Skip to main content

Das gestufte psychiatrische Versorgungsmodell Mannheim

  • Conference paper
Psychiatrische Versorgungsperspektiven
  • 22 Accesses

Zusammenfassung

1. Seit seiner Gründung 1905 war das Psychiatrische Landeskrankenhaus Wiesloch (Einzugsgebiet 1,6 Mio. Einwohner; z.Z. 1257 Betten) allein für die stationäre psychiatrische Versorgung der rund 320 000 Einwohner zählenden Stadt Mannheim zuständig. Bereits nach dem ersten Weltkrieg gingen von Wiesloch sozialpsychiatrische Aktivitäten aus. 1922 wurde in Mannheim eine Art Ambulatorium, die Fürsorgestelle für Nervenkranke am Gesundheitsamt, gegründet, in welcher mehrere Wieslocher Schwestern und ein Arzt extramural gemeindezentrierte Dienste anboten. Der aufkommende Nationalsozialismus setzte den damals beispielhaften Wieslocher Bemühungen ein Ende. 1952 nahm das PLK Wiesloch die Mannheimer Außenfürsorge erneut auf, und die tatkräftigen Wieslocher Fürsorgerinnen R. Winkler und E. Safferling-Will nahmen Aufgaben eines aufsuchenden sozialpsychiatrischen Dienstes wahr. Sie initiierten Heimgründungen, wie 1958 in der Mannheimer Altstadt die Errichtung der ersten beschützenden Werkstätte für psychisch Kranke in Deutschland und 1966 die Gründung eines der ersten Patientenclubs in Baden- Württemberg.

„ Unser Vorgehen wird eines Tages daran gemessen werden, wie weit wir versucht haben, alien Kranken so gut wie möglich gerecht zu werden, und nicht daran, wieweit es gelungen ist, begrenzte Aufgaben zu optimieren“ (R. Degkwitz [4]).

„ Programme, Modelleinrichtungen und Modellversuche sind nur dann sinnvoll und berechtigt, wenn Aussicht besteht, die Modellsituation und die Programme zu generalisieren, nicht aber, wenn sie sich nur sehr begrenzt und allenfalls als Therapie für die „Happy Few“ verwirklichen lassen“ (G. Huber [10]).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Bauer M, Berger H (1988) Kommunale Psychiatrie auf dem Prüfstand. Enke, Stuttgart

    Google Scholar 

  2. Bauer M, Berger H (1992) Kooperationsbeziehungen und Finanzierungsformen in der gemeindepsychiatrischen Versorgung in Offenbach. In: Kulenkampff C, Hoffmann U, Aktion Psychisch Kranke (Hrsg) Der Gemeindepsychiatrische Verbund. Rheinland-Verlag, Köln, S 139–153

    Google Scholar 

  3. Degkwitz R (1982) Derzeitige Versorgung psychisch Kranker in der Bundesrepublik Deutschland. Fakten, Entwicklungen, Tendenzen. In: Degkwitz R, Hoffmann SO, Kindt H (Hrsg) Psychisch krank. Urban & Schwarzenberg, München, S 349–355

    Google Scholar 

  4. Degkwitz R (1983) Diskussionsbeitrag. In: Siedow H (Hrsg) Standorte der Psychiatrie. Bd III: Auflosung der Psychiatrischen GroBkrankenhauser? Urban & Schwarzenberg, München, S 110–111

    Google Scholar 

  5. Finzen A (1975) Gemeindenahe Psychiatrie und die Gefahr der Ungleichheit der Versorgung. In: Kulenkampff C, Picard W, Aktion Psychisch Kranke (Hrsg) Gemeindenahe Psychiatrie. Rheinland-Verlag, Köln, S 121–126

    Google Scholar 

  6. Fischer G, Voges B (1992) In der Praxis bewährt — Das psychiatrische Versorgungs- modell Mannheims und die Abteilung Gemeindepsychiatrie des Zentralinstituts für Seelische Gesundheit — Vorbild für zahlreiche ausländische Vorhaben. ZI intern 15: 1–6

    Google Scholar 

  7. Häfner H (1985) Programm zur psychiatrischen Versorgung. Ärztebl Bad-Württ 40: 150–153

    Google Scholar 

  8. Heinrich K (Hrsg) (1967) Der entlassene Anstaltspatient in der psychiatrischen Rehabilitation. Alma-Mater Verlags-GmbH, Konstanz

    Google Scholar 

  9. Heinrich K, Müller U (1977) Psychiatrisch-soziologische Daten und Thesen zur Reform der Anstaltspsychiatrie als dem Kernstück der Psychiatriereform. Nervenarzt 48: 578–585

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  10. Huber G (1991) Psychiatrie als öffentliches Anliegen. Zentralbl Neurol Psychiatr 259: 1–15

    Google Scholar 

  11. Pörksen N (1974) Kommunale Psychiatrie — Das Mannheimer Modell. Rowohlt, Reinbek

    Google Scholar 

  12. Voges B (1992) Die Abteilung Gemeindepsychiatrie am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim und die Kooperation mit den Gesundheitseinrichtungen in der Stadt. In: Kulenkampff C, Hoffmann U, Aktion Psychisch Kranke (Hrsg) Der Gemeindepsychiatrische Verbund. Rheinland-Verlag, Köln, S 42–57

    Google Scholar 

  13. Zentralinstitut für Seelische Gesundheit (1993) „Eine herausragende Institution für die klinisch-psychiatrische Forschung“. ZI information 16:2–7

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Ulmar, G. (1995). Das gestufte psychiatrische Versorgungsmodell Mannheim. In: Ulmar, G. (eds) Psychiatrische Versorgungsperspektiven. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-79097-3_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-79097-3_9

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-58171-0

  • Online ISBN: 978-3-642-79097-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics