Skip to main content

Part of the book series: Gerichtliche Medizin in Einzeldarstellungen ((GME,volume 1))

  • 14 Accesses

Zusammenfassung

Die Frage, ob das Kind nach vollendeter Geburt gelebt habe, ist eine der wichtigsten, die in gerichtlichen Fällen zu beantworten ist. Diese hohe Meinung von der Bedeutung und insbesondere von dem Nachweis des Gelebthabens, wenn auch nur während einer allerkürzesten Zeitspanne, geht aber, wie schon angedeutet, von der Justiz aus. Der Strafrichter braucht den Nachweis bei fraglichem Kindsmord, der Zivilrichter bei manchen Fragen des Erbrechts. Der Mediziner denkt daran, daß gleich nach der Geburt in der Regel ein sogenanntes apnoisches Stadium besteht, das bis zum ersten Atemzug dauert. Wenn in diesem verschieden langen Zeitraum ein tödlicher Angriff auf das Kind erfolgt, was praktisch sicher vorkommt, so ist, jedenfalls nach medizinischer Auffassung, ein vollendeter Kindsmord gegeben. Jedenfalls wäre es außerordentlich abwegig, wollte man in den Fällen, in denen das Kind nachweislich nach der Geburt nicht geatmet hat, auf die Feststellung der Todesursache verzichten. Wir wissen, daß in diesem apnoischen Stadium andere Zeichen des Lebens, wie insbesondere Herztätigkeit, aber auch Bewegungen mit den Gliedmaßen, sowie auch Entleerung von Harn und Meconium beobachtet werden. Wir dürfen also gerichtlich-medizinisch keinesfalls ausschließlich „Atmung gleich Leben“ setzen. Wir übergehen die lange Geschichte der Frage, unter welchen Umständen ein Kind als Lebendgeburt anzusehen sei, wenn es sehr bald nach der Geburt abgestorben ist. „Ein Kind hat gelebt, das die Wände beschrieen hat“, mit diesem Grundsatz des preußischen Landrechts könnten wir heute nicht mehr viel anfangen oder höchstens so viel, daß in den Fällen, in denen von zuverlässigen Zeugen das Schreien des Kindes gehört wurde, das Leben erwiesen erscheint.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1941 Springer-Verlag OHG in Berlin

About this chapter

Cite this chapter

Walcher, K. (1941). Nachweis des Lebens nach der Geburt. In: Das Neugeborene in forensischer Hinsicht. Gerichtliche Medizin in Einzeldarstellungen, vol 1. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-90653-4_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-90653-4_7

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-88798-7

  • Online ISBN: 978-3-642-90653-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics