Skip to main content
  • 19 Accesses

Zusammenfassung

Nach den Gesetzen der allgemeinen Chirurgie ist jede offene Wunde, also auch die Operationswunde, stets als kontaminiert oder sogar als infiziert zu betrachten. Die Ausbildung einer klinisch manifesten Infektion jedoch wird nicht nur begünstigt durch Art und Vitalität der beteiligten Keime, sondern auch sehr wesentlich, wenn nicht gar ausschließlich, durch einen entsprechenden Nährboden, auf dem diese Keime sich vermehren können. So spielen also die Vitalität und damit die Abwehrkraft einer Wunde für das Angehen einer bakteriellen Infektion eine ganz entscheidende Rolle. Es ist die logische Folge, daß den Wundheilungsstörungen jeglicher Art in der postoperativen Frühphase eine besondere Bedeutung zukommt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Allgöwer M (1971) Weichteilprobleme und Infektionsrisiko der Osteosynthese. Langenbecks Arch Klin Chir 329: 1127

    Article  Google Scholar 

  2. Böhler L (1945) Die Technik der Knochenbruchbehandlung im Frieden und im Kriege, Bd 3. Maudrich, Wien

    Google Scholar 

  3. Boitzy A, Zimmermann H (1974) Komplikationen bei Totalprothesen der Hüfte. Arch Orthop Unfallchir 66: 192

    Article  Google Scholar 

  4. Burri C (1974) Posttraumatische Osteitis. Huber, Bern

    Google Scholar 

  5. Friedrich B (1975) Biomechanische Stabilität und posttraumatische Osteitis. Springer, Berlin Heidelberg New York ( Hefte zur Unfallheükunde, Heft 122 )

    Google Scholar 

  6. Friedrich B (1984) Postoperative Frühinfektion bei Tibiafrakturen. Orthopäde 13: 312

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  7. Friedrich B, Romen W (1975) Biomechanische Stabilität und posttraumatische Osteomyelitis. Helv Chir Acta 42: 31

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  8. Friedrich B, Ferbert W, Kaufner HK, Lin D (1974) Zur Ätiologie der posttraumatischen Osteomyelitis. Monatsschr Unfallheilkd 77: 29

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  9. Könn G, Postberg B (1970) Zur Abgrenzung der posttraumatischen Osteomyelitis gegenüber anderen Knocheninfektionen vom Standpunkt des Pathologen. In: Hierholzer G, Rehn J (Hrsg) Die posttraumatische Osteomyelitis. Schattauer, Stuttgart

    Google Scholar 

  10. Lob G, Burri C, Mutschier W (1983) Die lokale antibakterielle Therapie mit Taurolin-Gel 4% bei akuter und chronischer Osteitis. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo ( Hefte zur Unfallheilkunde, Heft 165, 216 )

    Google Scholar 

  11. Willenegger H, Ledermann M, Wahl HG, Plaass U (1970) Über das Wesen der Spüldrainage. In: Hierholzer G, Rehn J (Hrsg) Die posttraumatische Osteomyelitis. Schattauer, Stuttgart

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1987 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Friedrich, B. (1987). Frühinfektion. In: Schmit-Neuerburg, K.P., Stürmer, K.M. (eds) Die Tibiaschaftfraktur beim Erwachsenen. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-71559-4_21

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-71559-4_21

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-71560-0

  • Online ISBN: 978-3-642-71559-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics