Skip to main content

Psychologische Bausteine im Rückenschulprogramm

  • Chapter
Orthopädische Rückenschule Interdisziplinär
  • 64 Accesses

Zusammenfassung

Die Bestimmung der Notwendigkeit psychologischer Verfahren in einem Rückenschulprogramm geht von der Analyse seiner Ziele aus: Diese Ziele beruhen auf der Tatsache, daß wirbelsäulenschädigende Verhaltensformen in erheblichem Umfang für degenerative Veränderungen der Wirbelsäule verantwortlich sind (Krämer 1987; Nachemson 1965) und bestehen in der dauerhaften Veränderung von Bewegungsabläufen und Körperhaltungen. Die Veränderung von Verhaltensweisen, die organische Erkrankungen verursachen, gehört zum Aufgabenbereich der Verhaltensmedizin, einem interdisziplinären Arbeitsfeld, in dem Vertreter der Medizin, der Psychologie und anderer Disziplinen bei der Prävention, Behandlung und Rehabilitation organischer Erkrankungen zusammenarbeiten. Rückenschulen sind in diesem Sinn ein typisches Beispiel für verhaltensmedizinisches Vorgehen. Für die dauerhafte Veränderung von Verhaltensformen und Körperhaltungen in einem über mehrere Wochen angelegten Trainingsprogramm sind psychologische Verfahren aus folgenden Gründen notwendig:

  • In der Rückenschule findet Unterricht statt. An einen oft heterogenen Teilnehmerkreis müssen Fakten und Zusammenhänge aus den Bereichen der Anatomie, Physiologie und Pathologie der Wirbelsäule vermittelt werden. Die Teilnehmer müssen in die Lage versetzt werden, biomechanische Kenntnisse auf die verschiedensten Situationen zu generalisieren. Zur Optimierung der Wissensvermittlung benötigt das Rückenschulprogramm Verfahren aus dem Bereich der Pädagogischen Psychologie.

  • In der Rückenschule müssen Verhaltensweisen verändert werden, die bei den meisten Teilnehmern bereits über viele Jahre stabilisiert und dementsprechend änderungsresistent sind. Um eine mittel- bzw. langfristige Wirkungslosigkeit von Rückenschulprogrammen zu vermeiden, muß auf für diese Indikation bewährte Verfahren der Klinischen Psychologie zurückgegriffen werden.

  • Viele Teilnehmer von Rückenschulprogrammen leiden seit Monaten oder Jahren unter Rückenschmerzen. Chronische Schmerzen führen in den meisten Fällen zu Veränderungen des Erlebens und Verhaltens, die eine psychologische Intervention als sinnvoll oder notwendig erscheinen lassen. Hier sollten Maßnahmen zur Schmerzbewältigung aus der Klinischen Psychologie zum Einsatz kommen.

  • Derzeit werden unterschiedliche Modelle zur Durchführung von Rückenschulen praktiziert und favorisiert. Zur systematischen Prüfung der Wirksamkeit von Organisations- und Durchführungsformen der Rückenschulprogramme bedarf es differenzierter Kenntnisse der Messung von Lernerfolgen und Verhaltensänderungen sowie der Versuchsplanung. Angemessene Verfahren der Evaluation sind im Bereich der psychologischen Methodenlehre entwickelt worden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Berquist-Ullmann M, Larsson U (1977) Acute low back pain in industry. Acta Orthopaedica Scandinavia 170: 1–117

    Google Scholar 

  • Berwick DM, Budman S, Feldstein M (1989) No clinical effect of back schools in an HMO — arandomized prospective trial. Spine 14: 338–344

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Flor H, Birbaumer N, Turk DC (1987) Ein Diathese-Stress-Modell chronischer Rückenschmerzen: Empirische Überprüfung und therapeutische Implikationen. In Gerber WD, Miltner W, Mayer K (Hrsg), Verhaltensmedizin: Ergebnisse und Perspektiven interdisziplinarer Forschung. Edition Medizin, Weinheim, S 37-54

    Google Scholar 

  • Fordyce WE (1976) Behavioral methods for chronic pain and illness. Mosby, St.

    Google Scholar 

  • Louis Goldfried MR, Goldfried AP (1977) Kognitive Methoden der Verhaltensänderung. In Kanfer FH, Goldstein AP (Hrsg) Möglichkeiten der Verhaltensänderung. Urban & Schwarzenberg, München, S 103–132

    Google Scholar 

  • Holmes TH, Wolff HG (1953) Life situations, emotions and backache. Psychosomatic Medicine, 14: 18–33

    Google Scholar 

  • Hum H (1989) The Swedish back school in chronic low back pain. Scandinavian Journal of Rehabilitation Medicine 21: 33–44

    Google Scholar 

  • Jacobson E (1938) Progressive Relaxation. Univ. Press, Chicago

    Google Scholar 

  • Kaisser P, Höfling S (1990) Münchner Manual zur Orthopädischen Rückenschule. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo

    Book  Google Scholar 

  • Kazdin AE (1973) Covert modeling and the reduction of avoidance behavior. Journal of Abnormal Psychology 81: 87–95

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Kazdin AE (1974) Reactive self-monitoring: The effects of response desirability, goal setting and feed back. Journal of Consulting and Clinical Psychology, 5: 704

    Article  Google Scholar 

  • Krämer J (1987) Bandscheibenbedingte Erkrankungen. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Lankhorst GJ, van de Stadt R, Vogelaar TW, van der Korst JK, Prevo AJH (1983) The effect of the Swedish back school in chronic idiopathic back pain — a prospective controlled study. Scandinavian Journal of Rehabilitation Medicine 15: 141–145

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Lazarus AA (1966) Behavior rehearsal vs. nondirective therapy vs. advice effecting behavior change. Behavior Research and Therapy 5: 209–212.

    Google Scholar 

  • Melzack R, Wall PD (1965) Pain mechanisms: a new theory. Science 150: 971–979

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Nachemson A (1965) The effects of forward leaning on lumbar intradiscal pressure. Acta Othopaedica Scandinavia 35: 314

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Nentwig CG, Czolbe AB (1990) Methoden und Ergebnisse der Evaluation. In Nentwig CG et al. (Hrsg) Die Rückenschule. Enke, Stuttgart, S 97–102

    Google Scholar 

  • Nentwig CG, Czolbe AB, Menzel R (1991) Die Genese wirbelsäulenschädlichen Verhaltens. Referat auf dem 3. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Verhaltensmedizin und Verhaltensmodifikation, Trier

    Google Scholar 

  • Nentwig CG, Krämer J, Ullrich CH (Hrsg), (1990) Die Rückenschule. Enke, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Nentwig CG, Ullrich CH (1990) Wirksamkeit eines Verhaltenstrainings für Wirbelsäulenpatienten: eine prospektive kontrollierte Studie. In Nentwig CG et al. (Hrsg) Die Rückenschule. Enke, Stuttgart, S 103–110

    Google Scholar 

  • Ulich E (Hrsg), (1973) Beiträge zum Mentalen Training. Limpert Frankfurt

    Google Scholar 

  • Weinert FE (1976) Instruktion als Optimierung von Lernprozessen. In Weinert, FE, Graumann CF, Heckhausen H, Hofer M (Hrsg), Funkkolleg Pädagogische Psychologie. Fischer, Frankfurt

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1992 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Nentwig, C.G. (1992). Psychologische Bausteine im Rückenschulprogramm. In: Höfling, S., Kaisser, PJ. (eds) Orthopädische Rückenschule Interdisziplinär. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-77127-9_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-77127-9_9

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-54858-4

  • Online ISBN: 978-3-642-77127-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics