Skip to main content
  • 45 Accesses

Zusammenfassung

In den Vereinigten Staaten von Amerika kam es zwischen 1984 und 1988 zu einigen wenigen, gerichtlich ausgetragenen Rechtsstreitigkeiten1 im Zusammenhang mit der absichtlichen Freisetzung gentechnisch veränderter Organismen in die Umwelt2. Seither sind die US-amerikanischen Bundesgerichte nicht mehr mit derartigen, von Umweltschutzaktivisten gegen die Bundesverwaltung geführten Prozessen befaßt worden3. Die forensischen Auseinandersetzungen im Bereich der Gentechnik beschränken sich vielmehr auf die zahlreichen, zwischen biotechnologischen Unternehmen anhängigen Patentstreitigkeiten. Von Mitarbeitern der Bundesbehörden wurde insoweit die Meinung vertreten, daß die US-amerikanischen Umweltschutzvereinigungen zum einen finanziell deutlich schlechter gestellt seien als vergleichbare europäische Organisationen4, zum anderen mittlerweile den Schwerpunkt ihres Interesses und ihrer Aktivitäten verlagert hätten5.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Wie bisher nur auf das für die Freisetzung gentechnisch veränderter Organismen anwendbare, insoweit für die Praxis in den USA maßgebliche Bundesrecht abgestellt wurde, soll auch für die Untersuchung der gerichtlichen Praxis nur die Rechtsprechung der Bundesgerichte berücksichtigt werden. Den United States District Courts (den erstinstanzlichen Bundesgerichten) kommt dabei nach U.S.C. Titel 28, § 1331, grundsätzlich die Zuständigkeit für die gerichtliche Entscheidung bundesrechtlicher Streitigkeiten zu, soweit nicht spezialgesetzlich eine andere gerichtliche Zuständigkeit eröffnet ist. Dazu etwa G. A. Berman, Administrative Law, in: D. S. Clark/T. Ansay (Hrsg.), Introduction to the Law of the United States, 1992, S. 91 ff. (105);

    Google Scholar 

  2. W. Brugger, Einführung in das öffentliche Recht der USA, 1993, S. 203

    Google Scholar 

  3. P. L. Strauss, An Introduction to Administrative Justice in the United States, 1989, S. 213. Insbesondere auf den National Environmental Policy Act (NEPA) gestützte Klagen sind vor den District Courts zu verhandeln,

    Google Scholar 

  4. F. P. Grad, Treatise on Environmental Law, Stand: Juni 1994, § 1.05 [c].

    Google Scholar 

  5. Zur Rechtsprechung auf Ebene der Staaten ausführlich J. N. Gibbs/I. P. Cooper/B. F. Mackler, Biotechnology and the Environment: International Regulation, 1987, S. 171 ff

    Google Scholar 

  6. S. P. Mahinka/K. M. Sanzo, Biotechnology Litigation and Federal Regulation: Status and Implications, in: Food Drug Cosmetic Law Journal Bd. 42 (1987), S. 500 ff. (508), weisen ausdrücklich auf die gliedstaatlichen und kommunalen Regelungen als mögliche eigenständige Quellen für gerichtliche Rechtsstreitigkeiten im Bereich der Biotechnologie hin.

    Google Scholar 

  7. Foundation on Economic Trends v. Heckler, F.Supp. Bd. 587 (1984), S. 753 ff. (zweite Instanz Foundation on Economic Trends v. Heckler, F.2d Bd. 756 [1985], S. 143 ff.); Foundation on Economic Trends v. Thomas, F.Supp. Bd. 637 (1986), S. 25 ff.; Foundation on Economic Trends v. Johnson, F.Supp. Bd. 661 (1986), S. 107 ff.; Foundation on Economic Trends v. Thomas, F.Supp. Bd. 661 (1986), S. 713 ff. Nicht um Freilandversuche ging es in den folgenden Fällen: Mackv. Califano, F.Supp. Bd. 447 (1978), S. 668 ff. (Forschung im geschlossenen System: Experiment zur Prüfung der biologischen Eigenschaften von in bakteriellen Zellen Monierter Polyoma DNA am Frederick Cancer Research Center, Fort Detrick, Maryland); Foundation on Economic Trends v. Weinberger, F.Supp. Bd. 610 (1985), S. 829 ff. (Forschung im geschlossenen System: Aerosol-Versuchsanlage und Hilfsanlagen für Versuche mit toxischen Agenzien in Dugway, Utah); Foundation on Economic Trends v. Block, No. 84–3045 (Gründe und Anordnung vom 29. April 1986; Forschung im geschlossenen System: Produktivitätsstudien an Tieren); Foundation on Economic Trends v. Lyng, F.Supp. Bd. 680 (1988), S. 10 ff. (Produktzulassung: Pseudorabies-Impfstoff); Foundation on Economic Trends v. Department of Health and Human Services Civ. Action No. 87–1009 (eingereicht 10. April 1987; Produktzulassung: Bovine Somatotropin). Zu Foundation on Economic Trends v. Weinberger siehe etwa J. N. Gibbs/I. P. Cooper/B. F. Mackler (. o Fußn. 1), S. 143 f. Zu Foundation on Economic Trends v. Block siehe etwa D. E. Hoffmann, The Biotechnology Revolution and its Regulatory Evolution, in: Drake Law Review Bd. 38 (1988–1989), S. 471 ff. (535). Zu Foundation on Economic Trends v. Lyng und Foundation on Economic Trends v. Department of Health and Human Services siehe etwa S. P. Mahinka/K. M. Sanzo (o. Fußn. 1), S. 508 f., 510.

    Google Scholar 

  8. Nicht eingetreten ist demnach die — im Hinblick auf die Unvollkommenheiten des “Coordinated Framework” von 1986 - vorhergesagte Fülle von gerichtlichen Rechtstreitigkeiten, etwa von S. A. Shapiro, Biotechnology and the Design of Regulation, in: Ecology Law Quarterly Bd. 17 (1990), S. 1 ff. (22 f.)

    Google Scholar 

  9. G. Makro, Rechtliche Regelung der Gentechnik in den USA, in: RIW 1987, S. 114 ff. (122).

    Google Scholar 

  10. Was die “Klagefreudigkeit” insoweit zu beeinträchtigen vermag, als in den USA jede Partei ihre Prozeßkosten im Grundsatz selbst zu tragen hat. Andererseits sehen zahlreiche (hier allerdings nicht einschlägige) Umweltgesetze eine — belohnende — Erstattung der Anwaltsgebühren vor. Der rechtspolitische Hintergund entsprechender Regelungen ist, daß öffentliche Interessengruppen die wichtigsten Umweltrechtsstreitigkeiten initiieren und insoweit gleichsam als private Generalanwälte auftreten, welche die Befolgung der Bundesgesetze durch die Behörden überwachen, R. W. Findley/D. A Farber, Environmental Law, 4. Aufl., 1996, S. 23. Ferner können Anwaltsgebühren über den Equal Access to Justice Act (EJA, U.S.C. Titel 28, § 2412) erstattet werden.

    Google Scholar 

  11. Dazu R. W. Findley/D. A Farber, Cases and Materials on Environmental Law, 3. Aufl., 1991, S.102.

    Google Scholar 

  12. Wie beispielsweise die früher regelmäßig vor die Bundesgerichte ziehende Foundation on Economic Trends mit ihrem Präsidenten Jeremy Rifkin.

    Google Scholar 

  13. VG Berlin, Beschluß vom 24. Mai 1991 - Az. VG 14 A 191.91 (abgedruckt in: W. Eberbach/P. Lange/M. Ronellenfitsch [Hrsg.], Recht der Gentechnik und Biomedizin, Stand: Juli 1997, Bd. 3, Nr. 1 zu § 16 GenTG); VG Berlin, Beschluß vom 7. Mai 1993 - Az. VG 14 A 167.93 (abgedruckt in: W. Eberbach/P. Lange/M. Ronellenfitsch, a.a.O., Nr. 2 zu § 16 GenTG, Nr. 1 zu § 5 GenTAnhV; Beschwerdeentscheidung: OVG Berlin, Beschluß vom 29. März 1994 - Az. OVG 1 S 45.93 [abgedruckt in: W. Eberbach/P. Lange/M. Ronellenfitsch, a.a.O., Nr. 3 zu § 16 GenTG]); VG Berlin, Beschluß vom 19. April 1994 - Az. VG 14 A 156.94 (Beschwerdeentscheidung: OVG Berlin, Beschluß vom 9. März 1995 - Az. OVG 1 S 62.94 [beide unveröffentlicht]); VG Berlin, Beschluß vom 18. Juli 1995 - Az. VG 14 A 181.94 (Beschwerdeentscheidung: OVG Berlin, Az. OVG 1 S 156.95 [beide unveröffentlicht]); VG Berlin, Beschluß vom 12. September 1995 - Az. VG 14 A 255.95 (abgedruckt in: W. Eberbach/P. Lange/M. Ronellenfitsch, a.a.O., Nr. 1 zu § 1 GenTG, Nr. 1 zu § 14 GenTG, Nr. 4 zu § 16 GenTG, Nr. 1 zu § 18 GenTG, Nr. 1 zu § 22 GenTG); VG Berlin, Beschluß vom 12. September 1995 - Az. VG 14 A 216.95 (abgedruckt in: W. Eberbach/P. Lange/M. Ronellenfitsch, a.a.O., Nr. 1 zu § 13 GenTG, Nr. 5 zu § 16 GenTG); BVerwG, Beschluß vom 10. Dezember 1996 – 7 AV 11 – 18.96 (abgedruckt in: W. Eberbach/P. Lange/M. Ronellenfitsch, a.a.O., Nr. 6 zu § 16 GenTG). Ferner (zum Teil noch anhängig): VG Berlin, Az. VG 14 A 277.93; VG 14 A 289.93; ER S 1.94; VG 14 A 176.94 (OVG Berlin, Az. OVG 1 S 56.94); VG 14 A 221.94; VG 14 A 231.94; VG 14 A 163.95; VG 14 A 350.95. Speziell zur örtlichen Zuständigkeit VG München, Az. M 15 S 94.1827; VG Gießen, Az. 8 E 863/95 (1); 8 G 862/95; VG Stuttgart, Az. 8 K 2653/95; 8 K 1235/96; 8 K 1520/96. Auskunft des Robert Koch-Instituts, Stand: 22. November 1996. Mittlerweile wird auch die Zivilgerichtsbarkeit mit der Freisetzungsproblematik konfrontiert, LG Stuttgart, Urteil vom 9. Mai 1997, Az. 2 O 15/97 (unveröffentlicht). Ferner ist zumindest ein Betreiber bereits mit Erfolg gegen die “Besetzer” seiner Versuchsfelder im Wege der einstweiligen Verfügung gemäß §§ 935 ff., 940 ZPO vorgegangen.

    Google Scholar 

  14. Bericht der Bundesregierung über Erfahrungen mit dem Gentechnikgesetz, 1996, S. 39.

    Google Scholar 

  15. Jeremy Rifkin wurde nicht namentlich als individueller Kläger bezeichnet in Foundation on Economic Trends v. Thomas, F.Supp. Bd. 637 (1986), S. 25 ff.; Foundation on Economic Trends v. Johnson, F.Supp. Bd. 661 (1986) S. 107 ff.

    Google Scholar 

  16. Foundation on Economic Trends v. Johnson, F.Supp. Bd. 661 (1986), S. 107 ff. (108); Foundation on Economic Trends v. Thomas, F.Supp. Bd. 661 (1986), S. 713 ff. (714). Siehe auch Foundation on Economic Trends v. Weinberger, F.Supp. Bd. 610 (1985), S. 829 ff. (831 [Fußn. 1]); Foundation on Economic Trends v. Lyng, F.Supp. Bd. 680 (1988) S. 10 ff. (11 [Fußn. 1]).

    Google Scholar 

  17. Foundation on Economic Trends v. Heckler, F.Supp. Bd. 587 (1984), S. 753 ff.; Foundation on Economic Trends v. Heckler, F.2d Bd. 756 (1985), S. 143 ff.

    Google Scholar 

  18. Foundation on Economic Trends v. Heckler, F.Supp. Bd. 587 (1984), S. 753 ff.; Foundation on Economic Trends v. Heckler, F.2d Bd. 756 (1985), S. 143 ff. (146). Im Fall Foundation on Economic Trends v. Heckler, a.a.O., befanden sich auf Klägerseite außerdem zwei namentlich benannte, aber sonst nicht näher gekennzeichnete Einzelpersonen.

    Google Scholar 

  19. Maragret M. Heckler (als Ministerin für das Department of Health and Human Services [DHHS]), James E. Wyngaarden (Direktor der National Institutes of Health [NIH]), Richard M. Krause (Direktor des National Institute of Allergy and Infectious Diseases der NIH), außerdem die Körperschaft Regents of the University of California im Fall Foundation on Economic Trends v. Heckler, F.Supp. Bd. 587 (1984), S. 753 ff., Foundation on Economic Trends v. Heckler, F.2d Bd. 756 (1985), S. 143 ff. (146); Richard G. Johnson und andere (jeweils leitende Beamte der National Science Foundation [NSF], des U.S. Department of Agriculture [USDA], der Food and Drug Agency [FDA], der National Institutes of Health [NIH] und der Environmental Protection Agency [EPA]) im Fall Foundation on Economic Trends v. Johnson, F.Supp. Bd. 661 (1986), S. 107 ff. (108); Lee M. Thomas und andere Beamte der EPA im Fall Foundation on Economic Trends v. Thomas, F.Supp. Bd. 661 (1986), S. 713 ff. (714) und im Fall Foundation on Economic Trends v. Thomas, F.Supp. Bd. 637 (1986), S. 25 ff. (wobei letzterenfalls die Industrial Biotechnology Association [IBA] auf Beklagtenseite dem Rechtsstreit beigetreten ist).

    Google Scholar 

  20. Im Folgenden ist zu berücksichtigen, daß es im US-amerikanischen Verwaltungsprozeßrecht nicht einen einzigen, einheitlichen Klaganspruch (cause of action) gibt. Sofern nicht gesetzlich ein ganz bestimmter Klaganspruch fixiert ist, kann das Gericht jede Abhilfe gewähren, die auch das gemeine Recht (common law) vorsieht, also etwa injunctions, declaratory judgments, writs of mandamus, certiorari (vgl. Bundesverwaltungsverfahrensgesetz [Federal Administrative Procedure Act — APA], U.S.C. Titel 5, § 703 cl. 1). Näher G. A. Berman (o. Fußn. 1), S. 104; W. Brugger (o. Fußn. 1), S. 202 f.; P. L. Strauss (o. Fußn. 1), S. 236 f. Speziell zu “preliminary injunctions” als besonders häufige Abhilfe in umweltrechtlichen Streitigkeiten F. P. Grad (o. Fußn. 1), § 1.05 [a]. Die Wahl der Abhilfe ist dabei weder strikt vorgegeben noch dem freien, ungebundenen Ermessen des Gerichts anheim gestellt. Vielmehr muß der Richter als “verlängerter Arm” des Kongresses handeln, indem er der in den Gesetzen normativ konkretisierten Politik praktische Wirksamkeit verleiht, R. W. Findley/D. A Farber (o. Fußn. 4), S. 23.

    Google Scholar 

  21. Zu diesem Freilandexperiment schon oben, § 3 I. 3. b), § 5 II. 6. c).

    Google Scholar 

  22. Foundation on Economic Trends v. Heckler, F.Supp. Bd. 587 (1984), S. 753 ff. (754).

    Google Scholar 

  23. Foundation on Economic Trends v. Johnson, F.Supp. Bd. 661 (1986), S. 107 ff. (108).

    Google Scholar 

  24. Foundation on Economic Trends v. Thomas, F.Supp. Bd. 661 (1986), S. 713 ff. (714).

    Google Scholar 

  25. Zu diesem Freilandversuch schon oben § 5 II. 6. c). Foundation on Economic Trends v. Thomas, F.Supp. Bd. 637 (1986), S. 25 ff. (25).

    Google Scholar 

  26. § 80a Abs. 3 Satz 2 i.V. mit § 80 Abs. 5 VwGO, wegen besonderer behördliche Anordnung der sofortigen Vollziehbarkeit nach § 80 Abs. 2 Nr. 4 VwGO.In einem Zivilrechtsstreit begehrte ein “Vertragsverarbeiter” von Bioland, daß die Betreiberin des Freilandversuchs Probenentnahmen durchführt, um eine etwaige “Eintragung von rekombinantem Erbmaterial” in die von ihm ökologisch angebauten Feldfrüchte zu prüfen, hilfsweise die Freistellung von den Kosten, welche er infolge des Monitoring durch ein von ihm beauftragtes Sachverständigeninstitut zu tragen habe; LG Stuttgart, Urteil vom 9. Mai 1997, Az. 2 O 15/97, S. 5 f. (unveröffentlicht). Zu den zivilgerichtlichen Verfahren über einstweilige Verfügungen gegen Versuchsgegner siehe oben in Fußn. 6.

    Google Scholar 

  27. VG Berlin, Beschluß vom 7. Mai 1993 - Az. VG 14 A 167.93 (insoweit abgedruckt in: W. Eberbach/P. Lange/M. Ronellenßtsch [o. Fußn. 6], Nr. 2 zu § 16 GenTG, S. 2); VG Berlin, Beschluß vom 19. April 1994 - Az. VG 14 A 156.94 (OVG Berlin, Beschluß vom 9. März 1995 - Az. OVG 1 S 62.94), S. 2; VG Berlin, Beschluß vom 18. Juli 1995 - Az. VG 14 A 181.94, S. 2; VG Berlin, Beschluß vom 12. September 1995 - Az. VG 14 A 255.95, S. 2 (insoweit abgedruckt in: W. Eberbach/P. Lange/M. Ronellenfitsch, a.a.O., Nr. 1 zu § 1 GenTG, S. 1); VG Berlin, Beschluß vom 12. September 1995 - Az. VG 14 A 216.95, S. 2 (insoweit abgedruckt in: W. Eberbach/P. Lange/M. Ronellenßtsch, a.a.O., Nr. 1 zu § 13 GenTG, S. 1).

    Google Scholar 

  28. VG Berlin, Beschluß vom 18. Juli 1995 - Az. VG 14 A 181.94, S. 2.

    Google Scholar 

  29. Die örtliche Zuständigkeit dürfte kein Problem gewesen sein (wie auch die Entscheidungsgründe hierzu kein Wort verlieren), weil die Bundesbehörden, deren Leiter bzw. leitende Beamte verklagt wurden, wie in der Regel auch die Kläger ihren Sitz bzw. Wohnort im District of Columbia hatten. Nach P. L. Strauss (o. Fußn. 1), S. 213, kann die Klage beispielsweise vor dem District Court erhoben werden, an dem sich Büros der Behörde befinden oder an dem der streitige Regulierungsakt erging oder an dem der Kläger seinen Wohnsitz hat.

    Google Scholar 

  30. Das VG Berlin hat seine örtliche Zuständigkeit entsprechend § 52 Nr. 2 Satz 1 VwGO (Sitz der den Verwaltungsakt erlassenden Bundesbehörde) mit ausführlicher Begründung bejaht, VG Berlin, Be-schluß vom 12. September 1995 - Az. VG 14 A 216.95, S. 7 f. (insoweit abgedruckt in: W. Eberbach/P. Lange/M. Ronellenfitsch [o. Fußn. 6], Nr. 5 zu § 16 GenTG, S. 2). Soweit ein anderes Verwaltungsgericht die Streitsache an das VG Berlin verwiesen hatte, war das VG Berlin ohnehin an den Verweisungsbeschluß gebunden, § 83 Satz 1 VwGO i.V. mit § 17a Abs. 2 Satz 3 GVG; siehe etwa VG Berlin, Beschluß vom 12. September 1995 - Az. VG 14 A 255.95, S. 10 (insoweit abgedruckt in: W. Eberbach/P. Lange/M. Ronellenfitsch, a.a.O., Nr. 4 zu § 16 GenTG, S. 4). Anders als es in den Gründen des Gerichts, a.a.O., anklingt, stellen die örtlichen Gegebenheiten nicht irgendeinen untergeordneten, sondern einen ganz wesentlichen Bestandteil der Risikobewertung einer Freisetzung dar. Gleichwohl fehlt es an einem “ortsgebundenen Rechtsverhältnis” i.S. des § 52 Nr. 1 VwGO deshalb, weil das Recht selbst, welches die Dreicksbeziehung zwischen Antragsteller, Behörde und Dritten regelt, nämlich das Gentechnikgesetz und seine Verordnungen, insbesondere die Genehmigungsvoraussetzungen des § 16 Abs. 1 GenTG nicht spezifisch an eine bestimmte Örtlichkeit, an eine bestimmte Grundstückssituation anknüpfen. Das Bundesverwaltungsgericht hat mittlerweile die örtliche Zuständigkeit des VG Berlin bestätigt, BVerwG, Beschluß vom 10. Dezember 1996 – 7 AV 11 – 18.96 (abgedruckt in: W. Eberbach/P. Lange/M. Ronellenfitsch, a.a.O., Nr. 6 zu §16 GenTG).

    Google Scholar 

  31. Das Verwaltungsgericht Stuttgart hat sich insoweit in einem Verfahren des vorläufigen Rechtsschutzes für zuständig erklärt, Bericht der Bundesregierung über Erfahrungen mit dem Gentechnikgesetz, 1996, S. 40. In einem weiteren, bei demselben Verwaltungsgericht anhängigen Verfahren hat sich das Gericht noch nicht für örtlich zuständig erklärt, a.a.O. Im Zivilrechtsweg wurde ferner das Landgericht Stuttgart angerufen, LG Stuttgart, Urteil vom 9. Mai 1997, Az. 2 O 15/97 (unveröffentlicht). Die einstweiligen Verfügungsverfahren gegen Besetzer von Versuchsfeldern liefen vor dem jeweils örtlich zuständigen Amtsgericht.

    Google Scholar 

  32. Nur im Fall Foundation on Economic Trends v. Heckler durchlief das gerichtliche Verfahren zwei Instanzen. Der Supreme Court (in dritter Instanz) wurde offenbar zu keiner Zeit mit spezifisch gentechnikrechtlichen Fragestellungen konfrontiert. Für die Rechtsprechung auf dem Gebiet des Verwaltungsrechts nimmt der Circuit Court of Appeals für den District of Columbia eine zentrale, herausgehobene Rolle ein, obgleich ihm rechtlich keine ausschließliche Zuständigkeit über die gerichtliche Kontrolle von bundesbehördlichen Entscheidungen zukommt. Jedoch hat dieses Berufungsgericht besondere Erfahrung in verwaltungsrechtlichen Streitigkeiten, so daß es bevorzugt angerufen wird, insbesondere in Angelegenheiten von landesweitem Interesse. Obwohl die Entscheidungen des Circuit Court of Appeals für den District of Columbia die anderen Circuit Courts of Appeals nicht binden, werden jene Gerichte doch den Auffassungen des hauptstädtischen Gerichts besonderes Gewicht beimessen. Näher P. L. Strauss (o. Fußn. 1), S. 84 f.

    Google Scholar 

  33. Dazu etwa G.A. Berman (o. Fußn. 1), S. 104; W. Brugger (o. Fußn. 1), S. 203; A. Linneweber, Einführung in das US-amerikanische Verwaltungsrecht, 1994, S. 125; P. L. Strauss (o. Fußn. 1), S. 211. Zu den für besondere Fachbereiche errichteten Verwaltungsgrichten (Special Courts) A. Linneweber, a.a.O., S. 128, und ausführlicher P. L. Strauss, a.a.O., S. 85 f. Das Fehlen einer Verwaltungsgerichtsbarkeit darf nicht darüber hinwegtäuschen, daß die gerichtliche Kontrolle von Verwaltungsentscheidungen eine herausragende Rolle im Bereich des Verwaltungsrechts spielt, G.A. Berman, a.a.O., S. 104. Für die gerichtliche Überprüfbarkeit verwaltungsbehördlicher Maßnahmen spricht eine — letztlich auf das Bundesverwaltungsverfahrensgesetz (U.S.C. Titel 5, §§ 703 cl. 3 und 704 cl. 1; vgl. auch § 702 cl. 1) gegründete — Vermutung. Näher zu diesem Aspekt G. A. Berman, a.a.O., S. 104; W. Brugger, a.a.O., S. 204; F. P. Grad (o. Fußn. 1), § 1.05 [c]; P. L. Strauss, a.a.O., S. 216.

    Google Scholar 

  34. §§ 45, 46 Nr. 2 VwGO. Das Bundesverwaltungsgericht hat im Verfahren des einstweiligen Rechtsschutzes nach § 80a Abs. 3 Satz 2 i.V. mit § 80 Abs. 5 VwGO keine Revisionszuständigkeit, vgl. § 49 VwGO. Die Anrufung des Bundesverwaltungsgerichts zur gerichtlichen Bestimmung des Gerichtsstandes gemäß § 53 Abs. 1 Nr. 3 i.V. mit Abs. 3 VwGO wurde vom Bundesverwaltungsgericht als unzuläsig verworfen, BVerwG, Beschluß vom 10. Dezember 1996 – 7 AV 11 – 18.96 (abgedruckt in: W. Eberbach/P. Lange/M. Ronellenfitsch, a.a.O., Nr. 6 zu § 16 GenTG). Zu den zivilrechtlichen Streitigkeiten siehe oben in Fußn. 25.

    Google Scholar 

  35. Foundation on Economic Trends v. Heckler, F.2d Bd. 756 (1985), S. 143 ff. (160), unter teilweiser Aufhebung der erstinstanzlichen Entscheidung, welche der Klage in vollem Umfang stattgegeben hatte, siehe Foundation on Economic Trends v. Heckler, F.Supp. Bd. 587 (1984), S. 753 ff. (769).

    Google Scholar 

  36. Bericht der Bundesregierung über Erfahrungen mit dem Gentechnikgesetz, 1996, S. 40. Auch die Klage vor dem Landgericht Stuttgart, LG Stuttgart, Urteil vom 9. Mai 1997, Az. 2 O 15/97, S. 19 f. (unveröffentlicht), wurde abgewiesen. Umgekehrt hatten Anträge auf einstweilige Verfügung gegen Feldbesetzer fast durchweg Erfolg. Siehe zu den zivilgerichtlichen Verfahren auch schon oben in Fußn. 6, 19, 25.

    Google Scholar 

  37. Foundation on Economic Trends v. Johnson, F.Supp. Bd. 661 (1986), S. 107 ff. (110); Foundation on Economic Trends v. Thomas, F.Supp. Bd. 661 (1986), S. 713 ff. (718).

    Google Scholar 

  38. Seltener auch in der lateinischen Form locus standi, W. B. Fisch, Constitutional Law, in: D. S. Clark/T. Ansay (o. Fußn. 1), S. 49 ff. (56).

    Google Scholar 

  39. G. A. Berman (o. Fußn. 1), S. 105. Das “standing” betrifft die Qualifikation des Klägers, nicht die Überprüfbarkeit (reviewability) der Verwaltungsmaßnahme, P. L. Strauss (o. Fußn. 1), S. 228.

    Google Scholar 

  40. § 42 Abs. 2 VwGO. Insoweit nur F. Hufen, Verwaltungsprozeßrecht, 2. Aufl., 1996, § 14 Rdnr. 70, 72 f.

    Google Scholar 

  41. G. A. Berman (o. Fußn. 1), S. 105.

    Google Scholar 

  42. Näher P. L. Strauss (o. Fußn. 1), S. 225 f.

    Google Scholar 

  43. P. L. Strauss (o. Fußn. 1), S. 226.

    Google Scholar 

  44. Art. 3 sec. 2 cl. 1.

    Google Scholar 

  45. Foundation on Economic Trends v. Thomas, F.Supp. Bd. 661 (1986), S. 713 ff. (716).

    Google Scholar 

  46. Aus dem “case or controversy”-Erfordernis hergeleitete Anforderungen.

    Google Scholar 

  47. “Prudential”-Erfordernisse.

    Google Scholar 

  48. Prägnant zu den Voraussetzungen etwa Foundation on Economic Trends v. Thomas, F.Supp. Bd. 661 (1986), S. 713 ff. (716); femer Foundation on Economic Trends v. Johnson, F.Supp. Bd. 661 (1986), S. 107 ff. (109). Eine der insoweit maßgeblichen Entscheidungen des Supreme Court ist Allen v. Wright, U.S. Bd. 468 (1984), S. 737 ff. (751). Wenig einheitlich ist demgegenüber die Darstellung der “standing”-Voraussetzungen in der Literatur, vgl. etwa die Ausführungen von G.A. Berman (o. Fußn. 1), S. 105 f.; R. W. Findley/D. A Farber (o. Fußn. 4), S. 12; A. Linneweber (o. Fußn. 27), S. 125; P. L. Strauss (o. Fußn. 1), S. 225, 226 f. Aus dem deutschen Schrifttum ausführlich D. Ehlers, Die Klagebefugnis nach deutschem, europäischem Gemeinschafts- und U.S.-amerikanischem Recht, in: Verw Archiv 1993, S. 139 ff. (160 ff.)

    Google Scholar 

  49. zusammenfassend R. Wahl, in: F. Schoch/E. Schmidt-Aßmann/R. Pietzner (Hrsg.), Verwaltungsgerichtsordnung, Stand: Mai 1997, Vorb § 42 Abs. 2, Rdnr. 39 ff.

    Google Scholar 

  50. Foundation on Economic Trends v. Thomas, F.Supp. Bd. 661 (1986), S. 713 ff. (716).

    Google Scholar 

  51. Foundation on Economic Trends v. Thomas, F.Supp. Bd. 661 (1986), S. 713 ff. (717); Foundation on Economic Trends v. Johnson, F.Supp. Bd. 661 (1986), S. 107 ff. (110). Siehe auch R. W. Findley/D. A Farber (o. Fußn. 4), S. 12.

    Google Scholar 

  52. Foundation on Economic Trends v. Johnson, F.Supp. Bd. 661 (1986), S. 107 ff. (110); Foundation on Economic Trends v. Thomas, F.Supp. Bd. 661 (1986), S. 713 ff. (718).

    Google Scholar 

  53. Foundation on Economic Trends v. Thomas, F.Supp. Bd. 661 (1986), S. 713 ff. (717). Ähnlich z.B. Foundation on Economic Trends v. Lyng, F.Supp. Bd. 680 (1988), S. 10 ff. (14): “‘particularized’ injury”, “specific, personalized injury”.

    Google Scholar 

  54. F.Supp. Bd. 661 (1986), S. 107 ff (110).

    Google Scholar 

  55. F.Supp. Bd. 661 (1986), S. 713 ff. (718).

    Google Scholar 

  56. F.Supp. Bd. 661 (1986), S. 107 ff. (110) mit sehr ausführlicher Argumentation.

    Google Scholar 

  57. F.Supp. Bd. 661 (1986), S. 713 ff. (718 f.).

    Google Scholar 

  58. U.S.C. Titel 7, §§ 136 bis 136y.

    Google Scholar 

  59. VG Berlin, Beschluß vom 24. Mai 1991 - Az. VG 14 A 191.91 (insoweit abgedruckt in: W. Eberbach/P. Lange/M. Ronellenfitsch [o. Fußn. 6], Nr. 1 zu § 16 GenTG, S. 4 ff); VG Berlin, Beschluß vom 7. Mai 1993 - Az. VG 14 A 167.93 (insoweit abgedruckt in: W. Eberbach/P. Lange/M. Ronellenfitsch, a.a.O., Nr. 2 zu § 16 GenTG, S. 5 f.); VG Berlin, Beschluß vom 19. April 1994 - Az. VG 14 A 156.94, S. 9 f.; VG Berlin, Beschluß vom 18. Juli 1995 - Az. VG 14 A 181.94, S. 5 f.; VG Berlin, Beschluß vom 12. September 1995 - Az. VG 14 A 255.95, S. 10 (insoweit abgedruckt in: W. Eberbach/P. Lange/M. Ronellenfitsch, a.a.O., Nr. 4 zu § 16 GenTG, S. 1 f.); VG Berlin, Beschluß vom 12. September 1995 - Az. VG 14 A 216.95, S. 9 (insoweit abgedruckt in: W. Eberbach/P. Lange/M. Ronellenfitsch, a.a.O., Nr. 5 zu § 16 GenTG, S. 3).

    Google Scholar 

  60. VG Berlin, Beschluß vom 24. Mai 1991 - Az. VG 14 A 191.91 (insoweit abgedruckt in: W. Eberbach/P. Lange/M. Ronellenfitsch [o. Fußn. 6], Nr. 1 zu § 16 GenTG, S. 4); VG Berlin, Beschluß vom 7. Mai 1993 - Az. VG 14 A 167.93 (insoweit abgedruckt in: W. Eberbach/P. Lange/M. Ronellenfitsch, a.a.O., Nr. 2 zu § 16 GenTG, S. 5).

    Google Scholar 

  61. Insoweit allgemein zur Klagebefugnis im Umweltrecht statt vieler R. Wahl/P. Schütz, in: F. Schoch/E. Schmidt-Aßmann/R. Pietzner (o. Fußn. 42), § 42 Abs. 2 Rdnr. 161 ff.

    Google Scholar 

  62. VG Berlin, Beschluß vom 7. Mai 1993 - Az. VG 14 A 167.93 (insoweit abgedruckt in: W. Eberbach/P. Lange/M. Ronellenfitsch [o. Fußn. 6], Nr. 2 zu § 16 GenTG, S. 2; offen bleiben konnte, ob die Entfernung von zwölf Kilometern noch dem Erfordernis einer hinreichend engen räumlichen Beziehung genügte). Siehe im übrigen die geringeren Entfernungen in VG Berlin, Beschluß vom 19. April 1994 - Az. VG 14 A 156.94, S. 9 (2,5 Kilometer); VG Berlin, Beschluß vom 18. Juli 1995 - Az. VG 14 A 181.94, S. 2 (jeweils weniger als drei Kilometer); VG Berlin, Beschluß vom 12. September 1995 - Az. VG 14 A 255.95, S. 2 f. (insoweit abgedruckt in: W. Eberbach/P. Lange/M. Ronellenfitsch, a.a.O., Nr. 1 zu § 1 GenTG, S. 1; zumindest 3,5 sowie vier Kilometer); VG Berlin, Beschluß vom 12. September 1995 - Az. VG 14 A 216.95, S. 2 (880 Meter und 2,5 Kilometer; insoweit abgedruckt in: W. Eberbach/P. Lange/M. Ronellenfitsch, a.a.O., Nr. 1 zu § 13 GenTG, S. 1 f.).

    Google Scholar 

  63. VG Berlin, Beschluß vom 7. Mai 1993 - Az. VG 14 A 167.93 (insoweit abgedruckt in: W. Eberbach/P. Lange/M. Ronellenfitsch [o. Fußn. 6], Nr. 2 zu § 16 GenTG, S. 6 f.). R. Wahl/P. Schütz (o. Fußn. 54), § 42 Abs. 2 Rdnr. 192, empfehlen, von exakt bemessenen Einwirkungszirkeln abzusehen und auf die sich aus dem Einzelfall ergebenden Einwirkungsbedingungen abzustellen. In diesem Sinne auch I. Appel, Stufen der Risikoabwehr, in: NuR 1996, S. 227 ff. (235)

    Google Scholar 

  64. G. Hirsch/A. Schmidt-Didczuhn, Gentechnikgesetz (GenTG), 1991

    Google Scholar 

  65. § 16 Rdnr. 53 i.V. mit § 13 Rdnr. 69 f.; G. Winter/G. Mahro/H. Ginzky, Grundprobleme des Gentechnikrechts, 1993, S. 62.

    Google Scholar 

  66. § 18 Abs. 3 Satz 1 und 2 GenTG i.V. mit § 10 Abs. 3 Satz 3 BImSchG und § 5 Abs. 1 Satz 2 GenTAnhV. Dazu schon oben unter § 11.

    Google Scholar 

  67. VG Berlin, Beschluß vom 7. Mai 1993 - Az. VG 14 A 167.93 (insoweit abgedruckt in: W. Eberbach/P. Lange/M. Ronellenfitsch [o. Fußn. 6], Nr. 2 zu § 16 GenTG, S. 5). Kritisch insoweit T. Schomerus, Anmerkung, in: ZUR 1993, S. 229.

    Google Scholar 

  68. VG Berlin, Beschluß vom 18. Juli 1995 - Az. VG 14 A 181.94, S. 6 f.; insoweit bestätigt von OVG Berlin, Beschluß vom 12. Februar 1996 - Az. 1 S 156.95, S. 3. Ähnlich VG Berlin, Beschluß vom 7. Mai 1993 - Az. VG 14 A 167.93 (insoweit abgedruckt in: W. Eberbach/P. Lange/M. Ronellenfitsch [o. Fußn. 6], Nr. 2 zu § 16 GenTG, S. 6).

    Google Scholar 

  69. Das Gericht (VG Berlin, Beschluß vom 18. Juli 1995 - Az. VG 14 A 181.94, S. 7.) legt insoweit keine hohen Maßstäbe an den Vortrag der Einwender und läßt auch vorformulierte Einwendungen genügen. Zwar sei inoweit der formularmäßige Satz “Ich fühle mich durch den Versuch in meinen persönlichen Rechten bedroht” für sich alleine nicht ausreichend. Doch lasse der Satz die individuelle Betroffenheit “gerade noch erkennen”, wenn er mit dem weiteren Satz verbunden sei “Die… gesundheitlichen Folgerisiken des Versuchs sind nicht vorhersehbar und nicht kontrollierbar”. In der Beschwerdeinstanz hat das Oberverwaltungsgericht (OVG Berlin, Beschluß vom 12. Februar 1996 - Az. 1 S 156.95, S. 4) die Formulareinwendungen allerdings insgesamt als bloße Jedermann-Einwendungen eingestuft und infolgedessen die Anträge auf Wiederherstellung der aufschiebenden Wirkung als unzulässig angesehen.

    Google Scholar 

  70. VG Berlin, Beschluß vom 24. Mai 1991 - Az. VG 14 A 191.91 (insoweit abgedruckt in: W. Eberbach/P. Lange/M. Ronellenfitsch [o. Fußn. 6], Nr. 1 zu § 16 GenTG, S. 4 f.; (Hervorhebung im Original). Zustimmende Anmerkung von J. Schwab, in: W. Eberbach/P. Lange/M. Ronellenfitsch, a.a.O., Nr. 1 zu § 16 GenTG, S. 7 ff. (8).

    Google Scholar 

  71. VG Berlin, Beschluß vom 24. Mai 1991 - Az. VG 14 A 191.91 (insoweit abgedruckt in: W. Eberbach/P. Lange/M. Ronellenfitsch [o. Fußn. 6], Nr. 1 zu § 16 GenTG, S. 5). Ähnlich VG Berlin, Beschluß vom 12. September 1995 - Az. VG 14 A 216.95, S. 21 (insoweit abgedruckt in: W. Eberbach/P. Lange/M. Ronellenfitsch, a.a.O., Nr. 5 zu § 16 GenTG, S. 10) und VG Berlin, Beschluß vom 12. September 1995 - Az. VG 14 A 255.95, S. 28 (insoweit abgedruckt in: W. Eberbach/P. Lange/M. Ronellenfitsch, a.a.O., Nr. 4 zu § 16 GenTG, S. 8): Eine Eigentumsverletzung kann nicht schon deshalb angenommen werden, weil in der Nachbarschaft eine Freisetzung stattfinden soll. Der Gesetzgeber habe sich nämlich mit § 16 Abs.l GenTG für die grundsätzliche Zulässigkeit von Freisetzungsvorhaben entschieden. Vgl. auch LG Stuttgart, Urteil vom 9. Mai 1997, Az. 2 O 15/97, S. 19 f. (unveröffentlicht).

    Google Scholar 

  72. VG Berlin, Beschluß vom 24. Mai 1991 - Az. VG 14 A 191.91 (insoweit abgedruckt in: W. Eberbach/P. Lange/M. Ronellenfitsch [o. Fußn. 6], Nr. 1 zu § 16 GenTG, S. 5 f.).

    Google Scholar 

  73. So die Erwägungen des US-amerikanisehen Supreme Court in United States v. Students Challenging Regulatory Agency Procedures (SCRAP), U.S. Bd. 412 (1973), S. 669 ff. Dazu R. W. Findley/D. A Farber (o. Fußn. 4), S. 5.

    Google Scholar 

  74. In diesem Sinne wohl G.Hirsch/A. Schmidt-Didczuhn (o. Fußn. 56), § 16 Rdnr. 53 i.V. mit § 13 Rdnr. 67: Es genüge nicht, geltend zu machen, Risiken seien beim Umgang mit der Gentechnik niemals ausschließbar. Vgl. auch LG Stuttgart, Urteil vom 9. Mai 1997, Az. 2 O 15/97, S. 19 (unveröffentlicht). Siehe auch BVerfG NJW 1997, S. 2509 f. (2510), wonach die Gerichte nicht gegen die grundrechtlichen Schutzpflichten verstießen, wenn sie nicht “ungesicherten wissenschaftlichen Erkenntnissen zur Durchsetzung verhelfen”.

    Google Scholar 

  75. Überhaupt keine Erwägungen insoweit bei VG Berlin, Beschluß vom 24. Mai 1991 - Az. VG 14 A 191.91 (abgedruckt in: W. Eberbach/P. Lange/M. Ronellenfitsch [o. Fußn. 6], Nr. 1 zu § 16 GenTG), was von J. Schwab (o. Fußn. 61), S. 8, nicht beanstandet wird. Vor Verabschiedung des Gentechnikgesetzes hatten U. Riedel/M. Führ/B. Tappeser, Stellungnahme des Öko-Instituts Freiburg/Darmstadt zum Regierungsentwurf eines Gentechnikgesetzes, in: KJ 1989, S. 349 ff. (360), die Aufnahme “klarer drittschützender Regelungen zum Schutz der Nachbarschaft” ebenso gefordert wie die Zulassung der Verbandsklage (a.a.O., S. 362 f.).

    Google Scholar 

  76. VG Berlin, Beschluß vom 19. April 1994 - Az. VG 14 A 156.94, S. 10, im Anschluß an VG Berlin, Beschluß vom 7. Mai 1993 - Az. VG 14 A 167.93 (insoweit abgedruckt in: W. Eberbach/P. Lange/M. Ronellenfitsch [o. Fußn. 6], Nr. 2 zu § 16 GenTG, S. 7). An anderer Stelle läßt das VG Berlin (Beschluß vom 19. April 1994, a.a.O., S. 14, sowie schon Beschluß vom 7. Mai 1993, a.a.O., S. 8) ausdrücklich dahingestellt, “wo die Grenze des Drittschutzes im Gentechnikgesetz zu ziehen ist”.

    Google Scholar 

  77. Vgl. VG Berlin, Beschluß vom 19. April 1994 - Az. VG 14 A 156.94, S. 10. Ähnlich G.Hirsch/A. Schmidt-Didczuhn (o. Fußn. 56), § 16 Rdnr. 53 i.V. mit § 13 Rdnr. 69: Die “Gesamttendenz des Gesetzes” spreche für den drittschützenden Charakter der maßgeblichen Normen; die Autoren treffen jedoch an benachbarter Stelle (a.a.O., § 16 Rdnr. 53 i.V. mit § 13 Rdnr. 73) die Einschränkung, daß nicht sämtliche Bestimmungen, die dem Schutzzweck des § 1 Nr. 1 GenTG dienten, drittschützend seien. Die drittschützende “Ausstrahlung” des § 1 Nr. 1 GenTG dürfte jedoch zumindest dann anzunehmen sein, wenn die als verletzt gerügte Vorschrift ausdrücklich auf § 1 Nr. 1 GenTG verweist, wie etwa die Vertretbarkeitsklausel des § 16 Abs. 1 Nr. 3 GenTG. Drittschutz durch § 16 Abs. 1 Nr. 3 GenTG bejahen G. Hirsch/A. Schmidt-Didczuhn, a.a.O., § 16 Rdnr. 54; R. Wahl/P. Schütz (o. Fußn. 54), § 42 Abs. 2 Rdnr. 191.

    Google Scholar 

  78. OVG Berlin, Beschluß vom 9. März 1995 - Az. OVG 1 S 62.94, S. 3.

    Google Scholar 

  79. Vgl. VG Berlin, Beschluß vom 12. September 1995 - Az. VG 14 A 216.95, S. 10 (insoweit abgedruckt in: W. Eberbach/P. Lange/M. Ronellenfitsch [o. Fußn. 6], Nr. 1 zu § 13 GenTG, S. 5). Ebenso schon VG Berlin, Beschluß vom 18. Juli 1995 -Az. VG 14 A 181.94, S. 10.

    Google Scholar 

  80. Foundation on Economic Trends v. Heckler, F.2d Bd. 756 (1985), S. 143 ff. (156). Nach W. Brugger (o. Fußn. 1), S. 207, wird der Grundsatz vorheriger Erschöpfung der verwaltungsverfahrens-rechtlichen Rechstbehelfe im APA (U.S.C. Titel 5, § 704) mitgeregelt. A. Linneweber (o. Fußn. 27), S. 133, betont die Entwicklung des Prinzips durch die Rechtsprechung.

    Google Scholar 

  81. Foundation on Economic Trends v. Heckler, F.2d Bd. 756 (1985), S. 143 ff. (156).

    Google Scholar 

  82. Nach P. L. Strauss (o. Fußn. 1), S. 233, kann die “exhaustion”-Voraussetzung aber ausnahmsweise auch die Gestalt einer “Strafe” annehmen, wenn ein Gesetz (was hier nicht der Fall ist) die gerichtliche Entscheidung jeder Angelegenheit ausschließt, die nicht zuvor von einer zuständigen Behörde erörtert worden ist.

    Google Scholar 

  83. Gedanke der Subsidiarität gerichtlichen Rechtsschutzes.

    Google Scholar 

  84. Zu den Funktionen der “exhaustion”-Lehre ausführlicher W. Brugger (o. Fußn. 1), S. 207 f.; A. Linneweber (o. Fußn. 27), S. 134; P. L. Strauss (o. Fußn. 1), S. 229, 232. Vgl. dazu im deutschen Recht auch § 44a VwGO; hierzu F. O. Kopp, Verwaltungsgerichtsordnung, 10. Aufl., 1994, § 44a Rdnr. 1.

    Google Scholar 

  85. Foundation on Economic Trends v. Heckler, F.Supp. Bd. 587 (1984), S. 753 ff. (765).

    Google Scholar 

  86. Foundation on Economic Trends v. Heckler, F.Supp. Bd. 587 (1984), S. 753 ff. (765).

    Google Scholar 

  87. Foundation on Economic Trends v. Heckler, F.Supp. Bd. 587 (1984), S. 753 ff. (765).

    Google Scholar 

  88. Foundation on Economic Trends v. Heckler, F.2d Bd. 756 (1985), S. 143 ff. (156).

    Google Scholar 

  89. Foundation on Economic Trends v. Thomas, F.Supp. Bd. 661 (1986), S. 713 ff. (719), die Leitentscheidung Abbott Laboratories v. Gardner, U.S. Bd. 387 (1967), S. 136 ff. (148), des Supreme Court zitierend.

    Google Scholar 

  90. Siehe P. L. Strauss (o. Fußn. 1), S. 233.

    Google Scholar 

  91. Foundation on Economic Trends v. Thomas, F.Supp. Bd. 661 (1986), S. 713 ff. (719), unter Hinweis auf Abbott Laboratories v. Gardner, U.S. Bd. 387 (1967), S. 136 ff. (149). Ebenso Foundation on Economic Trends v. Johnson, F.Supp. Bd. 661 (1986), S. 107 ff. (110). Ausführlich dazu A. Linneeber (o. Fußn. 27), S. 135 ff.; P. L. Strauss (o. Fußn. 1), S. 233 f.

    Google Scholar 

  92. F.Supp. Bd. 661 (1986), S. 107 ff (110).

    Google Scholar 

  93. F.Supp. Bd. 661 (1986), S. 713 ff. (718 f.).

    Google Scholar 

  94. Foundation on Economic Trends v. Thomas, F.Supp. Bd. 661 (1986), S. 713 ff. (719).

    Google Scholar 

  95. Foundation on Economic Trends v. Johnson, F.Supp. Bd. 661 (1986), S. 107 ff (110).

    Google Scholar 

  96. U.S.C. Titel 42, §§ 4321 bis 4361. Gerade über Klagen, welche sich auf die Behauptung einer Verletzung von NEPA gründen, lassen sich Verzögerungstaktiken gegen unliebsame technische Projekte verwirklichen, J N. Gibbs/I. P. Cooper/B. F. Mackler (o. Fußn. 1), S. 140, 145; D. E. Hoffmann (o. Fußn. 2), S. 501; R. W. Findley/D. A Farber (o. Fußn. 4), S. 54 f.

    Google Scholar 

  97. Foundation on Economic Trends v. Weinberger, F.Supp. Bd. 610 (1985), S. 829 ff. (836). Ebenso F. P. Grad (o. Fußn. 1), § 1.05 [d]; D. E. Hoffmann (o. Fußn. 2), S. 501; J N. Gibbs/I. P. Cooper/B. F. Mackler (o. Fußn. 1), S. 136; G. A. Joffe, Inadequacies in the Federal Regulation of Biotechnology, in: Harvard Environmental Law Review Bd. 11 (1987), S. 491 ff. (522)

    Google Scholar 

  98. R. Saperstein, The Monkey’s Paw: Regulating the Deliberate Environmental Release of Genetically Engineered Organisms, in: Washington Law Review Bd. 66 (1991), S. 247 ff. (253, 256). Daß es sich bei NEPA um ein Verfahrensgesetz handelt, welches der Behörde keinerlei materiell-rechtliche Bindungen auferlegt, ergibt sich auch aus der Entscheidung Robertson v. Methow Valley Citizens Council, U.S. Bd. 490 (1989), S. 332 ff., des Supreme Court: “Other statutes may impose substantive environmental obligations on federal agencies, but NEPA merely prohibits uninformed — rather than unwise — agency action”. Kritisch dazu R. W. Findley/D. A Farber (o. Fußn. 4), S. 53 f., die auf die Vorschrift des U.S.C. Titel 42, § 4332 (2) verweisen und anmerken, daß das oberste Gericht kaum zur Effektuierung des NEPA beigetragen habe, a.a.O., S. 55 f.

    Google Scholar 

  99. Foundation on Economic Trends v. Heckler, F.Supp. Bd. 587 (1984), S. 753 ff. (756); Foundation on Economic Trends v. Heckler, F.2d Bd. 756 (1985), S. 143 ff. (147). Ebenso G.A. Joffe (o. Fußn. 88), S. 521; Foundation on Economic Trends v. Weinberger, F.Supp. Bd. 610 (1985), S. 829 ff. (837).

    Google Scholar 

  100. U.S.C. Titel 42, § 4331 (a): “The Congress, recognizing… particularly the profound influences… of new and expanding technological advances…”.

    Google Scholar 

  101. Foundation on Economic Trends v. Heckler, F.2d Bd. 756 (1985), S. 143 ff. (147); F. P. Grad (o. Fußn. 1), § 1.05 [d]; D. E. Hoffmann (o. Fußn. 2), S. 501; J. N. Gibbs/I. P. Cooper/B. F. Mackler (o. Fußn. 1), S. 87. Siehe auch H D. Jarass, Strukturelemente des amerikanischen Umweltrechts im Vergleich, in: NuR 1993, S. 49 ff. (54).

    Google Scholar 

  102. Foundation on Economic Trends v. Heckler, F.2d Bd. 756 (1985), S. 143 ff. (147).

    Google Scholar 

  103. Foundation on Economic Trends v. Heckler, F.2d Bd. 756 (1985), S. 143 ff. (147).

    Google Scholar 

  104. Ausführliche Darstellung dazu z.B. bei R. W. Findley/D. A Farber (o. Fußn. 4), S. 26 ff.; J. N. Gibbs/I. P. Cooper/B. F. Mackler (o. Fußn. 1), S. 137 ff. Speziell aus prozessualer Sicht etwa D. J. Pagel, Jr., Federal Regulation of the Biotechnology Industry: The Need to Prepare Environmental Impact Statements for Deliberate Release Experiments, in: Santa Clara Law Review Bd. 27 (1987), S. 567 ff. (572 f.); D. E. Hoffmann (o. Fußn. 2), S. 501 f. Zu unterscheiden sind die sogenannte programmatische und die spezifische EIS. Eine programmatische EIS behandelt die weitreichenden Umweltfolgen, die ein breit angelegtes Bundesprogramm begleiten. Dahinter steht die Annahme, daß ein übergreifendes behördliches Programm wahrscheinlich verschiedene, aber miteinander zusammenhängende Auswirkungen in der Umwelt zeitigen wird. Das (orts-)spezifische EIS betrifft ein individuelles Vorhaben und seine Auswirkungen auf die umliegende Landschaft. Dazu Foundation on Economic Trends v. Heckler, F.2d Bd. 756 (1985), S. 143 ff. (159); Foundation on Economic Trends v. Heckler, F.Supp. Bd. 587 (1984), S. 753 ff. (763); M. P. Vandenbergh, The Rutabaga That Ate Pittsburgh: Federal Regulation of Free Release Biotechnology, in: Virginia Law Review Bd. 72 (1986), S. 1529 ff. (1538 [Fußn. 56]).

    Google Scholar 

  105. U.S.C. Titel 42, § 4332 (2)(C)(i). Zu den Funktionen der EIS (kurz: Erkenntnisfunktion, Informationsfunktion, Dokumentationsf\funktion) ausführlich Foundation on Economic Trends v. Heckler, F.Supp. Bd. 587 (1984), S. 753 ff. (756 f.).

    Google Scholar 

  106. Foundation on Economic Trends v. Heckler, F.Supp. Bd. 587 (1984), S. 753 ff. (757). Ferner M. P. Vandenbergh (o. Fußn. 94), S. 1538 (Fußn. 56).

    Google Scholar 

  107. Dazu etwa W. H. Rodgers, Jr., Environmental Law, 2. Aufl., 1994, S. 905 ff.

    Google Scholar 

  108. CFR Titel 7, § 372.5 (c)(3)(ii).

    Google Scholar 

  109. F.Supp. Bd. 637 (1986), S. 25 ff. (28 f.).

    Google Scholar 

  110. Auf der Grundlage des Bundesgesetzes über Insektizide, Fungizide und Rodentizide (Federal Insecticide, Fungicide, and Rodenticide Act — FIFRA, U.S.C. Titel 7, §§ 136 bis 136y). Dazu oben unter § 8 I. l.a) aa).

    Google Scholar 

  111. Foundation on Economic Trends v. Weinberger, F.Supp. Bd. 610 (1985), S. 829 ff. (837); M. P. Vandenbergh (o. Fußn. 94), S. 1538 (Fußn. 56).

    Google Scholar 

  112. J.N. Gibbs/I. P. Cooper/B. F. Mackler (o. Fußn. 1), S. 137.

    Google Scholar 

  113. Also etwa auf die örtliche Begrenztheit der Umweltauswirkungen oder Langzeiteffekte.

    Google Scholar 

  114. J. N. Gibbs/I. P. Cooper/B. F. Mackler (o. Fußn. 1), S. 138.

    Google Scholar 

  115. R. W. Findley/D. A Farber (o. Fußn. 4), S. 31.

    Google Scholar 

  116. R. W. Findley/D. A Farber (o. Fußn. 4), S. 30.

    Google Scholar 

  117. Dazu R. W. Findley/D. A Farber (o. Fußn. 4), S. 34.

    Google Scholar 

  118. Dazu D. E. Hoffmann (o. Fußn. 2), S. 501: Das EIS umfaßt typischerweise mehrere hundert Seiten, manchmal auch tausende von Seiten und ist sowohl kosten- wie zeitintensiv. Ausführlich zum Inhalt einer EIS R. W. Findley/D. A Farber (o. Fußn. 4), S. 46 ff.

    Google Scholar 

  119. Foundation on Economic Trends v. Heckler, F.2d Bd. 756 (1985), S. 143 ff. (147).

    Google Scholar 

  120. Foundation on Economic Trends v. Weinberger, F.Supp. Bd. 610 (1985), S. 829 ff. (837). Siehe schon oben in und bei Fußn. 103 bis 105.

    Google Scholar 

  121. R.W. Findley/D. A Farber (o. Fußn. 4), S. 34; J. N. Gibbs/I. P. Cooper/B. F. Mackler (o. Fußn. 1) S. 138.

    Google Scholar 

  122. Foundation on Economic Trends v. Thomas, F.Supp. Bd. 637 (1986), S. 25 ff. (28). Siehe auch Foundation on Economic Trends v. Heckler, F.2d Bd. 756 (1985), S. 143 ff. (151) unter Bezugnahme auf die Leitentscheidung Baltimore Gas and Electric v. National Resources Defense Council, Inc., 462 U.S. 87 (1983) (97 f.) des Supreme Court. Anders D. J. Pagel, Jr. (o. Fußn. 94), S. 573, der auf den “substantial inquiry”-Test verweist (und insoweit auf die ältere Entscheidung Citizens to Preserve Overton Park v. Volpe, 401 U.S. 402 [1971]). - Allgemein zum im APA (U.S.C. Titel 5, § 706 [2][A]) geregelten “arbitrary and capricious”-Maßstab etwa G. Nolte, Landesbericht Vereinigte Staaten von Amerika, in: J. A. Frowein (Hrsg.), Die Kontrolldichte bei der gerichtlichen Überprüfung von Handlungen der Verwaltung, 1992, S. 172 ff. (191), und speziell zur Kontrolldichte im Umweltrecht, a.a.O, S. 194 ff., mit Besprechung von Baltimore Gas and Electric v. National Resources Defense Council, Inc.; zur Kontrolldichte im Umweltrecht ferner etwa F. P. Grad (o. Fußn. 1), § 1.04. Kritisch zur richterlichen Zurückhaltung aufgrund des “arbitrary and capricious”-Standards R. Saperstein (o. Fußn. 88), S. 257. Umgekehrt kritisch im Hinblick auf angeblich tatsächlich zu hohe Kontrolldichte J. N. Gibbs/I. P. Cooper/B. F. Mackler (o. Fußn. 1) S. 140, eine Einschätzung,

    Google Scholar 

  123. die von D. W. Bisbee, Preparing for a Blue Revolution: Regulating the Environmental Release of Transgenic Fish, in: Virginia Environmental Law Review Bd. 12 (1993), S. 625 ff. (675 f.), wiederum offenbar nicht geteilt wird.

    Google Scholar 

  124. Foundation on Economic Trends v. Heckler, F.Supp. Bd. 587 (1984), S. 753 ff. (757). Kontrollmaßstab für die Notwendigkeit der Ausarbeitung einer programmatischen EIS (zu dieser Form der EIS oben in Fußn. 94) ist, (1) ob die programmatische EIS hinreichend vorausschauend sein kann, um zur grundlegenden Planung eines übergreifenden Programms beizutragen, und (2) ob ohne eine programmatische EIS die Prüfung von Umweltbelangen behindert würde, Foundation on Economic Trends v. Heckler, F.2d Bd. 756 (1985), S. 143 ff. (159).

    Google Scholar 

  125. Siehe dazu schon oben in und bei Fußn. 103 bis 105, 110.

    Google Scholar 

  126. Foundation on Economic Trends v. Thomas, F.Supp. Bd. 637 (1986), S. 25 ff. (28). Ebenso z.B. Foundation on Economic Trends v. Weinberger, F.Supp. Bd. 610 (1985), S. 829 ff. (844).

    Google Scholar 

  127. U.S. Bd. 490 (1989), S. 360 ff.

    Google Scholar 

  128. Siehe bei R. W. Findley/D. A Farber (o. Fußn. 4), S. 33.

    Google Scholar 

  129. Dazu schon oben in Fußn. 94, 113.

    Google Scholar 

  130. Ausführlich Foundation on Economic Trends v. Heckler, F.Supp. Bd. 587 (1984), S. 753 ff. (764). 120 Foundation on Economic Trends v. Heckler, F.2d Bd. 756 (1985), S. 143 ff. (159).

    Google Scholar 

  131. Foundation on Economic Trends v. Heckler, F.2d Bd. 756 (1985), S. 143 ff. (159). 122 Foundation on Economic Trends v. Heckler, F.2d Bd. 756 (1985), S. 143 ff. (160).

    Google Scholar 

  132. Zu den insoweit maßgebliche Erwägungen des District Court Foundation on Economic Trends v. Heckler, F.Supp. Bd. 587 (1984), S. 753 ff. (767).

    Google Scholar 

  133. Foundation on Economic Trends v. Heckler, F.2d Bd. 756 (1985), S. 143 ff. (154).

    Google Scholar 

  134. Foundation on Economic Trends v. Heckler, F.2d Bd. 756 (1985), S. 143 ff. (154).

    Google Scholar 

  135. So Foundation on Economic Trends v. Heckler, F.Supp. Bd. 587 (1984), S. 753 ff. (755).

    Google Scholar 

  136. F.Supp. Bd. 637 (1986), S. 25 ff. (28) unter Bezugnahme auf Baltimore Gas and Electric v. National Resources Defense Council, Inc., U.S. Bd. 462 (1983), S. 87 ff.

    Google Scholar 

  137. Vgl. aber auch R. W. Findley/D. A Farber (o. Fußn. 4), S. 33, wonach der Supreme Court in Marsh v. Oregon Natural Resources Council, U.S. Bd. 490 (1989), S. 360 ff, die unteren Instanzen angeweesen hat, sich gegenüber den Behörden nicht automatisch Zurückhaltung aufzuerlegen, ohne zuvor die behördlichen Unterlagen geprüft und sich selbst davon überzeugt zu haben, daß die Behörde eine begründete und verständige Entscheidung getroffen hat. Sofern allerdings die Sachverständigen uneins wären, könne sich die Behörde auf begründete und verständige Ansichten ihrer eigenen qualifizierten Sachverständigen verlassen, und zwar auch dann, wenn das Gericht die gegenteiligen Auffassungen überzeugender fände.

    Google Scholar 

  138. VG Berlin, Beschluß vom 7. Mai 1993 - Az. VG 14 A 167.93 (insoweit abgedruckt in: W. Eberbach/P. Lange/M. Ronellenfitsch [o. Fußn. 6], Nr. 2 zu § 16 GenTG, S. 8 f.); OVG Berlin, Beschluß vom 29. März 1994 - Az. OVG 1 S 45.93 (insoweit abgedruckt in: W. Eberbach/P. Lange/M. Ronellenfitsch, a.a.O., Nr. 3 zu § 16 GenTG, S. 4); VG Berlin, Beschluß vom 19. April 1994 - Az. VG 14 A 156.94, S. 16 f.; OVG Berlin, Beschluß vom 9. März 1995 - Az. OVG 1 S 62.94, S. 5; VG Berlin, Beschluß vom 18. Juli 1995 - Az. VG 14 A 181.94, S. 14 f.; VG Berlin, Beschluß vom 12. September 1995 - Az. VG 14 A 255.95, S. 21 ff. (insoweit abgedruckt in: W. Eberbach/P. Lange/M. Ronellenfitsch, a.a.O., Nr. 4 zu § 16 GenTG, S. 3 ff.); VG Berlin, Beschluß vom 12. September 1995 - Az. VG 14 A 216.95, S. 14 ff. (insoweit abgedruckt in: W. Eberbach/P. Lange/M. Ronellenfitsch, a.a.O., Nr. 5 zu § 16 GenTG, S. 4 ff.); OVG Berlin, Beschluß vom 12. Februar 1996-Az. 1 S 156.95, S. 5. 130 BVerfGE 84, 34 (49); 84, 59 (77).

    Google Scholar 

  139. VG Berlin, Beschluß vom 7. Mai 1993 - Az. VG 14 A 167.93 (insoweit abgedruckt in: W. Eberbach/P. Lange/M. Ronellenfitsch [o. Fußn. 6], Nr. 2 zu § 16 GenTG, S. 9); VG Berlin, Beschluß vom 19. April 1994 - Az. VG 14 A 156.94, S. 16; VG Berlin, Beschluß vom 19. April 1994 - Az. VG 14 A 156.94, S. 16; VG Berlin, Beschluß vom 18. Juli 1995 - Az. VG 14 A 181.94, S. 14 f.; VG Berlin, Beschluß vom 12. September 1995 - Az. VG 14 A 255.95, S. 21 f. (insoweit abgedruckt in: W. Eberbach/P. Lange/M. Ronellenfitsch, a.a.O., Nr. 4 zu § 16 GenTG, S. 3); VG Berlin, Beschluß vom 12. September 1995 - Az. VG 14 A 216.95, S. 14 f. (insoweit abgedruckt in: W. Eberbach/P. Lange/M. Ronellenfitsch, a.a.O., Nr. 5 zu § 16 GenTG, S. 4 f.).

    Google Scholar 

  140. VG Berlin, Beschluß vom 12. September 1995 - Az. VG 14 A 255.95, S. 22 f. (insoweit abgedruckt in: W. Eberbach/P. Lange/M. Ronellenfitsch [o. Fußn. 6], Nr. 4 zu § 16 GenTG, S. 3 f.); VG Berlin, Beschluß vom 12. September 1995 - Az. VG 14 A 216.95, S. 15 f. (insoweit abgedruckt in: W. Eberbach/P. Lange/M. Ronellenfitsch, a.a.O., Nr. 5 zu § 16 GenTG, S. 5 f.). Siehe dazu auch F.Ossenbühl, Gedanken zur Kontrolldichte in der verwaltungsgerichtlichen Rechtsprechung, in: B. Bender/R. Breuer/ders./H. Sendler (Hrsg.), Rechtsstaat zwischen Sozialgestaltung und Rechtsschutz, Festschrift für Konrad Redeker, 1993, S. 55 ff. (60, 67 f.).

    Google Scholar 

  141. VG Berlin, Beschluß vom 12. September 1995 - Az. VG 14 A 255.95, S. 22 (insoweit abgedruckt in: W. Eberbach/P. Lange/M. Ronellenfitsch, a.a.O., Nr. 4 zu § 16 GenTG, S. 4); VG Berlin, Beschluß vom 12. September 1995 - Az. VG 14 A 216.95, S. 16 f. (insoweit abgedruckt in: W. Eberbach/P. Lange/M. Ronellenfitsch, a.a.O., Nr. 5 zu § 16 GenTG, S. 6). Siehe femer F. Ossenbühl (o. Fußn. 132), S. 66 f.

    Google Scholar 

  142. Im Verfahren nach § 80 Abs. 5 VwGO findet allerdings nur eine “summarische Prüfung” statt. Dies gilt aber regelmäßig nur für die Sachverhaltsaufklärung. Dagegen kommt eine nur kursorische, “Anprüfung” der Rechtsfragen grundsätzlich nicht in Betracht, es sei denn, lediglich der Zeitdruck verhindert rein faktisch eine erschöpfende Klärung der Rechtsfragen. Näher F. Schock, in: ders./E. Schmidt-Aßmann/R. Pietzner (o. Fußn. 42), § 80, Rdnr. 274 ff. Nach diesen Grundsätzen ist das Verwaltungsgericht Berlin ausweislich der umfangreichen Entscheidungsgründe verfahren.

    Google Scholar 

  143. Vgl. BVerfGE 84, 34 (49).

    Google Scholar 

  144. Vgl. BVerfGE 84, 34 (49 f.).

    Google Scholar 

  145. BVerfGE 84, 34 (50). Dazu auch F. Ossenbühl (o. Fußn. 132), S. 64 ff.

    Google Scholar 

  146. BVerfGE 61, 82 (114 f.). Insoweit kann dann von einer legislativen Zuweisung eines gerichtlich nur eingeschränkt überprüfbaren Beurteilungsspielraums gesprochen werden, wenn nämlich der Gesetzgeber die behördliche Prüfung an die Genehmigungsvoraussetzung “Stand von Wissenschaft und Technik” bzw. “Stand der Wissenschaft” knüpft. Wohl anderer Auffassung als das Bundesverfassungsgericht ist E. Denninger, Verfassungsrechtliche Anforderungen an die Normsetzung im Umwelt- und Technikrecht, 1990, S. 188.

    Google Scholar 

  147. Vgl. oben die Ausführungen zur Freisetzungsproblematik unter § 3, ferner oben unter § 4 II. 2 b).

    Google Scholar 

  148. Ebenso G. Hirsch/A. Schmidt-Didczuhn (o. Fußn. 56), § 16 Rdnr. 56. Siehe auch OVG Berlin, Beschluß vom 12. Februar 1996 - Az. 1 S 156.95, S. 5. Da jedenfalls die Gerichte typischerweise im Bereich der Anwendung der Gentechnik in der Umwelt auch nicht annähernd den bei den Fachbehörden angesiedelten Sachverstand aufbieten können, trifft die Kritik K.-H. Ladeurs, Gefahrenabwehr und Risikovorsorge bei der Freisetzung gentechnisch veränderter Organismen nach dem Gentechnikgesetz, in: NuR 1992, S. 254 ff. (259), an der Einräumung eines administrativen Beurteilungsspielraums nicht zu mit der von ihm gegebenen Begründung, Sachverstand könne die Behörde “gerade angesichts von Ungewißheiten in der wissenschaftlichen Bewertung eines Sachverhalts nicht plausibel in Anspruch nehmen”.

    Google Scholar 

  149. In den bisher entschiedenen Fällen kam es auf die gerichtliche Überprüfung der Annahme vertretbarer schädlicher Einwirkungen nicht an, weil nach den — insoweit nur eingeschränkt gerichtlich prüfbaren — Feststellungen des Bundesgesundheitsamts schädliche Einwirkungen auf die in § 1 Nr. 1 GenTG genannten Rechtsgüter schon gar nicht zu erwarten waren. Nach BVerwGE 81, 12 (17), ist bei § 15 Abs. 1 Nr. 3 Buchst. b PflSchG “die rechtliche Beurteilung der Unvertretbarkeit oder Vertretbarkeit durch das Verwaltungsgericht nicht eingeschränkt”.

    Google Scholar 

  150. Dazu schon oben unter § 11 II.

    Google Scholar 

  151. VG Berlin, Beschluß vom 18. Juli 1995 - Az. VG 14 A 181.94, S. 16; VG Berlin, Beschluß vom 12. September 1995 - Az. VG 14 A 255.95, S. 24 (insoweit abgedruckt in: W. Eberbach/P. Lange/M. Ronellenfitsch [o. Fußn. 6], Nr. 4 zu § 16 GenTG, S. 6); VG Berlin, Beschluß vom 12. September 1995 - Az. VG 14 A 216.95, S. 18 (insoweit abgedruckt in: W. Eberbach/P. Lange/M. Ronellenfitsch, a.a.O., Nr. 5 zu § 16 GenTG, S. 7).

    Google Scholar 

  152. VG Berlin, Beschluß vom 18. Juli 1995 - Az. VG 14 A 181.94, S. 15 f.; VG Berlin, Beschluß vom 12. September 1995 - Az. VG 14 A 255.95, S. 24 (insoweit abgedruckt in: W. Eberbach/P. Lange/M. Ronellenfitsch [o. Fußn. 6], Nr. 4 zu § 16 GenTG, S. 5); VG Berlin, Beschluß vom 12. September 1995 - Az. VG 14 A 216.95, S. 17 f. (insoweit abgedruckt in: W. Eberbach/P. Lange/M. Ronellenfitsch, a.a.O., Nr. 5 zu § 16 GenTG, S. 7).

    Google Scholar 

  153. Vgl. § 5 Satz 2 GenTG. Dazu schon oben unter § 11 II.

    Google Scholar 

  154. Zum damit verbundenen Aspekt der Sicherung des Gentechnikstandorts Deutschland M. Herdegen, Standortsicherung durch Rechtsprechung, in: C. T. Ebenroth/D. Hesselberger/M. E. Rinne (Hrsg.), Verantwortung und Gestaltung, Festschrift für Karlheinz Boujong, 1996, S. 869 ff. (880 ff.).

    Google Scholar 

  155. VG Berlin, Beschluß vom 19. April 1994 - Az. VG 14 A 156.94, S. 18. Siehe auch schon oben zur Verneinung der Klagebefugnis unter II. 2.

    Google Scholar 

  156. VG Berlin, Beschluß vom 12. September 1995 - Az. VG 14 A 216.95, S. 24 ff. (insoweit abgedruckt in: W. Eberbach/P. Lange/M. Ronellenfitsch [o. Fußn. 6], Nr. 5 zu § 16 GenTG, S. 12 ff.); ebenso VG Berlin, Beschluß vom 12. September 1995 - Az. VG 14 A 255.95, S. 32 f. (insoweit abgedruckt in: W. Eberbach/P. Lange/M. Ronellenfitsch, a.a.O., Nr. 4 zu § 16 GenTG, S. 12)

    Google Scholar 

  157. So auch schon OVG Berlin, Beschluß vom 9. März 1995 - Az. OVG 1 S 62.94, S. 6, mit dem Zusatz, daß mit der Behauptung, dies sei wissenschaftlich nicht haltbar, noch keine Rechtsfehler dargetan seien. Vgl. auch BVerfG NJW 1997, S. 2509 f. (2510): Die Gerichte verletzten nicht die grundrechtliche Schutzpflicht, wenn sie nicht “ungesicherten wissenschaftlichen Erkenntnissen zur Durchsetzung verhelfen”.

    Google Scholar 

  158. VG Berlin, Beschluß vom 18. Juli 1995 - Az. VG 14 A 181.94, S. 17.

    Google Scholar 

  159. Foundation on Economic Trends v. Weinberger, F.Supp. Bd. 610 (1985), S. 829 ff. (842).

    Google Scholar 

  160. Foundation on Economic Trends v. Weinberger, F.Supp. Bd. 610 (1985), S. 829 ff. (843).

    Google Scholar 

  161. Foundation on Economic Trends v. Heckler, F.2d Bd. 756 (1985), S. 143 ff. (151); Foundation on Economic Trends v. Thomas, F. Supp. Bd. 637 (1986), S. 25 ff. (27 f.).

    Google Scholar 

  162. Foundation on Economic Trends v. Heckler, F.2d Bd. 756 (1985), S. 143 ff. (157). Vgl. auch die folgende, vom Supreme Court in Amoco Production Co. v. Village of Gambell, Alaska, U.S. Bd. 480 (1987), S. 531 ff., geäußerte Überlegung, daß einem Umweltschaden aus der Natur der Sache selten adäquat abgeholfen werden könne, etwa durch Entschädigung in Geld. Häufig sei der Schaden dauerhaft oder zumindest von langer Dauer, d.h. irreparabel. Falls ein solcher Schaden hinreichend wahrscheinlich sei, dann ginge die Nachteilsabwägung gewöhnlich zugunsten des Erlasses einer gerichtlichen Verfügung aus, mit welcher der Schutz der Umwelt bezweckt werde. Dazu R. W. Findley/D. A Farber (o. Fußn. 4), S. 22.

    Google Scholar 

  163. Foundation on Economic Trends v. Heckler, F.2d Bd. 756 (1985), S. 143 ff. (157).

    Google Scholar 

  164. F.Supp. Bd. 637 (1986), S. 25 ff. (29).

    Google Scholar 

  165. Zu diesem Vorfall nicht genehmigter Freilandversuche siehe schon oben unter § 5 II. 6. c).

    Google Scholar 

  166. Dazu schon oben unter § 6 III. 1.

    Google Scholar 

  167. 756F.2d 143(157).

    Google Scholar 

  168. VG Berlin, Beschluß vom 19. April 1994 - Az. VG 14 A 156.94, S. 11 f.; OVG Berlin, Beschluß vom 9. März 1995 - Az. OVG 1 S 62.94, S. 2; VG Berlin, Beschluß vom 18. Juli 1995 - Az. VG 14 A 181.94, S. 9 f.; VG Berlin, Beschluß vom 12. September 1995 - Az. VG 14 A 255.95, S. 10 (insoweit abgedruckt in: W. Eberbach/P. Lange/M. Ronellenfitsch [o. Fußn. 6], Nr. 4 zu § 16 GenTG, S. 2); VG Berlin, Beschluß vom 12. September 1995 - Az. VG 14 A 216.95, S. 9 (insoweit abgedruckt in: W. Eberbach/P. Lange/M. Ronellenfitsch, a.a.O., Nr. 5 zu § 16 GenTG, S. 3 f.). Aus dem Schrifttum siehe nur W.-R. Schenke, Verwaltungsprozeßrecht, 5. Aufl., 1997, Rdnr. 1002 ff.

    Google Scholar 

  169. VG Berlin, Beschluß vom 19. April 1994 - Az. VG 14 A 156.94, S. 11; VG Berlin, Beschluß vom 18. Juli 1995 - Az. VG 14 A 181.94, S. 10; VG Berlin, Beschluß vom 12. September 1995 - Az. VG 14 A 255.95, S. 10 (insoweit abgedruckt in: W. Eberbach/P. Lange/M. Ronellenfitsch [o. Fußn. 6], Nr. 4 zu § 16 GenTG, S. 2); VG Berlin, Beschluß vom 12. September 1995 - Az. VG 14 A 216.95, S. 9 (insoweit abgedruckt in: W. Eberbach/P. Lange/M. Ronellenfitsch, a.a.O., Nr. 5 zu § 16 GenTG, S. 4).

    Google Scholar 

  170. VG Berlin, Beschluß vom 19. April 1994 - Az. VG 14 A 156.94, S. 11; VG Berlin, Beschluß vom 18. Juli 1995 - Az. VG 14 A 181.94, S. 10; VG Berlin, Beschluß vom 12. September 1995 - Az. VG 14 A 255.95, S. 10 (insoweit abgedruckt in: W. Eberbach/P. Lange/M. Ronellenfitsch [o. Fußn. 6], Nr. 4 zu § 16 GenTG, S. 2); VG Berlin, Beschluß vom 12. September 1995 - Az. VG 14 A 216.95, S. 9 (insoweit abgedruckt in: W. Eberbach/P. Lange/M. Ronellenfitsch, a.a.O., Nr. 5 zu § 16 GenTG, S. 4).

    Google Scholar 

  171. VG Berlin, Beschluß vom 19. April 1994 - Az. VG 14 A 156.94, S. 23; OVG Berlin, Beschluß vom 9. März 1995 - Az. OVG 1 S 62.94, S. 10; VG Berlin, Beschluß vom 18. Juli 1995 - Az. VG 14 A 181.94, S. 24; VG Berlin, Beschluß vom 12. September 1995 - Az. VG 14 A 255.95, S. 38 (insoweit abgedruckt in: W. Eberbach/P. Lange/M. Ronellenfitsch [o. Fußn. 6], Nr. 4 zu § 16 GenTG, S. 14 f.).

    Google Scholar 

  172. VG Berlin, Beschluß vom 19. April 1994-Az. VG 14 A 156.94, S. 23.

    Google Scholar 

  173. VG Berlin, Beschluß vom 7. Mai 1993 - Az. VG 14 A 167.93 (insoweit abgedruckt in: W. Eberbach/P. Lange/M. Ronellenfitsch [o. Fußn. 6], Nr. 2 zu § 16 GenTG, S. 11).

    Google Scholar 

  174. VG Berlin, Beschluß vom 19. April 1994 - Az. VG 14 A 156.94, S. 23.

    Google Scholar 

  175. Art. 9 der Richtlinie des Rates vom 23. April 1990 über die absichtliche Freisetzung genetisch veränderter Organismen in die Umwelt (90/220/EWG), in: ABl. EG Nr. L 117, vom 08.05.1990, S. 15 ff.; geändert durch Richtlinie 94/15/EG der Kommission vom 15 April 1994 zur ersten Anpassung der Richtlinie 90/220/EWG des Rates über die absichtliche Freisetzung genetisch veränderter Organismen in die Umwelt an den technischen Fortschritt, in: ABl. EG Nr. L 103, vom 22.4.1994, S. 20 ff., und durch Richtlinie 97/35/EG der Kommission vom 18. Juni 1997 zur zweiten Anpassung der Richtlinie 90/220/EWG des Rates über die absichtliche Freisetzung genetisch veränderter Organismen in die Umwelt an den technischen Fortschritt, in: ABl. EG Nr. L 169, vom 27. Juni 1997, S. 72 f.

    Google Scholar 

  176. Siehe dazu soeben oben unter III. 2. in und bei Fußn. 146.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Dederer, HG. (1998). Gerichtliche Praxis. In: Gentechnikrecht im Wettbewerb der Systeme. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-72069-7_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-72069-7_12

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-63871-1

  • Online ISBN: 978-3-642-72069-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics