Skip to main content

Über hochmolekulare Naturprodukte II. Cellulose

  • Chapter
Die Hochmolekularen Organischen Verbindungen

Zusammenfassung

Im letzten Jahrzehnt sind entgegen der früher üblichen Auffassung von der hochmolekularen Struktur der Cellulose eine Reihe andersartiger Ansichten über deren Aufbau geäußert worden. Unter Anlehnung an die Vorstellungen, die die Komplexchemie entwickelt hatte, glaubten einige Forscher (Bergmann 3, Karrer 4, Hess5), die besonderen Eigenschaften der Cellulose und ihrer Derivate durch einen Komplex koordinativ zusammengehaltener niedermolekularer Bausteine am besten erklären zu können. Andere, wie K. H. Meyer 6, sahen den Grund für die eigenartige Natur der Cellulose und ihrer Lösungen in einem micellaren Aufbau der Kolloidteilchen aus längeren Hauptvalenzketten. Trotz mancher Argumente, die die Vertreter dieser neuen Theorien für ihre Anschauungen erbrachten, hielten aber andere Bearbeiter des Celluloseproblems an den alten einfachen Vorstellungen fest.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. 67. Mitteilung über hochpolymere Verbindungen.

    Google Scholar 

  2. Erste Mitteilung über Acetylcellulose: Staudingeb, H., u. H. Freudenberger: Ber. Dtsch. Chem. Ges. 63, 2331 (1930).

    Google Scholar 

  3. Bergmann, M., u. E. Knehe: Liebigs Ann. 445, 1 (1925).

    CAS  Google Scholar 

  4. Vgl. dazu M. Bergmann u. H. Machemer: Ber. Dtsch. Chem. Ges. 63, 316 (1930).

    Google Scholar 

  5. Karrer, P.: Polymere Kohlenhydrate. Leipzig 1925.

    Google Scholar 

  6. Hess, K.: Chemie der Cellulose. Leipzig 1928.

    Google Scholar 

  7. Meyer, K.H.: Ztschr. angew.Chem.41, 935(1928);

    CAS  Google Scholar 

  8. Meyer, K.H.: Ber.Dtsch.Chem. Ges. 61,593(1928).

    Google Scholar 

  9. Vgl. R. Willstätter u. L. Zechmeister: Ber. Dtsch. Chem. Ges. 46, 2401 (1913), die die quantitative Überführung von Cellulose in Glykose ausführten.

    Google Scholar 

  10. Vgl. ferner Bemerkungen von R. Willstätter u. L. Zechmeister: Ber. Dtsch. Chem. Ges. 62, 722 (1929).

    Google Scholar 

  11. Vgl. K. Freudenberg: Ber. Dtsch. Chem. Ges. 54, 767 (1921), welcher nachwies, daß Cellulose zu mehr als 60% aus Cellohiose aufgebaut ist.

    Google Scholar 

  12. Zitat aus einer Arbeit von K. Freudenbebg u. E. Braun: Liebigs Ann. 460, 295 (1928).

    Google Scholar 

  13. Vgl. dazu die zusammenfassenden Arbeiten von W. N. Haworth: Helv. chim. Acta 11, 534 (1928)

    CAS  Google Scholar 

  14. Vgl. dazu die zusammenfassenden Arbeiten von W. N. Haworth: Ber. Dtsch. Chem. Ges. (A) 65, 43 (1932).

    Google Scholar 

  15. Die best untersuchten Beispiele hierfür sind das Polystyrol und das Polyvinylacetat. Vgl. Zweiter Teil, A.; ferner Liebigs Ann. 488, 8 (1931).

    Google Scholar 

  16. Ber. Dtsch. Chem. Ges. 32, 2493 (1899).

    Google Scholar 

  17. Ber. Dtsch. Chem. Ges. 33, 2237 (1900).

    Google Scholar 

  18. Heuser, E.: Ztschr. f. Elektrochem. 31, 498 (1925);

    CAS  Google Scholar 

  19. Heuser, E.: Ztschr. f. Elektrochem. 32, 47 (1926).

    CAS  Google Scholar 

  20. Heuser, E., u. N. Hiemer: Cellulosechemie 6, 101, 125, 153 (1925).

    Google Scholar 

  21. Vgl. dazu R. O. Herzog u. D. Krüger: Journ. Physical Chem. 30, 466 (1926),

    Google Scholar 

  22. Vgl. dazu R. O. Herzog u. D. Krüger: Chem. Zentralblatt 1926, II, 387.

    Google Scholar 

  23. Yamaga, N.: Journ. Cellulose Inst. Tokyo 2, 37 (1926),

    Google Scholar 

  24. Yamaga, N.: Chem. Zentralblatt 1927, I, 1135.

    Google Scholar 

  25. Bull. Soc. Chim. de France (4) 27, 414 (1920).

    Google Scholar 

  26. Büchner, E. H., u. P. J. P. Samwel: Proc. Acad. Amsterdam 33, 749 (1930),

    Google Scholar 

  27. Büchner, E. H., u. P. J. P. Samwel: Chem. Zentralblatt 1931I, 432.

    Google Scholar 

  28. Ber. Dtsch. Chem. Ges. 61, 593 (1928).

    Google Scholar 

  29. Mark, H., u. K. H. Meyer: Ztschr. f. physik. Ch. (B) 2, 128 (1929). Auf Grund neuerer Bestimmungen der Krystallitgröße nehmen die Autoren 60–100 Glykosereste in der Kette der Cellulose an.

    Google Scholar 

  30. Vgl. auch R. O. Herzog: Ber. Dtsch. Chem. Ges. 58, 1257 (1926).

    Google Scholar 

  31. Vgl. auch R. O. Herzog: Journ. Physical Chem. 30, 457 (1926);

    CAS  Google Scholar 

  32. Vgl. auch R. O. Herzog: Chem. Zentralblatt 1936, II, 387.

    Google Scholar 

  33. Monatshefte f. Chemie 36, 1415 (1905).

    Google Scholar 

  34. Schliemann, W.: Liebigs Ann. 378, 379 (1911).

    Google Scholar 

  35. Freudenberg, K.: Ber. Dtsch. Chem. Ges. 62, 383, 1554 [Fußnote 1] (1929).

    Google Scholar 

  36. Freudenberg, K., W. Kuhn, W. Dürr, F. Bolz u. G. Steinbrunn: Ber. Dtsch. Chem. Ges. 63, 1527 (1930).

    Google Scholar 

  37. Bergmann, M., u. H. Machemer: Ber. Dtsch. Chem. Ges. 63, 316 (1930).

    Google Scholar 

  38. Staudinger, H., u. H. Freudenberger: Ber. Dtsch. Chem. Ges. 63, 2331 (1930).

    Google Scholar 

  39. Die Zusammenstellung macht keinen Anspruch auf Vollständigkeit; sie soll nur zeigen, welche Wege man zur Lösung des Problems eingeschlagen hat.

    Google Scholar 

  40. Stattdinger, H., u. M. Lüthy: Helv. chim. Acta 8, 41 (1925).

    Google Scholar 

  41. Staudinger, H., u. R. Signer: Liebigs Ann. 474, 198 (1929).

    Google Scholar 

  42. Es ist interessant, die OsTschen Vorstellungen einmal durch seine eigenen Worte wiederzugeben [Liebigs Ann. 398, 319 (1913)]: „Dennoch zweifle ich nicht, daß die Hydro-cellulosen die ersten hydrolytischen Abbauprodukte der Cellulose sind. Aus den viel geringeren Viscositäten der Lösungen der Hydrocellulosen in Kupferoxyd-ammoniak und der Lösungen ihrer Salpetersäure- und Essigsäure-ester gegenüber den entsprechenden Lösungen der Cellulose muß man auf kleinere Moleküle der Hydrocellulosen schließen ... Aber die dünnen Lösungen der Hydrocellulosen und ihrer Ester sind schwerlich kolloidale, sondern echte Lösungen, und deshalb werden die Moleküle der Hydrocellulosen kleiner sein als die kolloidal gelösten Cellulosemoleküle. Das beste Argument für eine Molekülverkleinerung bei den Hydrocellulosen liefert bisher ihr Kupferreduktionsvermögen ...“

    Google Scholar 

  43. Karrer, P.: Polymere Kohlenhydrate, Leipzig 1925.

    Google Scholar 

  44. Hess, K.: Chemie der Cellulose, Leipzig 1928.

    Google Scholar 

  45. Bergmann, M., u. E. Knehe: Liebigs Ann. 445, 1 (1925).

    CAS  Google Scholar 

  46. Vgl. dazu Bergmann, M., u. H. Machemer: Ber. Dtsch. Chem. Ges. 63, 316 (1930).

    Google Scholar 

  47. P. Karrer, Helv. chim. Acta 12, 1148 (1929), sagt z. B.: „In Wirklichkeit ist für die Viscosität weniger die Größe der chemischen Molekel als vielmehr diejenige des Kolloidteilchens maßgebend.“

    Google Scholar 

  48. Hess, K., W. Weltzien u. E. Messmer: Liebigs Ann. 435, 1 (1924).

    Google Scholar 

  49. Hess, K., u. G. Schultze: Liebigs Ann. 448, 99 (1926);

    CAS  Google Scholar 

  50. Hess, K., u. G. Schultze: Liebigs Ann. 455, 81 (1927).

    CAS  Google Scholar 

  51. Versuche von W. Starck: vgl. Stattdinger, H., K. Frey, R. Signer, W. Starck u. G. Widmer: Ber. Dtsch. Chem. Ges. 63, 2308 (1930).

    Google Scholar 

  52. Freudenberg, K., E. Bruch u. H. Rau: Ber. Dtsch. Chem. Ges. 62, 3078 (1929).

    Google Scholar 

  53. Freudenberg, K., u. E. Bruch: Ber. Dtsch. Chem. Gres. 63, 535 (1930).

    Google Scholar 

  54. Vgl. auch Meyer, K. H., u. H. Hopff, Ber. Dtsch. Chem. Ges. 63, 790 (1930).

    Google Scholar 

  55. Hess, K., C. Trogus, L. Akim u. J. Sakurada: Ber. Dtsch. Chem. Ges. 64, 427 (1931).

    Google Scholar 

  56. Die Unklarheiten rühren meist daher, daß die Viscositätsmessungen mit Gellösungen vorgenommen wurden.

    Google Scholar 

  57. Meyer, K. H.: Ztschr. f. angew. Ch. 41, 935 (1928)

    CAS  Google Scholar 

  58. Meyer, K. H.: Naturwissenschaften 1929, 255.

    Google Scholar 

  59. Staudinger, H., K. Frey u. W. Starck: Ber. Dtsch. Chem. Ges. 60, 1782 (1927).

    Google Scholar 

  60. Staudinger, H., u. A. Schwalbach: Liebigs Ann. 488, 8 (1931).

    CAS  Google Scholar 

  61. Staudinger, H., u. W. Heuer: Ber. Dtsch. Chem. Ges. 63, 222 (1930).

    Google Scholar 

  62. Staudinger, H.: Kolloid-Ztschr. 51, 71 (1930). Vgl. S. 56.

    CAS  Google Scholar 

  63. Betreffend Nomenklatur vgl. Ber. Dtsch. Chem. Ges. 63, 2316 (1930) und S. 474.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Ber. Dtsch. Chem. Ges. 63, 316 (1930).

    Google Scholar 

  65. Vgl. Ber. Dtsch. Chem. Ges. 64, 1183 (1931).

    Google Scholar 

  66. Hess, K., K. Dziengel u. H. Maas: Ber. Dtsch. Chem. Ges. 63, 1922 (1930).

    Google Scholar 

  67. Staudinger, H.: Ber. Dtsch. Chem. Ges. 64, 1688 (1931).

    Google Scholar 

  68. Bergmann, M., u. H. Machemer: Ber. Dtsch. Chem. Ges. 63, 316 (1930).

    Google Scholar 

  69. Vgl. die mühsame Trennung eines Gemisches von niedermolekularen Poly-celloglucan-dihydraten, die L. Zechmeister und G. Toth durchgeführt haben, Ber. Dtsch. Chem. Ges. 64, 854 (1931).

    Google Scholar 

  70. Vgl. vor allem die Arbeiten von K. Hess: Chemie der Cellulose, S. 405.

    Google Scholar 

  71. Vgl. auch M. Bergmann, E. Knehe u. E. v. Lippmann: Liebigs Ann. 458, 93 (1927).

    CAS  Google Scholar 

  72. Vgl. R. Pummerer: Ber. Dtsch. Chem. Ges. 63, 2635 (1929).

    Google Scholar 

  73. Meyer, K. H., u. H. Mark: Ber. Dtsch. Chem. Ges. 61, 1946 (1928).

    Google Scholar 

  74. Ber. Dtsch. Chem. Ges. 62, 241 (1929).

    Google Scholar 

  75. Helv. chim. Acta 12, 934 (1929).

    Google Scholar 

  76. Liebigs Ann. 468, 1 (1929).

    Google Scholar 

  77. Dritter Teil, C. II. 1.

    Google Scholar 

  78. Über die Bestimmung von Assoziationen in Lösungen vgl. J. Meisenheimer u. O. Dorner: Liebigs Ann. 482, 130 (1930).

    CAS  Google Scholar 

  79. Vgl. Erster Teil, C. II.

    Google Scholar 

  80. Wir wollten bei der Angabe des Molekulargewichts der Triacetylcellulosen möglichst vorsichtig verfahren und die unterste Grenze des Molekulargewichts derselben bestimmen.

    Google Scholar 

  81. Helv. chim. Acta 12, 942 (1929).

    Google Scholar 

  82. Ber. Dtsch. Chem. Ges. 51, 780 (1918).

    Google Scholar 

  83. Vgl. dazu R. Signer: Helv. chim. Acta 13, 43 (1930).

    CAS  Google Scholar 

  84. Ber. Dtsch. Chem. Ges. 63, 316 (1930).

    Google Scholar 

  85. Der Jodzusatz wurde von Versuch zu Versuch erhöht. In Spalte 1 sind die verschiedenen Mengen der Jodzusätze angegeben; in Spalte 2 die Mengen der Natronlauge, die ebenfalls entsprechend vergrößert werden mußten. In Spalte 3 endlich ist die Einwirkungsdauer des unterjodigsauren Natrons auf Glykose angegeben; diese wurde ebenfalls variiert.

    Google Scholar 

  86. Auch wenn man unter Luftausschluß arbeitet und so Autoxydation vermeidet. 2 Diese fehlerhaften Bestimmungen werden nicht weiter angeführt.

    Google Scholar 

  87. η sp /c eines niedermolekularen Acetats in m-Kresol = 2,08, in Dioxan ebenfalls 2,08. η sp /c eines höhermolekularen Acetats in m-Kresol = 3,70, in Dioxan = 3,40.

    Google Scholar 

  88. Siehe Erster Teü, G. V.

    Google Scholar 

  89. Arrhenius, S.: Ztschr. f. physik. Ch. 1, 285 (1887)

    Google Scholar 

  90. Arrhenius, S.: Biochem. Journ. 11, 112 (1917)

    CAS  Google Scholar 

  91. Arrhenius, S.: Chem. Zentralblatt 1917 II, 1790.

    Google Scholar 

  92. Arrhenius, S.: Vgl. dazu E. Berl u. R. Büttler: Ztschr. f. d. ges. Schieß- u. Sprengstoffwesen 5, 82 (1910),

    Google Scholar 

  93. ebenso Duclaux u. Wollman: Bull. Soc. Chim. de France (4) 27, 414 (1920),

    Google Scholar 

  94. ferner E. Berl u. H. Schupp: Cellulosechemie 10, 41 (1929).

    CAS  Google Scholar 

  95. Vgl. S. 59.

    Google Scholar 

  96. Vgl. H. Staudinger: Ber. Dtsch. Chem. Ges. 63, 921 (1920)

    Google Scholar 

  97. Vgl. H. Staudinger: Kolloid-Ztschr. 51, 71 (1930).

    CAS  Google Scholar 

  98. Staudinger, H., u. H. Freudenberger: Ber. Dtsch. chem. Ges. 63, 2337 (1930). Die Kcm-Konstante hat aber für die weiteren Berechnungen keinen Wert und wird hier nur der Vollständigkeit halber angeführt.

    Google Scholar 

  99. Capillarchemie 4. Aufl., 2, 541. Leipzig 1932.

    Google Scholar 

  100. Ber. Dtsch. Chem. Ges. 64, 1183 (1931).

    Google Scholar 

  101. Liebigs Ann. 450, 40 (1926);

    Google Scholar 

  102. ein ähnliches Produkt ist von M. Bergmann u. E. Knehe: Liebigs Ann. 445, 1 (1925) beschrieben.

    CAS  Google Scholar 

  103. Vgl. dazu K. Freudenberg u. W. Dirscherl: Ztschr. f. physiol. Ch. 202, 196 (1931).

    Google Scholar 

  104. Freudenberg, K.: Ber. Dtsch. Chem. Ges. 62, 383, 1554 (1929).

    Google Scholar 

  105. Freudenberg, K., E. Bruch u. H. Rau: Ber. Dtsch. Chem. Ges. 62, 3078 (1929).

    Google Scholar 

  106. Freudenberg, K., u. E. Bruch: Ber. Dtsch. Chem. Ges. 63, 535 (1930).

    Google Scholar 

  107. Ber. Dtsch. Chem. Ges. 63, 316 (1930).

    Google Scholar 

  108. Bergmann, M., u. H. Machemer: Ber. Dtsch. Chem. Ges. 63, 316 (1930).

    Google Scholar 

  109. Rocha, H.-J.: Kolloidchem. Beihefte 30, 230 (1930).

    CAS  Google Scholar 

  110. Dziengel, K., C. Trogus u. K. Hess: Liebigs Ann. 491, 52 (1931).

    CAS  Google Scholar 

  111. Staudinger, H., u. H. Freudenberger: Ber. Dtsch. Chem. Ges. 63, 2331 (1930).

    Google Scholar 

  112. Ztschr. f. angew. Ch. 32, 68 (1919).

    Google Scholar 

  113. Chemie der Cellulose, S. 412. Leipzig 1928.

    Google Scholar 

  114. Staudinger, H., u. H. F. Bondy: Liebigs Ann. 468, 1 (1929).

    CAS  Google Scholar 

  115. Vgl. dazu die Erfahrungen an Polystyrolen und Polyprenen: Staudinger, H., u. H. Machemer: Ber. Dtsch. Chem. Ges. 62, 2921 (1929);

    Google Scholar 

  116. ferner H. Staudinger u. E. O. Leupold: Ber. Dtsch. Chem. Ges. 63, 730 (1930);

    Google Scholar 

  117. ferner H. Staudinger u. H. F. Bondy: Ber. Dtsch. Chem. Ges. 63, 734 (1930).

    Google Scholar 

  118. In der früheren Arbeit Ber. Dtsch. Chem. Ges. 63, 2336 (1930) ist in Anm. 28 aus Versehen angegeben worden, daß bei weiteren Versuchen höhere K m -Konstanten gefunden wurden. Diese Bemerkung gilt nicht für die K m -, sondern für die K cm -Konstante. Die K m -Konstante wurde, wie obige Versuche zeigen, bei weiteren Versuchen kleiner gefunden. Wir gaben damals die höchsten Werte für die K m -Konstante an, weil sich so für die Molekulargewichte der höhermolekularen Triacetylcellulosen die niedrigsten Werte errechnen.

    Google Scholar 

  119. Vgl. S. 154.

    Google Scholar 

  120. Herzog, R. O., u. A. Deripasko: Cellulosechemie 13, 25 (1932).

    CAS  Google Scholar 

  121. Bezeichnung der Substanzen nach R. O. Herzog: 1. c.

    Google Scholar 

  122. Staudinger, H., u. E. Ochiai: Ztschr. f. physik. Ch. (A) 158, 35 (1931).

    Google Scholar 

  123. Vgl. S. 61.

    Google Scholar 

  124. Vgl. S. 73.

    Google Scholar 

  125. Nach unveröffentlichten Versuchen; vgl. S. 63.

    Google Scholar 

  126. Hess, K., C. Trogus, L. Akim u. J. Sakurada: Ber. Dtsch. Chem. Ges. 64, 421, 1174 (1931). Hess glaubt, daß mit zunehmender Reinigung die Abweichungen vom Hagen-Poiseuilleschen Gesetz verschwinden, und macht für das Auftreten einer „elastischen Komponente der scheinbaren Viscosität“, mit anderen Worten für die Druckabhängigkeit, die bei der Reinigung und Acetylierung erhalten gebliebenen „membranisierten Teilchen“ namentlich von Nichtcellulosestoffen verantwortlich.

    Google Scholar 

  127. Staudinger, H., u. H. Machemer: Ber. Dtsch. Chem. Ges. 62, 2921 (1929). Ferner auch H. Staudinger u. W. Heuer: Zweiter Teil, A. IV. 3.

    Google Scholar 

  128. Staudinger, H., u. H. F. Bondy: Liebigs Ann. 488, 127 (1931).

    CAS  Google Scholar 

  129. Eine 1,4proz. Lösung eines Kautschuks mit der Kettengliederzahl 3000 besitzt dieselbe spezifische Viscosität wie eine l,4proz. Lösung einer Acetylcellulose mit 1000 Kettengliedern (Polymerisationsgrad 200). Möglicherweise ist für die Abweichungen nicht die Länge der Moleküle, sondern die Höhe der η sp-Werte maßgebend.

    Google Scholar 

  130. Die spezifische Viscosität von gelösten Stoffen nimmt bei Temperaturerhöhung in gleicher Weise ab wie die absolute Viscosität von Flüssigkeiten.

    Google Scholar 

  131. In der übernächsten Arbeit ist eine Acetylcellulose vom Polymerisationsgrad ca. 360 beschrieben.

    Google Scholar 

  132. Die Erhaltung der Faserstruktur ist nicht, wie man früher annahm, der Grund für die außerordentlich hohe Viscosität und das hohe Molekulargewicht des Präparates. Daß faserige Acetate von sehr geringer Viscosität und niedrigem Molekulargewicht dargestellt werden können, zeigt folgender Versuch: Nach der von K. Hess (Chemie der Cellulose, S. 411. Leipzig 1928) beschriebenen Methode der Acetylierung in Benzol wurde ein Faseracetat durch 8 stündige Reaktion bei 75° gewonnen. Das brüchige, aber noch deutlich faserige Präparat besitzt in 0,01 gd-mol. Lösung einen η sp-Wert von 0,105; aus dem η sp/c-Wert von 10,5 errechnet sich ein Molekulargewicht von 9550.

    Google Scholar 

  133. Vgl. Zweiter Teil, A. IV. 1.

    Google Scholar 

  134. Daß die Kolloidteilchen der Acetylcellulosen Makromoleküle sind, geht auch aus der Arbeit von E. Elöd u. A. Schrodt [Ztschr. f. angew. Ch. 44, 933 (1931)] hervor, die Tri-acetylcellulosen zu Diacetaten verseiften und dabei feststellten, daß die Viscosität gleichkonzentrierter Lösungen sich durch die Verseifung nicht ändert. Nach dem Viscositäts-gesetz kann man schließen, daß die Länge der Moleküle beim Verseifen erhalten geblieben ist. Bei micellarem Bau müßten natürlich starke Veränderungen in der Micellgröße eintreten, wenn ein Teil der Acetylgruppen in Hydroxylgruppen umgewandelt wird.

    Google Scholar 

  135. Vgl. auch D. Krüger: Melliands Textilber. 10, 966 (1929)

    Google Scholar 

  136. Vgl. auch D. Krüger: Chem. Zentralbl. 1930 I, 1463.

    Google Scholar 

  137. Vgl. P. Karrer: Polymere Kohlenhydrate, S. 263. Leipzig 1925.

    Google Scholar 

  138. Vgl. H. H. Schlubach u. H. Elsner: Ber. Dtsch. Chem. Ges. 62, 1495 (1929).

    Google Scholar 

  139. Vgl. H. Staudinger: Helv. chim. Acta 8, 68 (1925).

    Google Scholar 

  140. Vgl. H. Staudinger u. O. Schweitzer: Ber. Dtsch. Chem. Ges. 62, 2395 (1929).

    Google Scholar 

  141. Beim Abbau der Cellulose erhält man Gemische von hochpolymeren Spaltprodukten.

    Google Scholar 

  142. Auszug aus der 48. Mitteilung über hochpolymere Verbindungen [Ber. Dtsch. Chem. Ges. 63, 3132 (1930)].

    Google Scholar 

  143. Joyner, R. A.: Journ. Chem. Soc. London 121, 1511, 2395 (1922).

    CAS  Google Scholar 

  144. Farrow, F. D., u. S. M. Neale: Chem. Zentralblatt 1934 II, 776.

    Google Scholar 

  145. Small, J. O.: Ind. and Engin. Chem. 17, 515 (1925)

    CAS  Google Scholar 

  146. Small, J. O.: Chem. Zentralblatt 1925 II, 786.

    Google Scholar 

  147. Hahn, F. C., u. H. Bradshaw: Ind. and Engin. Chem. 18, 1259 (1926)

    CAS  Google Scholar 

  148. Hahn, F. C., u. H. Bradshaw: Chem. Zentralblatt 1927 I, 2027.

    Google Scholar 

  149. Genung, C. R.: Ind. and Engin. Chem. 19, 476 (1927)

    CAS  Google Scholar 

  150. Genung, C. R.: Chem. Zentralblatt 1928 I, 2145.

    Google Scholar 

  151. Clibbens, D.A., u. A. Geake: Chem. Zentralblatt 1928 II, 203.

    Google Scholar 

  152. Carver, E. K., H. Bradshaw, E. C. Bingham u. C. S. Venable: Ind. and Engin. Chem., Analyt, Edit. 1, 49 (1929)

    CAS  Google Scholar 

  153. Carver, E. K., H. Bradshaw, E. C. Bingham u. C. S. Venable: Chem. Zentralblatt 1929 I, 3054.

    Google Scholar 

  154. Baur, E.: Chem. Zentralblatt 1931 I, 711.

    Google Scholar 

  155. Parsons, J. E.: Cellulose-chemie 11, 260 (1930)

    Google Scholar 

  156. Parsons, J. E.: Chem. Zentralblatt 1931II, 1951.

    Google Scholar 

  157. Laisney, L., u. H. Reclus: Chem. Zentralblatt 1931 I, 2955;

    Google Scholar 

  158. Laisney, L., u. H. Reclus: Chem. Zentralblatt 1931 II, 3688.

    Google Scholar 

  159. Tankard, Y., u. J. Graham: Cellulose-chemie 12, 27 (1931).

    Google Scholar 

  160. Olsen, F.: Cellulosechemie 12, 179 (1931).

    Google Scholar 

  161. Werner, K.: Cellulose-chemie 12, 320 (1931).

    Google Scholar 

  162. Fikentscher, H.: Cellulosechemie 13, 58, 71 (1932).

    Google Scholar 

  163. Ost, H.: Ztschr. f. angew. Ch. 24, 1892 (1911).

    Google Scholar 

  164. Gibson, W. H.: Journ. Chem. Soc. London 117, 479 (1920).

    CAS  Google Scholar 

  165. Karrer, P.: Polymere Kohlenhydrate. Leipzig 1925.

    Google Scholar 

  166. Hess, K.: Chemie der Cellulose, S. 310. Leipzig 1928.

    Google Scholar 

  167. Über die Entwicklung dieser Anschauungen vgl. S. 26.

    Google Scholar 

  168. I. Sakurada: Ber. Dtsch. Chem. Ges. 63, 2027, Anm. 1 (1930), führt eine Reihe von Arbeiten an, in denen von Beziehungen zwischen Viscosität und Molekulargewicht gesprochen worden ist,

    Google Scholar 

  169. ebenso weisen H. Ftkentscher u. H. Mark: Kolloid-Ztschr. 49, 136 (1929), darauf hin, daß der Zusammenhang zwischen Viscosität und Molekulargewicht schon lange bekannt ist. Die Autoren übersehen dabei, daß in den früheren Arbeiten, die sich mit Untersuchungen der polymeren Kohlenhydrate, wie Stärke, Nitrocellulose, beschäftigten, keine Klarheit zu gewinnen war, weil das Molekulargewicht dieser Produkte sich nicht eindeutig festellen ließ, und vor allem, weil die Frage nach dem Bau dieser Substanzen nicht geklärt war. H. Mark hat früher bei den Kolloidteilchen der Polysaccharide einen micellaren Aufbau angenommen und vertrat auch später die Anschauung [vgl. Kolloid-Ztschr. 53, 41 (1930)]: „ ... daß in den Lösungen der hochpolymeren Substanzen große Teilchen vorliegen, die in starker Wechselwirkung mit dem Lösungsmittel stehen, zum Teil durch Kräfte, zum Teil durch geometrische Behinderung. Wohlbegründete Zahlenangaben über bestimmte Systeme sind heute noch nicht möglich.“ Unter solchen Voraussetzungen lassen sich Beziehungen zwischen Molekulargewicht und Viscosität nicht ableiten. Erst bei synthetischen Produkten,

    Google Scholar 

  170. vgl. H. Staudinger: Ber. Dtsch. Chem. Ges. 59, 3019 (1926),

    Google Scholar 

  171. ferner bei Paraffinen, H. Staudinger u. R. Nodzu: Ber. Dtsch. Chem. Ges. 63, 721 (1930), und Verbindungen mit bekanntem Molekulargewicht konnte zum erstenmal einwandfrei dieser Zusammenhang nachgewiesen werden, so daß für diese Annahmen eine sichere Grundlage gegeben ist;

    Google Scholar 

  172. vgl. H. Staudinger: Ber. Dtsch. Chem. Ges. 62, 2907, Abs. 5 (1929).

    Google Scholar 

  173. Meyer, K. H., u. H. Mark: Ber. Dtsch. Chem. Ges. 61, 593 (1928).

    Google Scholar 

  174. Meyer, K. H.: Ztschr. f. angew. Ch. 41, 935 (1928).

    CAS  Google Scholar 

  175. Mark, H.: Naturwissenschaften 16, 892 (1928). Vgl. S. 32.

    CAS  Google Scholar 

  176. Vgl. S. 85.

    Google Scholar 

  177. Staudinger, H., u. W. Heuer: Ber. Dtsch. Chem. Ges. 62, 2933 (1929). Vgl. S. 126.

    Google Scholar 

  178. Staudinger, H., u. Mitarbeiter: Liebigs Ann. 474, 263 (1929).

    Google Scholar 

  179. Stamm, A. J.: Journ. Amer. Chem. Soc. 52, 3047 (1930).

    CAS  Google Scholar 

  180. Über die Konstitution solcher Kupfer-Komplexsalze vgl. vor allem K. Hess: Chemie der Cellulose, S. 289,

    Google Scholar 

  181. ferner H. Dohse: Ztschr. f. physik. Ch. (A) 149, 279 (1930)

    CAS  Google Scholar 

  182. McGillavry, D.: Ree. Trav. chim. Pays-Bas 48, 18 (1929).

    Google Scholar 

  183. Traube, W.: Ber. Dtsch. Chem. Ges. 54, 3220 (1921);

    Google Scholar 

  184. Traube, W.: Ber. Dtsch. Chem. Ges. 55, 1899 (1922);

    Google Scholar 

  185. Traube, W.: Ber. Dtsch. Chem. Ges. 56, 268 (1923).

    Google Scholar 

  186. Hess, K., u. Mitarbeiter: Liebigs Ann. 435, 7 (1924)

    Google Scholar 

  187. Hess, K., u. Mitarbeiter: Ber. Dtsch. Chem. Ges. 54, 834 (1921);

    Google Scholar 

  188. Hess, K., u. Mitarbeiter: Ber. Dtsch. Chem. Ges. 56, 587 (1923).

    Google Scholar 

  189. Staudinger, H.: Ber. Dtsch. Chem. Ges. 62, 2893 (1929).

    Google Scholar 

  190. Staudinger, H., u. E. Urech: Helv. chim. Acta 12, 1107 (1929).

    CAS  Google Scholar 

  191. Staudinger, H., u. E. Trommsdorff: Zweiter Teil, D. V.

    Google Scholar 

  192. Vgl. Zweiter Teil, D. II. 3f u. IV. 4h.

    Google Scholar 

  193. Vgl. Erster Teil, A. V. 5.

    Google Scholar 

  194. Vgl. Zweiter Teil, D. II. 3g u. D. IV. 4h.

    Google Scholar 

  195. Berl, E., u. A. G. Innés: Ztschr. f. angew. Ch. 23, 987 (1910).

    Google Scholar 

  196. Joyner, R. A.: Journ. Chem. Soc. London 121, 2395 (1922)

    CAS  Google Scholar 

  197. Joyner, R. A.: Chem. Zentralblatt 1923 III, 744.

    Google Scholar 

  198. Hess, K., E. Messmer u. N. Ljubitsch: Liebigs Ann. 444, 316 (1925).

    Google Scholar 

  199. Staudinger, H., u. W. Heuer: Ber. Dtsch. Chem. Ges. 62, 2933 (1929).

    Google Scholar 

  200. Analoge Messungen sollen in komplexen Cupri-äthylendiamin-Lösungen in einem größeren Temperaturbereich ausgeführt werden. Über die Lösungen von Cellulose in Cupri-äthylendiamin-Lösungen vgl. W. Traube: Ber. Dtsch. Chem. Ges. 55, 1899 (1922), ferner Ber. Dtsch. Chem. Ges. 63, 2083 (1930).

    Google Scholar 

  201. Vgl. S. 169ff.

    Google Scholar 

  202. Staudinger, H., u. O. Schweitzer: Ber. Dtsch. Chem. Ges. 63, 2325 (1930).

    Google Scholar 

  203. Staudinger, H., u. H. Freudenberger: Ber. Dtsch. Chem. Ges. 63, 2331 (1930); vgl. ferner die voranstehende Arbeit.

    Google Scholar 

  204. Diese Molekulargewichte wurden mit der neuen iTm-Konstante 10 • 10–4 errechnet, vgl. Vierter Teil, C. II. u. III.

    Google Scholar 

  205. Weites Viscosimeter, Capillaren-Durchmesser 0,434 mm; Capillaren-Länge 69 mm.

    Google Scholar 

  206. Enges Viscosimeter, Capillaren-Durchmesser 0,246 mm; Capillaren-Länge 90 mm. Volumen der Flüssigkeit bei beiden: 0,5 ccm.

    Google Scholar 

  207. Die Reinigung der Rohbaumwolle wurde nach Vorschrift von C. G. Schwalbe, vgl. K. Hess: Chemie der Cellulose, S. 228, Leipzig 1928, vorgenommen.

    Google Scholar 

  208. Die Festigkeit und Zähigkeit der hochpolymeren Substanzen nimmt mit zunehmendem Polymerisationsgrad zu, wie in der Reihe der Polystyrole, der Polyprene und Poly-triacetyl-celloglucan-diacetate festgestellt wurde. Wenn das gleiche für die Cellulose gilt, so könnte der oxydative Abbau, der beim Stehen von Cellulose in Schweizers Reagens stattfindet, die Festigkeit der Kupferseide ungünstig beeinflussen. Darüber sind noch Versuche zu machen. Für die jetzigen Kupferseiden kommen die Beobachtungen insofern nicht in Betracht, als die heutigen Produkte schon aus stark abgebauten Cellulosen bestehen, da man wohl nie unter völligem Luftausschluß gearbeitet hat.

    Google Scholar 

  209. Vgl. S. 221; ferner Vierter Teil, C. VII.

    Google Scholar 

  210. Beim Arbeiten unter Lichtausschluß ist es nicht notwendig, gleich lange stehen zu lassen, da unter diesen Bedingungen kein Abbau eintritt.

    Google Scholar 

  211. Die Werte, die in dieser Tabelle angegeben sind, sind nicht direkt mit den andern zu vergleichen, da die Baumwolle in der Schweizer-Lösung länger gestanden hatte als bei den andern Versuchen. Die spezifische Viscosität ist deshalb etwas geringer.

    Google Scholar 

  212. Vgl. S. 89.

    Google Scholar 

  213. Sakurada, J.: Ber. Dtsch. Chem. Ges. 63, 2027 (1930).

    Google Scholar 

  214. Vgl. Zweiter Teil, A. IV. 3, S. 188.

    Google Scholar 

  215. 68. Mitteilung über hochpolymere Verbindungen.

    Google Scholar 

  216. Anm. bei der Korrektur. Das eben erschienene Buch von H. Mark, Physik und Chemie der Cellulose, Verlag von Julius Springer 1932, ist leider unvollständig, da der Autor folgende Arbeiten nicht kennt resp. nicht berücksichtigt: Über die Konstitution der Cellulose, von H. Staudinger, K. Frey, R. Signer: Liebigs Ann. 474, 259 (1929);

    Google Scholar 

  217. Über Cellulose, von H. Staudinger, K. Frey, R. Signer, W. Starck, G. Widmer: Ber. Dtsch. Chem. Ges. 63, 2308 (1930);

    Google Scholar 

  218. Viscositätsmessungen an Polysacchariden und Polysaccharidderivaten, von S. Staudinger u. O. Schweitzer: Ber. Dtsch. Chem. Ges. 63, 2317 (1930);

    Google Scholar 

  219. Molekulargewichtsbestimmungen an Acetylcellulosen, von H. Staudinger u. H. Freudenberger: Ber. Dtsch. Chem. Ges. 63, 2331 (1930);

    Google Scholar 

  220. Über die Molekülgröße der Cellulose, von H. Staudinger u. O. Schweitzer: Ber. Dtsch. Chem. Ges. 63, 3132 (1930). Gerade in diesen Arbeiten wird der Beweis geführt, daß die Cellulose und Celluloseacetate — entgegen den früheren Anschauungen von K. H. Meyer u. H. Mark — sich molekular und nicht micellar lösen, und es wird weiter das Molekulargewicht dieser Produkte bestimmt. Über die verschiedenen Auffassungen von H. Mark auf diesem Gebiet vgl. S. 22, 33, 53, Anm. 7, 107, 125 dieses Buches.

    Google Scholar 

  221. Ber. Dtsch. Chem. Ges. 63, 3132 (1930); ferner vorstehende Arbeit.

    Google Scholar 

  222. Ber. Dtsch. Chem. Ges. 63, 316, 2304 (1930).

    Google Scholar 

  223. Ztschr. f. angew. Ch. 32, 68 (1919).

    Google Scholar 

  224. Liebigs Ann. 450, 40 (1926).

    Google Scholar 

  225. Ber. Dtsch. Chem. Ges. 63, 2331 (1930); siehe auch S. 446.

    Google Scholar 

  226. Vgl. die Arbeit von H. Staudinger u. H. Freudenberger: S. 451.

    Google Scholar 

  227. Vgl. S. 134.

    Google Scholar 

  228. Ber. Dtsch. Chem. Ges. 63, 3136 (1930). Vgl. S. 447.

    Google Scholar 

  229. Vgl. S. 349, 364ff., 368.

    Google Scholar 

  230. Vgl. S. 494.

    Google Scholar 

  231. Vgl. Tabelle 354.

    Google Scholar 

  232. Liebigs Ann. 450, 40 (1926).

    Google Scholar 

  233. „Biosan“ nach K. Hess und H. Friese.

    Google Scholar 

  234. „Biosan“, dem durch mehrmaliges Auskochen mit Wasser eine braune niedermolekulare Substanz entzogen wurde.

    Google Scholar 

  235. Vgl. S. 460.

    Google Scholar 

  236. Vgl. Vierter Teil, A. V.

    Google Scholar 

  237. Andere Verhältnisse liegen bei dem polyacrylsauren Natrium vor, vgl. S. 351.

    Google Scholar 

  238. Nach E. Elöd u. A. Schrodt: Ztschr. f. angew. Ch. 44, 933 (1931) ändert sich die Viscosität gleichkonzentrierter Lösungen ebenfalls nicht, wenn man Triacetylcellulosen zu Diacetylcellulosen verseift. Damit ist bewiesen, daß auch bei der partiellen Verseifung der Polymerisationsgrad sich nicht ändert.

    Google Scholar 

  239. Vgl. ferner D. Krüger: Mell. Textilber. 10, 966 (1929);

    Google Scholar 

  240. Vgl. ferner D. Krüger: Chem. Zbl. 1930 I, 1463.

    Google Scholar 

  241. Vgl. dagegen die Ergebnisse von K. Werner: Ztschr. f. angew. Ch. 44, 489 (1931)

    Google Scholar 

  242. Vgl. dagegen die Ergebnisse von K. Werner: Cellulosechemie 12, 320 (1931).

    Google Scholar 

  243. Ber. Dtsch. Chem. Ges. 63, 3132 (1930); ferner vorstehende Arbeit.

    Google Scholar 

  244. Vgl. S. 349, 364ff., 368.

    Google Scholar 

  245. Um den Abbau zu vermeiden, verseiften wir auch bei völligem Sauerstoffausschluß unter Verwendung von luftfreien Lösungsmitteln, ohne bisher bessere Resultate zu erhalten.

    Google Scholar 

  246. Ber. Dtsch. Chem. Ges. 61, 593 (1928). Vgl. S. 34.

    Google Scholar 

  247. Vgl. S. 455 u. 462.

    Google Scholar 

  248. Hess, K., K. Dziengel u. H. Maass: Ber. Dtsch. Chem. Ges. 63, 1922 (1930).

    Google Scholar 

  249. Man hat versucht, die verschiedenen Cellulosen durch Bestimmung der Kupferzahl zu unterscheiden, denn abgebaute Cellulosen haben eine höhere Kupferzahl wie nicht abgebaute, vgl. G. Schwalbe: Chemie der Cellulose, S. 625, ferner Ber. Dtsch. Chem. Ges. 40, 1347 (1907); Ztschr. f. angew. Chem. 23, 924 (1910). Man könnte versuchen, aus dieser Kupferzahl das Molekulargewicht der verschiedenen Cellulosen zu errechnen, aber auch bei diesem Verfahren erhält man, wie bei der Verwendung der Jodzahl, viel zu geringe Werte für das Molekulargewicht der hochmolekularen Produkte; denn es wird durch das Kupferoxyd nicht nur die endständige Aldehydgruppe oxydiert, sondern es treten auch Oxydationen in der Kette ein, vor allem, wenn man Licht nicht ausschließt, vgl. S. 494. Die ausgeschiedenen Kupfermengen sind deshalb größer, als man nach dem Molekulargewicht der Cellulosen erwarten sollte. Vgl. dazu K. Freudenberg u. Mitarbeiter: Ber. Dtsch. Chem. Ges. 63, 1527 (1930).

    Google Scholar 

  250. Vgl. S. 455 u. 462.

    Google Scholar 

  251. v. Weimarn, P. P.: Kolloid-Ztschr. 11, 41 (1912);

    Google Scholar 

  252. v. Weimarn, P. P.: Kolloid-Ztschr. 29, 197 (1921).

    Google Scholar 

  253. Dadurch wird das Volumen der gelösten Phase vergrößert.

    Google Scholar 

  254. Vgl. S. 351.

    Google Scholar 

  255. Die Viscosität der polyacrylsauren Salze ist weit höher als die der Säuren und Ester; dies liegt einmal an der Solvatation und dann an der Schwarmbildung durch interionische Kräfte. Durch einen Überschuß von Natronlauge wird die Schwarmbildung zwischen den Fadenmolekülen verhindert; es sinkt so die Viscosität der polyacrylsauren Salze. Aber auch im Überschuß von Natronlauge sind die Lösungen von Salzen höher viscos als solche von den entsprechenden Estern. Diese hohe Viscosität wird durch die Solvatation der heteropolaren Molekülkolloide bedingt.

    Google Scholar 

  256. Vgl. Ber. Dtsch. Chem. Ges. 63, 921 (1930).

    Google Scholar 

  257. Berl, E., u. A.G. Innes: Ztschr. f. angew. Ch. 23, 987 (1910).

    Google Scholar 

  258. Gibson, W. H.: Journ. Chem. Soc. London 117, 479 (1920).

    CAS  Google Scholar 

  259. Joyner, R. A.: Journ. Chem. Soc. London 121, 2395 (1922).

    CAS  Google Scholar 

  260. Hess, K., E. Messmer u. N. Ljtjbitsch: Liebigs Ann. 444, 316 (1925). — Über die Empfindlichkeit der Schweizer-Lösungen gegen Luft und Licht vgl. auch S. 478, Anm. 1.

    Google Scholar 

  261. Vgl. S. 438.

    Google Scholar 

  262. Vgl. S. 217.

    Google Scholar 

  263. Ohne Lichtschutz bei ca. 20° aufbewahrt, zeigte die Lösung unter Stickstoff nach 41 Tagen η sp /c = 56,8 (Mol.-Gew. = 56800, Polym.-Grad = 351), unter Luft nach der gleichen Zeit η sp /c = 52,4 (Mol.-Gew. = 52400, Polym.-Grad = 324); es ist also Abbau vor allem durch Einwirkung von Licht eingetreten.

    Google Scholar 

  264. Aus der Arbeit von H. Staudinger u. O. Schweitzer: Ber. Dtsch. Chem. Ges. 63, 3152 (1930).

    Google Scholar 

  265. I. Sakurada: Ber. Dtsch. Chem. Ges. 63, 2027 (1930).

    Google Scholar 

  266. Über die Annahme einer der Cellulose eigenen „Fremdhautsubstanz“ vgl. K. Hess u. Mitarbeiter: Ber. Dtsch. Chem. Ges. 64, 408, 1174 (1931).

    Google Scholar 

  267. Vgl. dazu H. Stattdinger: Ber. Dtsch. Chem. Ges. 64, 1688 (1931).

    Google Scholar 

  268. Schmidt, E.: Ber. Dtsch. Chem. Ges. 57, 1834 (1924).

    Google Scholar 

  269. Um die Cellulose ohne Schädigung von der „Fremdhautsubstanz“ zu befreien, dürfte also die Anwendung von Säuren, wie es K. Hess [Ber. 64, 408 (1931)] angibt, recht ungeeignet sein.

    Google Scholar 

  270. Vgl. S. 506.

    Google Scholar 

  271. Vgl. H. Staudinger u. O. Schweitzer: Ber. Dtsch. Chem. Ges. 63, 3132 (1930).

    Google Scholar 

  272. Ber. Dtsch. Chem. Ges. 63, 2331 (1930). Vgl. S. 446.

    Google Scholar 

  273. Ztschr. f. Elektrochem. 31, 498 (1925).

    Google Scholar 

  274. Heuser, E., u. N. Hiemer: Cellulosechemie 6, 101, 125, 153 (1925).

    CAS  Google Scholar 

  275. Ber. Dtsch. Chem. Ges. 61, 593 (1928) — Ztschr. f. physik. Ch. (B) 2, 128 (1929).

    Google Scholar 

  276. A. J. Stamm nimmt auf Grund von Versuchen der Sedimentierung in der Svedberg-Zentrifuge ein Molekulargewicht von 50000 an, vgl. Journ. Amer. Chem. Soc. 52, 3047 (1930).

    Google Scholar 

  277. Hierauf wurde auch bei der Untersuchung der Polyoxymethylene hingewiesen, vgl. Ztschr. f. physik. Ch. 126, 425 (1927).

    Google Scholar 

  278. Staudinger, H., u. R. Signer: Über den Krystallbau hochpolymerer Verbindungen. Ztschr. f. Krystallogr. 70, 193 (1929).

    Google Scholar 

  279. Daß für hochpolymere Substanzen topochemische Reaktionen charakteristisch sind, darauf wurde schon früher aufmerksam gemacht, vgl. H. Staudinger: Ber. Dtsch. Chem. Ges. 59, 3028 (1926).

    Google Scholar 

  280. Staudinger, H. u. Mitarbeiter: Liebigs Ann. 474, 166 (1929). Vgl. S. 50.

    Google Scholar 

  281. Staudinger, H.: Ber. Dtsch. Chem. Ges. 59, 3021 (1926). Vgl. S. 7.

    Google Scholar 

  282. 69. Mitteilung über hochpolymere Verbindungen.

    Google Scholar 

  283. Duclaux: C. r. d. l’Acad. des sciences 140, 1544 (1905).

    CAS  Google Scholar 

  284. Duclaux u. Wollman: C. r. d. l’Acad. des sciences 152, 1580 (1911).

    CAS  Google Scholar 

  285. Ostwald, Wo.: Kolloid-Ztschr. 49, 61 (1929).

    Google Scholar 

  286. Fikentscher, H., u. H. Mark: Kolloid-Ztschr. 49, 135 (1929).

    CAS  Google Scholar 

  287. Siehe auch K.H. Meyer u. H. Mark: Der Aufbauder hochpolymeren organischen Naturstoffe, S. 179ff. Leipzig 1930.

    Google Scholar 

  288. Herzog, R. O.: Ber.Dtsch.Chem.Ges. 58, 1257 (1925).

    Google Scholar 

  289. Herzog, R.O., u. D. Krüger: Naturwissenschaften 13, 1040 (1925)

    CAS  Google Scholar 

  290. Herzog, R.O., u. D. Krüger: Kolloid-Ztschr. 39, 250 (1926)

    CAS  Google Scholar 

  291. Herzog, R.O., u. D. Krüger: Journ. Physical Chem. 30, 457 (1926);

    CAS  Google Scholar 

  292. Herzog, R.O., u. D. Krüger: Journ. Physical Chem. 33, 179 (1929)

    CAS  Google Scholar 

  293. Herzog, R.O., u. D. Krüger: Chem. Zentralblatt 1926 II, 387;

    Google Scholar 

  294. Herzog, R.O., u. D. Krüger: Chem. Zentralblatt 1929 I, 1792).

    Google Scholar 

  295. Yamaga, N.: Journ. Cell. Inst. Tokyo 2, 37 (1926);

    Google Scholar 

  296. Yamaga, N.: ref. Chem. Zentralblatt 1927 I, 1135.

    Google Scholar 

  297. Hess: Chemie der Cellulose, S. 378.

    Google Scholar 

  298. Duclaux u. Wollman: Bull. Soc. Chim. de France (IV) 27, 414 (1920) versuchen in dieser Arbeit aus Viscositätsmessungen vermittels der Formel η = η 0 • 10kc einen Zusammenhang zwischen Viscosität und Mindestmolekulargewicht zu finden.

    Google Scholar 

  299. Berl, E., u. Mitarbeiter: Ztschr. f. d. ges. Schieß- u. Sprengst of fwesen 2, 381 (1907);

    CAS  Google Scholar 

  300. Berl, E., u. Mitarbeiter: Ztschr. f. d. ges. Schieß- u. Sprengst of fwesen 4, 81 (1909);

    CAS  Google Scholar 

  301. Berl, E., u. Mitarbeiter: Ztschr. f. d. ges. Schieß- u. Sprengst of fwesen 5, 82 (1910)

    CAS  Google Scholar 

  302. Berl, E., u. Mitarbeiter: Chem. Zentralblatt 1908 I, 1381;

    Google Scholar 

  303. Berl, E., u. Mitarbeiter: Chem. Zentralblatt 1909 I, 1275;

    Google Scholar 

  304. Berl, E., u. Mitarbeiter: Chem. Zentralblatt 1910 I, 2074

    Google Scholar 

  305. Berl, E., u. Mitarbeiter: Ztschr. f. angew. Ch. 1928, 130

    Google Scholar 

  306. Berl, E., u. Mitarbeiter: Ztschr. f.physik.Ch. (A) 148, 471 (1930);

    CAS  Google Scholar 

  307. Berl, E., u. Mitarbeiter: Ztschr. f.physik.Ch. (A) 152, 150, 284 (1931)

    Google Scholar 

  308. Berl, E., u. Mitarbeiter: Kolloidchem. Beihefte 34, 12 (1932).

    Google Scholar 

  309. Fikentscher, H., u. H. Mark: Kolloid-Ztschr. 49, 135 (1929).

    CAS  Google Scholar 

  310. Fikentscher, H.: Cellulosechemie 13, 58, 71 (1932).

    Google Scholar 

  311. Baker, F.: Journ. Chem. Soc.London 103, 2, 1653 (1913).

    CAS  Google Scholar 

  312. Masson, J., u. R. McCall: Journ. Chem. Soc. London 1920, 819.

    Google Scholar 

  313. Piest, C.: Ztschr. f. angew. Ch. 1911, 968.

    Google Scholar 

  314. McBain, J. W.: Journ. Physical Chem. 30, 239, 312 (1926).

    CAS  Google Scholar 

  315. Kumichel, W.: Kolloidchem. Beihefte 26, 161 (1928).

    CAS  Google Scholar 

  316. Es sei ausdrücklich darauf hingewiesen, daß es sich hier um eine Umrechnung der in verdünnteren Lösungen gemessenen Viscositäten auf solche einer l,4proz. Lösung handelt. Messen darf man in l,4proz. Lösung nur hemikolloide Substanzen. Bei den höhermolekularen hat man dabei die Grenzviscosität bereits überschritten.

    Google Scholar 

  317. Gemessen bei einem Geschwindigkeitsgefälle von ca. 1000.

    Google Scholar 

  318. McBain, J. W.: Journ. Physical Chem. 30, 245 (1926).

    Google Scholar 

  319. Vgl. dazu die Micellartheorie von K. H. Meyer: Ztschr. f. angew. Ch. 41, 935 (1928).

    CAS  Google Scholar 

  320. Das Grundmolekulargewicht der Nitrocellulose ist 297. Eine grundmolare Lösung ist demnach 29,7 proz.

    Google Scholar 

  321. Siehe Fußnote 1 auf S. 473.

    Google Scholar 

  322. Lunge, G.: Ztschr. f. angew. Ch. 1906, 2051.

    Google Scholar 

  323. Leysieffer, G.: Kolloidchem. Beihefte 10, 145 (1918).

    CAS  Google Scholar 

  324. Atsuki, Katsumoto, u. Masanori Ishiwara: Proc. Imp. Acad. Tokyo 4, 386

    Google Scholar 

  325. Atsuki, Katsumoto, u. Masanori Ishiwara: Chem. Zentralblatt 1928 II, 2234.

    Google Scholar 

  326. Siehe Fußnote 2 auf S. 501.

    Google Scholar 

  327. Siehe Fußnote 3 auf S. 501.

    Google Scholar 

  328. Piest, C.: Ztschr. f. das ges. Schieß- u. Sprengstoffwesen 5, 409 (1910)

    Google Scholar 

  329. Piest, C.: Chem. Zentralblatt 1910 II, 1889.

    Google Scholar 

  330. Krüger, D.: Cellulosechemie 8, 1 (1927).

    Google Scholar 

  331. Außer den folgenden z. B. auch: W. H. Gibson, u. R. McCall: Journ. Soc. Chem. Ind. 39, 172 (1920)

    CAS  Google Scholar 

  332. Außer den folgenden z. B. auch: W. H. Gibson, u. R. McCall: Chem. Zentralblatt 1981 I, 661.

    Google Scholar 

  333. Olsen, F., u. H. A. Aaronson: Ind. Eng. Chem. 21, 1178 (1929)

    CAS  Google Scholar 

  334. Olsen, F., u. H. A. Aaronson: Chem. Zentralblatt 1930 I, 2201.

    Google Scholar 

  335. Guttmann, O.: Ztschr. f. angew. Ch. 1909, 1717.

    Google Scholar 

  336. Schwarz, H.: Kolloid-Ztschr. 13, 32 (1913).

    Google Scholar 

  337. Baker, F.: Journ. Chem. Soc. London 103, 2, 1653 (1913).

    CAS  Google Scholar 

  338. Berl, E.: Ztschr. f. das ges. Schieß- u. Sprengstoffwesen 4, 81

    Google Scholar 

  339. Berl, E.: Chem. Zentralblatt 1909 I, 1275.

    Google Scholar 

  340. Berl, E., u. R. Klaye: Ztschr. f. das ges. Schieß- u. Sprengstoffwesen 2, 381 (1907)

    CAS  Google Scholar 

  341. Berl, E., u. R. Klaye: Chem. Zentralblatt 1908 I, 1381.

    Google Scholar 

  342. Piest, C.: Ztschr. f. angew. Ch. 1913, 25.

    Google Scholar 

  343. Leysieffer, G.: Kolloidchem. Beihefte 10, 145 (1918).

    CAS  Google Scholar 

  344. Berl, E., u. E. Berkenfeld: Ztschr. f. angew. Ch. 1928, 130.

    Google Scholar 

  345. Krüger, D.: Cellulosechemie 8, 1 (1927).

    Google Scholar 

  346. Vgl. S. 485–487.

    Google Scholar 

  347. Lunge, G.: Ztschr. f. angew. Ch. 1906, 2051.

    Google Scholar 

  348. Leysiefeer, G.: Kolloidchem. Beihefte 10, 145 (1918).

    Google Scholar 

  349. Berl, E., u. R. Klaye: Ztschr. f. d. ges. Schieß- u. Sprengstoffwesen 2, 381 u. 403 (1907).

    CAS  Google Scholar 

  350. Gibson, W. H., u. R. McCall: Journ. Soc. Chem. Ind. 39, 172 (1920).

    CAS  Google Scholar 

  351. Dies ist verständlich, denn nach den Viscositätsgesetzen für Fadenmoleküle hängt die Viscosität gleichkonzentrierter Lösungen wesentlich nur von der Kettenlänge ab, nicht aber von den Seitenketten. Aus diesem Grunde ist es auch für diese Untersuchung ohne Belang, daß die verwendeten Nitrocellulosen nicht den theoretischen Stickstoffgehalt eines Trinitrats, nämlich 14,14%, haben, sondern nur einen Gehalt von durchschnittlich 12,6%, wie er technischen Nitrocellulosen entspricht.

    Google Scholar 

  352. Der Abbau der Nitrocelluloselösungen, den O. Schweitzer fand [siehe H. Staudinger u. O. Schweitzer: Ber. Dtscb. Cbem. Ges. 63, 2329 (1930)], war vielleicht bedingt durch einen geringen Säuregebalt der Lösungen, da die Nitrocellulosen nicht lange genug ausgewaschen waren. Sämtliche in dieser Arbeit beschriebenen Produkte wurden bis zur Säurefreiheit mit Wasser gewaschen.

    Google Scholar 

  353. Die Bemerkung von E. Berl [siehe Ztschr. f. physik. Ch. (A) 152, 292 (1931)], daß dieser Abbau vielleicht durch ungenügende Trocknung hervorgerufen sei, trifft nicht zu. Sämtliche Produkte, auch alle in dieser Arbeit beschriebenen, wurden am Hochvakuum bis zur Gewichtskonstanz getrocknet. Diese Trocknung nahm meistens mehrere Wochen in Anspruch.

    Google Scholar 

  354. Vgl. S. 64.

    Google Scholar 

  355. Siehe Anmerkung * S. 499.

    Google Scholar 

  356. Bei Überführung der nativen Cellulose in Acetylcellulose bleibt die Kettenlänge nicht erhalten, da mit dieser Reaktion ein Abbau verbunden ist, vgl. S. 462.

    Google Scholar 

  357. Vgl. S. 20.

    Google Scholar 

  358. R. O. Herzog gab an, daß die Krystallite der festen Cellulose gleiche Größe haben, wie die Micellen in Nitrocelluloselösungen, vgl. Ber. Dtsch. Chem. Ges. 58, 1256 (1925)

    Google Scholar 

  359. R. O. Herzog: Ztschr. f. angew. Ch. 39, 301 (1926). Vgl. dazu S. 31 u. 32.

    Google Scholar 

  360. Doch wurden diese Substanzen natürlich nicht gepulvert, sondern in Faserform nitriert.

    Google Scholar 

  361. Signer, R.: Ztschr. f. physik. Ch. (A) 150, 257 (1930). Vgl. S. 92.

    CAS  Google Scholar 

  362. Vgl. S. 190.

    Google Scholar 

  363. Meyer, K. H., u. H. Mark: Der Aufbau der hochpolymeren organischen Naturstoffe, S. 178. Leipzig 1930.

    Google Scholar 

  364. Vgl. S. 500.

    Google Scholar 

  365. Vgl. S. 82 u. 89, Abb. 2 u. 3.

    Google Scholar 

  366. Bei den eukolloiden Polystyrolen ist die Viscosität bei 60° höher als bei 20°; vgl. Zweiter Teil, A. IV. 5 b, S. 205.

    Google Scholar 

  367. Siehe die S. 499, Anm. 3 zitierten Arbeiten.

    Google Scholar 

  368. Es können demnach keine Micellen oder koordinative Moleküle vorliegen, denn diese zeigen ein ganz anderes Viscositätsverhalten.

    Google Scholar 

  369. Diese Polymerisationsgrade sind, wie früher auseinandergesetzt, bei den höheren Gliedern der Reihe nur die unteren Grenzwerte.

    Google Scholar 

  370. Vgl. Vierter Teil, C. II., VI., VII.

    Google Scholar 

  371. Rassow, B., u. E. Dörr: Journ. f. prakt. Ch. 108, 169 (1924).

    Google Scholar 

  372. Diese Spalte gibt die Mittelwerte von drei verschiedenen Substanzen. Es sind dies Produkte, die in Tabelle 364 und 365 aufgeführt sind. Da sie unter verschiedenen Bedingungen hergestellt wurden, haben sie nicht ganz dieselben Polymerisationsgrade.

    Google Scholar 

  373. Reitstötter, J.: Kolloid-Ztschr. 41, 362 (1927).

    Google Scholar 

  374. Robertson, R.: Kolloid-Ztschr. 28, 222 (1921).

    Google Scholar 

  375. Small, J. O.: Ind. and Engin. Chem. 17, 515 (1925).

    CAS  Google Scholar 

  376. Will, W.: Ztschr. f. angew. Ch. 32, 133 (1919).

    CAS  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1932 Julius Springer in Berlin

About this chapter

Cite this chapter

Staudinger, H. (1932). Über hochmolekulare Naturprodukte II. Cellulose. In: Die Hochmolekularen Organischen Verbindungen. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-86281-6_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-86281-6_4

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-48461-2

  • Online ISBN: 978-3-642-86281-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics