Skip to main content

Sexuelle Befreiung als utopisches Projekt

  • Chapter
Vermessene Sexualität
  • 73 Accesses

Zusammenfassung

Das epochale Ereignis der Französischen Revolution mit ihren politischen und sozialen Folgen, der gleichzeitige Einbruch der industriellen Revolution mit ihren Konsequenzen für die Veränderung der ökonomischen Verhältnisse, der Steigerung der Produktivkräfte, die gleichzeitige und gleichursprüngliche Entstehung der modernen Naturwissenschaften und die durch sie möglich gewordenen Fortschritte der Technik haben vergessen lassen, daß um dieselbe Zeit eine geistige Revolution stattgefunden hat, die radikaler ist als alle anderen, weil sie tatsächlich die Dinge bei der Wurzel packt: die Entdeckung der „Geschlechtlichkeit“ des Menschen, seiner Sinnlichkeit, seiner Sexualität. Das war die Leistung der „Europäischen Romantik“. In einer Periode des gesellschaftlichen Umbruchs erfolgte damit eine Neubegründung der anthropologischen Grundvorstellungen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. die interessanten Studien in dem von Brigitte Wartmann herausgegebenen Sammelband „Weiblich - Männlich“ (Ästhetik und Kommunikation, Berlin, 1980).

    Google Scholar 

  2. ”Vgl. Nicolaus Sombart, „Max Weber und Otto Gross“, in: „Nachdenken über Deutschland“ (Piper, München, 1986) sowie: Emanuel Hurwitz, Otto Gross - Paradies-Sucher zwischen Freud und Jung (Suhrkamp, Frankfurt 1979). Eine Sammlung von Aufsätzen von O. G.: „Otto Gross, von geschlechtlicher Not zur sozialen Katastrophe“, hg. von Kurt Kreiler (Robinson Verlag, Frankfurt/M., 1980).

    Google Scholar 

  3. Greta Meisel-Hess, Sexuelle Krise, 1910; vgl. auch Alexandra Kollontais Schriften.

    Google Scholar 

  4. Fourier wollte, „daß jedes Weib erstens einen Mann habe, von dem sie zwei Kinder empfangen könne, zweitens einen Erzeuger (Geniteur), von dem sie blos ein Kind haben dürfe, und drittens einen Liebhaber (Favorit), der mit ihr gelebt hat und diesen Titel bewahrt, und endlich viertens blos Besitzhabende (possesseurs), welche Nichts vor dem Gesetze sind … Er schreibt, daß ein Mädchen von 18 Jahren, das noch keinen Mann gefunden, zur Prostitution berechtigt sei, daß man alle Mädchen in zwei Klassen theile: die Jouvencelles, unter 18 Jahre, und die Emancipées, über 18 Jahre, welche letztere das Recht haben sollen, Liebhaber zu nehmen und uneheliche Kinder zu gebären, … behauptet, daß die nicht verheiratheten Mädchen, welche sich der Lust überlassen, höhere Eigenschaften genießen als verheirathete Weiber …“ Vgl. Charles Fourier, Theorie der vier Bewegungen und der allgemeinen Bestimmungen, hg. von Theodor W. Adorno, eingeleitet von Elisabeth Lenk (Europäische Verlagsanstalt, Frankfurt/M. 1966) und Charles Fourier, Aus der neuen Liebeswelt (Wagenbach, Berlin, 1977).

    Google Scholar 

  5. Vgl. den Artikel „Triolismus“, in: Ernest Borneman, Lexikon der Sexualität (Pawlak Herr-sching, 1984).

    Google Scholar 

  6. Franz. „Gruppensex“.

    Google Scholar 

  7. Vgl. die unübertroffenen Analysen von Otto Gross.

    Google Scholar 

  8. Charles Fourier, Le noveau monde amoureux, zum ersten Mal veröffentlicht durch Simone Debout-Oleszkiewicz (éditions anthropos, Paris, 1967).

    Google Scholar 

  9. Dott. Giovanni Rossi, Cecilia, Communità anarchica spermentale (Livorno, 1893), ein in viele Sprachen übersetzter „best seller“ der Epoche.

    Google Scholar 

  10. Robert Musil, Der Mann ohne Eigenschaften. Rowohlt, Reinbek, 1978

    Google Scholar 

  11. J. J. Bachofen, Das Mutterrecht (1861). Alle Zitate aus der „Vorrede“ (Ausgabe Suhrkamp, Frankfurt/M., 1975)

    Google Scholar 

  12. Vgl. Nicolaus Sombart, De Mme de Sta ël à Charles Fourier, Publication de la Societé des Etudes Sta ëliennes, Paris, 1981.

    Google Scholar 

  13. Jean François Lyotard, Economie Libidinale (Les Editions de minuit, Paris, 1974); deutsch: J. F. L. Ökonomie des Wunsches (Impulsverlag, Bremen, 1984).

    Google Scholar 

  14. Simone Debout-Oleszkiewicz, a. a. O.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1987 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Sombart, N. (1987). Sexuelle Befreiung als utopisches Projekt. In: Schuller, A., Heim, N. (eds) Vermessene Sexualität. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-72743-6_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-72743-6_4

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-17897-2

  • Online ISBN: 978-3-642-72743-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics