Skip to main content

Aufbau von Mörtel und Beton, insbesondere im Hinblick auf die Druckfestigkeit

  • Chapter
Die Eigenschaften des Betons

Zusammenfassung

Wer entscheiden will, wie Mörtel und Beton zweckmäßig zusammengesetzt werden, muß zunächst feststellen, welche Eigenschaften im gegebenen Fall nötig sind, sodann ob und wie diese Eigenschaften zu erreichen sind. Bei diesen technischen Erwägungen sind auch die wirtschaftlichen Bedingungen nicht zu vergessen; es ist jeweils zu untersuchen, welche der möglichen Lösungen technisch und wirtschaftlich in erster Linie in Betracht kommt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literature

  1. Structural Materials Eesearch Laboratory, Lewis Institute, Bull. 12, Chigaco 1924

    Google Scholar 

  2. Vgl. Graf: Der Aufbau des Mörtels und des Betons, 1. u. 2. Aufl., Berlin 1923 u. 1927

    Google Scholar 

  3. Über die Druckfestigkeit des Betons in der Druckzone von Stahlbetonbalken vgl. Graf: In: Handbuch für Eisenbetonbau, Bd. 1, 4. Aufl., Berlin 1930, S. 120 bis 132

    Google Scholar 

  4. Vgl. Graf: Forsch.-Arb. Straßenwesen Bd. 27 (1940) S. 77;

    Google Scholar 

  5. Hummel: Das Bëton-ABC, 12. Aufl., Berlin 1959

    Google Scholar 

  6. Zement Bd. 31 (1942) S. 341

    Google Scholar 

  7. Vgl. auch Mussgnug: Bautenschutz Bd. 12 (1941) S. 125; ferner Graf: Fortschr. u. Forsch. Bauwesen, Reihe A, H. 2, S. 30

    Google Scholar 

  8. Die ältesten systematischen Versuche über den Einfluß des Wasserzusatzes stammen wohl von Zielinski und Zhuk, mitgeteilt in einer Studie über „Vergleichende Untersuchungsmethode der Romanzemente“, Budapest 1901. Es folgten Bach: Mitt, über die Druckelastizität und Druckfestigkeit von Betonkörpern mit verschiedenem Wasserzusatz, II. Teil, 1906, S. 4; Bach u. Graf: Mitt. Forsch.-Arb. Ing.-Wes. H. 72 bis 74, 1909, S. 17

    Google Scholar 

  9. Ann. Ponts Chauss., 7. Serie, 2. Semester, Bd. 12 (1896) S. 174; ferner Etude Expérimentale du Ciment Armé, Paris 1906, S. 491

    Google Scholar 

  10. Graf: Deutscher Ausschuß für Eisenbeton, H. 63, Berlin 1930, S. 38

    Google Scholar 

  11. Beiträge zur Beurteilung der Abweichungen zwischen den Versuchswerten und den Rechnungswerten nach Feret lieferten Ros: XIV. Jahresbericht des Vereins Schweiz. Zement-, Kalk- und Gipsfabrikanten 1924; Stadelmann: Gußbeton, Erfahrungen beim Schweiz. Talsperrenbau, Zürich 1925, S. 144, sowie insbesondere Bolomey: Schweiz. Bauztg. Bd. 88 (1926).

    Google Scholar 

  12. Tonind.-Ztg. Bd. 51 (1927) S. 1241; Résistances des Bétons au Choc, à l’usure et au Décollement, Comparées à leurs Résistances à la Compression, à la Flexion et à la Traction. Paris 1930 (Sonderdruck aus Revue des Matériaux de Construction et de Travaux Publics); Bétons Plastiques et Bétons Fluides. Science et Industrie (Construction et Travaux Publics) Mai 1933.

    Google Scholar 

  13. Engng. News Rec. Bd. 87 (1921) S. 147; Proc. Amer. Soc. Test. Mater. Bd. 21 (1921) S. 940

    Google Scholar 

  14. Engineering Experiment Station, University of Illinois, Bull. 137, 1923

    Google Scholar 

  15. Abrams: Structural Materials Research Laboratory, Lewis Institute, Bull. 1, 4. Aufl., Chicago 1921,’

    Google Scholar 

  16. sowie spätere Untersuchungen von McMillan u. Johnson: Portland Cement Association, Report of the Director of Research for the Year 1928, S. 3

    Google Scholar 

  17. Schweiz. Bauztg. Bd. 88 (1926) S. 41; BuU. techn. Suisse rom. H. 16, 22 u. 24, 1927; ferner Schweiz. Bauztg. Bd. 98 (1931) S. 105

    Google Scholar 

  18. Beton u. Eisen Bd. 24 (1925) S. 48; ferner Beton u. Eisen Bd. 28 (1929) S. 397, auch Bd. 32 (1933) S. 99

    Google Scholar 

  19. Le Béton Rationel. Paris 1927

    Google Scholar 

  20. Beton u. Eisen Bd. 31 (1932) S. 333

    Google Scholar 

  21. Vgl. Zielsichere Betonbildung, Wien 1933 (mit Beiträgen von Tillmann, Zeissl und Stern); Vieser: Beton u. Eisen Bd. 31 (1933) S. 267; ferner Tillmann: Sparwirtsch. 1938 H. 1 bis 4;

    Google Scholar 

  22. außerdem Gaede: Bautechn. Bd. 26 (1948) S. 198

    Google Scholar 

  23. Dissertation Techn. Hochschule Stuttgart 1953

    Google Scholar 

  24. Vgl. auch Andreasen u. Andersen: Kolloid-Z. Bd. 50 (1930) S. 217

    Article  Google Scholar 

  25. Als Sand werden sämtliche Körner verstanden, die durch das Sieb mit 7 mm Lochdurchmesser fallen. Die seinerzeit von Graf so gewählte Grenze ist auch in den Bestimmungen des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton festgelegt. In anderen Ländern liegt die Grenze bei 5 mm

    Google Scholar 

  26. Graf: Armierter Beton, 1914, S. 250; sowie: Die Druckfestigkeit von Zementmörtel Beton, Eisenbeton und Mauerwerk. Stuttgart 1921

    Google Scholar 

  27. Weiteres vgl. S. 82

    Google Scholar 

  28. Die Aufteilung der Sande mit diesen Sieben ist im Otto-Graf-Institut seit mehreren Jahrzehnten üblich; sie wurde zur Grundlage der Kennzeichnung der Zuschlaggemische in den Bestimmungen des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton (z. B. DIN 1045)

    Google Scholar 

  29. Siehe S. 88 und Graf: Deutscher Ausschuß für Eisenbeton, H. 63, Berlin 1930

    Google Scholar 

  30. Näheres in Graf: Der Aufbau des Mörtels und des Betons, 3. Aufl., Berlin 1930, S. 114 u. 119

    Google Scholar 

  31. Siehe Graf: Deutscher Ausschuß für Eisenbeton, H. 71, Berlin 1933

    Google Scholar 

  32. Anweisung für den Bau von Betonfahrbahndecken. Veröffentlicht in: Straßenbau von A—Z. Berlin/Bielefeld/München: Erich Schmidt

    Google Scholar 

  33. Veröffentlicht in: Straßenbau von A-Z. Berlin/Bielefeld/München: Erich Schmidt

    Google Scholar 

  34. Engng. News Rec. Bd. 87 (1921) S. 147; Proc. Amer. Soc. Test. Mater. Bd. 21 (1921) S. 940

    Google Scholar 

  35. Betonstein-Jahrbuch, Wiesbaden 1953, S. 65

    Google Scholar 

  36. Structural Materials Research Laboratory, Lewis Institute, Bull. 1, 4. Aufl., Chicago 1921

    Google Scholar 

  37. Zement Bd. 19 (1930) S. 355; Bd. 21 (1932) S. 68?; sowie: Das Beton-ABC, 12. Aufl Berlin 1959, S. 67

    Google Scholar 

  38. Vgl. auch Graf: Deutscher Ausschuß für Eisenbeton, H. 63, Berlin 1930, S. 31

    Google Scholar 

  39. Sieböffnung der Maschensiebe: 0,149 – 0,297 – 0,59 – 1,19 – 2,38 – 4,76 – 9,52 – 19,1 – 38,1 mm. ASTM-Standard E 11–58 T

    Google Scholar 

  40. Zement Bd. 21 (1932) S. 671; sowie: Das Beton-ABC, 12. Aufl., Berlin 1959, S. 67

    Google Scholar 

  41. Proc. Amer. Concr. Inst. Bd. 36 (1940) S. 597

    Google Scholar 

  42. Symposium on Mix Design and Quality Control of Concrete, London: Cement and Concrete Association 1954, S. 175

    Google Scholar 

  43. Schäffler: Betonstein-Ztg. Bd. 22 (1956) S. 27

    Google Scholar 

  44. Schäffler: Betonstein-Ztg. Bd. 23 (1957) S. 791

    Google Scholar 

  45. Kuhn: Beton- u. Stahlbetonbau Bd. 50 (1955) S. 180

    Google Scholar 

  46. Cement and Concrete Association. Technical Report 241, London, Januar 1957

    Google Scholar 

  47. Als etwa gleichkörnige Sande werden hier die Sande nach der Art des Normensands II nach DIN 1164 bezeichnet, also Sande, deren Körner verhältnismäßig geringe Größenunterschiede aufweisen. Nicht aufbereitete Sande sind in der Regel gemischtkörnige Sande

    Google Scholar 

  48. Für feinste Gesteinsteile vgl. S. 32 sowie Zunker: Landwirtschaftliche Jahrbücher 1923, S. 159

    Google Scholar 

  49. Graf: Der Aufbau des Mörtels und des Betons, 2. Aufl., Berlin 1927, Abb. 18 und 19.

    Google Scholar 

  50. Graf: Der Aufbau des Mörtels und des Betons, 2. Aufl., Berlin 1927, Abb. 18

    Google Scholar 

  51. Graf: Forsch.-Arb. Ing.-Wes. H. 261, 1922

    Google Scholar 

  52. Diesen Einfluß hat zuerst Cantz näher verfolgt (Dissertation Techn. Hochschule Stuttgart 1929). Weitere Feststellungen s. auch Graf: Deutscher Ausschuß für Eisenbeton, H. 71. Berlin 1933, S. 40 u. 41

    Google Scholar 

  53. Vgl. S. 88 und die Zahlen bei ACI-Committee 613: Proc. Amer. Concr. Inst. Bd. 40 (1944) S. 98

    Google Scholar 

  54. Vgl. später S. 111, ferner Graf: Bautechn. Bd. 19 (1941) S. 181

    Google Scholar 

  55. Zement Bd. 18 (1929) S. 955. Vgl. auch Kolb: Baumarkt 1941, S. 31

    Google Scholar 

  56. Weitere Angaben machte Kesselheim: Bauingenieur Bd. 16 (1935) S. 138

    Google Scholar 

  57. Das Beton-ABC, 12. Aufl., Berlin 1959, S. 78

    Google Scholar 

  58. Engng. News Rec. Bd. 57 (1907) S. 599; Trans. Amer. Soc. civ. Engrs. Bd. 59 (1907) S. 67

    Google Scholar 

  59. Vgl. Graf: Tonind.-Ztg. Bd. 54 (1930) S. 1159

    Google Scholar 

  60. Hummel: Das Beton-ABC, 12. Aufl., Berlin 1959, S. 57. — Albrecht u. Schäffler: Versuche mit Ausfallkörnungen (Bericht erscheint in Kürze in einem Heft des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton)

    Google Scholar 

  61. Vgl. Graf: Zement Bd. 17 (1928) S. 1464

    Google Scholar 

  62. Dieses Verfahren ist vor allem durch Feret (Boulogne sur Mer) und Schule (Zürich) b ekanntge worden

    Google Scholar 

  63. Vgl. dazu Graf: Deutscher Ausschuß für Eisenbeton, H. 63, Berlin 1930, S. 32; ferner Hummel: Das Beton-ABC, 12. Aufl., Berlin 1959, S. 54; sowie Kesselheim: Dissertation Techn. Hochschule Karlsruhe 1934

    Google Scholar 

  64. Albrecht u. Schäffler: Versuche mit Ausfallkörnungen (Bericht erscheint in Kürze in einem Heft des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton)

    Google Scholar 

  65. Graf: Die Druckfestigkeit von Zementmörtel, Beton, Eisenbeton und Mauerwerk, Stuttgart 1921, S. 43

    Google Scholar 

  66. Vgl- auch Walz: Beton u. Eisen Bd. 35 (1936) S. 300

    Google Scholar 

  67. Über die Eigenschaften feinster Teile (Staube, Tone usw.) vgl. auch bei Meldau: Z. VDI Bd. 76 (1932) S. 1189; ferner bei Endell: Bautechn. Bd. 19 (1941) S. 201

    Google Scholar 

  68. Die im folgenden beschriebenen Versuche gehören zu Stuttgarter Forschungsarbeiten für den Generalinspektor für das Deutsche Straßenwesen, vgl. Walz: Betonstraße Bd. 16 (1941) S. 161, ferner zur Dissertation von Ambach, Techn. Hochschule Stuttgart 1943. — Weiterhin sei auf folgende Arbeiten verwiesen: Dutron: Dosage Rationel des Mortiers et des Bétons, Paris 1928; ferner: Les Matières Inertes et les Propriété Mécaniques des Bétons, Paris 1931; Feret: Additions des Matières Pulvérulantes aux Liants Hydrauliques, Paris 1926; Schulze: Bauplan, u. Bautechn. Bd. 13 (1959) S. 119

    Google Scholar 

  69. Siehe S. 321

    Google Scholar 

  70. Der Behälter des Powersgeräts (s. S. 324) wurde auf einen Rütteltisch gesetzt

    Google Scholar 

  71. Wogrin: Österr. Bauztg. 1951 H. 17, 18 u. 19.

    Google Scholar 

  72. Fritsch: Schweiz. Bauztg. Bd. 72 (1954) S. 125.

    Google Scholar 

  73. Kuhn: Beton- u. Stahlbetonbau Bd. 50 (1955) S. 179

    Google Scholar 

  74. Walz: Bautechnik-x4rchiv H. 13. Berlin 1956.

    Google Scholar 

  75. Orth: Schweizer Arch. angew. Wiss. Techn. Bd. 23 (1957) S. 179 u. 215

    Google Scholar 

  76. Über die Bestimmung der Kornform s. S. 30

    Google Scholar 

  77. Entsprechende Feststellungen gab später Fischer bekannt, vgl. Fortschr. u. Forsch. Bauwesen, Reihe A, H. 6, S. 8

    Google Scholar 

  78. Blümel: Nachr. des Österr. Betonvereins, Folge 2, 1954, S. 11

    Google Scholar 

  79. Walz: Betonstraße Bd. 14 (1939) S. 215 unter C, II, 2, b

    Google Scholar 

  80. Siehe auch Feret: Ann. l’Institut Techn. du Bâtiment et des Trav. Publics 1937, H. 2

    Google Scholar 

  81. Vgl. auch unter 16.3.6

    Google Scholar 

  82. Graf: Schriftenreihe der Forsch.-Ges. f. d. Straßenwesen, Arbeitsgruppe Betonstraßen, H. 10, 1937

    Google Scholar 

  83. Walz: Betonstraße Bd. 14 (1939) S. 215, insbesondere unter C, II, 2, a

    Google Scholar 

  84. Wellenkalk (Schaumkalk), vgl. Graf: Schriftenreihe der Forsch.-Ges. f. d. Straßenwesen, Arbeitsgruppe Betonstraßen, H. 10, 1937, S. 13 u. 14

    Google Scholar 

  85. Vgl. auch Freeman: Engng. News Rec. Bd. 99 (1927) S. 873, ferner Glover: Proc. Amer. Conor. Inst. Bd. 37 (1941) S. 275

    Google Scholar 

  86. Symposium on Mix Design and Quality Control of Concrete, London: Cement and Concrete Association 1954, S. 55

    Google Scholar 

  87. VgL auch Walz: Deutscher Ausschuß für Eisenbeton, H. 91, Berlin 1938

    Google Scholar 

  88. Siehe auch Graf: Forsch.-Arb. Straßenwesen Bd. 27 (1940) S. 13

    Google Scholar 

  89. Beton u. Eisen Bd. 26 (1927) S. 237; ferner Francmanis: Zement Bd. 29 (1940) S. 145

    Google Scholar 

  90. Betong Proporsjonering, Oslo 1955, S. 90

    Google Scholar 

  91. Vgl. auch Walz: Deutscher Ausschuß für Eisenbeton, H. 91, Berlin 1938, S. 14 u. 22; Betonstraße Bd. 13 (1938) S. 271 sowie: Rüttelbeton, 3. Aufl., Berlin 1960, S. 12

    Google Scholar 

  92. Summe der Rückstände des Zements und der Zuschlagstoffe auf den Sieben des deutschen Siebsatzes (vgl. unter 5.4.2)

    Google Scholar 

  93. Schäffleb: Betonstein-Ztg. Bd. 24 (1958) S. 343

    Google Scholar 

  94. Walz: Rüttelbeton, 3. Aufl., Berlin 1960, S. 21

    Google Scholar 

  95. Erntroyu. Shacklock: Symposium on Mix Design and Quality Control of Concrete, London: Cement and Concrete Association 1954, S. 55

    Google Scholar 

  96. Veröffentlicht in: Straßenbau von A—Z. Berlin/Bielefeld/München: Erich Schmidt

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1960 Springer-Verlag OHG., Berlin/Göttingen/Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Graf, O., Albrecht, W., Schäffler, H. (1960). Aufbau von Mörtel und Beton, insbesondere im Hinblick auf die Druckfestigkeit. In: Die Eigenschaften des Betons. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-86237-3_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-86237-3_5

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-86238-0

  • Online ISBN: 978-3-642-86237-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics