Skip to main content

Elektrocochleographische Topodiagnostik familiärer Schwerhörigkeiten

  • Conference paper
Teil II: Sitzungsbericht

Zusammenfassung

1989 berichteten wir auf der ADANO über eine 29-jährige Patientin und ihre 50jährige Mutter mit familiärer Innenohrschwerhörigkeit, bei denen wir elektrocochleographisch beidseits ein vergrößertes Summationspotential wie beim endolymphatischen Hydrops gefunden hatten. Dieser Befund veranlaßte uns, alle Patienten mit symmetrischer Schwerhörigkeit mittels der transtympanalen Elektrocochleographie zu untersuchen:

Bei vier Patienten aus verschiedenen Familien mit Schwerhörigkeitsanamnese fanden wir ein pathologisches Summationspotential und eine Amplitudenrelation des Summations- zum Aktionspotential (SP/CAP) von über 0,7. Dieser Befund ist aus der Literatur und nach eigenen Untersuchungen mit einem endolympathischen Hydrops vereinbar. Der Glyceroltest war bei zwei untersuchten Patienten dieser Gruppe positiv.

Bei zwei anderen schwerhörigen Patienten aus verschiedenen Familien und den Eltern sowie beiden Söhnen einer weiteren Familie, alle mit symmetrischer Innenohrschwerhörigkeit, fanden wir keinen Hydrops; das Summationspotential war normal und die SP/CAP Relation betrug weniger als 0,3. Bei den Patienten dieser zweiten Gruppe waren die Mikrophonpotentiale (CM) nach Stimulation mittieffrequenten 0,5-kHz-Tonbursts kleinamplitudiger als diejenigen bei hochfrequenten Reizen. Dieser Befund korreliert mit dem Tonschwellenaudiogramm der Patienten (Mitteltonmulden oder im Tieftonbereich betonte Schwerhörigkeiten) und weist auf einen Haarzellenschaden vor allem im apikalen Cochleaabschnitt hin. Im Gegensatz dazu hatten alle Patienten der Gruppe mit Endolymphhydrops normale CM.

Eine dritte Form hereditärer Schwerhörigkeit sahen wir bei zwei Brüdern mit mitochondrialer Zytopathie und beidseitiger Hörminderung. Hier deutete die überschwellige Audiometrie mit dem Schwellenschwund und dem negativen Recruitment auf eine retrocochleäre Störung hin.

Elektrocochleographisch konnten wir anhand der normalen Rezeptorenpotentiale (Summationspotential und Mikrophonpotentiale) und des schlecht synchronisierten Aktionspotentials die retrocochleäre Genese bestätigen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1991 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Marangos, N., Mausolf, A. (1991). Elektrocochleographische Topodiagnostik familiärer Schwerhörigkeiten. In: Fleischer, K., Kleinsasser, O. (eds) Teil II: Sitzungsbericht. Verhandlungsbericht der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie, vol 1991 / 2. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-84592-5_124

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-84592-5_124

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-54497-5

  • Online ISBN: 978-3-642-84592-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics