Skip to main content

Part of the book series: Industriewirtschaftliche Abhandlungen ((IA,volume 5))

  • 9 Accesses

Zusammenfassung

Bei der Suche nach einem künstlichen Faden, die auf frühere Anregungen1 von Hooke und Reaumur hin um die Mitte des vorigen Jahrhunderts einsetzte, hatte man zunächst die Erfindung eines preiswerten Ersatzes für die teure Naturseide im Auge.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Nach Hottenroth: Die Kunstseide. Leipzig 1926, S. 13.

    Google Scholar 

  2. Nach: Festschrift zum 25jährigen Bestehen der Vereinigten Glanzstoff-Fabriken. Berlin 1924, S. 63.

    Google Scholar 

  3. Nach: Melliand Textilberichte, 1927, S.32ff.

    Google Scholar 

  4. Die Kunstseide, 1927, S. 556.

    Google Scholar 

  5. Wo im folgenden kurz von Kupferseide die Rede ist, handelt es sich also um die im wesentlichen unter dem Namen Bembergseide bekannte Art.

    Google Scholar 

  6. Faust, O.: Melliand Textilberichte, August 1929.

    Google Scholar 

  7. Siehe S. 8, Fußn. 1.

    Google Scholar 

  8. Abkürzung für Denier(s).

    Google Scholar 

  9. Schätzwerte, zusammengestellt nach verschiedenen Quellen (siehe Literaturverzeichnis).

    Google Scholar 

  10. Deutsche Preise für 150 Ben. nach „Das Kunstseidentaschenbuch“, 1. Aufl., 1929, S. 167 ff.

    Google Scholar 

  11. Glanzstoff.

    Google Scholar 

  12. Kupferseide.

    Google Scholar 

  13. Nach: Die Kunstseide, 1929, H. 12.

    Google Scholar 

  14. Die absoluten JZahlen gelten in 10001, die Relativzahlen stellen die Produktion von 1929 auf die von 1913 = 100 bezogen dar.

    Google Scholar 

  15. C. Wirtz schätzt die Weltseidenproduktion für 1928 einschließlich der statistisch nicht erfaßten, in erster Linie innerchinesischen Produktion auf 120 000 bis 160 0001. Vgl. Die Seide, 1929, H. 4.

    Google Scholar 

  16. Relativzahlen für Preise auf die Preise von 1913 = 100 bezogen.

    Google Scholar 

  17. Spinner und Weber, 1927, H. 3.

    Google Scholar 

  18. Die Garne werden nach Nummern unterschieden. In der Praxis sind verschiedene Systeme in Gebrauch; sie besagen durchweg, welches Gewicht eine bestimmte Fadenlänge enthält. Das international aufgestellte metrische System, welches die Fadenlänge in m/g darstellt, hat sich leider in der Praxis noch nicht allgemein durchgesetzt. Für die Bezeichnung der Seide und Kunstseide wird das Denier angewandt. Darunter versteht man das Grammgewicht eines 9000 m langen Fadens.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1932 Verlag von Julius Springer

About this chapter

Cite this chapter

Wilbert, H. (1932). Einleitung. In: Das Selbstkostenproblem in der Kunstseidenindustrie. Industriewirtschaftliche Abhandlungen, vol 5. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-90981-8_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-90981-8_1

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-89125-0

  • Online ISBN: 978-3-642-90981-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics