Skip to main content

Doppelblinde, plazebokontrollierte Pilotstudie zur Wirksamkeit einer 1×täglichen Gabe von Pentaerithrityltetranitrat (PETN) im Vergleich zur 3×täglichen Gabe bei Patienten mit stabiler Angina pectoris

  • Chapter
Pentaerithrityltetranitrat
  • 13 Accesses

Zusammenfassung

In der medikamentösen Behandlung von Patienten mit stabiler Angina pectoris nehmen organische Nitrate einen seit langem etablierten hohen Stellenwert ein. Die Wirkung von organischen Nitraten in therapeutischer Dosierung beruht vorrangig auf einer Relaxation der glatten Gefäßmuskulatur. Dabei werden die postkapillären Kapazitätsgefäße und großen Arterien, insbesondere die noch reagiblen Teile der Koronargefäße, stärker relaxiert als die Widerstandsgefäße. Dieses führt zu der therapeutisch erwünschten Senkung des kardialen Preloads und damit zur verminderten diastolischen Wandspannung. Gleichzeitig kommt es zu der therapeutisch ebenfalls erwünschten Senkung des Afterloades mit daraus resultierender Verbesserung der Koronarperfusion. Bei Verminderung der Herzarbeit wird über diese Mechanismen durch PETN eine Verbesserung der Sauerstoffbilanz des Herzens erzielt [1, 2, 6]. In den letzten 2 Jahrzehnten konnten die molekularbiologischen Grundlagen der Wirkungen organischer Nitrate genauer aufgeklärt werden. Bei der Entwicklung koronarer Herzkrankheiten kommt den Endothelzellen eine pathophysiologische Bedeutung zu. Endothelzellen sind in der Lage, eine Reihe von Faktoren frei zu setzen, die die Funktion von glatten Muskelzellen und von Thrombozyten regulieren. Von den vielen Faktoren ist das Stickstoffmonoxid (NO) besonders wichtig. Diese Substanz besitzt antiaggregatorische, antiproliferative und vasodilatorische Eigenschaften. Gegenspieler des Endothelium derived nitric oxid (EDNO) ist das Endothelin-I (ET I), welches vasokonstriktorische und proliferative Effekte besitzt.

Handelsname: Pentalong®

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Arce-Gomez E et al (1980) Determination of ejection fraction by echocardiography in patients treated with PETN. Nouv Presse Med 9 (34 Supl): 2458–2461

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  2. Assmann J, Dück K-D (1989) Untersuchungen zum Langzeiteffekt verschiedener Nitrate bei ischämischer Herzkrankheit und Herzinsuffizienz. Kardiologie 78 (2): 68–71

    Google Scholar 

  3. Bassenge E (1994) Coronary vasomotor responses: Role of endothelium and nitrovasodilators. Cardiovasc Drugs Ther 8: 601–610

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  4. Bassenge E, Fink B (1996) Tolerance to nitrates and simultaneous upregulation of platelet activity prevented by enhancing antioxidant state. Naunyn-Schmiedeberg’s Arch Pharmacol 353: 363367

    Google Scholar 

  5. Duck K-D et al (1998) Dosistitrierte PETN-Therapie bei stabiler Angina pectoris. In: Mutschler E, Schutz A, Schneider HT (Hrsg) Pentaerithrityltetranitrat, Basisdaten zum Risikomanagement der koronaren Herzkrankheit. Steinkopff, Darmstadt S 45–51

    Google Scholar 

  6. Duck K-D, Richard F (19’90) Langzeitnitrattherapie bei koronarer Herzkrankheit–Wirkungsverlust durch Toleranzentwicklung? Z gesamte inn Med 45: 736–741

    Google Scholar 

  7. Fink B et al (1996) Nicht intermittierende Langzeitverabreichung von Pentaerithrityltetranitrat führt überraschend zu toleranzfreier Koronar-und Venendilatation bei günstigen Thrombozytenaktivitätsmustern. In: Mutschler E, Schneider HT, Stalleicken D (Hrsg) Pentaerithrityltetranitrat. Experimentelle und klinische Befunde zu koronaler Herzkrankheit und Herzinsuffizienz. Steinkopff, Darmstadt S 26–32

    Google Scholar 

  8. Hohlfeld T, Schrör K (1997) Hämodynamik und Plättchenfunktion an narkotisierten Schweinen nach i. v.-Gabe von PETN. In: Jähnchen E, Schneider HT, Stalleicken D (Hrsg) Pentaerithrityltetranitrat. Strukturchemische zellbiologische und klinische Perspektiven. Steinkopff, Darmstadt S 40–47

    Google Scholar 

  9. Kojda G et al (1994) Influence of atherosclerosis on vascular activity of different nitrovasodilators. In: Moncada S, Feelisch M, Busse R (Hrsg) The biology of nitric oxide. 3. Physiological and clinical aspects. Portland Press, London, p 208–211

    Google Scholar 

  10. Kojda G et al (1995) In vivo effects of pentaerithrityl-tetranitrate and isosorbide-5-mononitrate on the development of aterosclerosis and endothelial dysfunction on cholesterol-fed rabbits. J Cardiovasc Pharmacol 25: 763–773

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  11. Kojda G et al (1997) Regression atherosklerotischer Gefäßlesionen und Besserung der Hemmung der endothelabhängigen Vasorelaxation durch Langzeittherapie mit Pentaerithrityltetranitrat. In: Jähnchen E, Schneider HT, Stalleicken D (Hrsg) Pentaerithrityltetranitrat, Strukturchemische, zellbiologische und klinische Perspektiven. Steinkopff, Darmstadt, 5 9–14

    Google Scholar 

  12. Luckow Vet al (1995) Pharmakokinetik und Bioverfügbarkeit von Pentaerithrityltetranitrat und seinen Metaboliten. In: Schneider HT, Stalleicken D (Hrsg), Pentaerithrityltetranitrat, Beiträge zum klinischen und pharmakologischen Status. Steinkopff, Darmstadt, S 15–22

    Google Scholar 

  13. Noack E, Kojda G (1994) Pentaerithrityltetranitrat, Gesichertes und Neues zur Pharmakologie eines Langzeit-Nitrates. Steinkopff, Darmstadt

    Google Scholar 

  14. Pfaffenrath S et al (1997) Inzidenz von Kopfschmerzen als Nebenwirkung bei der Behandlung mit Nitraten: Ein doppelblinder Vergleich zwischen PETN, ISMN und Plazebo. In: Jähnchen E, Schneider HT, Stalleicken D (Hrsg.), Pentaerithrityltetranitrat, Strukturchemische, zellbiologische und klinische Perspektiven. Steinkopff, Darmstadt, S 48–56

    Google Scholar 

  15. Silber S, Krause KH, Garner Ch, Theisen K, Jahrmärker H (1983) Antiischemic effects of an 80 mg tablet; of isosorbide dinitrate in sustained release form before and after 2 weeks treatment with 80 mg once or twice daily. Zeitschrift für Kardiologie, 72 (Suppl 3): 211–217

    PubMed  Google Scholar 

  16. Silber S, Vogler AC, Spiegelsberger F, Vogel M, Theisen K (1988) Antiischemic Effects of a Newly Developed Capsule Containing 120 mg Isosorbide Dinitrate in Sustained Release Form. Am J Cardiol 61: 1352–1353

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  17. Silber S, Vogler AC, Krause KH, Vogel M, Theisen K (1987) Induction and circumvention of nitrate tolerance applying different dosage intervals. Am J Med 83: 860–870

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  18. Silber S (1990) Nitrates: Why and how should they be used today? The current status of the clinical usefulness of nitroglycerin, isosorbide dinitrate and isosorbide-5-mononitrate. Eur J Clin Pharmacol, 38: 35–51

    Article  Google Scholar 

  19. Silber S (1996) Besonderheiten der Angina-pectoris-Therapie mit Nitraten. Herz, 21 (Suppl 1): 421

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Steinkopff Verlag, Darmstadt

About this chapter

Cite this chapter

Silber, S. (1999). Doppelblinde, plazebokontrollierte Pilotstudie zur Wirksamkeit einer 1×täglichen Gabe von Pentaerithrityltetranitrat (PETN) im Vergleich zur 3×täglichen Gabe bei Patienten mit stabiler Angina pectoris. In: Mutschler, E., Schrör, K. (eds) Pentaerithrityltetranitrat. Steinkopff, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-87801-5_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-87801-5_7

  • Publisher Name: Steinkopff, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-7985-1197-2

  • Online ISBN: 978-3-642-87801-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics