Skip to main content
  • 33 Accesses

Zusammenfassung

Das nun folgende Kapitel enthält keine inhaltliche Darstellung der Familientherapie (vgl. hierzu die Literaturhinweise in der Einleitung). Grundfragen der Familientherapie möchte ich ja an denjenigen Themen exemplarisch aufzeigen, die für den familientherapeutischen Ansatz ganz generell gelten. Ich gehe dazu vom Begriff „Familientherapie“ aus, versuche die Unzulänglichkeit dieser Bezeichnung zu verdeutlichen und stelle — bewußt paradox — die familientherapeutische Denkweise an einem nicht-familialen Beispiel vor (Abschnitt 1.1.). Es folgen einige Bemerkungen zur historischen Entwicklung des Familientherapiekonzepts (1.2.) und schließlich einige der in der Literatur genannten Kernaussagen der familientherapeutischen Vorgehensweise (1.3.).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notes

  1. Es sei schon an dieser Stelle daraufhingewiesen, daß der Begriff „Kontext“ bei BATESON anders verwendet wird als in der übrigen familientherapeutischen Literatur. BATESON gebraucht den Begriff „Kontext“ offenbar synonym zur inzwischen üblichen Bezeichnung „System“. BATESON meint das System, das das Individuum zusammen mit den relevanten Beziehungen zu Elementen seiner Umgebung bildet; das Individuum selbst ist also Teil des „Systems“, das von BATESON mit dem Begriff „Kontext“ bezeichnet wird. Der in der Familientherapie übliche Gebrauch des Begriffs „Kontext“ meint die spezifische Einbettung einer Kommunikationssituation in Raum und Zeit. So zeichnet sich nach HALEY etwa eine vollständige Kommunikation durch vier konstituierende Bestandteile aus: Sender, Inhalt, Empfänger und Kontext einer Kommunikationssequenz

    Google Scholar 

  2. Bateson schreibt an dieser Stelle: „In my own work with the Iatmul tribe on the Sepik River in New Guinea, I had found that various relations among groups and among various types of kin were characterized by interchanges of behavior such that the more A exhibited a given behavior, the more B was likely to exhibit the same behavior. These I called symmetrical interchanges. Conversely, there were also stylized interchanges in which B’s behavior was different from, but complementary to, that of A. In either case, the relations were potentially subject to progressive escalation, which I called schismogenesis. I noted at that time that either symmetrical or complementary schismogenesis could conceivably lead to… the breakdown of the system.“ (Hervorh. i. O.; vgl. hierzu auch die Ausführungen in Abschnitt 1.1. zum symmetrischen und komplementären Transaktionsmodus.)

    Google Scholar 

  3. Vgl. die unzutreffende Bemerkung des Autors: „Man kann sagen, daß in der zeitgenössischen Psychologie das holistisch-systemische Paradigma überwiegt“; a. a. O., S. 20

    Google Scholar 

  4. Die Therapie kann auch eine der Familie sehr nahestehende Person einschließen, die nicht im Hause der Familie selbst wohnt, jedoch für den „psychischen Haushalt“ der Familie von großer Bedeutung ist. Zwei sehr instruktive Beispiele finden sich bei Selvini Palazzoli/Prata (1985, S.280). — Auf die diesem Zusammenhang wichtige Mehr-Generationen-Perspektive sei ausdrücklich hingewiesen ( vgl. Haley, 1977; Stierlin, 1975; Sperling U. a., 1982)

    Google Scholar 

  5. Vgl. hierzu die treffende Charakterisierung bei Satir (1975 a, S. 37): „… I think the difference between whether or not a family grows, a family that comes asking for help, first, foremost, and primarily, has to do with the therapist and his input. Now, that puts — not exactly a burden — but a big chunk of responsibility on the therapist“

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1986 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Brunner, E.J. (1986). Familientherapie. In: Grundfragen der Familientherapie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-82615-3_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-82615-3_2

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-15917-9

  • Online ISBN: 978-3-642-82615-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics