Skip to main content

Der erste christliche Historiker

  • Conference paper
Aus der Arbeit der Universität 1946/47

Part of the book series: Schriften der Universität Heidelberg ((UNI HD,volume 3))

Zusammenfassung

Unter den Schriften des Neuen Testaments nimmt ein Buch eine Sonderstellung ein, die oft nicht genügend beachtet wird: Es ist die Apostelgeschichte, die von der Tradition auf Lukas, den Verfasser des 3. Evangeliums, zurückgeführt wird; diese Tradition hat einiges gegen sich, aber weit mehr für sich — so daß wir den Autor mit diesem Namen Lukas benennen dürfen. Beide Schriften, Evangelium wie Apostelgeschichte, beginnt Lukas mit einer literarischen Widmung an einen gewissen, offenbar vornehmen Theophilus; beide Male ist nicht nur die Tatsache der Widmung als Anzeichen bewußten schriftstellerischen Willens zu buchen, sondern auch der Stil dieser Dedikationen; Wortwahl und Satzbau des Evangeliums-Anfangs verrät den gebildeten Autor; der Wortlaut dieser Widmung verrät aber keineswegs den Christen, sondern klingt wie die Vorrede zu einem profanen Buch. Mit der Apostelgeschichte steht es insofern etwas anders, als ihre Vorrede wenigstens den Namen Jesus nennt.

„Den ersten Bericht, lieber Theophilus, habe ich über alles das erstattet, was Jesus zu tun und zu lehren begann bis zu dem Tag, da er aufgenommen wurde ...“,

aber dieser Hinweis auf das vorangegangene Buch, das Evangelium, entspricht durchaus literarischen Gepflogenheiten. Und wenn auch der Fortgang des Textes uns insofern enttäuscht, als Lukas aus dieser Anrede an Theophilus gleich in die Erzählung übergeht, so erweist sich doch der Bericht dieses ersten Kapitels als bewußt gestaltet, zusammengefügt aus einer vielleicht schon älteren Erzählung von Jesu Himmelfahrt, einer Liste der 12 Jünger und einem Bericht über eine Gemeindeversammlung, der mit einer Rede des Petrus ausgestattet ist. Und schon bei diesem Stück gewinnt man den Eindruck, der sich nun das ganze Buch hindurch immer wieder bestätigt: Daß es in der Apostelgeschichte Darstellungen gibt, die in keinem Evangelium möglich wären. Es besteht also ein wesentlicher Unterschied in der literarischen Art der Evangelien einerseits und der Apostelgeschichte andererseits — er besteht, obwohl der Evangelist Lukas auch der Verfasser der Apostelgeschichte ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1948 Springer-Verlag OHG.

About this paper

Cite this paper

Dibelius, M. (1948). Der erste christliche Historiker. In: v. Campenhausen, H.F. (eds) Aus der Arbeit der Universität 1946/47. Schriften der Universität Heidelberg, vol 3. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-85700-3_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-85700-3_8

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-01346-4

  • Online ISBN: 978-3-642-85700-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics