Skip to main content

Der Einfluß der HIV-Infektion auf den Therapieverlauf bei Drogenabhängigen — eine Beurteilung bisher vorliegender Ergebnisse

HIV Infection the Treatment Course in Drug-Dependent Individuals — an Assessment of Available Findings

  • Chapter
Therapieverläufe bei Drogenabhängigen

Part of the book series: Suchtproblematik ((SUCHT))

  • 29 Accesses

Zusammenfassung

Nach anfänglicher Unsicherheit ist es den meisten Drogeneinrichtungen inzwischen gelungen, mit dem Problem AIDS angstfrei umzugehen. Praktisch alle Einrichtungen nehmen HIV-positive Klienten auf, die drohende Ausgrenzung konnte dadurch verhindert werden. HIV-positive Klienten nehmen in der Regel am gesamten Therapieprogramm teil. Die Auswirkungen einer HIV-Infektion sind bei Drogenabhängigen unterschiedlich. Ein Teil resigniert und gibt weitere Therapieversuche auf. Für einen anderen Teil ist jedoch die Nachricht eines positiven Testes ein Anstoß zur Veränderung. Die bisher vorliegenden Daten lassen noch keine Verallgemeinerung zu. Sie zeigen jedoch, daß eine Reihe HIV-positiver Abhängiger sehr aktiv an der stationären Therapie teilnehmen und sie erfolgreich abschließen. Der konzeptionelle Rahmen der stationären Therapie hat sich durch die AIDS-Problematik nicht wesentlich verändert. Allerdings bekamen einige Themen in den Gruppengesprächen ein stärkeres Gewicht als früher. Problematisch wird die Situation für Klienten, die während der stationären Entwöhnungsbehandlung eine manifeste AIDS-Erkrankung entwickeln. Durch Krankenhausaufenthalte scheiden sie für längere Zeit aus der Therapie aus und haben dann oft Schwierigkeiten, sich in den inzwischen weiterentwickelten Gruppenprozeß wieder einzufinden. Der langfristige Therapieerfolg hängt sehr stark von der beruflichen und sozialen Wiedereingliederung ab. Sie ist bei HIV-positiven ehemaligen Abhängigen besonders problematisch. In vielen Städten haben sich inzwischen, meist in Verbindung mit der AIDS-Hilfe, Selbsthilfegruppen HIV-positiver ehemaliger Abhängiger mit einem festen Mitgliederstamm gebildet. Die bestehenden stationären Drogentherapieeinrichtungen eignen sich gut für die Behandlung HIV-positiver Abhängiger und für Lymphadenopathie-Syndrom (LAS)-Träger. Für die Versorgung manifester AIDS-kranker Abhängiger kommen sie von ihrer Konzeption her jedoch kaum in Frage. Hier wird es notwendig sein, spezielle Wohngemeinschaften im Wechsel zum stationären Klinikaufenthalt zu schaffen.

Summary

After initial problems, most treatment centers for drug-dependent individuals in the Federal Republic of Germany are now able to deal with the AIDS problem without anxiety. Almost all facilities accept HIV-positive individuals, and the threatened isolation of this group was thus prevented. In most cases the HIV-positive clients participate in all aspects of the treatment program, but effects of the infection on drug-depent people vary. Some clients despair and do not attempt any further treatment, whereas for others the news of a positive test provides the impetus for change. The findings available so far do not allow any general conclusions. They do however, show that a good number of HIV-positive drug-dependent individuals participate very actively in residential treatment and complete the treatment successfully. The conceptual framework of residential treatment has not been affected in any major way by the AIDS issue. However, certain topics are dealt with in group discussions more intensively than before. The situation is problematic for clients who develop a manifest case of AIDS during residential treatment. Hospital stays for AIDS mean that they must interrupt their treatment for long periods and therefore often have difficulty finding their place again in the group process that has developed further during their absence. Long-term outcome is extremely dependent on occupational and social reintegration. This is especially problematic for HIV-positive former drug-dependent people. In many cities there are now self-help groups of HIV-positive, former drug-dependent individuals usually associated with the AIDS support group “AIDS-Hilfe”, with a regular core of members. The existing residential treatment programs are well-suited for treatment of HIV-positive drug-dependent people and for those with symptoms of lymphadenopathy syndrome (LAS), but their design is basically unsuited for the care of addicts who have manifest AIDS. For this group it will be necessary to set up special group living units for the periods between hospital stays.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Brodt HR, Helm EB, Werner A, Joetten A, Bergmann L, Klüver A, Stille W (1986) Spontanverlauf der LAV/HTLV-III-Infektion. Dtsch Med Wochenschr 31 /32: 1175

    Article  Google Scholar 

  • Des Jarlais DC (1985) Testimony prepared for the senate appropriations subcommittee on labor, health, human services, education and related agencies. New York State Division of Substance Abuse Services, p 3

    Google Scholar 

  • Deutsche AIDS-Hilfe (Hrsg) (1986) Eine Stadt lebt mit AIDS. Dirk Nishen, Berlin

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag (1986) Unterrichtung durch die Bundesregierung. Drucksache 10 /5856

    Google Scholar 

  • Föderation der Drogenhilfen e. V. (1985) HTLV-III. Drogenhilfe Tübingen e.V., S 51

    Google Scholar 

  • Föderation der Drogenhilfen e.V. (1986) Abhängige und HTLV-III/LAV. Drogenhilfe Tübingen e.V., S 53

    Google Scholar 

  • Große-Aldenhövel H, Kunze R (1986) Drogenanamnese und LAV/HTLV- III-Infektion. Suchtgefahren 32: 204

    Google Scholar 

  • Köhler H, Lange W, Vettermann W, Pauli G, Koch MA (1985) Untersuchung auf LAV/HTLV-III-Antikörper bei Insassen Berliner Haftanstalten mit Hepatitisrisiko. Bundesgesundheitsbl 28: 328

    Google Scholar 

  • Kübler-Ross E (1971) Interviews mit Sterbenden. Kreuz, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Kunz D (1986) Verändert das AIDS-Problem die Konzepte stationärer Drogentherapie? In: Drogentagung 1985: Das AIDS-Problem. Nicol, Kassel, S 41

    Google Scholar 

  • Laukamm-Josten U (1985) AIDS-Situation bei Drogenabhängigen in der BRD. In: Föderation der Drogenhilfen e.V.: HTLV-III. Drogenhilfe Tübingen e. V., S 57

    Google Scholar 

  • Le Shan L (1982) Psychotherapie gegen den Krebs. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Ramloch-Sohl M, Wiederkehr P (1985) Zur AIDS-Problematik im Drogenbereich. Verein Arbeits- und Erziehungshilfe e.V., Frankfurt/M

    Google Scholar 

  • Tausch AM (1981) Gespräche gegen die Angst. Rowohlt, Hamburg

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1989 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Wille, R. (1989). Der Einfluß der HIV-Infektion auf den Therapieverlauf bei Drogenabhängigen — eine Beurteilung bisher vorliegender Ergebnisse. In: Feuerlein, W., Bühringer, G., Wille, R. (eds) Therapieverläufe bei Drogenabhängigen. Suchtproblematik. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-73839-5_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-73839-5_13

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-19438-5

  • Online ISBN: 978-3-642-73839-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics