Skip to main content

Part of the book series: Der Rheumatismus ((2798,volume 35))

  • 20 Accesses

Zusammenfassung

Nachdem schon C. M. Koch im Jahre 1795 eine „Untersuchung des natürlichen Baues und der Krankheiten der Schleimbeutel“ veröffentlicht hatte und 1799 A. Monros „Abbildungen und Beschreibungen der Schleimsäcke des menschlichen Körpers“ von Rosenmüller herausgegeben worden waren, beschrieb der in Heidelberg wirkende Chirurg Maximilian J. Chelius 1829 in seinem „Handbuch der Chirurgie“ die „Wassersucht der Schleimbeutel“ (Hydrops bursarum mucosarum) in zum Teil noch heute treffender Weise. Diese „Wassersucht“ bildet „Geschwülste, welche fluktuierend, eigenthümlich elastisch, gewöhnlich nicht, manchmal sehr schmerzhaft sind“ sie entstehen „am häufigsten an dem Schenkel-, Knie-, Fuß-, Hand-, Ellenbogen- und Schultergelenke“. Chelius kennt auch schon die verschiedensten Ursachen solcher Schleimbeutelschwellungen und nennt als solche äußere Gewalttätigkeiten, Druck, Erkältung oder ein „rheumatisches, gichtisches, skrophulöses Leiden“. Dabei komme es immer zu einem „Entzündungszustand der inneren Haut der Schleimbeutel, ... welche mit den Synovialhäuten in physiologischer und pathologischer Hinsicht übereinstimmt“. Die Flüssigkeit sei „dünn, manchmal konsistenter, gallertartig, und enthält oft eine Menge knorpelartiger Konkremente“ (vermutlich Kalkeinlagerungen oder Reiskörperchen!) und gehe besonders „an der vorderen Fläche der Kniescheibe“ gelegentlich in eine Eiterung über. Der Chirurg, der begreiflicherweise vor allem die äußerlich sichtbaren Bursitiden kennt, fügt dieser Schilderung noch hinzu: „Die Schleimscheiden der Sehnen stimmen mit den Schleimbeutel überein, und die in ihnen sich entwickelnden Geschwülste ... (Überbeine, Ganglia) müssen, größtenteils wenigstens, mit der Wassersucht der Schleimbeutel zusammengestellt werden.“ Schon vor 132 Jahren unterschied man also ganz ähnlich wie heute das „Hygrom“, d. i. eine Anschwellung des Schleimbeutels, die man als „Wasserbalggeschwulst“ ansah, von einem „Ganglion“ oder „Überbein“, d. i. einer in der Sehnenscheide entwickelten „Geschwulst“.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1963 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Fenz, E. (1963). Die Erkrankungen der Schleimbeutel. In: Das Gleitsystem des Bewegungsapparates (Schleimbeutel, Sehnenscheiden) und seine Erkrankungen. Der Rheumatismus, vol 35. Steinkopff, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-86053-9_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-86053-9_3

  • Publisher Name: Steinkopff, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-7985-0220-8

  • Online ISBN: 978-3-642-86053-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics