Skip to main content

Gekoppelte optische Räume

  • Chapter
Geometrische Optik

Part of the book series: Ergebnisse der Mathematik und Ihrer Grenzgebiete ((MATHE1,volume 5))

  • 90 Accesses

Zusammenfassung

Wir wollen jetzt die einzelnen Linienelemente des Objekt- und des Bildraumes einander zuordnen, und zwar so, daß bei einer Strahlenabbildung, bei welcher die Lagrangeschen Klammern invariant bleiben (§ 31), die Linienelemente je zweier zugeordneter Strahlen des Objekt- und des Bildraumes einander entsprechen sollen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literature

  1. Oseen, C. W.: Une méthode nouvelle de l’optique géométrique. Kungl. Svenska Vetenskapsakademiens Handlingar (3) Bd. 15 Nr. 6 (1936).

    Google Scholar 

  2. Variationsrechnung § 249.

    Google Scholar 

  3. Dieser Satz gilt nicht für die Gausssche Optik (vgl. § 98).

    Google Scholar 

  4. Maxwell, J. C.: On the general laws of optical instruments. Quart. J. of pure and applied Mathem., Bd. 2 (1858) S. 233–244; Sci. Pap. Bd. 1, S. 271–285.

    Google Scholar 

  5. Klein, F.: Räumliche Kollineation bei optischen Instrumenten. Z. Math. u. Physik Bd. 46 (1901) S. 376–382; Gesammelte Abh. (vgl. Fußnote 15). Bd. II S. 607–612.

    MATH  Google Scholar 

  6. Monge, G.: Application de l’Analyse à la Geometrie, 5e edit. revue, corrigée et annotée par Liouville. Note 6e p. 609. Paris 1850.

    Google Scholar 

  7. Maxwell, J. C.: Solution of Problems. Cambr. and Dubl. Math. J. Bd. 8 (1854) S. 188–193.

    Google Scholar 

  8. Maxwell, J. C.: Solution of Problems. Sci. Pap. Bd. 1 S. 74–79 (1854)

    Google Scholar 

  9. Carathéodory, C.: Über den Zusammenhang der Theorie der absoluten optischen Instrumente mit einem Satze der Variationsrechnung. S.-B. Bayer. Akad. Wiss. Math.-naturwiss. Abt. 1926 S. 1–18. Eine interessante Verallgemeinerung des Maxwellschen Fischauges findet sich bei W. Lenz: Zur Theorie der optischen Abbildungen, Sommerfeld-Festschrift S. 198–207, herausgegeben von P. Debye. Leipzig: Hirzel 1928.

    Google Scholar 

  10. Variationsrechnung § 342.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1937 Julius Springer in Berlin

About this chapter

Cite this chapter

Carathéodory, C. (1937). Gekoppelte optische Räume. In: Geometrische Optik. Ergebnisse der Mathematik und Ihrer Grenzgebiete, vol 5. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-91460-7_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-91460-7_5

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-89604-0

  • Online ISBN: 978-3-642-91460-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics