Skip to main content
  • 50 Accesses

Zusammenfassung

Die wichtigsten in Nahrungsmitteln vorkommenden Zuekerarten sind Saccharose, Glykose, Fructose, Lactose und Maltose. Ihre Bestimmung erfolgt auf Grund ihres Verhaltens:

  1. a)

    gegen alkalische Kupferlösung (Fehlingsehe Lösung);

  2. b)

    gegen alkalische Jodlösung;

  3. c)

    im polarisierten Lichte;

  4. d)

    gegen Behandlung mit Alkalien oder starken Säuren.

  5. e)

    durch sonstige Verfahren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Zeitschr. f. analyt. Chem. Bd. 56, S. 191–262. 1917.

    Google Scholar 

  2. Die in der Quelle und in der Zeitschr. f. Untersuch. d. Nahrungs- u. Genußmittel Bd. 39, S. 181. 1920 befindliche Tabelle enthält außerdem die entsprechenden Reduktionswerte für Galaktose, Mannose, Arabinose, Xylose und Rhamnose, worauf hier verwiesen sei.

    Google Scholar 

  3. Ursprünglich von F.Mohr (1873) vorgeschlagen, aber von Schoorl und Regenberg u. a. verbessert.

    Google Scholar 

  4. In der Quelle wird empfohlen, durch ein Filterröhrchen zu filtrieren, den Nieder-schlag zuerst in Eisenalaun zu lösen (was bisweilen Schwierigkeiten verursacht), dann mit Wasser das Filter auszuwaschen. Obige Abänderung erscheint nach eigenen Versuchen einfacher. Die geringen Mengen Asbest und Kieselgur wirken bei der Titration kaum störend.

    Google Scholar 

  5. Dieser Tafel entspricht auch die in der amtlichen Anweisung zur Untersuchung des Weines enthaltene (vgl. S. 360).

    Google Scholar 

  6. Zeitschr. f. angew. Chem. Bd. 35, S. 631–632. 1922.

    Google Scholar 

  7. Chem.-Ztg. Bd. 22, S. 301–302. 1918; Zentralbl. f. Zuckerind. Bd. 27, S. 621, 642, 664 u. 767, 1920; Chem. Zentralbl. 1920, II, S. 18–19.

    Google Scholar 

  8. Dieselbe enthält bei der Glykosebestimmung nach Allihn statt 50 g Natriumhydroxyd 125 g Kaliumhydroxyd in 500 ccm.

    Google Scholar 

  9. Vgl. das frühere Verfahren und die amtliche Anweisung zur Untersuchung des Weines. — Bei zu kurzem Glühen werden leicht zu niedrige Werte für CuO gefunden; das Glühen ist daher stets bis zur Gewichtsbeständigkeit fortzusetzen.

    Google Scholar 

  10. Zeitschr. f. analyt. Chem. Bd. 36, S. 349. 1897.

    Google Scholar 

  11. Ber. d. dtsch. chem. Ges. Bd. 51, S. 780. 1918. Vergl. auch A. Behre, Zeitschr. f. Unters, d. Nahrungs- u. Genußmittel Bd. 41, S. 226–230. 1921.

    Google Scholar 

  12. Zeitschr. f.Untersuch. d. Nahrungs- u. Genußmittel Bd.45, S.131–141 u.141–147. 1923.

    Google Scholar 

  13. Journ. de pharm. et de chim. Bd. 16, S. 97 u. 313. 1917. Ausführungsform von Kolthoff.

    Google Scholar 

  14. Ann. chim. analyt. Bd. 14, S. 187. 1909.

    Google Scholar 

  15. Vorzugsweise durch Erhitzen mit schwachen Alkalien oder Calciumhydroxyd, vgl. S. 51.

    Google Scholar 

  16. Zeitschr. f. Untersuch. d. Nahrungs- u. Genußmittel Bd. 13, S. 397. 1907; Bd. 14, S. 643. 1907.

    Google Scholar 

  17. Vgl. S. 45.

    Google Scholar 

  18. Zeitschr. f. analyt. Chem. Bd. 37, S. 24. 1898.

    Google Scholar 

  19. Auch die Klärung nach Carrez (vgl. S. 47) wird zu diesem Zwecke empfohlen.

    Google Scholar 

  20. Vgl. J. Großfeld: Zeitschr. f. Untersuch. d. Nahrungs- u. Genußmittel Bd. 35, S. 249–256. 1918.

    Article  Google Scholar 

  21. Vgl. auch S. 78.

    Google Scholar 

  22. Pharm. Weekbl. Bd. 63, S. 21–23. 1926. — Die Lösung wurde als Lichtfilter zuerst von Coebergh (Diss. Utrecht) vorgeschlagen.

    Google Scholar 

  23. Zeitschr. f. Untersuch. d. Nahrungs- u. Genußmittel Bd. 44, S. 65–70. 1922.

    Google Scholar 

  24. Besser eine mit Bleiessig geklärte Lösung des zu untersuchenden Zuckers (Fincke).

    Google Scholar 

  25. Die Menge wird zweckmäßig durch einen besonderen Versuch mit 1,2 g Kalk und der Säure festgestellt.

    Google Scholar 

  26. Zeitschr. f. Untersuch. d. Nahrungs- u. Genußmittel Bd. 50, S. 357–358. 1925.

    Google Scholar 

  27. Zeitschr. d. dtsch. Zuckerind. Bd. 34, S. 868. 1884.

    Google Scholar 

  28. Zeitschr. f. Untersuch. d. Nahrungs- u. Genußmittel Bd. 38, S. 177–185. 1919.

    Google Scholar 

  29. Zeitschr. f. Untersuch. d. Nahrungs- u. Genußmittel Bd. 48, S. 197–207. 1924.

    Google Scholar 

  30. Zeitschr. f. Untersuch. d. Nahrungs- u. Genußmittel Bd. 35, S. 457–471. 1918.

    Google Scholar 

  31. Privatmitteilung. — J. König: Chemie der menschl. Nahrungs- und Genußmittel Bd. III, 1. Teil, S. 425.

    Google Scholar 

  32. Ber. d. dtseh. chem. Ges. Bd. 59, S. 2635–2646. 1926.

    Google Scholar 

  33. Chem. Weekbl. Bd. 22, S. 517–520. 1925; Chem. Zentralbl. 1926, I, S. 788–789.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Chem. Weekbl. Bd. 22, S. 132–134. 1925; Chem. Zentralbl. 1925, II, S. 96.

    Google Scholar 

  35. H. Fincke ermittelt die Lactose bei Milchschokoladen auch indirekt durch die Drehungsabnahme der mit Calciumhydroxyd erhitzten Lösung. Vgl. S. 276.

    Google Scholar 

  36. Zeitschr. f. Untersuch. d. Nahrungs- u. Genußmittel Bd. 29, S. 55. 1915.

    Google Scholar 

  37. Zeitschr. f. öffentl. Chem. Bd. 14, S. 150. 1908.

    Google Scholar 

  38. Zeitschr. f. Untersuch. d. Nahrangs- u. Genußmittel Bd. 29, S. 55. 1915.

    Google Scholar 

  39. Vgl. C. Baumann und J. Großfeld: Zeitschr. f. Untersuch. d. Nahrungs- u. Genußmittel Bd. 33, S. 97–103. 1917.

    Article  CAS  Google Scholar 

  40. Man kann auch hierbei (bei A) 5 g Substanz verwenden, polarisiert dann aber im 400 mm-Rohr oder verdoppelt den im 200 mm-Bohr erhaltenen Wert.

    Google Scholar 

  41. Der Best des Filtrates kann zur Zuekerbestimmung verwendet werden.

    Google Scholar 

  42. Belschner, G.: Bestimmung der Stärke in Cerealien durch Polarisation. Inaug.-Diss. München 1907. — Das Verfahren ist ursprünglich von Effront angegeben.

    Google Scholar 

  43. Zeitschr. f. d. ges. Brauwesen Bd. 31, S. 53. 1908.

    Google Scholar 

  44. Vgl. J. Großfeld: Zeitschr. f. Untersuch. d. Nahrungs- u. Genußmittel Bd. 42, S. 29–31. 1921.

    Article  Google Scholar 

  45. Nach H. S. J. FuhriSnethlage (Chem. Weekbl. Bd 23, S. 465–466. 1926) verwendet man vorteilhaft auf 50 ccm Lösung nur 30 com (also auf 100:60 com) 25 proz. Salzsäure zum Lösen der Stärke und füllt dann mit Wasser bis zur Marke auf. Die so entstehende Lösung der Stärke in 15 proz. Salzsäure zeigt die gleiche Drehung wie die -in 25 proz., ist aber gegenüber letzterer tagelang haltbar und weniger gefärbt. Bei höheren Stärkegehalten (über 5%) werden indes so etwas zu niedrige Ergebnisse gefunden.

    Google Scholar 

  46. Chem. Weekbl. Bd. 21, S. 389. 1924; Chem. Zentralbl. 1924, II, S. 2097.

    Google Scholar 

  47. Zeitsehr. f. angew. Chem. Bd. 11, S. 726. 1898.

    Google Scholar 

  48. Zeitsehr. f. Untersuch. d. Nahrungs- u. Genußmittel Bd. 48, S. 306–311. 1924.

    Google Scholar 

  49. Chemie d. Zelle u. Gewebe Bd. 12, S. 243–247. 1925.

    Google Scholar 

  50. Zu beziehen unter dem Namen Titriercoloriskop nach Lüers bei der Firma Hellige & Co., Freiburg i. Br. (Vgl. S. 12).

    Google Scholar 

  51. Landwirtschaftl. Versuchs-Stat. Bd. 42, S. 381 und 391. 1893.

    Google Scholar 

  52. Chem.-Ztg. Bd. 18, S. 966. 1894.

    Google Scholar 

  53. Aus den von Tollens angegebenen Divisoren berechnet.

    Google Scholar 

  54. Zeitsckr. f. Untersuch. d. Nahrungs- u. Genußmittel Bd. 1, S. 1. 1898; Bd. 6, S. 769. 1903.

    Google Scholar 

  55. Aus den Ablaugen der Rohfaser nach König kann das Glycerin auch wiedergewonnen werden, worüber allerdings nähere Versuche noch nicht vorliegen.

    Google Scholar 

  56. Bei rohfaserarmen Mehlen auch mehr.

    Google Scholar 

  57. Zeitschr. f. Untersuch. der Nahrangs- u. Genußmittel Bd. 27, S. 333. 1914.

    Google Scholar 

  58. In ähnlicher Anordnung wie bei der Stärkebestimmung in Fleisch vgl. S. 58.

    Google Scholar 

  59. Wenn infolge unvorsichtigen oder zu frühen Ansaugens mit der Saugpumpe das Filter mit der darauf befindlichen Rohfaser undurchlässig geworden sein sollte, empfiehlt es sich, den Tiegel in obenerwähnten Ring zu hängen und einfach bis zum folgenden Tage oder länger sich selbst zu überlassen; meistens beginnt dabei die Filtration nach Entfernung des Saugdruckes von selbst wieder. Sollte dies auch bis zum folgenden Tage nicht der Fall sein, so spült man die Rohfaser nebst Asbest in das Becherglas zurück und filtriert durch ein neu hergestelltes Asbestfilter.

    Google Scholar 

  60. Da Rohfaser äußerst hygroskopisch ist, empfiehlt sich ein rasches Wägen unmittelbar nachdem die Schale im Exsiccator erkaltet ist.

    Google Scholar 

  61. Man löst 25 g konz. Schwefelsäure in 2 1 Wasser.

    Google Scholar 

  62. Man kann den Stand der Flüssigkeit mit einem Farbstift kennzeichnen, um bei der zweiten Kochung mit Kalilauge leicht auf etwa dasselbe Volumen auffüllen zu können.

    Google Scholar 

  63. Vom Verfasser für zweckmäßig befundene Abänderung (statt der Kochung im Becherglase).

    Google Scholar 

  64. Damit das Filter beim Aufgießen nicht zerstört wird. — Bei nicht mehlartigen Stoffen läßt sich die Rohfaser meistens auch ganz absaugen, wenn man die Mischung siedendheiß auf das Filter gibt. Tritt Verstopfung des Filters ein, so verfährt man genau wie in Anm. 3) auf voriger Seite angegeben.

    Google Scholar 

  65. 25 g Kaliumhydroxyd in 21 Wasser.

    Google Scholar 

  66. Zur Verhinderung des Überschäumens.

    Google Scholar 

  67. Kleinere Mengen Rohfaser lassen sich auch leicht im Goochtiegel trocknen und veraschen.

    Google Scholar 

  68. Die Rohfaser nach Henneberg und Stohmann ist wegen der erfolgten Behandlung mit Kalilauge praktisch proteinfrei.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1927 Julius Springer in Berlin

About this chapter

Cite this chapter

Grossfeld, J. (1927). Bestimmung der Kohlehydrate. In: Anleitung zur Untersuchung der Lebensmittel. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-91632-8_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-91632-8_7

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-89775-7

  • Online ISBN: 978-3-642-91632-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics