Skip to main content

Der situative Präventionsansatz

Zur Beeinflussung von Tatgelegenheiten am Beispiel der Wirtschaftskriminalität

  • Chapter
Der Sachverständige im Strafrecht Kriminalitatsverhutung

Part of the book series: Forensia-Jahrbuch ((FORENSIA,volume 1))

  • 149 Accesses

Zusammenfassung

Bei entsprechender Gelegenheit gerät nahezu jeder in Versuchung, kleinere Geset-zesverletzungen zu begehen. Manipulierte Versicherungsfälle werden als fast schon legitimes Mittel zur Refinanzierung von Versicherungsbeiträgen betrach-tet. „Mogeleien“ bei der Steuererklarung sind eher Regel als Ausnahme. Ge-schwindigkeits- und Trunkenheitsdelikte im Straßenverkehr sind wegen der als gering erachteten Kontrollintensität an der Tagesordnung. Die äußeren Um-stände der Tat, die Tatgelegenheitssituation übt offensichtlich einen mitentschei-denden Einfluß auf das Entstehen von Kriminalität aus. Auch machen die Ein-gangsbeispiele bereits deutlich, daß die Tatgelegenheit verschiedene Strukturele-mente aufweisen muß, wie die vermeintlich leichte Zugänglichkeit der Zielob-jekte, die geringe Kontrollintensität oder das geringe Sanktionsrisiko. Im folgen-den soll deshalb der Rolle der Tatgelegenheit in der Kriminologie, ihren Struktu-ren und Wirkungen sowie speziell dem sog. situativen Ansatz nachgegangen werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Albrecht WS, Romney MB, Cherington DJ, Payne IR, Roe AJ (1982) How to detect and prevent business fraud. Prentice-Hall, Englewood Cliffs

    Google Scholar 

  • Berlitz C, Guth HW, Kaulitzki R, Schumann KF (1987) Grenzen der Generalprävention. Das Beispiel Jugendkriminalität. KrimJ 19:13–31

    Google Scholar 

  • Boggs SL (1965) Urban crime patterns. Am Sociol Rev 30:899–908

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Brantingham P, Brantingham P (1984) Patterns in crime. Macmillan, New York London

    Google Scholar 

  • Brusten M, Hoppe R (1986) Greifen unsere Theorien noch? Entwicklung und Struktur der Kriminalität als Folge „betriebswirtschaftlicher Entscheidungen“ am Beispiel von Laden-diebstahl und „Schwarzfahren“. Kritische Kriminologie heute. KrimJ [Beiheft] 1:45–73

    Google Scholar 

  • Bundeskriminalamt (Hrsg) (1987) Macht sich Kriminalität bezahlt? Aufspüren und Abschöpfen von Verbrechensgewinnen. BKA, Wiesbaden (BKA-Vortragsreihe, Bd. 32)

    Google Scholar 

  • Carroll JS (1978) A psychological approach to deterrence: The evaluation of crime opportunities. J Pers Soc Psychol 36:1512–1520

    Article  Google Scholar 

  • Clarke RV (1983) Situational crime prevention: Its theoretical basis and practical scope. Chicago Univ Press, Chicago (Crime and justice, vol 4, pp 225–256)

    Google Scholar 

  • Clarke RV (1988) Guest editor’s introduction to the special issue on situational prevention. J Security Administration 11:2–6

    CAS  Google Scholar 

  • Clarke RV, Cornish DB (1985) Modeling offender’s decisions: a framework for research and policy. Chicago Univ Press, Chicago (Crime and justice, vol 6, pp. 147–185)

    Google Scholar 

  • Clarke RV, Mayhew P (eds) (1980) Designing out crime. HMSO, London

    Google Scholar 

  • Cloward RA, Ohlin J (1960) Delinquency and opportunity. Free Press, Chicago

    Google Scholar 

  • Comer MJ (1977) Corporate fraud. McGraw-Hill, Maidenhead

    Google Scholar 

  • Cornish DB, Clarke RV (1986) Introduction. In: Cornish DB, Clarke RV (eds) The reasoning criminal. Rational choice perspectives on offending. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, pp 1–16

    Google Scholar 

  • Diris-Poerting B (1979) Moglichkeiten zur Verhinderung bzw. Erschwerung des Gründungs-schwindels bei der GmbH und bei Publikums-Personengesellschaften. Rer. Pol. Dissertation, Universität Köln

    Google Scholar 

  • Downes D, Rock P (1988) Understanding deviance. A guide to the sociology of crime and rule-breaking. Clarendon, Oxford

    Google Scholar 

  • Goldsmith RW, Throfast G, Nilsson PE (1989) Situational effects on the decisions of adolescent offenders to carry out delinquent acts. Relations to moral reasoning, moral goals, and personal constructs. In: Wegener H, Lösel F, Haisch J (eds) Criminal behavior and the justice system. Psychological perspectives. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, pp 81–102

    Google Scholar 

  • Heal K, Laycock G (eds) (1986) Situational crime prevention. From theory into practice. HMSO, London

    Google Scholar 

  • Heiland HG (1987 a) Gelegenheit macht nicht nur Diebe. Ein Vorschlag zur Verbesserung des Informationswertes der PKS: Gelegenheitsspezifische Kriminalitätsziffern. Kriminalistik 41:573–577

    Google Scholar 

  • Heiland HG (1987 b) Gelegenheitsstrukturen und Massenkriminalität. MschrKrim 70:277–287

    Google Scholar 

  • Horoszowski P (1980) Economic special-opportunity conduct and crime. Heath, Lexington Toronto

    Google Scholar 

  • Kaiser G (1974) Viktimologie. In: Kaiser G, Sack F, Schellhoss H (Hrsg) Kleines Kriminologi-sches Wörterbuch. Herder, Freiburg, S 380–386

    Google Scholar 

  • Karstedt-Henke S (1987) Die Einschätzung der generalpräventiven Faktoren und ihrer Wirk-samkeit durch die Bevölkerung - Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. KrimJ 19:66–78

    Google Scholar 

  • Klynveld, Peat, Marwick, Goerdeler (eds) (1989) Management fraud in banks. Peat Marwick McLintock, Amsterdam

    Google Scholar 

  • Kube E (1987) Systematische Kriminalprävention, 2. erw. Aufl. BKA, Wiesbaden (BKA-For-schungsreihe, Sonderband)

    Google Scholar 

  • Lösel F (1986) Kriminalprävention aus psychologischer Sicht. In: Brusten M, Häußling J, Malinowski P (eds) Kriminologie im Spannungsfeld von Kriminalpolitik und Kriminalpra-xis. Enke, Stuttgart (Kriminologie. Abhandlungen über abwegiges Sozialverhalten, Nr 22, S 156–172)

    Google Scholar 

  • Lüdemann C, Bußmann KD (1989) Diversionschancen der Mächtigen? Eine empirische Studie über Absprachen im Strafprozeß. KrimJ 21:54–72

    Google Scholar 

  • MacKay P (1988) Crime prevention. Criminologist 12:86–94

    Google Scholar 

  • Maschke W (1987) Das Umfeld der Straftat. Ein erfahrungswissenschaftlicher Beitrag zum kriminologischen Tatbild. Minerva, München

    Google Scholar 

  • Mayhew P, Clarke RVG, Sturman A, Hough JM (1976) Crime as opportunity. HMSO, London

    Google Scholar 

  • Merton RK (1957) Social theory and social structure. Free Press, Chicago

    Google Scholar 

  • Monahan J, Klassen D (1982) Situational approaches to understanding and predicting individual violent behavior. In: Wolfgang ME, Weiner NA (eds) Criminal violence. Sage, Beverly Hills London New Delhi, pp 292–319

    Google Scholar 

  • Poerting P (1983) Begriff und Besonderheiten der Wirtschaftskriminalität aus kriminalpolizeili-cher Sicht. In: Poerting P (Hrsg) Wirtschaftskriminalitat, Teil 1. BKA, Wiesbaden (BKA-Schriftenreihe, Bd 52, S 9–49)

    Google Scholar 

  • Poerting P (1984) Opfer und Schäden der Wirtschaftskriminalität. Recht Politik 20:130–139

    Google Scholar 

  • Poerting P (1985) Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftskriminalität. Betriebswirtschaftl Forsch Prax 37:344–352

    Google Scholar 

  • Poerting P (1988) Informationstechnologie und Kriminalität. Online 5/88:82–84

    Google Scholar 

  • Poerting P (1989) Tatgelegenheit und Prävention bei Wirtschaftsdelikten. Z Betriebswirtschaft 59:213–224

    Google Scholar 

  • Poerting P, Seitz N, Störzer HU (1987) Gewinnabschöpfung und Umweltstraftaten. In: Schulze G, Lotz H (Hrsg) Polizei und Umwelt, Teil 2. BKA, Wiesbaden (BKA-Schriftenreihe, Bd 55, S 287–348)

    Google Scholar 

  • Prisching M (1982) Sozioökonomische Bedingungen der Kriminalität. Über empirische Diver-genzen und theoretische Kontroversen. MschrKrim 65:163–176

    Google Scholar 

  • Sieben G, Poerting P (1977) Präventive Bekämpfung von Wirtschaftsdelikten durch Selbstver-waltungsorgane, Selbstschutzeinrichtungen und Verbände der Wirtschaftsteilnehmer. BKA, Wiesbaden (BKA-Forschungsreihe, Sonderband)

    Google Scholar 

  • Sparks RF (1980) Criminal opportunities and crime rates. In: Fienberg SE, Reiss AJ (eds) Indicators of crime and criminal justice: Quantitative studies. GPO Washington DC, pp 18–28

    Google Scholar 

  • Trasler G (1986) Situational crime control and rational choice: a critique. In: Heal K, Laycock G (eds) Situational crime prevention. From theory into practice. HMSO, London, pp 17–24

    Google Scholar 

  • Zybon A (1972) Wirtschaftskriminalitat als gesamtwirtschaftliches Problem. Goldmann, München

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1990 Springer-Verlag, Berlin Heidelberg New York

About this chapter

Cite this chapter

Poerting, P. (1990). Der situative Präventionsansatz. In: Christel, F., Gerhart, H. (eds) Der Sachverständige im Strafrecht Kriminalitatsverhutung. Forensia-Jahrbuch, vol 1. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-84123-1_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-84123-1_12

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-52248-5

  • Online ISBN: 978-3-642-84123-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics