Skip to main content

Wetter, Jahreszeit und Klima als pathogenetische Faktoren

  • Chapter
Strahlung und Wetter

Part of the book series: Handbuch der Allgemeinen Pathologie ((1715,volume 10 / 1))

  • 30 Accesses

Zusammenfassung

Zur unabdingbaren Umwelt des Menschen zählt die Erdatmosphäre. Sie bildet zunächst ein in seiner Grundzusammensetzung ziemlich konstantes, gasförmiges Sonnenfilter, das in seinem erdnahen Teil (Troposphäre) durch Beimengung von Wasserdampf und Spurenstoffen aus seiner Unterlage, aber auch durch Strahlenwirkung von der Sonne chemisch etwas abgewandelt wird, vor allem aber mannigfache physikalische Geschehnisse und Veränderungen aufweist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Amelung, W., F. Becker, J. Bender U. C. A. Pfeiffer: Störungen des vegetativen Nervensystems und Wettergeschehen. Arch. phys. Ther. (Lpz.) 1950, 181.

    Google Scholar 

  • Amelung, W., u. C. A. Pfeiffer: Die Bedeutung des Aufgleitvorganges in den Beziehungen zwischen Wetter und Krankheit des Menschen. Balneologe 1943, 179. -

    Google Scholar 

  • Aschoff, J.: Jahresperiodik der Fortpflanzung bei Warmblütern. Studium gen. 1955, 742.

    Google Scholar 

  • Baur, F.: Störungen des vegetativen Nervensystems und Wettergeschehen. Arch. phys. Ther. (Lpz.) 1951, 31.

    Google Scholar 

  • Becker, F., W. Catel, Klemm, Stratjbe, Kalkbrenker: Experimentelle Beiträge über die Beziehungen zwischen neuzeitlicher Bioklimatik und Medizin. Ärztl. Forsch. 1949, 436.

    Google Scholar 

  • Berg, H.: Ist die fulminante Lungenembolie meteorotrop ? Dtsch. Z. Chir. 275, 288 (1953).

    CAS  Google Scholar 

  • Berg, H.: Zur Meteorotropie der fulminanten Lungenembolie. Medizinmeteorol. Hefte 9,60 (1954).

    Google Scholar 

  • Berg, H.: Widersprechende Aussagen in der Medizin-Meteorologie. Münch. med. Wschr. 1955, 749.

    Google Scholar 

  • Chrometzka, FR. : Sommer-Winterrhythmus im menschlichen Stoffwechsel. II. Mitt. Der Sommer-Winterrhythmus des diabetischen Stoffwechsels. Klin. Wschr. 1940, 972.

    Google Scholar 

  • Courvoisier, P.: Über Luftdruckvariographen und Luftdruckschwankungen. Arch. Meteorol. Geophys., Ser. B 1, 1 (1948).

    Article  Google Scholar 

  • Courvoisier, P.: Luftdruckschwankungen und Wetterfühligkeit. Arch. Meteorol. Geophys., Ser. B 1, 115 (1948).

    Article  Google Scholar 

  • Courvoisier, P.: Die Schwankungen des elektrischen Feldes in der Atmosphäre und ihre Bedeutung für die Meteoropathologie. Experientia (Basel) 7, 241 (1951).

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Cyran, W., U. F. Becker: Die Meteorotropie der Wehentätigkeit. Arch. Gynäk. 177, 568 (1950).

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Cyran, W., U. F. Becker: Wetter und Tod. Dtsch. med. Wschr. 1952 II, 1117.

    Article  Google Scholar 

  • Daubert, K.: Meteorotrope Einflüsse bei der Entstehung der Thromboembolie. In TH. NAEGELI U. Mitarb., Die Thromboembolischen Erkrankungen und ihre Behandlung. Stuttgart 1955.

    Google Scholar 

  • Daubert, K.: Spezifische Reizkomponenten des Wetters und ihre Beziehung zum gesunden und kranken Organismus. Medizin-meteor. Hefte, Nr 13 (1958).

    Google Scholar 

  • Daubert, K.: Krankheitsbedingende Wettersituationen. Die Heilkunst 1958, H. 9.

    Google Scholar 

  • Daubert, K., U. W. V. Ekesparre: Die biometeorologischen Einflüsse auf die Eritstehung der Appendicitis. Dtsch. Z. Chir. 269, 409 (1951).

    Google Scholar 

  • Donle, W.: Die Bedeutung des Wetters in der Epidemiologie der Seuchen. Zbl. Bakt. I. Abt. Orig. 155, 153* (1950).

    CAS  Google Scholar 

  • Donle, W.: Jahreszeit und Witterung im Seuchengeschehen. Stuttgart 1956.

    Google Scholar 

  • Donle, W.: Poliomyelitis-Epidemien auf Inseln. Ergebn. inn. Med. Kinderheilk., N.F. 13, 175 (1960).

    CAS  Google Scholar 

  • Doull, J. A., Fereira and PaRreires : Common infection diseases in Brazil. J. prevent. Med. 1, 503 (1927).

    Google Scholar 

  • Dull, B.: Wetter und Gesundheit. Dresden u. Leipzig 1941.

    Google Scholar 

  • Eckardt, E., H. Flohn U. H. Jusatz: Ausbreitung und Verlauf der Grippeepidemie 1933 in Abhängigkeit von meteorologischen Faktoren. Z. Hyg. Infekt.-Kr. 118, 64 (1936).

    Article  Google Scholar 

  • Flach, E.: Zum Problem der Wetterfühligkeit. Ergebn. phys.-diät. Ther. 5, 39 (1955).

    Google Scholar 

  • Flach, E.: Grundbegriffe und Grundtatsachen der Bioklimatologie. In F. LINKE, Meteorologisches Taschenbuch, Bd. III, S. 178. 1957.

    Google Scholar 

  • Fladtjng, H. J.: Plötzlicher Herztod und Wetter. Arch. Meteorol. Geophys., Ser. B 4, 85 (1952).

    Article  Google Scholar 

  • Flohn, H.: Die bioklimatische Bedeutung des ,,freien Föhns . Balneologe 1941, 1.

    Google Scholar 

  • Flohn, H.: Zur Geschichte der Meteoropathologie der Grippe. Meteorol. Rdsch. 1948, 1.

    Google Scholar 

  • Frey, E.: Neue anatomische Ergebnisse zur Phylogenie der Sehfunktion. In: Auge und Zwischenhirn, s. bei HOLLWICH.

    Google Scholar 

  • Germer, W. D.: Die Haemorrhagischen Fieber. Dtsch. med. Wschr. 1955, 1717.

    Google Scholar 

  • Gsell, O.: Klinik der Leptospirenerkrankungen. Ergebn. inn. Med. Kinderheilk., N.F. 1, 367 (1949).

    Google Scholar 

  • Hausmann, H. G.: Welche Virusencephalitiden kommen in Europa vor ? Schweiz. Z. allg. Path. 18, 1046 (1955).

    Google Scholar 

  • Hbllpach, W.: Geopsyche, 6. Aufl. Stuttgart 1950.

    Google Scholar 

  • Henkel, G.: Kritischer Bericht über die in den Jahren 1927–1931 behandelten Zuckerkranken. Z. klin. Med. 125, 52 (1933).

    Google Scholar 

  • Hensel, H.: In H. Brecht, J. Christopherson, H. Hensel, Temperatur und Leben. Berlin: Springer 1955.

    Google Scholar 

  • Hirsch, A.: Handbuch der historisch-geographisohen Pathologie, 1. Aufl. Erlangen 1860–1864. 2. Aufl. Stuttgart 1881–1886.

    Google Scholar 

  • Hollwich, F.: Der Einfluß des Augenlichtes auf die Regulation des Stoffwechsels. In: Auge und Zwischenhirn, 23. Beih. der klin. Mbl. für Augenheilk. Stuttgart 1955. Zusammenfassung mit weiterer Literatur.

    Google Scholar 

  • Hummel, K., U. G. Caroli: Über den Einfluß von Wetterfaktoren auf Titerhöhe und Spontanagglutination im Kollidon-Konglutinationstest und auf die Viscosität von Kollidonlösungen. Z. Hyg. Infekt.-Kr. 135, 592 (1952).

    Article  CAS  Google Scholar 

  • JÄschock, H.: Das epidemische Auftreten der Grippe im Winter 1932/33 und 1936/37 in einigen Bezirken Niederschlesiens und die Abhängigkeit des Verlaufes der Epidemien von meteorischen und geographischen Faktoren. Z. Hyg. Infekt.-Kr. 121, 276 (1938).

    Article  Google Scholar 

  • Jessel, U.: Bemerkungen zur medizin-meteorologischen Statistik. Medizin.-meteorol. Hefte 1954, 7.

    Google Scholar 

  • JuNgmann, H.: Individuelle Klimatherapie; Kreislaufanalysen bei Erfolgen und Mißerfolgen einer Kurbehandlung. Dtsch. med. Wschr. 1953 I, 98, 134.

    Article  Google Scholar 

  • Jusatz, H.: Siehe bei RODEN-WALDT-JUSATZ, Bd. I.

    Google Scholar 

  • Kauthio, J., and .I. Rantakalo: Acute bacterial meningitis in children. Ann. Paediat. Fenn. 4, 42 (1958).

    Google Scholar 

  • Koller, S.: Der jahreszeitliche Gang der Sterblichkeit an Krankheiten des Kreislaufs und der Atmungsorgane. Arch. Kreisl.-Forsch. 1, 225 (1937). -

    Article  Google Scholar 

  • Kratzer, P. A.: Das Stadtklima, 2. Aufl. Braunschweig 1956.

    Google Scholar 

  • Kreutzer, A.: Über den Jahreszeiten-Rhythmus der Sterblichkeit. Ärztl. Forsch. 1957 I, 236.

    Google Scholar 

  • Kuhnke, W.: Meteorologische Grundlagen einer medizin-meteorologischen Vorhersage. Vortr. Hamburg 1955. Medizin-meteorol. Hefte 1956, Nr 11, S. 3.

    Google Scholar 

  • MalliNg-hansen: Results of daily weighting of 130 pupils of the Royal Institution for the deaf and dumb at Copenhagen. Congr. internat. des Scienc. med. S. Lession. Copenhagen 1884.

    Google Scholar 

  • MartinE.: Wege der Seuchen. Lebensgemeinschaft, Kultur, Boden und Klima als Grundlagen von Epidemien, 2. Aufl. Stuttgart 1943 u. 3. Aufl. 1955.

    Google Scholar 

  • MartinE.: Klima und Krankheitserreger. In SEYBOLD-WOLTERECK, Wetter, Klima, Mensch, 2. Aufl. Heidelberg 1952.

    Google Scholar 

  • Matt, G.: Die Influenza in Hessen in den Jahren 1948–1953. Med. Diss. Frankfurt a. M. 1954.

    Google Scholar 

  • Maya, A.: Beitrag zur pathogeographischen Analyse des Saisongipfels bei Infektionskrankheiten. Med. Diss. Heidelberg 1956.

    Google Scholar 

  • Miescher, G.: Das Problem des Lichtschutzes und der Lichtgewöhnung. Strahlentherapie 35, 403 (1930).

    Google Scholar 

  • Miescher, G.: Untersuchungen über die Bedeutung des Pigments für den UV-Lichtschutz der Haut. Strahlentherapie 45, 201 (1932).

    Google Scholar 

  • MÖrikofer, W.: Meteorologische Gesichtspunkte zur Föhn-und Wetterfühligkeit. Bull, schweiz. Akad. med. Wiss. 8, 494 (1952).

    Google Scholar 

  • Moritsch, H.: Durch Arthropoden über-tragene Virusinfektionen des Zentralnervensystems in Europa. Schweiz. med. Wschr. 1959, 683.

    Google Scholar 

  • Moro, E.: Über die Tetanie als Saisonkrankheit und vom biologischen Frühjahr. Klin. Wschr. 1926, 925.

    Google Scholar 

  • Neuwirth, R., u. K. Hummel: Wettereinflüsse auf das Lichtstreuvermögen von kolloidalen Lösungen (Polyvinylpyrroliden). Arch. Meteorol. Geophys., Ser. B 5, 388 (1955).

    Article  Google Scholar 

  • Pamhorst, R. U. A. RiegerManifestierung des Diabetes und Jahreszeit. Z. klin. Med. 134, 154 (1938).

    Google Scholar 

  • Herausgeg. von B. DE Rudder. Berlin: Springer 1947.

    Google Scholar 

  • Piekarski, G.: Lehrbuch der Parasitologie. Berlin: Springer 1954.

    Google Scholar 

  • Prokop, O.: Wünschelrute, Erdstrahlen und Wissenschaft. Stuttgart 1955.

    Google Scholar 

  • Raettig, H., u. Nehls: Die Meteorologie der Lungenembolie. Z. klin. Med. 138, 242 (1940).

    Google Scholar 

  • Reiter, R.: Schmerzempfindung und Wetter. Arch. Meteorol. Geophys., Ser. 5, 1 (1953).

    Article  Google Scholar 

  • Reiter, R.: Neuere Untersuchungen zum Problem der Wetterabhängigkeit des Menschen. Arch. Meteorol. Geophys., Ser. B 4, 327 (1953).

    Article  Google Scholar 

  • Reiter, R.: Strahlentherapie 89, 622 (1953).

    Google Scholar 

  • Reiter, R.: Der Mensch an der Grenze seiner Leistungsfähigkeit. Dtsch. Vers.-Z. 1955, 191.

    Google Scholar 

  • Reiter, R.: Bio-Meteorologie auf physikalischer Basis. Physik. Bl. 10, 453 (1955) (Zusammenfassung).

    Google Scholar 

  • Reiter, R.: Meteorobiologie und Elektrizität der Atmosphäre. In Sammlung Probleme der Bioklimatologie. Leipzig 1960.

    Google Scholar 

  • Rimpatj, W.: Zur Geschichte der Geoepidemiologie. Öff. Gesundh.-Dienst 48, 269 (1937).

    Google Scholar 

  • Rodenwaldt, E., und H. J. Jusatz: Weltseuchenatlas. Hamburg 1952ff.

    Google Scholar 

  • Rudder, B. De: Die acuten Zivilisationsseuchen, ihre Epidemiologie und Bekämpfung. Leipzig 1934.

    Google Scholar 

  • Rudder, B.De:Myalgia epidemica acuta (Bornholmer Krankheit) und epidemische Poliomyelitis. Gemeinsame Züge ihrer Klinik und Epidemiologie. Klin. Wschr. 1937, 585.

    Google Scholar 

  • Rudder, B. DE:Über ein allgemeines Reiz-Reizantwortgesetz in der Biologie. Naturwissenschaften 1943, 577

    Google Scholar 

  • Rudder, B. De:Grundriß einer Meteorobiologie des Menschen, 3. Aufl. Berlin: Springer 1952. Dort auch die Literatur dieses Teils der Bioklimatologie bis 1952.

    Google Scholar 

  • Rudder, B. DE:Zur Korrelations-und Koinzidenzforschung in der Meteorobiologie bzw. Biometeorologie. Ber. dtsch. Wetterdienst US-Zone 38, 254 (1952) (Weickmann-Festschrift).

    Google Scholar 

  • Rudder, B. DE:Über einen Wandel im jahreszeitlichen Tuber -kuloseverlauf. Münch. med. Wschr. 1956, 835.

    Google Scholar 

  • Sandritter, W., F. Becker U. I. Langenberg : Über die Wetterabhängigkeit der Lungenembolie. Klin. Wschr. 1957, 1176.

    Google Scholar 

  • Schlegel, J. U.: Seasonal variations in the choline centent of human serum. Acta med. scand. Suppl. 239, 410 (1950).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • SchuÀ, L.: Untersuchungen über den Einfluß meteorologischer Elemente auf das Verhalten der Honigbiene (Apis mellifica). Z. vergl. Physiol. 34, 258 (1952).

    Article  Google Scholar 

  • SchuÀ, L.: Die Fluchtreaktion von Gold-hamstern aus elektrischen Feldern. Naturwissenschaften 1953, 514.

    Google Scholar 

  • Schulze, R.: Die biologisch wirksamen Komponenten des Strahlungsklimas. Naturwissenschaften 1947, 238. -

    Google Scholar 

  • Seybold, A., U. H. Woltereck: Wetter, Klima, Mensch, 2. Aufl. Heidelberg 1952.

    Google Scholar 

  • Stallybrass, C. O.: Season and disease. Proc. roy. Soc. Med. Sect, of Epidemiol. 21, 57 (1928).-STRAUBE.

    Google Scholar 

  • Straube, G., U. K.H. Scholz: Über die Einwirkung komplexer Wettervorgänge auf das vegetative Nervensystem. Dtsch. med. Wschr. 1951 1, 634.

    Article  Google Scholar 

  • StrÖder, U., F. Becker u. G. Haas: Über die Abhängigkeit des Herzinfarkteintrittes vom Wettergeschehen, Tagesrhythmus und von solaren Vorgängen. Klin. Wschr. 1951, 312.

    Google Scholar 

  • UngEheuer, H.: Über eine Methode zur kontinuierlichen Erfassung der biologischen Wetterwirkung. Fortschr. Med. 1951, 285.

    Google Scholar 

  • UngEheuer, H., U. H. KÜgler: Meteorologie Biologie-Medizin. Arzneimittel-Forsch. 7, 370 (1957).

    Google Scholar 

  • WildfÜhr, G.: Über die verzögerte Antikörperbildung bei gegen Diphtherietoxin sen-sibilisierten Menschen zur Zeit des Wintergipfels der Diphtherie. Z. ges. inn. Med. 4, 573 (1949).

    Google Scholar 

  • WildfÜhr, G.: Meteorobiologische Immunitätsstudien. I. Mitt. Untersuchungen über das Verhalten der Isoagglutinine und heterogenetischen Hämagglutinine unter bestimmten rneteoro-logischen Bedingungen. Z. Immun.-Forsch. 110, 450 (1953).

    Google Scholar 

  • Windorfer, A.: Die Ent-wicklung der epidemischen Kinderlähme. Ergebn. inn. Med. u. Kinderheilk. 61, 308 (1942).

    Article  Google Scholar 

  • Windorfer, A.: Epidemiographie der Poliomyelitis in Deutschland. Ergebn. inn. Med. Kinderheilk., N. F. 2, 563 (1951).

    Google Scholar 

  • Windorfer, A., u. B. Keiss: Die Bornholmer Krankheit. Ergebn. inn. Med. Kinderheilk., N. F. 13, 243 (1960).

    Google Scholar 

  • Zeiss, H.: Seuchenatlas. Gotha: Perthes 1942–1945.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

H. Fritz-Niggli G. Miescher B. de Rudder F. Schwarz H. U. Zollinger F. Roulet

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1960 Springer-Verlag OHG · Berlin · Göttingen · Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

de Rudder, B. (1960). Wetter, Jahreszeit und Klima als pathogenetische Faktoren. In: Fritz-Niggli, H., Miescher, G., de Rudder, B., Schwarz, F., Zollinger, H.U., Roulet, F. (eds) Strahlung und Wetter. Handbuch der Allgemeinen Pathologie, vol 10 / 1. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-88280-7_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-88280-7_5

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-88281-4

  • Online ISBN: 978-3-642-88280-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics