Skip to main content

Die Drei Paradoxien und das Strukturmodell des Gewissens

  • Chapter
Seelenleben und Menschenbild
  • 51 Accesses

Zusammenfassung

Wenn wir hier von Paradoxien sprechen, so meinen wir eine psychische Eigentümlichkeit, die von der uns vertrauten Psycho-logik abweicht, ihr wider-spricht und geradezu entgegengesetzt ist. So beruht z. B. das Verstehen fremd-seelischer Eigenart auf der stillschweigenden Voraussetzung feststehender Motivationen. Wir wissen aus der Erfahrung, daß in der Regel der Mißerfolg mit Ärger, der Erfolg mit Freude, eine Wohltat mit Dankbarkeit beantwortet werden. Über die Erfahrung hinaus leuchten uns diese Zusammenhänge auch unmittelbar ein, so daß man von einem Motivationspriori sprechen könnte. Wie sich das Denken auf einer Reihe intellektueller Syllogismen aufbaut, so das fremdseelische Verstehen auf einer Reihe motivologischer Syllogismen. Nun gibt es, worauf vor allem die Psychoanalytiker und Kulturanthropologen hingewiesen haben, innerhalb der neurotischen Persönlichkeit und in uns weniger vertrauten — von uns epochal-kulturell oder sozial-kulturell unter-schiedenen — Gemeinschaften eine ganze Anzahl von Abweichungen. Der Auf-weis dieser Widersprüche hat unser Wissen erweitert und vertieft und uns die außerordentliche Vielgestaltigkeit seelischen Seins sichtbar werden lassen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Fromm, E. : Psychoanalyse und Ethik. Stuttgart 1954, S. 175.

    Google Scholar 

  • Kierkegaard, S. : Der Begriff der Angst; übers. von Chr. Schrempf. Ges. W. 5, Jena 1912, S. 136.

    Google Scholar 

  • Lersch, Ph.: Aufbau der Person. 7. Aufl. München 1956, S. 441, 243, 244, 438.

    Google Scholar 

  • Lückert, H. R. : Konflikt-psychologie, München 1957.

    Google Scholar 

  • Nietzsche, F. : Zur Genealogie der Moral. Kröners Taschenausgabe Bd. 76. Leipzig 1930, S. 314.

    Google Scholar 

  • Sante de Sanctis, Die Träume. Medizinisch-psychologische Untersuchungen; übers. von O. Schmidt. Halle 1901, S. 134ff.

    Google Scholar 

  • Scheler, M. : Der Formalismus in der Ethik und die materiale Wertethik. 4. Aufl. Bern 1954, S. 335.

    Google Scholar 

  • Seeberg, R.: Gewissen und Gewissensbildung. Erlangen 1896, S. 12.

    Google Scholar 

  • Schweitzer, A. : Kultur und Ethik. 8. Aufl. München 1956, S. 249.

    Google Scholar 

  • Westermarck, E.: Ursprung und Entwicklung der Moralbegriffe. Bd. I. Leipzig 1907, S. 12.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Adolf Däumling

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1958 Johann Ambrosius Barth, München

About this chapter

Cite this chapter

Lückert, HR. (1958). Die Drei Paradoxien und das Strukturmodell des Gewissens. In: Däumling, A. (eds) Seelenleben und Menschenbild. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-88155-8_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-88155-8_7

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-88156-5

  • Online ISBN: 978-3-642-88155-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics