Skip to main content

Die Individuelle Selbstgestaltung von Umwelt und Wohlbefinden bei Säugetieren: Zu Möglichkeiten und Grenzen des Selbstorganisationsansatzes

  • Conference paper
Aspekte der Selbstorganisation

Part of the book series: Informatik-Fachberichte ((INFORMATIK,volume 304))

  • 68 Accesses

Zusammenfassung

Ein Tier reagiert anders als ein lebloser Körper, z.B. ein Ball. Reagiert es auch anders als eine differenziert programmierte Maschine? Wenn ein Ball angestoßen, getreten oder geworfen wird, dann fliegt oder rollt er in einer bestimmten Weise und bleibt schließlich irgendwo liegen, bis er erneut angestoßen wird. Sein Verhalten läßt sich weitgehend als Resultat der auf ihn einwirkenden mechanischen Kräfte — Druck- und Drehimpulse, Reibung, Erdanziehung — auffassen und in Grenzen exakt beschreiben, berechnen und vorhersagen, auch wenn sich seine Eigenschaften z.B. mit Temperatur und Feuchtigkeit ändern können. Wenn ein Hund entsprechend heftig angestoßen oder getreten wird, dann kann er aufjaulend wegspringen oder sich umdrehen und zuschnappen. Er kann ruhig bleiben oder sich aufregen, sich zurückziehen oder sich in eine heftige Aktion hineinorganisieren. Wenn man einen Dackel ruft, kann es sein, daß er kommt — es kann aber auch sein, daß er sitzen bleibt. Wenn man erneut und lauter ruft, kann es sein, daß er jetzt kommt — es kann aber auch sein, daß er wegläuft. Das Tier kann, muß aber nicht. Was geht da vor? Wie ist das System organisiert? Wie organisiert sich die Aktion eines Tieres? W s bestimmt sein Verhalten? Woraus besteht der Kontrollraum seiner Dynamik, was sind die Randbedingungen, was mögliche Störungen? Wie arbeitet sich eine Entscheidung heraus? Gibt es Möglichkeiten, die Dynamik des Tieres so zu erfassen und zu verfolgen, daß sich die „Entscheidungen“ des Systems vorhersagen lassen? Besteht ein grundsätzlicher Unterschied zur Dynamik einer Maschine?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Eibl-Eibesfeldt, I.: Grundriß der vergleichenden Verhaltensforschung, Ethologie. München: Piper 1967, 1974.

    Google Scholar 

  • Hendrichs, H.: Die soziale Organisation von Séugetierpopulationen. Séugetierkdl. Mitt. 26, 81–116 (1978)

    Google Scholar 

  • Hendrichs, H.: On the evolution of social structure in mammals.’ In: Advances in the study of mammalian behavior (J. F. Eisenberg & D. G. Kleiman, eds.), Amer. Soc. Mamm. Spec. Publ. 7, pp. 738–750 (1983)

    Google Scholar 

  • Hendrichs, H.: Lebensprozesse und wissenschaftliches Denken. Zur Logik der Lebendigkeit und ihrer Erstarrung in den Wissenschaften. Freiburg —München: Alber 1988

    Google Scholar 

  • Henry, J. P. and Stephens, P. M.: Stress, health, and the social environment. A sociobiologic approach to medicine. New York-Heidelberg-Berlin: Springer 1977

    Book  Google Scholar 

  • Korz, V. & Hendrichs, H.: Einflüsse der sozialen und räumlichen Eingebundenheit auf Aktivierungsiahigkeiten bei mittelamerikanischen Agutis, Dasyprocta punctata (Gray, 1842). Zool. Beitr. N. F. 32, 151–172 (1989)

    Google Scholar 

  • Leyhausen, P.: Über die Funktion der Relativen Stimmungshierarchie. Dargestellt am Beispiel der phylogenetischen und ontogenetischen Entwicklung des Beutefangs von Raubtieren. Z. Tierpsychol. 22, 412–494 (1965)

    Article  Google Scholar 

  • Lorenz, K.: Vergleichende Verhaltensforschung. Grundlagen der Ethologie. Wien—New York: Springer 1978

    Google Scholar 

  • Sachser, N.: Different forms of social organization at high and low population densities in guinea pigs. Behav. 97, 253–272 (1986)

    Article  Google Scholar 

  • Stadler, S. G. & Hendrichs, H.: Zum Lautrepertoire eines ursprünglichen Cerviden, Muntiacus reevesi micrurus (Sclater, 1875). Z. Säugetierkunde 52, 372–382 (1987)

    Google Scholar 

  • Stahnke, A. & Hendrichs, H.: Social variability in male guinea pigs: different dominance quality resulting from early social experience. Zool. Beitr. N. F. 29, 413–435 (1986)

    Google Scholar 

  • Stefanski, V., Hendrichs, H. & Ruppel, H. G.: Social stress and activity of the immune system in guinea pigs. Naturwiss. 76, 225–226 (1989)

    Article  Google Scholar 

  • Tembrock, G.: Grundriß der Verhaltenswissenschaft. Eine Einführung in die allgemeine Biologie des Verhaltens. Stuttgart-New York: G. Fischer 31980

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1992 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Hendrichs, H. (1992). Die Individuelle Selbstgestaltung von Umwelt und Wohlbefinden bei Säugetieren: Zu Möglichkeiten und Grenzen des Selbstorganisationsansatzes. In: Niegel, W., Molzberger, P. (eds) Aspekte der Selbstorganisation. Informatik-Fachberichte, vol 304. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-77485-0_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-77485-0_3

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-55428-8

  • Online ISBN: 978-3-642-77485-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics