von Infections-Krankheiten, in: Berliner Klinische Wochenschrift 28:305–310.

    Google Scholar 

  • ders., (1891) Über Erforschung der Krankheitsursachen und sich daraus ergebende Gesichtspunkte für Behandlung und Heilung von Infections-Krankheiten, in: Berliner Klinische Wochenschrift 28:332–336

    Google Scholar 

  • ders., (1893) Über die Ursachen der Gährungen und Infectionskrankheiten und deren Beziehungen zum Causalproblem und zur Energetik, in: Verhandlungen der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte 65:1. Th., 134–158; auch Berlin

    Google Scholar 

  • ders., (1898) The Causes of Infectious Disease, in: The Monist 8:384–414

    Google Scholar 

  • ders., (1901) 1901 Über Krankheitsursachen vom Standpunkt der naturwissenschaftlichen Medizin, in: Wiener Medicinische Wochenschrift 51:Sp. 305–311.

    Google Scholar 

  • ders., (1901) 1901 Über Krankheitsursachen vom Standpunkt der naturwissenschaftlichen Medizin, in: Wiener Medicinische Wochenschrift 51:371–376; auch Wien

    Google Scholar 

  • ders., (1903) (1904) General Views on the Aetiology of Infectious Disease, in: The Journal of State Medicine 11ff; auch London 1904; dt. Allgemeine Betrachtungen über die Entstehung der Infektionskrankheiten, in: Archiv für Rassen- und Gesellschaftsbiologie 1:210–218

    Google Scholar 

  • ders., (1923) Ferdinand Hueppe, in: Die Medizin der Gegenwart in Selbstdarstellungen, hg. v. LR Grote, Bd. 2, Leipzig S. 77–138 (Bibliographie)

    Google Scholar 

  • Jandolo M (1964) L’evoluzione del pensiero etiopatogenetico dall’antichità ad oggi, in: Annali di Medicina Navale 69:417–429

    Google Scholar 

  • Jaspers K (1913) Kausale und „verständliche“Zusammenhänge, zwischen Schicksal und Psychose bei der Dementia praecox (Schizophrenie), in: Zeitschrift für die gesamte Neurologie und Psychiatrie 14:158–263

    Google Scholar 

  • Jellinghaus K-Th (1954/55) Zum Verhältnis von Kausalität und Finalität im organischen Geschehen, in: Philosophia Naturalis 3:194–210

    Google Scholar 

  • Jenny E (1970) Ätiologie und Therapie, in: Medizinische Welt 15:643–649

    Google Scholar 

  • Jensen P (1927) Reiz, Bedingung und Ursachen in der Biologie, Berlin (= Abhandlungen zur theoretischen Biologie, H. 11)

    Google Scholar 

  • ders., (1922) 1923, Max Verworn, in: Nachrichten der Gesellschaft der Wissenschaften in Göttingen, Geschäftliche Mitteilungen 61–78

    Google Scholar 

  • Kaup J (1922) Ferdinand Hueppe, (Zu seiner Würdigung beim Eintritt ins biblische Alter), in: Münchener Medizinische Wochenschrift 69:1547–1549

    Google Scholar 

  • Klebs AC (1913/14) Edwin Klebs, in: Verhandlungen der Deutschen Pathologischen Gesellschaft 17:588–597 (Biblographie)

    Google Scholar 

  • Klebs E (1877, 1878) Über die Umgestaltung der medicinischen Anschauungen in den letzten drei Jahrzehnten, in: Amtlicher Bericht der 50. Versammlung Deutscher Naturforscher und Ärzte 1877 41–55; auch Leipzig

    Google Scholar 

  • ders., (1878, 1878) Über Cellularpathologie und Infectionskrankheiten, in: Tageblatt der 51. Versammlung Deutscher Naturforscher und Ärzte 51:127–134; auch Prag

    Google Scholar 

  • ders., (1887/89) Die allgemeine Pathologie oder die Lehre von den Ursachen und dem Wesen der Krankheitsprozesse, Bd. 1–2, Jena

    Google Scholar 

  • ders., (1894) Die causale Behandlung der Tuberkulose. Experimentelle und klinische Studien, Hamburg u. Leipzig

    Google Scholar 

  • King LS (1975) Causation: A Problem in Medical Philosophy, in: Clio Medica 10:95–109

    Google Scholar 

  • Koch R (1917, 21920) Die ärztliche Diagnose. Beitrag zur Kenntnis des ärztlichen Denkens, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • ders., (1924) Das Als-Ob im ärztlichen Denken, München u. Leipzig (= Bausteine zu einer Philosophie des Als-Ob, hg. v. H Vaihinger u. R Schmidt, Bd. 8)

    Google Scholar 

  • Korch H (1965) Das Problem der Kausalität, Berlin

    Google Scholar 

  • Kraus F (1919/26) Die allgemeine und spezielle Pathologie der Person. Klinische Syzygiologie, Bd. 1–2, Leipzig

    Google Scholar 

  • Kronenberg M (1913) Kausale und konditionale Weltanschauung, in: Die Naturwissenschaften 1:1143–1147

    Google Scholar 

  • Kuhn ThS (1966, 1971) Les notions de la causalité dans le développement de la physique, in: M Bunge u.a., Les théories de la causalité, Paris S. 7–18

    Google Scholar 

  • Kulenkampff D (1924) Wert und Bedeutung der Als-Ob-Betrachtung im medizinischen Denken, in: Virchows Archiv 255:332–360

    Google Scholar 

  • Lang A (1904) Das Kausalproblem, Köln

    Google Scholar 

  • Liebreich O (1895) Über Lupusheilung durch Cantharidin und über Tuberculose, in: Berliner Klinische Wochenschrift 32:293–296.

    Google Scholar 

  • Liebreich O (1895) Über Lupusheilung durch Cantharidin und über Tuberculose, in: Berliner Klinische Wochenschrift 32:323–327

    Google Scholar 

  • Lippelt O (1911) Verworns psychosomatische Weltanschauung, in: Pädagogische Studien 32:305–317

    Google Scholar 

  • Löhlein M (1917) Ursachenbegriff und kausales Denken, in: Medizinische Klinik 13:1314–1317

    Google Scholar 

  • ders., (1918) Zu den 51 Aphorismen von F Marthas über die Lehre von den Ursachen in der Konstitutionspathologie, in: Deutsche Medizinsche Wochenschrift 44:629

    Google Scholar 

  • ders., (1918) Über das kausale Denken in der Medizin und Biologie, in: Sitzungsberichte der Gesellschaft zur Beförderung der gesamten Naturwissenschaften zu Marburg 53–63

    Google Scholar 

  • Lubarsch O (1919 a) Ursachenforschung, Ursachenbegriff und Bedingungslehre, in: Deutsche Medizinische Wochenschrift 45:1–4.

    Google Scholar 

  • Lubarsch O (1919 a) Ursachenforschung, Ursachenbegriff und Bedingungslehre, in: Deutsche Medizinische Wochenschrift 45:33–36

    Google Scholar 

  • ders., (1919 b) Zur Frage des Ursachenbegriffs, in: Münchener Medizinische Wochenschrift 66:1169

    Google Scholar 

  • Lukowsky A (1955/56) Über die Entwicklung des Kausalbegriffes, in: Kant-Studien 47:359–366

    Google Scholar 

  • ders., (1958) Kausale und finale Betrachtungsweise in Naturwissenschaft und Medizin, in: Wiener Medizinische Wochenschrift 108:293–296

    Google Scholar 

  • ders., (1966) Philosophie des Arzttums. Ein Versuch, Köln u. Berlin

    Google Scholar 

  • Mach W (1882, 41910) Die ökonomische Natur der physikalischen Forschung, in: Mach, Populär-wissenschaftliche Vorlesungen, Leipzig, S. 217–244

    Google Scholar 

  • ders., (1894, 41910) Über das Prinzip der Vergleichung in der Physik, in: Mach, Populär-wissenschaftliche Vorlesungen, Leipzig S. 266–289

    Google Scholar 

  • ders., (1896, 41923) Causalität und Erklärung, in: Prinzipien der Wärmelehre, Leipzig S. 430–437

    Google Scholar 

  • ders., (1905) Erkenntnis und Irrtum, Skizzen zur Psychologie der Forschcung, Leipzig

    Google Scholar 

  • ders., (1906, 41910) Beschreibung und Erklärung, in: Mach, Populär-wissenschaftliche Vorlesungen, Leipzig S. 411–427

    Google Scholar 

  • Mainzer Fr (1925) Über die logischen Prinzipien der ärztlichen Diagnose, Berlin (= Abhandlungen zur theoretischen Biologie, H. 21)

    Google Scholar 

  • Marchand F (1920) Klinische, anatomische und ätiologische Krankheitsbegriffe und Krankheitsnamen, in: Münchener Medizinische Wochenschrift 67:681–686

    Google Scholar 

  • Martini P (1947/48) Kausalität und Medizin, in: Studium Generale 1 842–850

    Google Scholar 

  • Martius F (1898, 1898) Krankheitsursachen und Krankheitsanlage, in: Verhandlungen der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte 70:Th. 1, 90–110; auch Leipzig

    Google Scholar 

  • ders., (1900) Constitutionsanomalien und die constitutionellen Krankheiten, in: Martius, Pathogenese innerer Krankheiten, Heft 2, Wien u. Leipzig, S. 158–260

    Google Scholar 

  • ders., (1914) Das Kausalproblem in der Medizin (Kritik des Konditionalismus), in: Beihefte zur Medizinischen Klinik 10:H. 5, 101–128 (a)

    Google Scholar 

  • ders., (1914) Konstitution und Vererbung in ihren Beziehungen zur Pathologie, Berlin (b)

    Google Scholar 

  • ders., (1918) Die Lehre von den Ursachen in der Konstitutionspathologie, in: Deutsche Medizinische Wochenschrift 44:449–152.

    Google Scholar 

  • ders., (1918) Die Lehre von den Ursachen in der Konstitutionspathologie, in: Deutsche Medizinische Wochenschrift 44:481–484

    Google Scholar 

  • ders., (1922) Einige Bemerkungen über die Grundlagen des ärztlichen Denkens heute, in: Klinische Wochenschrift 1:49–53 (a)

    Google Scholar 

  • ders., (1922) Ferdinand Hueppe, in: Medizinische Klinik 18:1106–1108 (b)

    Google Scholar 

  • ders., (1923) Friedrich Martius, in: Die Medizin der Gegenwart in Selbstdarstellungen, hg. v. LR Grote, Bd. 1, Leipzig S. 105–140 [Bibliographie]

    Google Scholar 

  • Matthaei R (1922) Max Verworn, in: Deutsche Medizinische Wochenschrift 48:102–103

    Google Scholar 

  • Meinong A (1919) Zum Erweise des allgemeinen Kausalgesetzes, in: Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften in Wien, Philosophisch-historische Klasse, 189:Abh. 4

    Google Scholar 

  • Mendelsohn M (1893, 21894) Ärztliche Kunst und medizinische Wissenschaft. Eine Untersuchung über die Ursachen der „ärztlichen Misere“, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Müller O (1913) Medizinische Wissenschaft und ärztliche Kunst, in: Medicinisches Corre-spondenz-Blatt des Württembergischen ärztlichen Landesvereins 83:25–28.

    Google Scholar 

  • Müller O (1913) Medizinische Wissenschaft und ärztliche Kunst, in: Medicinisches Corre-spondenz-Blatt des Württembergischen ärztlichen Landesvereins 83:41–44

    Google Scholar 

  • Nernst W (1922) Zum Gültigkeitsbeweis der Naturgesetze, in: Die Naturwissenschaften 10:489–494

    Google Scholar 

  • Neuburger M (1913/14) Zur Geschichte der Konstitutionslehre, in: Zeitschrift für angewandte Anatomie und Konstitutionslehre 1:4–10

    Google Scholar 

  • Ostertag B (1936, 1937) David von Hansemann. 5.XI.1858–28.VIII.1920, in: Verhandlungen der Deutschen Pathologischen Gesellschaft 29:370–378 [Bibliographie]

    Google Scholar 

  • Pathe O (1914) Der Psychomonismus Verworns, in: Praxis Volksschule 24:290–296

    Google Scholar 

  • Paul E (1914) Edwin Klebs, in: Münchener Medizinische Wochenschrift 61:193–196.

    Google Scholar 

  • Paul E (1914) Edwin Klebs, in: Münchener Medizinische Wochenschrift 61:251–257

    Google Scholar 

  • Pflüger EFrW (1877) Die teleologische Mechanik der lebendigen Natur, Bonn

    Google Scholar 

  • Planck M (1932) Der Kausalbegriff in der Physik, Leipzig

    Google Scholar 

  • Pütter A (1921) Max Verworn, in: Münchener Medizinische Wochenschrift 68:1655–1656

    Google Scholar 

  • Pye-Smith PH (1900) Medicine as Science and Medicine as an Art, in: Nature 62:356–357

    Google Scholar 

  • Reichenbach H (1925) Die Kausalstruktur der Welt und der Unterschied von Vergangenheit und Zukunft, in: Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Abteilung, 133–175

    Google Scholar 

  • Regöly-Merei G (1970) Robert Koch and His School in the Conceptualization of Etiology, ung., in: Orvosi Hetilap 111:1414–1417

    Google Scholar 

  • Ribbert H (1892) Über Wesen, Ursache und Heilung der Krankheiten, Zürich

    Google Scholar 

  • ders., (1913) Über den Ursachenbegriff in der Medizin, in: Deutsche Medizinische Wochenschrift 39:1106–1109

    Google Scholar 

  • ders., (1918) Über den Begriff der Krankheit, in: Deutsche Zeitschrift für Nervenheilkunde 60:169–178

    Google Scholar 

  • Ricker G (1905) Entwurf einer Relationspathologie, Jena

    Google Scholar 

  • ders., (1924) Pathologie als Naturwissenschaft.,Relationspathologie‘Berlin

    Google Scholar 

  • Riehl A (1877, 1924) Kausalität und Identität, in: Riehl, Philosophische Studien aus 4 Jahrzehnten, Leipzig S. 202–218

    Google Scholar 

  • Riese W (1950) La pensée causale en médecine, Paris

    Google Scholar 

  • ders., (1968) The Principle of Individual Causality from Aristotle to Claude Bernard, in: Epi-steme 2:111–120

    Google Scholar 

  • Rietti F (1924) Das Als-Ob in der Medizin, in: Annalen der Philosophie 4:385–416

    Google Scholar 

  • Röthlin OM (1962) Edwin Klebs (1834–1913) Ein früher Vorkämpfer der Bakteriologie und seine Irrfahrten, Diss, med., Zürich

    Google Scholar 

  • Romberg E (1905) Erfahrung und Wissenschaft in der inneren Medizin, in: Therapie der Gegenwart 46:145–153

    Google Scholar 

  • Rosenbach O (1891) Grundlagen, Aufgaben und Grenzen der Therapie nebst einem Anhange: Kritik des Kochschen Verfahrens, Wien u. Leipzig

    Google Scholar 

  • ders., (1909) Ausgewählte Abhandlungen, hg. v. W Gutmann, Bd. 1–2, Leipzig

    Google Scholar 

  • Rothschuh KE (1965) Prinzipien der Medizin, München u. Berlin

    Google Scholar 

  • ders., (1973) Zu einer Einheitstheorie der Verursachung und Ausbildung von somatischen, psychosomatischen und psychischen Krankheiten, in: Hippokrates 44:3–17; auch in: Rothschuh, Zwei Beiträge zur allgemeinen Krankheitslehre, Stuttgart 1973, S. 18–32

    Google Scholar 

  • ders., (1976) Max Verworn, in: Dictionary of Scientific Biographiy, Bd. 14, New York S. 2–3

    Google Scholar 

  • Roux W (1913) Über kausale und konditionale Weltanschauung und deren Stellung zur Entwicklungsmechanik, Leipzig

    Google Scholar 

  • ders., (1922) Prinzipielles der Entwicklungsmechanik, in: Annalen der Philosophie 3:454–474

    Google Scholar 

  • ders., (1922) Über Ursache und Bedingung, Naturgesetz und Regel, in: Deutsche Medizinische Wochenschrift 48:1232–1233

    Google Scholar 

  • ders., (1923) Wilhelm Roux, in: Die Medizin der Gegenwart in Selbstdarstellungen, hg. v. LR Grote, Bd. 1, Leipzig S. 141–206 [Bibliographie]

    Google Scholar 

  • Sahli H (1913) [Über das Wesen des Morbus Basedowi], in: Correspondenz-Blatt für Schweizer-Aerzte 43:269–276

    Google Scholar 

  • ders., (1914) Über den Einfluß der Naturwissenschaften auf die moderne Medizin, in: Verhandlungen der Schweizerischen Naturforschenden Gesellschaft 2:29–66

    Google Scholar 

  • Schlechtweg W (1919) Der Ursachenbegriff bei Hume, Kant und Verworn, in: Pädagogische Warte 26:69–75

    Google Scholar 

  • Schlegel E (1925) Fiktionen in der Medizin (Die Philosophie des Als-Ob), in: Deutsche Zeitschrift für Homöopathie 4:2–10; vgl. a. S. 209–212

    Google Scholar 

  • Schlick M (1920) Naturphilosophische Betrachtungen über das Kausalprinzip, in: Die Naturwissenschaften 8:461–474

    Google Scholar 

  • ders., (1931) Die Kausalität in der gegenwärtigen Physik, in: Die Naturwissenschaften 19, 145–162; auch in Schlick, Gesammelte Aufsätze 1926–1936, Wien S. 41–82

    Google Scholar 

  • Schmidt A (1913) Wahre und vermeintliche Krankheitsursachen, in: Deutsche Revue 38:H. 3, 47–54

    Google Scholar 

  • ders., (1916) Konstitution und ihre Beeinflussung, Halle

    Google Scholar 

  • Schmiz K (1921) Werden und Wege der Pathologie, in: Die Naturwissenschaften 9:803–812

    Google Scholar 

  • Schweninger E (1906, 21926) Der Arzt, Frankfurt a.M., Dresden

    Google Scholar 

  • Seelert H (1923) Krankheitsursache in der Psychiatrie, in: Klinische Wochenschrift, N. F., 2:1389–1391

    Google Scholar 

  • Slotopolsky B (1919) Über den logischen Charakter der Diagnose, in: Deutsche Medizinische Wochenschrift 45:997–998

    Google Scholar 

  • Stachowiak H (1957) Über kausale, konditionale und strukturelle Erklärungsmodelle, in: Phi-losophia Naturalis 4:403–433

    Google Scholar 

  • Susser M (1973) Causal Thinking in the Health Sciences. Concepts and Strategies of Epidemiology, New York, London u. Toronto

    Google Scholar 

  • Tandler J (1913/14) Konstitution und Rassenhygiene, in: Zeitschrift für angewandte Anatomie und Konstitutionslehre 1:11–26

    Google Scholar 

  • Tendeloo N Ph (1913) Die Bestimmung von Ursache und Bedingung: Ihre Bedeutung besonders für die Biologie, in: Die Naturwissenschaften 1:153–156

    Google Scholar 

  • ders., (1921) Konstellationspathologie und Erblichkeit, Berlin

    Google Scholar 

  • Thöle F (1909) Das vitalistisch teleologische Denken in der heutigen Medizin, mit besonderer Berücksichtigung von Bier’s wissenschaftlichen Erklärungen, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Thöner W (1922) Max Verworn, in: Medizinische Klinik 8:130–131

    Google Scholar 

  • Tischner R (1925) Kausales und konditionales Denken in der Medizin, in: Blätter für biologische Medizin 7:69–75

    Google Scholar 

  • Vallejo EA (1969) El medico ante la etiologia de la enfermedad, in: Revista espanola de las enfermedades del aparato digestivo y de la nutrición 28:407–418

    Google Scholar 

  • Verworn M (1904) Naturwissenschaft und Weltanschauung, Leipzig

    Google Scholar 

  • ders., (1905, 1905, 21917) Prinzipienfragen in der Naturwissenschaft, in: Naturwissenschaftliche Wochenschrift 20:449–456; erweitert auch Jena

    Google Scholar 

  • ders., (1907 a) Die vitalistischen Strömungen der Gegenwart, in: Die Deutsche Klinik 11:251–268

    Google Scholar 

  • ders., (1907 b, 21911) Die Erforschung des Lebens, Jena

    Google Scholar 

  • ders., (1908, 21917) Die Frage nach den Grenzen der Erkenntnis, Jena

    Google Scholar 

  • ders., (1912, 21918, 31928) Kausale und konditionale Weltanschauung, Jena

    Google Scholar 

  • ders., (1914) Erregung und Lähmung, eine allgemeine Physiologie der Reizwirkungen, Jena

    Google Scholar 

  • ders., (1922) Aphorismen, Jena

    Google Scholar 

  • Virchow R (1858, 41871) Cellularpathologie, Berlin

    Google Scholar 

  • ders., (1869, 1922) Über die heutige Stellung der Pathologie, in: K Sudhoff, Rudolf Virchow und die Deutschen Naturforscher-Versammlungen, Leipzig S. 77–97

    Google Scholar 

  • ders., (1877, 1922) Die Freiheit der Wissenschaft im modernen Staatsleben, in: Amtlicher Bericht der 50. Versammlung Deutscher Naturforscher und Ärzte 1877, 65–77; unvollständig auch in: K Sudhoff, Rudolf Virchow und die Deutschen Naturforscher-Versammlungen, Leipzig S. 283–212

    Google Scholar 

  • ders., (1880) Krankheitswesen und Krankheitsursachen, in: Archiv für pathologische Anatomie, Physiologie und klinische Medizin 79:1–19.

    Google Scholar 

  • ders., (1880) Krankheitswesen und Krankheitsursachen, in: Archiv für pathologische Anatomie, Physiologie und klinische Medizin 79:185–228

    Google Scholar 

  • Vlasiuk W (1973) [Problem der Kausalität der Krankheiten, russ.], in: Vestnik Akademii Me-ditsinskikh Nauk S.S.S.R. 28:32–39

    Google Scholar 

  • Volkmann P (1912) Historisch-kritische Studie zum Kausalitätsbegriff, in: Festschrift für H Weber zu seinem siebzigsten Geburtstag am 5. März 1912, Leipzig u. Berlin S. 428–442

    Google Scholar 

  • Vorkastner W (1914) Über hereditäre Ataxie, in: Medizinische Klinik 10:360–362.

    Google Scholar 

  • Vorkastner W (1914) Über hereditäre Ataxie, in: Medizinische Klinik 10:404–407.

    Google Scholar 

  • Vorkastner W (1914) Über hereditäre Ataxie, in: Medizinische Klinik 10:448–450.

    Google Scholar 

  • Vorkastner W (1914) Über hereditäre Ataxie, in: Medizinische Klinik 10:495–497

    Google Scholar 

  • Weber H (1881) Über Causalität in den Naturwissenschaften, Leipzig

    Google Scholar 

  • Wentscher E (1921) Geschichte des Kausalproblems in der neueren Philosophie, Leipzig

    Google Scholar 

  • Wichert R (1943) Die philosophischen Grundlagen und Folgerungen der Psychologie von Max Verworn, Königsberg

    Google Scholar 

  • Winterstein H (1919) Causalität und Vitalismus vom Standpunkt der Denkökonomie, in: Anatomische Hefte 57:679–724

    Google Scholar 

  • Wüllenweber R (1968) Der Physiologe Max Verworn, Diss, med., Bonn

    Google Scholar 

  • Wundt W (1880/83, 51920) Logik, Bd. 1–2, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Zaregorodzew Gl u. Petrow SW (1972) [Das Kausalitätsprinzip in der modernen Medizin, russ.], Moskau

    Google Scholar 

  • dies., (1973) Das Kausalitätsproblem in der Medizin und einige Fragen der Therapie und Prophylaxe von Krankheiten, in: Humanitas 9.

    Google Scholar 

  • Ziehen Th (1922) Über kausale und teleologische Denkweise in der Medizin, in: Deutsche Medizinische Wochenschrift 48:1233–1234

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1985 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this paper

Cite this paper

von Engelhardt, D. (1985). Kausalität und Konditionalität in der modernen Medizin. In: Schipperges, H. (eds) Pathogenese. Veröffentlichungen aus der Forschungsstelle für Theoretische Pathologie der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-70512-0_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-70512-0_3

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-70513-7

  • Online ISBN: 978-3-642-70512-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics