Skip to main content

Zusammenfassung

Die nachstehende Zusammenstellung gibt einen Überblick über den derzeitigen Stand der Milzbrandforschung und Milzbrandbekämpfung. Berücksichtigt wurden die in der Zeit von 1912-1920 erschienenen und, soweit es erforderlich war, auch einige ältere Arbeiten. Die ausländische Literatur konnte infolge der Abschließung Deutschlands nur teilweise benutzt werden. Hinsichtlich der vor dem Jahre 1912 erschienenen Arbeiten wird als Quellenangabe auf die zusammenfassende Abhandlung über Milzbrand von Sobernheim verwiesen (Kolle-Wassermann, Handbuch der pathogenen Mikroorganismen, Bd. 3, 1913).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur.

  1. Abel, Gutachten betr. Beseitigung der in der Stadt N. anfallenden Gerbereiabwässer. Zentralbl. f. Gewerbehyg. 1916, S. 1.

    Google Scholar 

  2. Abelsdorff, Gewerbliche Milzbrandvergiftungen in Deutschland, Frankreich, England und Holland. Österreich. Sanitätswes., 27. Jahrg, 1915, S. 29.

    Google Scholar 

  3. Abt, Essais de stérilisation des spores charbonneuses. Ann. de l’inst. Pasteur, T. 28, 1914, p. 149.

    Google Scholar 

  4. Altobelli, Di una nuova proprieta biochimica di alcuni microorganismi patogeni. Atti d. soc. Toscana d’ig. 1914.

    Google Scholar 

  5. Ascoli, A., Der Ausbau meiner Präzipitinreaktion zur Milzbranddiagnose. Zeitschr. f. Immunitätsforsch. u. exp. Therap., Orig. 11, 1911, S. 103.

    Google Scholar 

  6. — Grundriß der Serologie, Wien 1912, S. 106.

    Google Scholar 

  7. — Ergebnisse und Ausblicke der Thermopräzipitinreaktion. Virchows Arch. 213, 1913, S. 181.

    Google Scholar 

  8. Arntz, Virulente Milzbrandbazillen im Speichel beim Pferde. Berl. tierärztl. Wochenschrift 1913, S. 640.

    Google Scholar 

  9. Baas, Über Bacillus pseudanthracis. Dissertat. Straßburg 1902/03.

    Google Scholar 

  10. Baerthlein, Weitere Untersuchungen über Mutationserscheinungen bei Bakterien. Zentralbl. f. Bakeriol., Abt. I, Ref. 54, 1912, Beiheft S. 178 und Dtsch. med. Wochenschr. 1912, S. 1443.

    Google Scholar 

  11. Bail, Milzbrandimmunität. Handb. d. Serumtherapie u. Serumdiagnostik i. d. Veterinärmedizin, Leipzig 1911.

    Google Scholar 

  12. — Veränderungen der Bakterien im Tierkörper. IX. Über die Korrelation zwischen Kapselbildung, Sporenbildung und Infektiosität des Milzbrandbazillus. Zentralbl. f. Bakteriol., Abt. I, Orig. 75, 1914, S. 159.

    Google Scholar 

  13. Bail, Veränderungen von Bakterien im Tierkörper. XI. Untersuchung von kapsellosem Milzbrand. Ebenda Orig. 76, 1915, S. 38.

    Google Scholar 

  14. — Veränderungen von Bakterien im Tierkörper. XII. Absehwäehungsversuehe am Milzbrandbazillus bei 42°. Ebenda Orig. 76, 1915, S. 330.

    Google Scholar 

  15. — Die Kapselbildung des Milzbrandbazillus. Prag. med. Wochenschr. 1915, S. 29.

    Google Scholar 

  16. — und Elaumenhaft, Veränderungen von Bakterien im Tierkörper. XIII. Versuche mit abgeschwächten Milzbrandbazillen im Meerschweinchenkörper. Zentralbl. f. Bakteriol., Abt. I, Orig. 79, 1917, S. 425.

    Google Scholar 

  17. — und Weil, Beiträge zum Studium der Milzbrandinfektion. Arch. f. Hyg. 73, 1911, S. 218.

    Google Scholar 

  18. Bainbridge, Some observations on the bacillus anthracoides. Journ. of pathol. and bacteriol. 8, 1902, p. 117.

    Google Scholar 

  19. Barlach, Milzbrand und seine Behandlung. Med. Klinik 1908, S. 1669.

    Google Scholar 

  20. Bartlett and Kinne, Resistance of microorganisms suspended in glycerine or oil to the sterilizing action of heat. Zentralbl. f. Bakteriol., Abt. I, Ref. 59, 1914, S. 358.

    Google Scholar 

  21. Baudet, Asporogene Milzbrandbazillen. Ebenda Orig. 60, 1911, S. 462.

    Google Scholar 

  22. Bau mann, Über den Befund von milzbrandähnlichen Bazillen im Wasser. Hyg. Rundschau 1905, S. 7.

    Google Scholar 

  23. Becker, Bericht über 60 konservativ behandelte Fälle von menschlichem Milzbrand. Jahrb. d. Hamb. Staatskrankenanst. 17, 1914, S. 5.

    Google Scholar 

  24. Belfanti, Ricerca dell’ infezione carbonchiosa nelle pelli col metodo Ascoli (nach Pfeiler, Erkennung mittels Präzipitationsmethode).

    Google Scholar 

  25. Bertarelli und Bocchia, Experimentelle Untersuchungen über die Zahl der Keime und die Infektionen. Zentralbl. f. Bakteriol., Abt. I, Orig. 76, 1915, S. 184.

    Google Scholar 

  26. Beyer, A., In welcher Konzentration tötet wässeriger Alkohol allein oder in Verbindung mit anderen desinfizierenden Mitteln Entzündungs-und Eiterungserreger am schnellsten ab. Zeitschr. f. Hyg. u. Infektionskrankh. 70, 1911, S. 225.

    Google Scholar 

  27. Bezolla, Intorno alle modificazioni della virulenza dei microorganismi patogeni. Pathologica 1911, Zentralbl. f. Bakteriol., Abt. I, Ref. 56, 1913, S. 354.

    Google Scholar 

  28. Bieling, Über die Desinfektionswirkung von Chinaalkaloiden auf pathogene Bazillen. Biochem. Zeitschr. 85, 1918, S. 188.

    CAS  Google Scholar 

  29. Bierbaum, Die Behandlung bakterieller Infektionen mit Salvarsan. Dtsch. med. Wochenschr. 1912, S. 2012.

    Google Scholar 

  30. — und Boehncke, Beitrag zur Anaphylatoxinbildung mit Bakterien. Berl. tierärztl. Wochenschr. 1912, S. 333.

    Google Scholar 

  31. — Über das Milzbrand-und Rotlaufbakterienanaphylatoxin. Zeitschr. f. Infektionskrankh., parasit. Krankh. u. Hyg. d. Haustiere 12, 1912, S. 159.

    Google Scholar 

  32. — Ist die Komplementbindungsreaktion mit spezifischem Serum für die Milzbranddiagnose verwertbar? Ebenda 14, 1913, S. 231.

    Google Scholar 

  33. Blau, Notizen und Beiträge zur Milzbranddiagnostik. Berl. tierärztl. Wochenschr. 1915, S. 37.

    Google Scholar 

  34. — und Wallenberg, Ein Fall von Schweinemilzbrand. Tierärztl. Rundschau 1913, S. 303.

    Google Scholar 

  35. Bongert, Beiträge zur Biologie des Milzbrandbazillus und sein Nachweis im Kadaver der großen Haustiere. Zentralbl. f. Bakteriol., Abt. I, Orig. 34, 1903, S. 779.

    Google Scholar 

  36. — Diskussionsbemerkung. Ebenda. Ref. 57, 1913. Beiheft, S. 280.

    Google Scholar 

  37. Bordet et Gengou, Sur l’éxistance de substances sensibilisatrices dans la plupart des sérums antimicrobiens. Ann. de l’inst. Pasteur T. 15, 1901, S. 289.

    Google Scholar 

  38. Borelli, Sulla conservazione dei materiali carbonchiosi tra le fibre dei fusti de ferula (Ferula communis). Zentralbl. f. Bakteriol., Abt. I, Ref. 61, 1914, S. 399.

    Google Scholar 

  39. Borg mann, Die Bekämpfung der Milzbrandgefahr in den Gerbereien. Schriften a. d. Gesamtgeb. d. Gewerbehyg. 1914, Heft 4, S. 1.

    Google Scholar 

  40. Buberl, Zur Salvarsanbehandlung des Milzbrandkarbunkels. Münch. med. Wochenschrift 1914, S. 1341.

    Google Scholar 

  41. Bujwid, Schutzimpfungen mit abgetöteten Bakterien bei Tierseuchen. Zentralbl. Bakteriol., Abt. I, Orig. 82, 1918, S. 308.

    Google Scholar 

  42. Burkhardt, Ergebnis der Statistik der Milzbrandfälle unter Menschen im Deutschen Reiche für die Jahre 1912-1919. Med.-statist. Mitt. a. d. Kais. Gesundheitsamt, 16-21.

    Google Scholar 

  43. Burow, Beiträge zur Klärung offener Fragen beim Milzbrand und seiner Bekämpfung. Zeitschr. f. Infektionskrankh., parasit. Krankh. u. Hyg. d. Haustiere 11, 1912, S. 15, 97 und 226.

    Google Scholar 

  44. Burri, Über einen milzbrandähnliehen BaziEus aus südamerikanischem Fleischfuttermehl. Hyg. Rundschau 1894, S. 339.

    Google Scholar 

  45. Busson, Anaphylaxieversuche mit Milzbrandbazillen. Zeitschr. f. Immunitätsforsch. u. exp. Therap., Orig. 12, 1912, S. 671.

    Google Scholar 

  46. Carageorgiadès, Sur un nouveau milieu de culture électif pour les microbes encapsulés. Cpt. rend. des séances de la soc. de biol. 78, 1915, p. 677.

    Google Scholar 

  47. Carini, Der „Garotilho“ des Schweines. Berl. tierärztl. Wochenschr. 1915, S. 17.

    Google Scholar 

  48. Curchman, The elective bactericidal action of gentian violet. Journ. of exp. med. 16, 1912, S. 221.

    Google Scholar 

  49. Ciani, lla capsula del „Bacillus anthracis“. Zentralbl. f. Bakteriol., Abt. I, Ref. 61, 1914, S. 399.

    Google Scholar 

  50. Cominotti, Befunde bei gegen Milzbrand schutzgeimpften Rindern. Dtsch. tierärztl. Wochenschr. 1920, S. 267.

    Google Scholar 

  51. Conder, Treatment of anthrax by hypodermic injections of carbolic acid. Journ. of trop. vet. science, 6, 1911, p. 436.

    Google Scholar 

  52. Croner und Naumann, Vergleichende Untersuchungen über die Desinfektions-wirkung von Sublimat-und Sublamin. Dtsch. med. Wochenschr. 1911, S. 1784.

    Google Scholar 

  53. v. Czyklarz, Beitrag zur Lehre von der Milzbrandmeningitis. Müneh. med. Wochenschrift 1916, S. 975.

    Google Scholar 

  54. Dalrymple, Anthrax and tick fever. Americ. vet. review. 40, 1912, p. 601 u. 757.

    Google Scholar 

  55. — Anthrax. 11. Internationaler Tierärztlicher Kongreß. London 1914.

    Google Scholar 

  56. Danèk, Zur Frage des Nachweises von Milzbrandbazillen aus Bakteriengemischen durch Ausschüttelung mit Kohlenwasserstoffen (Petroläther und Pentan). Wien. tierärztliche Monatsschr. 1915, S. 1.

    Google Scholar 

  57. Darling and Bates, Anthrax of animals in Panama with a note on its mode of transmission by Buzzards. Proc. of the Canal Zone med. assoc. 5, Part 1, p. 103.

    Google Scholar 

  58. Declich, Präzipitation beim Milzbrand und beim Schweinrotlauf. Zeitschr. f. Infektionskrankh., parasit. Krankh. u. Hyg. d. Haustiere, 12, 1912, S. 434.

    Google Scholar 

  59. Del Pont, Fall von Darmmilzbrand. Zentralbl. f. Bakteriol., Abt. I, Ref. 48, 1911, S. 226.

    Google Scholar 

  60. Deng1er, Die Desinfektionswirkung von Sagrotan bei Verwendung optimaler Nährböden zur Nachkultur. Hyg. Rundschau 1918, S. 1 und 37.

    Google Scholar 

  61. Djoubelieff, Diagnostic expérimental du charbon bactéridien par la recherche de l’antigène. Cpt. rend. des séances de la soc. de biol. 72, 1912, p. 450 u. Revue gén. de méd. vét. 20, 1912, p. 593.

    Google Scholar 

  62. Dold und Aoki, Beiträge zur Anaphylaxie. Zeitschr. f. Hyg. 75, 1913, S. 29.

    Google Scholar 

  63. Dubois, Versuche, Schafe gleichzeitig gegen Milzbrand und Pocken zu impfen. Rev. gén. méd. vét., Nr. 345.

    Google Scholar 

  64. Edelmann, Der Milzbrand unter den Rindern des Königreichs Sachsen in den Jahren 1859-1916. Arch. wiss. u. prakt. Tierheilk., Suppl. 44, 1918, S. 489.

    Google Scholar 

  65. Ehrlich und Gonder, Chemotherapie. Handb. d. path. Mikroorganismen 3, 1913, S. 369.

    Google Scholar 

  66. Eichhorn und Kelser, Versuche über Impfung gegen Milzbrand. U. S. Depart. of Agricult. Bur. of anim. Industry Bull. 340, Washington 1915 und Chem. Zentralblatt 1, 1916, S. 518.

    Google Scholar 

  67. — Journ. of Agricult. research 1917 (nach Kraus).

    Google Scholar 

  68. Eigen, Hyperimmunisierung des Pferdes zur Gewinnung von Antimilzbrandserum. Zentralbl. f. Bakteriol., Abt. I, Orig. 56, 1913, S. 357.

    Google Scholar 

  69. Einecker, Über einige neuere Desinfektionsmittel. Arb. a. d. Kaiserl. Gesundheitsamt 38, 1911, S. 139.

    Google Scholar 

  70. — Bakteriologische Bemerkungen zu „Darmmilzbrand bei Menschen“. Med. Klinik 1918, S. 1162.

    Google Scholar 

  71. Eisenberg, Untersuchung über die Variabilität der Bakterien. I. Mitteilung. Über sporogene und asporogene Rassen des Milzbrandbazillus. Zentralbl. f. Bakteriol., Abt. I, Orig. 63, 1912, S. 305.

    Google Scholar 

  72. Eisenberg, Untersuchungen über halbspezifische Desinfektionsvorgänge. I. Mitteilung über die Wirkung von Farbstoffen auf Bakterien. Vitalfärbung-Entwicklungshemmung. Ebenda 71, 1913, S. 420.

    Google Scholar 

  73. — Untersuchungen über die Variabilität der Bakterien. III. Weitere Untersuchungen über das Sporenbildungsvermögen bei Milzbrandbazillen. Ebenda 73, 1914, S. 81.

    Google Scholar 

  74. Elsässer und Siebel, Lokaler Milzbrand beim Schweine. Zeitschr. f. Fleisch-u. Milchhyg. Jahrg. 22, 1912, S. 209 u. 230.

    Google Scholar 

  75. van der Elst, Procédé général pratique de mise évidence des microbes. Ann. de méd. vét. 62, 1913, p. 328.

    Google Scholar 

  76. Emmerich und Loeb, Über Erhöhung der natürlichen Resistenz gegen Infektionskrankheiten durch Chlorkalzium. Arch. f. Hyg. 80, 1913, S. 261.

    Google Scholar 

  77. Engler, Experimentelle Untersuchungen hinsichtlich der für die Bewirkung der Sporulation des Milzbrandbazillus geeignetsten Substrate vermittels des „Straßburger Verfahrens“ zum Nachweis von Milzbrand. Dissert. Bern 1911.

    Google Scholar 

  78. Enoch, achweis der Milzbranderreger im Fischmehl. Berl. tierärztl. Wochenschrift 1914, S. 361.

    Google Scholar 

  79. Eurich, The cultivation of anthrax bacilli from wool and hair. Journ. of pathol. and bacteriol. 17, 1912, p. 249.

    Google Scholar 

  80. — Anthrax in the wollen industry. Proc. of the roy. soc. of med. Epid. sect. 5, 1913, p. 219.

    Google Scholar 

  81. Mc. Farland, Bacillus anthracis similis. Zentralbl. f. Bakteriol., Abt. I, Orig. 24, 1898, S. 556.

    Google Scholar 

  82. Favero, Beitrag zur Diagnose des Milzbrandes mittels der Ascolischen Reaktion (Thermopräzipitinmethode). Fol. Serol. 7, 1911, S. 804.

    Google Scholar 

  83. Ficker, Robert Koch, Die Ätiologie der Milzbrandkrankheit, begründet auf die Entwicklungsgeschichte des Bacillus anthracis. Klassiker d. Med. v. Sudhoff 9, 1910.

    Google Scholar 

  84. Fischer, Die Bekämpfung der Milzbrandgefahr in den Roßhaarspinnereien, Haar-und Borstenzurichtereien, Bürsten-und Pinselmachereien. Schriften a. d. Gesamtgebiet d. Gewerbehyg. 1914, Heft 4, S. 20.

    Google Scholar 

  85. Fischoeder, Beiträge zur Kenntnis des Milzbrandes. Zentralbl. f. Bakteriol., Abt. I, Orig. 51, 1909, S. 1909.

    Google Scholar 

  86. — Untersuchungen über den Nachweis des Milzbrandes. Arch. f. wiss. u. prakt. Tierheilk. 37, 1910, S. 46.

    Google Scholar 

  87. — Nochmals zur Schutzwirkung der Milzbrandkapsel, Zentralbl. f. Bakteriol., Abt. I, Orig. 60, 1911, S. 142.

    Google Scholar 

  88. — Die Feststellung des Milzbrandes nach dem Verfahren von Ascoli. Ebenda, 12, S. 84 u. 169.

    Google Scholar 

  89. — Die heutigen Hilfsmittel zur Sicherstellung des Milzbrandes. Berl. tierärztl. Wochenschr. 1913, S. 640, 658 u. 675.

    Google Scholar 

  90. — Die Feststellung des Milzbrandes nach dem Verfahren von Ascoli und Schütz-Pfeiler. Zeitschr. f. Infektionskrankh., parasit. Krankh. u. Hyg. d. Haustiere 13, 1913, S. 317.

    Google Scholar 

  91. Fitch, Organisms morphologically resembling anthrax bacteria. Rep. of the New York State veterinary College for the jear 1909/10, p. 200.

    Google Scholar 

  92. Foth, Zur bakteriologischen Diagnose des Milzbrandes. Dtsch. tierärztl. Wochenschr. 1919, S. 398.

    Google Scholar 

  93. — Die Kapsel des Milzbrandbazillus. Zeitschr. f. Infektionskrankh., parasit. Krankh. u. Hyg. d. Haustiere 21, 1920, S. 57.

    Google Scholar 

  94. — und Schubert, Milzbrandsporennachweis im Fischmehl. Berl. tierärztl. Wochenschrift 1914, S. 76.

    Google Scholar 

  95. — Untersuchungen über den Wert der rohen Schwefelsäure für die Unschädlichmachung von Seuchenabwässern. Dtsch. Tierärztl. Wochenschr. 1915, S. 287.

    Google Scholar 

  96. Flemming, Die Serodiagnose des Milzbrandes vermittels der Ascolischen Thermopräzipitationsmethode. Ebenda 1912, S. 81, 97 u. 113.

    Google Scholar 

  97. Floris, Die Thermopräzipitinreaktion nach Ascoli bei der Milzbranddiagnose. Ebenda 1912, S. 211.

    Google Scholar 

  98. Fortineau, Traitement du charbon par la pyocyanéine. Paris méd. 1912, p. 402.

    Google Scholar 

  99. — et Charles, Essais de traitement du charbon bactéridien par les injections de cultures pyocyaniques stérilisées. Cpt. rend. acad. des scienc. 158, 1914, p. 1035.

    Google Scholar 

  100. Franeke, Maßnahmen zur Bekämpfung des Sehweinemilzbrandes. Berl. tierärztl. Wochenschr. 1914, S. 465.

    Google Scholar 

  101. — und Profé, Zum Nachweise des Milzbranderregers in Fischmehl. Ebenda 1914, S. 229.

    Google Scholar 

  102. Fraenkel, Münch. med. Wochenschr. 1914, S. 844.

    Google Scholar 

  103. Fröhlich, Kasuistischer Beitrag zur Beurteilung des Milzbrandes beim Schweine. Dtsch. tierärztl. Wochenschr. 1914, S. 193.

    Google Scholar 

  104. Fröhner-Zwick, Lehrbuch der speziellen Pathologie und Therapie der Haustiere. Teil 1, 2, 1919, S. 1.

    Google Scholar 

  105. Fürst, Über Antagonismus zwischen Vakzine und Milzbrand. Arb. a. d. Reichsgesund-heitsamte 52, 1920, S. 93.

    Google Scholar 

  106. Fukuda, Experimentelle Untersuchungen über Milzbrandinfektion bei Ratten. Zentralbl. f. Bakteriol., Abt. I, Orig. 84, 1920, S. 516.

    Google Scholar 

  107. Gärtner, Beiträge zur tropischen Veterinärmedizin. Beri tierärztl. Wochenschr. 1920, S. 501.

    Google Scholar 

  108. — und Dammann, Gutachten des Reichsgesundheitsrats über das Auftreten des Milzbrandes unter dem Rindvieh im Schmeiegebiet und über den Zusammenhang dieses Auftretens mit der Verunreinigung des Schmeiebaches durch Abwässer von Gerbereien in der Stadt Ebingen. Arb. a. d. Kaiserl. Gesundheitsamte 25, 1907, S. 416.

    Google Scholar 

  109. De Gasperi, La réaction Ascoli dans le diagnostic du charbon bactéridien. Rev. de méd. vét. 18, 1911, p. 553 u. Zentralbl. f. Bakteriol., Abt. I, Orig. 61, 1912, S. 184.

    Google Scholar 

  110. Gegenbauer, Über das Seymour-Jonessche Sublimat-Ameisensäureverfahren zur Desinfektion milzbrandiger Felle und Häute. Arch. f. Hyg. 87, 1918, S. 289.

    Google Scholar 

  111. — Saprophytisches Wachstum von Milzbrand keimen auf tierischen Haaren. Ebenda 89, 1920, S. 202.

    Google Scholar 

  112. — und Reichel, Die Desinfektion milzbrandiger Häute und Felle in Salzsäure-Kochsalzgemischen. Ebenda 78, 1913, S. 1.

    CAS  Google Scholar 

  113. — Zur Desinfektion milzbrandiger Felle und Häute. Zeitschr. f. öff. Gesundheitspflege 1916, Heft 1 u. 2.

    Google Scholar 

  114. Geriach, Zur Frage der Wirksamkeit von normalem Serum bei der Milzbrandinfektion. Zentralbl. f. Bakteriol., Abt. I, Orig. 84, 1920, S. 306.

    Google Scholar 

  115. Glage, Sehweinemilzbrand-Fischmehl-Knochenmehl. Berl. tierärztl. Wochenschr. 1914, S. 285.

    Google Scholar 

  116. — Wissenschaftliche und praktische Fragen beim Milzbrand der Schweine. Ebenda 1914, S. 576.

    Google Scholar 

  117. Glücks mann und Gobbi, Desinfizierende Wirkung des Solargyls. Münch. med. Wochenschr. 1913, S. 2788.

    Google Scholar 

  118. Glynn and Lewis, The detection of anthrax spores in industrial material. Journ. of Hyg. 12, 1912, p. 227.

    CAS  Google Scholar 

  119. v. Gintl und Rambouzek, Versuche mit Grotan. Chemiker-Zeit. Jahrg. 38, 1914, S. 221.

    Google Scholar 

  120. v. Gonzenbach, Auffallend reichlicher Befund von Milzbrandsporen in der Erde eines Abdeckplatzes. Zeitschr. f. Hyg. u. Infektionskrankh. 79, 1915, S. 336.

    Google Scholar 

  121. Gottstein, Ein Beitrag zur Milzbrand diagnose. Hyg. Rundschau 1902, S. 1185.

    Google Scholar 

  122. Grabert, Über den Nachweis von Milzbranderregern im Knochenmark. Zeitschr. f. Infektionskrankh., parasit. Krankh. u. Hyg. d. Haustiere 16, 1915, S. 324.

    Google Scholar 

  123. Gräf, Zur Behandlung des äußeren Milzbrandes. Münch. med. Wochenschr. 1912, S. 870.

    Google Scholar 

  124. Granucci, Die Ascolische Präzipitinreaktion bei Milzbrand. Zeitschr. f. Infektionskrankh., parasit. Krankh. u. Hyg. d. Haustiere 10, 1911, S. 454.

    Google Scholar 

  125. Graßberger, Die Desinfektion in Theorie und Praxis. Leipzig 1913.

    Google Scholar 

  126. Graul, Milzbrand bei Schweinen. Berl. tierärztl. Wochenschr. 1919, S. 296.

    Google Scholar 

  127. Greif, Toxikologische und therapeutische Versuche mit Kreolin am gesunden und künstlich mit Milzbrand und Hühnercholera infizierten Kaninchen. Dissert. Bern. 1911.

    Google Scholar 

  128. Greve, Beobachtungen über das Auftreten des Milzbrandes im Herzogtum Oldenburg und dessen Ursache. Berl. tierärztl. Wochenschr. 1915, S. 133.

    Google Scholar 

  129. Gsell, Über einen durch Neosalvarsaninjektion geheilten Fall von Milzbrand. Korrespondenzbl. Schweizer Ärzte 1918, Nr. 45.

    Google Scholar 

  130. Häußler, Über die Wirkung von Arsensalzen auf Bakterien, speziell auf Milzbrandbakterien. Dissertat. Heidelberg 1914.

    Google Scholar 

  131. Haffner, Ein Fall von Lymphdrüsenmilzbrand beim Rinde. Zeitschr. f. Fleisch-u. Milchhyg., Jahrg. 24, 1914, S. 317.

    Google Scholar 

  132. Hai1er, Die Abtötung von Milzbrandsporen an Häuten und Fellen durch Säure-Kochsalzlösungen. Arb. a. d. Kaiserl. Gesundheitsamte 47, 1914, S. 69.

    Google Scholar 

  133. — Die Abtötung von Milzbrandsporen an Häuten und Fellen durch Natronlauge. Ebenda 50, 1915, S. 96.

    Google Scholar 

  134. Hall, On the immunity possessed by white rats against anthrax. Zentralbl. f. Bakteriol., Abt. I, Orig. 66, 1912, S. 293.

    Google Scholar 

  135. Hartleb und Stutzer, Das Vorkommen von Bacillus pseudanthracis im Fleischfuttermehl. Ebenda, Abt. II, 3, 1897, S. 129 und 179.

    Google Scholar 

  136. Havas, Die Serumbehandlung des Milzbrandes. Arch. f. Dermatol. u. Syphilis, 119, 1914, S. 385.

    Google Scholar 

  137. Heffter, Milzbrand bei Schweinen. Berl. tierärztl. Wochenschr. 1913, S. 326.

    Google Scholar 

  138. Heim, Lehrbuch der Bakteriologie. 4. Aufl., 1911, S. 297.

    Google Scholar 

  139. Heinemann, Der äußere Milzbrand des Menschen. Dtsch. Zeitschr. f. Chirurg. 119, 1912, S. 309.

    Google Scholar 

  140. — Zur Behandlung des äußeren Milzbrandes. Münch. med. Wochenschr. 1913, S. 224 u. Med. Klinik 1913, S. 513.

    Google Scholar 

  141. Henri, Etude de l’action métabiotique des rayons ultraviolets. Production de formes de mutation de la bactéridie charbonneuse. Cpt. rend. séances de l’acad. de scienc. 158, 1914, p. 1032.

    Google Scholar 

  142. L’Héritier, Fleury et Tribout, Moutons algériens et bactéridie charbonneuse. Bull. de la soc. de pathol. exot. 5, 1912, p. 336.

    Google Scholar 

  143. Herzog, Über die hämorrhagische Leptomeningitis und die Lymphadenitis bei Milzbrand. Beitr. z. pathol. Anat. u. z. allg. Pathol. 60, 1915, S. 513.

    Google Scholar 

  144. Heß, Beitrag zur Sektionsdiagnose „Milzbrand“ beim Binde. Dtsch. tierärztl. Wochenschrift 1913, S. 541.

    Google Scholar 

  145. — H., Die Bedeutung der Kapsel für die Virulenz des Milzbrandbazillus. Arch. f. Hyg. 89, 1920, S. 237.

    Google Scholar 

  146. Hilgermann und Mar mann, Untersuchungen über die durch Gerbereien verursachten Milzbrandgefahren und ihre Bekämpfung; Nachprüfung der von Seymour-Jones und Schattenfroh vorgeschlagenen Desinfektionsmethoden milzbrandhaltiger Rohhäute. Arch. f. Hyg. 79, 1913, S. 168.

    Google Scholar 

  147. Himmelstoß, Verbreitung des Milzbrandes durch Gerbereien. Münch. tierärztl. Wochenschr. 1914, S. 561 u. 586.

    Google Scholar 

  148. Hoffmann, Der Nachweis des Milzbrandes nach Ascoli an mit Blut getränktem Filtrierpapier. Dtsch. tierärztl. Wochenschr. 1913, S. 680.

    Google Scholar 

  149. Holmes, A note on the Mc Fadyean staining reaction for anthrax bacilli. Zentralbl. f. Bakteriol., Abt. I, Ref. 62, 1914, S. 69.

    Google Scholar 

  150. Hoppe, Verbreitung milzbrandähnlicher Bazillen in der Außenwelt. Dissertat. Leipzig 1908.

    Google Scholar 

  151. Hruška, Untersuchungen über die Bakterizidie des Harnes gesunder Tiere. Wien. tierärztl. Wochenschr. 1917, S. 415.

    Google Scholar 

  152. Hueppe und Wood, Untersuchungen über die Beziehungen zwischen Saprophytismus und Parasitismus. I. Über Schutzimpfungen gegen Milzbrand. Berl. klin. Wochenschrift 1889, S. 347.

    Google Scholar 

  153. Hutyra und Manninger, Spezifische Abbaufermente gegen Zellbestandteile von Bakterien. Zentralbl. f. Bakteriol., Abt. I, Orig. 76, 1915, S. 456.

    Google Scholar 

  154. — Über die Wirksamkeit des normalen Serums bei der Milzbrandinfektion. Ebenda 83, 1919, S. 518.

    Google Scholar 

  155. — Marek, Spezielle Pathologie und Therapie der Haustiere. 5. Aufl., 1, 1920, S. 1.

    Google Scholar 

  156. Jaenisch, Ein neuer Fall von Milzbrandnachweis im Schweinemastfutter. Zeitschr. f. Fleisch-u. Milchhyg. Jahrg. 24, 1913, S. 53.

    Google Scholar 

  157. — Beitrag zum Nachweis von Milzbrand. Münch. med. Wochenschr. 1914, S. 305.

    Google Scholar 

  158. Jahn, Pyricit., Ein neues Desinfektionsmittel für die Schlachthofpraxis. Arb. a. d. Kaiserl. Gesundheitsamte 47, 1914, S. 45.

    Google Scholar 

  159. Jarmai, Über die hämolytische Wirkung des Milzbrandbazillus und der milzbrandähnlichen Saprophyten. Zentralbl. f. Bakteriol., Abt. I, Orig. 70, 1913, S. 72.

    Google Scholar 

  160. Isabolinsky, Salvarsan bei Milzbrand und Wut. Zeitschr. f. Immunitätsforsch. u. exper. Therap., Orig. 17, 1913, S. 353.

    Google Scholar 

  161. — Über den diagnostischen Wert der Präzipitationsreaktion nach Ascoli bei Milzbrand. Zeitschr. f. Infektionskrankh., parasit. Krankh. u. Hyg. der Haustiere 14, 1913, S. 466.

    Google Scholar 

  162. — und Patzewitsch, Serumdiagnose des Milzbrandes nach Ascoli. Zentralbl. f. Bakteriol., Abt. I, Ref. 55, 1912, S. 165.

    Google Scholar 

  163. — und Smoljan, Über die Wirkung einiger Anilinfarbstoffe auf Bakterien. Nebst einem Beitrag über die Farbstoffestigkeit der Bakterien. Ebenda 73, 1914, S. 413.

    Google Scholar 

  164. Junack, Beitrag zur Pathogenese des Milzbrandes. Zeitschr. f. Fleisch-u. Milchhyg., Jahrg. 23, 1913, S. 398.

    Google Scholar 

  165. Kaesewurm, Über einen bei der bakteriologischen Nachprüfung der Milzbrand-diagnose durch das Plattenkulturverfahren differentialdiagnostisch in Betracht kommenden sogenannten Pseudomilzbrandbazillus. Ebenda 1904, S. 137.

    Google Scholar 

  166. Kallert, Wanddesinfektion durch direktes Besprayen mit Formalinlösung. Desinfektion 1912, Heft 10/11.

    Google Scholar 

  167. Kercelli, Contribution à l’étude de la propagation du charbon par le chien. Cpt. rend. des séances de la soc. de biol. 77, 1914, p. 263.

    Google Scholar 

  168. Klimmer, Schutz-und Heilimpfung gegen Milzbrand, Handbuch der Serumtherapie und Serumdiagnostik in der Veterinärmedizin. Leipzig 1911.

    Google Scholar 

  169. — Veterinärhygiene. II. Aufl. 1914, S. 53.

    Google Scholar 

  170. Koch, Milzbrand durch Insektenstich. Zentralbl. f. Bakteriol., Abt. I, Ref. 57, 1913, Beiheft, S. 279.

    Google Scholar 

  171. Kodama, Über Kapselbildung der Milzbrandbazillen auf Schrägagar. Ebenda, Orig. 62, 1912, S. 177.

    Google Scholar 

  172. — Die Ursache der natürlichen Immunität gegen Milzbrandbazillen. Entstehung, Wesen und Beschaffenheit der Kapsel. Ebenda 68, 1913, S. 373.

    Google Scholar 

  173. Koelsch, Der Milzbrand und seine sozialhygienische Bedeutung für Landwirtschaft und Industrie. München 1918.

    Google Scholar 

  174. Köhler, Die kulturellen Eigenschaften der verschiedenen Pseudomilzbrandbazillen unter besonderer Berücksichtigung ihres Vorkommens im Fischmehl. Dissertat. Hannover 1919 u. Dtsch. tierärztl. Wochenschr. 1921, S. 25.

    Google Scholar 

  175. Köhne, Beitrag zur Kenntnis arzneifester Bakterienstämme. Zeitschr. f. Immunitätsforsch. u. exp. Therap., Orig. 20, 1914, S. 531.

    Google Scholar 

  176. Kraus y Beltrami, Estudios sobre la vacuna anticarbunclosa. Necasidad de un controlor oficial. Rev. del. inst. bacteriol. Buenos Aires 1, 1918, p. 133.

    Google Scholar 

  177. — Estudios sobre la vacuna anticarbunclosa y sobre los accidentes postvacunales. Ibid. 2, 1919, p. 98. Zentralbl. f. Bakteriol., Abt. I, Ref. 70, 1920, S. 435.

    Google Scholar 

  178. — Estudios sobre la immunidad en el carbunclo bacteridiano. II. Sobre la suerte de los bacilos de carbunclo virulentes e atenuados (vacuna), en la oveja sana y en la immunizada. Ebenda, Ref. 70, 1920, S. 435.

    Google Scholar 

  179. — Über die experimentelle Prüfung der Wirksamkeit des normalen Rinderserums gegenüber der Milzbrandinfektion. Zeitschr. f. Immunitätsforsch. u. exp. Therap., Orig. 31, 1921, S. 93.

    Google Scholar 

  180. Kraus, Beltrami, Penna und Cuenza, Über die Wirksamkeit des normalen Rinderserums beim Milzbrand des Menschen. Wien. klin. Wochenschr. 1917, S. 553 u. 556.

    Google Scholar 

  181. Kronberger, Ein Fall von Lungenmilzbrand mit günstigem Ausgang. Beitr. z. Klinik d. Tuberk. 38, Heft 3/4.

    Google Scholar 

  182. Lagerberg, Vergleichende Untersuchungen über die Widerstandsfähigkeit der Sporen und der vegetativen Formen einiger sporenbildender Bakterien gegenüber ultraviolettem Licht. Zeitschr. f. Immunitätsforsch. u. exp. Therap., Orig. 29, 1919, S. 186.

    Google Scholar 

  183. Lammert, Nachweis von Milzbrand in Futtermitteln mit Hilfe der Präzipitations-methode. Dissertat. Hannover 1913.

    Google Scholar 

  184. Lange, Diskussionsbemerkung. Zentralbl. f. Bakteriol., Abt. I, Ref. 57, 1913, Beiheft, S. 279.

    Google Scholar 

  185. — L., Versuche über die Einwirkung von 1%iger Cyllinlösung auf Milzbrandsporen. Arb. a. d. Kaiserl. Gesundheitsamte 45, 1913, S. 92.

    Google Scholar 

  186. — und Rimpau, Versuche über die Dampfdesinfektion von milzbrandhaltigem Materiale bei Einbettung der Sporen in Schmutz u. dgl. Ebenda, 45, 1913, S. 59 u. Fortschr. d. Med. 1914.

    Google Scholar 

  187. Laubenheimer, Über die Desinfektion von Tierhaaren zur Verhütung von gewerblichem Milzbrand. Zeitschr. f. Hyg. u. Infektionskrankh. 70, 1912, S. 321.

    Google Scholar 

  188. Lauffmann, Bericht über die Fortschritte in der Gerbereichemie in den Jahren 1913-1915. Kolloid-Zeitschr. 19, 1916, S. 42.

    Google Scholar 

  189. Lauenstein, Untersuchungen über die hämolytische Wirkung von Bakterien. Dissertat. Hannover 1913.

    Google Scholar 

  190. Levy, Seventh Report of Michigan Academy of Sciences 1905, p. 173 (nach Fitch).

    Google Scholar 

  191. Lewin, Gutachten. Innerer Milzbrand als Unfallkrankheit. Med. Klinik 1913, S. 322.

    Google Scholar 

  192. Malm, Die Entdeckung des Milzbrandbazillus. Zeitschr. f. Infektionskrankh., parasit. Krankh. u. Hyg. d. Haustiere 15, 1914, S. 195.

    Google Scholar 

  193. Markoff, Studien über Variabilität der Bakterien, zugleich ein Beitrag zur Morphologie und Biologie des Milzbrandbazillus. Ebenda 12, 1912, S. 137.

    Google Scholar 

  194. Markus, Lokaler Darmmilzbrand beim Schwein in den Niederlanden. Ebenda. 15, 1914, S. 479.

    Google Scholar 

  195. Marasmi, Über das Vorhandensein einer den Körper einiger Bakterien umgebenden Hülle und deren besondere Bedeutung. Zentralbl. f. Bakteriol., Abt. I, Orig. 71, 1913, S. 113.

    Google Scholar 

  196. Marx, Die experimentelle Diagnostik, Serumtherapie und Prophylaxe der Infektionskrankheiten. Bibliothek von Coler-Schierning 3. Aufl., 11, 1914, S. 438.

    Google Scholar 

  197. Marxer, Anaphylaxie und Milzbrandinfektion. Dtsch. tierärztl. Wochenschr. 1912, S. 365.

    Google Scholar 

  198. — Zur Toxinbildung des Milzbrandbazillus. Zeitschr. f. Immunitätsforsch u. exp. Therap., Orig. 13, 1912, S. 309.

    Google Scholar 

  199. — Technik der Impfstoffe und Heilsera. Braunschweig 1915.

    Google Scholar 

  200. Matthias und Blohmke, Beitrag zur Pathologie und Klinik des menschlichen Milzbrandes. Dtsch. med. Wochenschr. 1914, S. 1860.

    Google Scholar 

  201. Matsui, Veränderungen von Bakterien im Tierkörper. X. Versuche über die Widerstandsfähigkeit kapselhaltiger und kapselloser Milzbrandbazillen. Zentralbl. f. Bakteriol., Abt. I, Orig. 75, 1915, S. 394.

    Google Scholar 

  202. Mayrhofer, Zur Kenntnis der Salvarsantherapie. Dissertat. Heidelberg 1914.

    Google Scholar 

  203. Merres, Untersuchungen über die Einwirkungen des Antiformins auf pathogene Bakterien und Akarusmilben bei Hunden. Dissertat. Hannover 1913.

    Google Scholar 

  204. Meyer, Zum Nachweis der Milzbranderreger im Fischmehl. Zentralbl. f. Bakteriol., Abt. I, Orig. 85, 1903, S. 177.

    Google Scholar 

  205. — Über einen Fall von lokalem Schweinemilzbrand und seine mutmaßliche Ätiologie. Zeitschr. f. Fleisch-und Milchhyg. Jahrg. 23, 1913, S. 391.

    Google Scholar 

  206. Mießner, Fische als Milzbrandbazillenträger. Zentralbl. f. Bakteriol., Abt. I, Ref. 57, 1913, Beiheft S. 274.

    Google Scholar 

  207. — und Lange, Desinfektion mit heißer Preßluft in dem Voudranschen Apparat. Arch. wiss. u. prakt. Tierheilk. 43, 1917, S. 329.

    Google Scholar 

  208. — und Lütje, Untersuchungen über den Milzbrand bei Schweinen. Ebenda 40, 1914, S. 245.

    Google Scholar 

  209. Mitzmain, Experimental insect transmission of anthrax. Publ. Health Reports 1914, p. 75.

    Google Scholar 

  210. Moegle, Zur Desinfektion milzbrandhaltiger Häute und Felle. Zentralbl. f. Bakteriol., Abt. I, Orig. 66, 1912, S. 442.

    Google Scholar 

  211. Mollet, Beiträge zur Ätiologie des Milzbrandes. Die Bedeutung von Krähe und Fuchs für die Verbreitung dieser Krankheit. Schweiz. Arch. f. Tierheilk. 55, 1913, S. 413 u. Zentralbl. f. Bakteriol., Abt. I, Orig. 70, 1913, S. 19.

    Google Scholar 

  212. Mokrzecki, Zur Salvarsanbehandlung des Milzbrandes. Münch. med. Wochenschr. 1913, S. 1089.

    Google Scholar 

  213. Müller, A., Die Resistenz der Milzbrandsporen gegen Chlor, Pickelflüssigkeit, Formaldehyd und Sublimat. Arch. f. Hyg. 89, 1920, S. 363.

    Google Scholar 

  214. — M., Über das Vorkommen von asporogenem Milzbrand unter natürlichen Verhältnissen. Zentralbl. f. Bakteriol., Abt. I, Orig. 66, 1912, S. 501.

    Google Scholar 

  215. — Quantitative Untersuchungen über Bakterienanaphylaxie. Zeitschr. f. Immunitätsforsch. u. exp. Therap., Orig. 14, 1912, S. 426.

    Google Scholar 

  216. Müllschitzky, Zur Ätiologie des Fütterungsmilzbrandes. Zeitschr. f. Infektionskrankh., parasit. Krankh. u. Hyg. d. Haustiere 11, 1912, S. 208.

    Google Scholar 

  217. Negroni, Diagnosi delle pelli carbonchiosi col metodo Ascoli (nach Pfeiler).

    Google Scholar 

  218. Neißer, Milzbrand. Lehrb. d. Mikrobiologie v. Friedberger und Pfeiffer 2, 1919, S. 421.

    Google Scholar 

  219. Neufeld, Diskussionsbemerkung. Zentralbl. f. Bakteriol., Abt. I, Ref. 57, 1913, Beiheft S. 279.

    Google Scholar 

  220. — und Schiemann, Über die Wirkung chemotherapeutischer Stoffe auf verschiedene Bakterien. Ebenda, Ref. 57, 1913, Beiheft, S. 183.

    Google Scholar 

  221. Neumark, Afridol und Afridolseife. Untersuchungen über die desinfizierenden Eigenschaften eines neuen chemischen Präparates. Hyg. Rundschau 1912, S. 1353.

    Google Scholar 

  222. Nevermann, Zur Schaffung eines Futtermittelgesetzes. Berl. tierärztl. Wochenschr. 1915, S. 18.

    Google Scholar 

  223. Nicki, Über das Wirkungsbereich der Alexine im Blutserum der Haustiere. Arch. f. Hyg. 89, 1920, S. 355.

    Google Scholar 

  224. Nieberle, Beiträge zur Pathogenese und pathologischen Histologie des intestinalen Milzbrandes beim Schwein. Zeitschr. f. Infektionskraukh., parasit. Krankh. u. Hyg. d. Haustiere 14, 1913, S. 41.

    Google Scholar 

  225. Niens, Fische als Milzbrandbazillenträger. Berl. tierärztl. Wochenschr. 1913, S. 610.

    Google Scholar 

  226. Nitta, Die Milzbrandschutzimpfung in Japan. Bull. of the Inst. of infect. Disaeases of Animals 1913, Nr. 1.

    Google Scholar 

  227. Oppermann, Anaphylaxie bei Rindern nach Milzbrandserumimpfung. Dtsch. tierärztl. Wochenschr. 1919, S. 390.

    Google Scholar 

  228. Orlandoe Valentini, Aislamiento del Bacillus Anthracis. Modification del metodo de Straßburg. Revista Zootecnica 5, 1914, p. 457.

    Google Scholar 

  229. Oseander, Beiträge zur Diagnose des Milzbrandes mittels der Präzipitationsmethode nach Ascoli. Dissertat. Stuttgart 1912.

    Google Scholar 

  230. von Ostertag, Handbuch der Fleischbeschau 2, 1913, S. 283.

    Google Scholar 

  231. Otto und Boehncke, Die Wertbemessung der Schutz-und Heilsera. Kolle-Wassermann Handb. d. pathog. Mikroorg. II. Aufl. 2, 1913, S. 1175.

    Google Scholar 

  232. Ottolenghi, Ricerche sperimentali su tre bacilli simili al bacillus anthracis. Baumgartens Jahresber. 1903, S. 173.

    Google Scholar 

  233. Page, British industrial anthrax. Journ. of Hyg. 9, 1909, S. 279 u. 359.

    CAS  Google Scholar 

  234. Pallesen, Versuche mit Chlor-Kresoltabletten „Grotan“. Hyg. Rundschau 1913, S. 113.

    Google Scholar 

  235. Parhonet Savini, Essais de culture microbienne sur milieux glandulaires. I.Thyroide. Cpt. rend. soc. de biol. 78, 1915, p. 161.

    Google Scholar 

  236. Patzewitsch und Isabolinsky, Ein Beitrag zur Technik der Gewinnung von Schweinerotlauf-und Milzbrandheilseris. Zentralbl. f. Bakteriol., Abt. I, Orig. 68, 1913, S. 117.

    Google Scholar 

  237. Penna, Sobre el tratamiento del carbunclo humano con suero normal de bovino. Cpt. del inst. bacteriol. (Buenos Aires) 1, 1918, p. 116.; Zentralbl. f. Bakteriol., Abt. I, Ref. 70, 1920, S. 436.

    Google Scholar 

  238. —, Cuenca und Kraus, Behandlung des menschlichen Milzbrandes mit Normalrinderserum. Berl. tierärztl. Wochenschr., 1920, S. 446.

    Google Scholar 

  239. Peppmüller, Berl. Min. Wochenschr. 1914, S. 667.

    Google Scholar 

  240. Fettersson, Über den Verlauf der durch Serum und durch Leukozytenextrakt hervorgerufenen Bakteriolyse. Zeitschr. f. Immunitätsforsch. u. exp. Therap., Orig. 26, 1917, S. 305.

    Google Scholar 

  241. — Sur les conditions de la bactéricidie provoqué par les substanes leucozytaires chez l’animal. Ann. de l’inst. Pasteur 32, 1918, p. 511.

    Google Scholar 

  242. Pfeiler, Die Präzipitinreaktion und der Milzbrand des Schweines. Berl. tierärztl. Wochenschr. 1912, S. 463.

    Google Scholar 

  243. — Die Erkennung der bakteriellen Infektionskrankheiten mittels der Präzipitations-methode. Berlin 1918 (Gesamtliteratur über Präzipitation).

    Google Scholar 

  244. — Zur Milzbranddiagnose durch Untersuchung des Knochenmarkes. Dtsch. tierärztl. Wochenschr. 1919, S. 421.

    Google Scholar 

  245. Pfeiler und Drescher, Untersuchungen über das präzipitierende Milzbrandserum. Mitt. d. Kais. Wilh.-Inst. f. Landwirtsch. in Bromberg 5, 1913, S. 281.

    Google Scholar 

  246. — Untersuchungen über die Beziehungen der Pseudomilzbrandbazillen zu den Milzbranderregern mittels der Präzipitationsmethode. Zeitschr. f. Infektionskrankh., parasit. Krankh. u. Hyg. d. Haustiere 13, 1913, S. 391.

    Google Scholar 

  247. — und Holtzhauer, Zum Nachweis des Milzbrandpräzipitinogens in einem atypisch liegenden Falle in der Haut eines Rindes. Berl. tierärztl. Wochenschr. 1919, S. 37.

    Google Scholar 

  248. — und Neumann, Untersuchungen über die Nachweisbarkeit der Milzbranderreger. Arch. f. wiss. u. prakt. Tierheilk. 38, 1912, S. 266.

    Google Scholar 

  249. — und Rehse, Zum Nachweis des Milzbrandpräzipitinogens in einer Probe Lehmerde. Landw. Zentralbl. f. d. Prov. Posen 1918, Heft 20.

    Google Scholar 

  250. — und Scheyer, Ein Beitrag zur Bewertung der Methoden für die bakteriologische und serologische Milzbranddiagnose mit besonderer Berücksichtigung des mikroskopischen Nachweises. Berl. tierärztl. Wochenschr. 1916, S. 25.

    Google Scholar 

  251. 250.— und Scheyer, Ein Beitrag zur Bewertung der Methoden für die bakteriologische und serologische Milzbranddiagnose mit besonderer Berücksichtigung des mikroskopischen Nachweises. Berl. tierärztl. Wochenschr. 1916, S. 25.

    Google Scholar 

  252. 251.— und Weber, Über den Nachweis des Milzbrandes beim Schweine unter besonderer Berücksichtigung der Präzipitationsmethode. Zeitschr. f. Infektionskrankh., parasit. Krankh. u. Hyg. d. Haustiere 16, 1914, S. 287, 345 und 407.

    Google Scholar 

  253. Pickenbach, Beitrag zur Milzbranderkrankung in der Lederbranche. Ärztl. Sachverst.-Zeit. 1914, Nr. 18.

    Google Scholar 

  254. Plessow, Über Zufälle bei der Milzbrandimpfung mit anaphylaktischen Erscheinungen. Berl. tierärztl. Wochenschr. 1919, S. 331.

    Google Scholar 

  255. 254.— Zur Anaphvlaxiegefahr bei Impfung gegen Milzbrand der Rinder. Ebenda 1919, S. 501.

    Google Scholar 

  256. 255.— Ergänzungen zur Abhandlung von Schern. Ebenda 1920, S. 124.

    Google Scholar 

  257. Pokschischewsky, Zur Frage über die biologische Einheit des Bacillus anthracis und pseudoanthracis. Zentralbl. f. Bakteriol., Abt. I, Ref. 59, 1914, S. 194.

    Google Scholar 

  258. 257.— Über die Biologie der Pseudomilzbrandbazillen. Beiträge zur Differentialdiagnose der Milzbrand-und Pseudomilzbrandbazillen. Arb. a. d. Kaiserl. Gesundheitsamte 47, 1914, S. 541.

    Google Scholar 

  259. Polenske, Über ein Verfahren zur Unterscheidung von sterilisiertem und nicht sterilisiertem Knochenmehl. Ebenda 38, 1912, S. 559.

    Google Scholar 

  260. Pollak, Die Diagnose der Milzbrandsepsis aus dem Lumbalpunktat. Wien. klin. Wochenschr. 1912, S. 1702.

    Google Scholar 

  261. Poppe, Diskussionsbemerkung. Zentralbl. f. Bakteriol., Abt. I, Ref. 57, 1913, Beiheft, S. 277.

    Google Scholar 

  262. 261.— Über den Einfluß niedriger Temperaturen auf Milzbrandbazillen. Zeitschr. f. Fleisch-u. Milchhyg. Jahrg. 24, 1914, S. 485.

    Google Scholar 

  263. Praetorius, Milzbranddiagnose durch Untersuchung des Liquor cerebrospinalis. Zentralbl. f. Bakteriol., Abt. I, Ref. 61, 1914, S. 388.

    Google Scholar 

  264. Preller, Milzbrand beim Schweine. Zeitschr. f. Fleisch-u. Milchhvg. Jahrg. 23, 1913, S. 303.

    Google Scholar 

  265. Profé, Beitrag zur Kenntnis der Präzipitinreaktion als Hilfsmittel für die Milzbrand-diagnose. Zentralbl. f. Bakteriol., Abt. I,Orig. 64, 1912, S. 185.

    Google Scholar 

  266. Quevedo y Maag, La seroprecipitation en el carbunclo. Rev. zootécnica (Buenos Aires) 4, 1912, p. 239.

    Google Scholar 

  267. Raebiger, Ein Beitrag zu den Erhebungen über den Schweinemilzbrand. Zeitschr. f. Fleisch-u. Milchhyg. Jahrg. 23, 1912, S. 111.

    Google Scholar 

  268. 267.— und Seibold, Die Feststellung des Milzbrandes nach dem Verfahren von Ascoli und Schütz-Pfeiler. Dtsch. tierärztl. Wochenschr. 1914, S. 145.

    Google Scholar 

  269. Rautmann, Untersuchungen über den Desinfektionswert stark bewegter trockener Heißluft. Zentralbl. f. Bakteriol., Abt. I, Orig. 77, 1915, S. 50.

    Google Scholar 

  270. Rebentisch, Die Milzbrandgefahr in Gerbereibetrieben und ihre Bekämpfung. Dtsch. Lederindustriegenossenschaft Mainz.

    Google Scholar 

  271. Regensburger, Über Milzbrand. Münch. med. Wochenschr. 1914, S. 1651.

    Google Scholar 

  272. Reichel und Gegenbauer, Über Milzbrandinfektiosität und Desinfektion von Fellen und Häuten. Zentralbl. f. Bakteriol., Abt. I, Ref. 55, 1912, S. 120.

    Google Scholar 

  273. 272.— Infectivity and desinfection of anthrax in skins and hides. Ebenda, Ref. 61, 1914, S. 388.

    Google Scholar 

  274. Reimers, Das Vorkommen der Milzbranderkrankungen unter dem Rindvieh und den Schweinen und ihr Zusammenhang mit dem Verfüttern von Schrot aus russischer Gerste. Berl. tierärztl. Wochenschr. 1914, S. 650.

    Google Scholar 

  275. Reinhardt, Erfahrungen mit der Ascolischen Präzipitinreaktion zum Nachweis des Milzbrandes. Monatshefte f. prakt. Tierheilk. 21, 1920, S. 268.

    Google Scholar 

  276. Reiter, Über die Gewinnung resistenter Milzbrandsporen. Arch. f. Hyg. 89, 1920, S. 191.

    Google Scholar 

  277. Reye, Innerer Milzbrand. Müncb. med. Wochenschr. 1914, S. 844.

    Google Scholar 

  278. Richter, Milzbrand als Kriegsseuche. Berl. klin. Wochenschr. 1914, S. 1884.

    Google Scholar 

  279. Rickmann, Die Wertbemessung und Verwendung der Antikörper des Bacillus anthracis. Dtsch. tierärztl. Wochenschr. 1914, S. 1 u. 18.

    Google Scholar 

  280. 279.— und Joseph, Auswertung des präzipitierenden Milzbrandserums. Berl. tierärztl. Wochenschr. 1913, S. 591.

    Google Scholar 

  281. 280.— Erwiderung zu Dr. Tempels „Eignet sich die Ascolireaktion für die Praxis des beamteten Tierarztes?“ Dtsch. tierärztl. Wochenschr. 1913, S. 501.

    Google Scholar 

  282. 281.— Herstellung, Prüfung und Anwendung der Milzbrandimpfstoffe „Hoechst“ und über ihre bisherigen Erfahrungen in der Praxis. Ebenda 1913, S. 921.

    Google Scholar 

  283. 282.— Beitrag zur Bekämpfung des Milzbrandes unter besonderer Berücksichtigung der Prüfung von Impfstoffen. Zeitschr. f. Infektionskrankh., parasit. Krankh. u. Hyg. d. Haustiere 13, 1913, S. 402.

    Google Scholar 

  284. Rittelmann, Untersuchungen über die innere Desinfektionswirkung des Kaliumgoldzyanids gegenüber dem Bacillus anthracis und Bacillus paratyphi. Dissertat. Stuttgart 1912.

    Google Scholar 

  285. Rochs, Zur Pathologie des gastro-intestinalen Milzbrandes beim Menschen. Virchows Arch. 222, 1916, S. 322.

    Google Scholar 

  286. Rohland, Die Klärung, Reinigung und Desinfektion der städtischen und Fabrikabwässer. Zeitschr. f. Hyg. 80, 1915, S. 350.

    CAS  Google Scholar 

  287. 286.— Milzbrand und Abwässerfrage. Deutsch. tierärztl. Wochenschr. 1915, S. 376.

    Google Scholar 

  288. 287.— Abwasser und Milzbrand. Halbmonatsschr. f. soz. Hyg. u. prakt. Med. 1916, S. 16.

    Google Scholar 

  289. Rolly, DÜber die Nutzanwendung der neueren Forschungsergebnisse auf dem Gebiete der Serumtherapie in der Praxis. Therapie d. Gegenw. 1912, S. 439.

    Google Scholar 

  290. Roncaglio, Neuerer Beitrag zur Kenntnis der Thermopräzipitinreaktion Ascolis bei Milzbrand. Zeitschr. f. Immunitätsforsch. u. exp. Therap., Orig. 12, 1912, S. 380.

    Google Scholar 

  291. Roos, Über die Einwirkung von Salvarsan auf Milzbrandbazillen. Ebenda, Orig. 15, 1912, S. 487.

    Google Scholar 

  292. Roßhaur, Über Bacillus pseudoanthracis. Dissertat. Straßburg 1902/03.

    Google Scholar 

  293. Roth, G., Das Schicksal der Milzbrandkeime in der Stalljauche. Zentralbl. f. Bakteriol., Abt. I, Orig. 63, 1912, S. 372.

    Google Scholar 

  294. 293.— B., Über Milzbrandverdacht. Berl. tierärztl. Wochenschr. 1919, S. 106.

    Google Scholar 

  295. Rothschild, Darmmilzbrand beim Menschen. Med. Klinik 1918, S. 1160.

    Google Scholar 

  296. Rotky, Veränderungen von Bakterien im Tierkörper. VIII. Versuche über die Kapselbildung des Milzbrandbazillus. Zentralbl. f. Bakteriol., Abt. I, Orig. 74, 1914, S. 285.

    Google Scholar 

  297. Rubner, Untersuchungen über die Erwärmung poröser Objekte durch gesättigte Wasserdämpfe bei künstlich erniedrigter Siedetemperatur. Arch. f. Hyg. 56, 1906, S. 209.

    Google Scholar 

  298. Ruoff, Die Einwirkung des elektrischen Lichtes und seiner einzelnen Strahlen auf pathogene und chromogene Bakterien. Dissertat. Stuttgart 1912.

    Google Scholar 

  299. Ruppert, Beitrag zur Ascolischen Präzipitindiagnose bei Milzbrand. Mitt. d. Kaiser Wilhelm. Inst. f. Landw., Bromberg 4, 1912, S. 243.

    Google Scholar 

  300. Sasaki, Takaoki und Otsuka, Experimentelle Untersuchungen über die Schwefel wasserstoffentwicklung der Bakterien aus Cystin und sonstigen Schwefelverbindungen. Biochem. Zeitschr. 39, 1912, S. 208.

    CAS  Google Scholar 

  301. Schäfer, Die bakteriologische Untersuchung des Darminhalts als Mittel zur Feststellung des Milzbrandes. Dissertat. Stuttgart 1912.

    Google Scholar 

  302. Schaible, Milzbrand bei Pferden. Mitt. d. Vereins bad. Tierärzte 1912, S. 180.

    Google Scholar 

  303. Schattenfroh, Ein unschädliches Desinfektionsmittel für milzbrandinfizierte Häute und Felle. Wien. klin. Wochenschr. 1911, S. 735.

    Google Scholar 

  304. Scheis, Untersuchungen über das Auftreten der Anaphylaxie nach Impfungen gegen Milzbrand. Dissertat. Berlin 1914.

    Google Scholar 

  305. Sehern, Zur Anaphylaxie bei Impfungen gegen Milzbrand. Berl. tierärztl. Wochenschr. 1920, S. 124.

    Google Scholar 

  306. Schiele, Untersuchungen über die postmortale bakteriologische Milzbranddiagnose durch Anlegen von Kulturen aus der Haut. Dissertat. Stuttgart 1911.

    Google Scholar 

  307. Schiernann, Weitere Untersuchungen über die Wirkung chemotherapeutischer Mittel in vitro. Zeitschr. f. Immunitätsforsch. u. exp. Therap., Orig. 24, 1915, S. 167.

    Google Scholar 

  308. Schlegel, Bericht über die Tätigkeit des tierhygienischen Instituts der Universität Freiburg im Jahre 1912. Zeitschr. f. Tiermed. 17, 1913, S. 321 u. 369.

    Google Scholar 

  309. 308.— Milzbrand bei Schweinen. Berl. tierärztl. Wochenschr. 1913, S. 726, 746, 761, 777, und 797.

    Google Scholar 

  310. 309.— Milzbrand beim Schweine. Mitt. d. Vereins bad. Tierärzte 1915, S. 77.

    Google Scholar 

  311. 310.— Die Bedeutung des Milzbrandes der Schweine für die Veterinärpolizei und Fleischbeschau. Ebenda, 13. Jahrg., Nr. 12.

    Google Scholar 

  312. 311.— Milzbrand beim Kalb und bei der Ziege. Ebenda 1917, S. 80.

    Google Scholar 

  313. Schmitt und Kopp, Eine Massenerkrankung an Milzbrand. Münch. tierärztl. Wochenschr., Jahrg. 57, 1913, S. 904.

    Google Scholar 

  314. Schmitz, Beitrag zur Frage des lokalen Milzbrandes beim Schweine. Zeitschr. f. Fleisch-u. Milchhyg., Jahrg. 23, 1913, S. 289.

    Google Scholar 

  315. Schnürer, Über den Milzbrand bei Schweinen und die Borstendesinfektion. Wien. Arb. a. d. Geb. d. soz. Med. 1910, S. 59.

    Google Scholar 

  316. Schoettle, Weitere experimentelle Beiträge zur Frage der Toxinbildung bei den Milzbrandbazillen. Zentralbl. f. Bakteriol., Abt. I, Orig. 71, 1913, S. 44.

    Google Scholar 

  317. Scholl, Dtsch. med. Wochenschr. 1920, S. 1128 (Ref.).

    Google Scholar 

  318. Schottelius, Chlorkresoltabletten „Grotan“. Münch. med. Wochenschr 1912, S. 2674.

    Google Scholar 

  319. 318.— Chlor-Xylenol-Sapokresol (Sagrotan), ein neues Desinfektionsmittel. Arch. f. Hyg. 82, 1914, S. 76.

    CAS  Google Scholar 

  320. Schuberg und Böing, Über die Übertragung von Krankheiten durch einheimische stechende Insekten. Arb. a. d. Kaiserl. Gesundheitsamte 47, 1914, S. 491.

    Google Scholar 

  321. 320.— und Kuhn, Übertragung von Krankheiten durch einheimische stechende Insekten. Ebenda 40, 1912, S. 209.

    Google Scholar 

  322. Schubert, Einfache Art der Herstellung von haltbaren Kontrollextrakten für die Milzbrandpräzipitation. Berl. tierärztl. Wochenschr. 1914, S. 151.

    Google Scholar 

  323. 322.— Zum Nachweis der Milzbranderreger in Fischmehl. Ebenda 1914, S. 269.

    Google Scholar 

  324. Schütt, Vorschläge zu einem etwaigen Futtermittelgesetz. Ebenda 1920, S. 216.

    Google Scholar 

  325. Schürmann, Ein Fall von Meningitis, herbeigeführt durch einen milzbrandähnlichen Bazillus. Zeitschr. f. Medizinalbeamte 1916, S. 385.

    Google Scholar 

  326. 325.— Bericht über die Tätigkeit des Untersuehungsamtes für ansteckende Krankheiten am Hygienischen Institut der Universität Halle im Jahre 1916. Hyg. Rundschau 1917, S. 177.

    Google Scholar 

  327. Schütz und Pfeiler, Der Nachweis des Milzbrandes mittels der Präzipitations-methode. Arch. f. wiss. u. prakt. Tierheilk. 38, 1912, S. 207 u. 311.

    Google Scholar 

  328. 327.— Weitere Untersuchungen über den Nachweis des Milzbrandes mittels der Präzipitationsmethode. Ebenda 40, 1914, S. 395.

    Google Scholar 

  329. 328.— Weitere Untersuchungen über den Nachweis des Milzbrandes mittels der Präzipitationsmethode. Ebenda 41, 1915, S. 286.

    Google Scholar 

  330. Schulz, Beschreibung eines Bazillus, welcher dem Milzbranderreger sehr ähnlich ist. Zentralbl. f. Bakteriol., Abt. I, 30, S. 582.

    Google Scholar 

  331. Schwär, Studien über die Präzipitinreaktion nach Ascoli bei Milzbrand. Dissertat. Hannover 1913.

    Google Scholar 

  332. Seibold, Vergleichende Wachstumsprüfungen auf Fleischextraktnährböden und den Nährböden nach Pfeiler und Lentz. Dtsch. tierärztl. Wochenschr. 1913, S. 685.

    Google Scholar 

  333. 332.— Milzbrand beim Schweine. Zugleich ein Beitrag zur Milzbrandpräzipitinreaktion nach Ascoli. Zeitschr. f. Fleisch-u. Milchhyg., Jahrg. 23, 1913, S. 150.

    Google Scholar 

  334. Senge, Meningitis purulenta et Encephalitis haemorrhagica nach Lumbalanästhesie, verursacht durch einen eigenartigen Sporenbildner. Zentralbl. f. Bakteriol., Abt. I, Orig. 70, 1913, S. 353.

    Google Scholar 

  335. Ševčik, Experimentelle Beiträge zur Frage der Desinfektion milzbrandsporenhaltiger Häute und Felle. Zeitschr. f. Infektionskrankh., parasit. Krankh. u. Hyg. d. Haustiere 13, 1913, S. 223 u. 439.

    Google Scholar 

  336. 335.— Zur Desinfektion von Milzbrandhäuten. Wien. tierärztl. Monatsschr., Jahrg. 1, 1914, S. 127.

    Google Scholar 

  337. Silva, Contribution à l’étude de la „réaction Ascoli“ (Thermoprécipitine) dans le diagnostic du charbon bactéridien. Rev. gén. de méd. vét. 19, 1912, p. 503.

    Google Scholar 

  338. 337.— Experimentelle Untersuchungen über die Spezifität der Ascolischen Thermopräzipitinreaktion bei der Milzbranddiagnose. Zeitschr. f. Infektionskrankh., parasit. Krankh. u. Hyg. d. Haustiere 12, 1912, S. 98.

    Google Scholar 

  339. Simmonds, Hirn-und Hirnhautveränderungen bei Anthrax. Münch.med. Wochenschr. 1914, S. 844.

    Google Scholar 

  340. Sirk, Beitrag zur Differentialdiagnose von Milzbrand-und Pseudomilzbrandbazillen mittels Hämolyse. Wien. tierärztl. Monatsschr., Jahrg. 3, 1916, S. 33.

    Google Scholar 

  341. Skiba, Serumanaphylaxie beim Rinde. Dtsch. tierärztl. Wochenschr. 1913, S. 338.

    Google Scholar 

  342. Sobernheim, Beitrag zur Frage der Bakterienanaphylaxie. Zeitschr. f. Immunitätsforsch. u. exp. Therap., Orig. 5, 1910, S. 619.

    Google Scholar 

  343. 342.— Handbuch der Technik und Methodik der Immunitätsforschung von Kraus und Levaditi. Darstellung der Schutzstoffe und Methoden der Schutzimpfung gegen Milzbrand. 1, 1908, S. 877, Milzbrandserum 2, 1909, S. 498. Milzbrandserum Erg. Bd. 1, 1911, S. 105.

    Google Scholar 

  344. 343.2— Milzbrand. Handb. d. pathog. Mikroorg. v. Kolle-Wassermann. II. Aufl., 3, 1913, S. 583.

    Google Scholar 

  345. Stedefeder, Über Anthrakopepsie. Ein Beitrag zur Frage der Wirkung des Milzbrandbazillus. Berl. tierärztl. Wochenschr. 1916, S. 49.

    Google Scholar 

  346. Steinschneider, Über die Procasche Färbung. Hyg. Rundschau 1913, S. 9.

    Google Scholar 

  347. 346.— Beitrag zur Frage der Kapselbildung des Milzbrandbazillus. Ebenda 1913, S. 377.

    Google Scholar 

  348. Stemmer, Die bakteriologische Untersuchung der Lunge als Mittel zur Feststellung des Milzbrandes. Dissertat. Stuttgart 1912.

    Google Scholar 

  349. Stern, Milzbrandkeime in Fischmehl und Fische als Milzbrandbazillenträger. Berl. tierärztl. Wochenschr. 1913, S. 765.

    Google Scholar 

  350. Stolpe, Vergleichende Untersuchungen über die Desinfektionswirkung des Kresepton A. R. Pearson und des Kreolin Pearson. Zeitschr. f. Hyg. u. Infektionskrankh. 76, 1914, S. 171.

    Google Scholar 

  351. Strümpell, Lehrbuch der speziellen Pathologie und Therapie der inneren Krankheiten 1, 1914, S. 162.

    Google Scholar 

  352. Süpfle, Über die Wirksamkeit der Formaldehyd-Raumdesinfektion. Arch. f. Hyg. 87, 1918, S. 235.

    Google Scholar 

  353. Süpfle, Über die Bedeutung der Kapsel für die Virulenz des Milzbrandbazillus. Monatsh. f. prakt. Tierheilk. 32, 1921, S. 72.

    Google Scholar 

  354. 353.— und Müller, Über die Rolle der Adsorption bei der Einwirkung von Sublimat auf Bakterien. Arch. f. Hyg. 89, 1920, S. 351.

    Google Scholar 

  355. Sutherland, The detection of anthrax spores in East India wool and in yarn manufactured therefore. Journ. of hyg. 13, 1914, p. 403.

    CAS  Google Scholar 

  356. Suzuki, Reagenzglasversuche über die Wirkungsweise des Milzbrandserums. Zeitschr. f. Immunitätsforsch. u. exp. Therap., Orig. 11, 1911, S. 362.

    Google Scholar 

  357. Szász, Über die bakteriologische Diagnostik des Milzbrandes unter Zuhilfenahme der Lunge. Zeitschr. f. Infektionskrankh., parasit. Krankh. u. Hyg. d. Haustiere 11, 1912, S. 43.

    Google Scholar 

  358. 357.— Über die durch das Trinkwasser erzeugten Milzbrandepidemien. Ebenda 15, 1914, S. 442.

    Google Scholar 

  359. 358.— Schutz-und Heilimpfung der Schweine gegen Milzbrand. Ebenda 19, 1918, S. 367.

    Google Scholar 

  360. 359.— Schutz-und Heilimpfung gegen Milzbrand der Schweine. Berl. tierärztl. Wochenschrift 1916, S. 605.

    Google Scholar 

  361. Szymanowsky und Zagaja, Ein Beitrag zur Thermopräzipitation beim Milzbrand. Zeitschr. f. Infektionskrankh., parasit. Krankh. u. Hyg. d. Haustiere 12, 1912, S. 256.

    Google Scholar 

  362. Tempel, Eignet sich die Aseolireaktion für die Praxis des beamteten Tierarztes? Dtsch. tierärztl. Wochenschr. 1913, S. 468.

    Google Scholar 

  363. Thurm, Über die Lebensfähigkeit an Objektträgern angetrockneter ungefärbter und gefärbter Bakterien. Zentralbl. f. Bakteriol., Abt. I, Orig. 74, 1914, S. 81.

    Google Scholar 

  364. Tilley, A bacteriological study of methods for the desinfection of hides infected with anthrax spores. Journ. of agricult. research. 4, 1915, p. 65.

    CAS  Google Scholar 

  365. Torraca, Ulteriori ricerche sull azione battericidia di alcuni colloidi metallici sul bacillo del carbonchio. Pathologica 1913, p. 2.

    Google Scholar 

  366. Tuch1er, Einfluß des Antiformins auf Milzbrandbazillen und-Sporen. Ref. i. d. Münch. med. Wochenschr. 1910, S. 2544 u. Desinfektion, Jahrg. 4, 1911, S. 152.

    Google Scholar 

  367. Uémara, Untersuchungen über milzbrandähnliche Bazillen. Zentralbl. f. Bakteriol., Abt. I, Orig. 75, 1914, S. 21.

    Google Scholar 

  368. Uhlenhuth, Antiformin, ein bakterienauflösendes Desinfektionsmittel. Ebenda, Ref., 42, Beiheft, 1909, S. 62.

    Google Scholar 

  369. Ulrichs, Kauterisation der Karbunkel, insbesondere der Milzbrandkarbunkel. Dtsch. med. Wochenschr. 1919, S. 940.

    Google Scholar 

  370. Vaerst, Ein bemerkenswerter Fall von Milzbrand. Zeitschr. f. Fleisch-u. Milchhygiene, Jahrg. 24, 1914, S. 377.

    Google Scholar 

  371. Valenti, Beitrag zur Kenntnis der Pseudomilzbrandbazillen. Ref. im Jahresber. v. Ellenberger-Schütz 1911, S. 22.

    Google Scholar 

  372. Veit, Zur Behandlung des äußeren Milzbrandes. Münch. med. Wochenschr. 1912, S. 2810.

    Google Scholar 

  373. Vogt, Beziehungen der Milzbrandsepsis zur Laktation. Ebenda 1919, S. 943 u. 1450.

    Google Scholar 

  374. Wagner, Beiträge zur Kenntnis der Milzbrand-und milzbrandähnlichen Bazillen. Zentralbl. f. Bakteriol., Abt. I, Orig. 84, 1920, S. 386.

    Google Scholar 

  375. Wahrlich, Bakteriologische Studien. Ebenda 11, 1892, S. 49.

    Google Scholar 

  376. Wauschkuhn, Der Vorgang der Sporenbildung beim Milzbrandbazillus. Ebenda, Orig. 84, 1920, S. 31.

    Google Scholar 

  377. Wehrle, Das Veterinärwesen einschließlich einiger verwandter Gebiete in Britischindien und der Kolonie Ceylon. Arb. a. d. Kaiserl. Gesundheitsamte 48, 1914, S. 244.

    Google Scholar 

  378. Weichardt, Über Stoffwechselvorgänge von Parasiten und Saprophyten sowie über deren praktisch verwertbare Unterschiede behufs Differenzierung. Arch. f. Hyg. 73, 1911, S. 153.

    CAS  Google Scholar 

  379. Wernicke, Beitrag zur Kenntnis der Milzbrandimmunität. Dtsch. med. Wochenschr. 1914, S. 531.

    Google Scholar 

  380. Wigger, Untersuchung über die Bakterienflora einiger Kraftfuttermittel in frischem und gärendem Zustande, mit besonderer Berücksichtigung ihrer Einwirkung auf Milch. Zentralbl. f. Bakteriol., Abt. II, 41, 1914, S. 1.

    Google Scholar 

  381. Wilamowsky, Ein Fall von Pseudoanthrax. Zentralbl. f. Bakteriol., Abt. I, Ref. 53, 1912, S. 483 u. ebenda Orig. 66, 1912, S. 39.

    Google Scholar 

  382. Willach, Milzbrand oder nicht Milzbrand? Eine Entscheidung des Großh. Bad. Verwaltungsgerichtshofes. Dtseh. tierärztl. Wochenschr. 1896, S. 151.

    Google Scholar 

  383. Wilke, Untersuchungen über präzipitierende Eigenschaften der Fäzes milzbrandkranker Schweine und Rinder. Dissertat. Gießen 1919.

    Google Scholar 

  384. Wintersberger, Beitrag zur Desinfektion milzbrandsporenhaltiger Gerbereiweichwässer. Wien. tierärztl. Monatsschr. 1915, S. 353.

    Google Scholar 

  385. Woloschin, Zur Morphologie und Biologie des Milzbrandbazillus im tierischen Organismus. Zentralbl. f. Bakteriol., Abt. I, Orig. 72, 1913, S. 312.

    Google Scholar 

  386. Wood, Tonsillar infection. A preliminary report concerning the passage of anthrax bacilli through the tonsillar tissues as determined by experimental research. Amerio. Journ. of the med. sciences 147, 1914, p. 380.

    Google Scholar 

  387. Wüstenberg, Besitzt der lebende Milzbrandbazillus eine Kapsel? Unter welchen Einflüssen entsteht die Kapsel? Arch. f. wiss. u. prakt. Tierheilk. 43, 1917, S. 49.

    Google Scholar 

  388. Wulff, Die Milzbranddiagnose durch Untersuchung des Knochenmarks. Berl. tierärztl. Wochenschr. 1912, S. 421 u. Zeitschr. f. Infektionskrankh., parasit. Krankh. u. Hyg. d. Haustiere 12, 1912, S. 266.

    Google Scholar 

  389. Zeiß, Über die Einwirkung des Eosins auf Bakterien, Hefen-und Schimmelpilze. Arch. f.„Hyg. 79, 1913, S. 141.

    Google Scholar 

  390. Zingle, Über einen Befund von Pseudomilzbrandbazillen in Fischmehl mit positiver Ascolireaktion. Zeitschr. f. Infektionskrankh., parasit. Krankh. u. Hyg. d. Haustiere 15, 1914, S. 131.

    Google Scholar 

  391. Zwick, Über Milzbrandinfektion. Zentralbl. f. Bakteriol., Abt. I, Ref. 57, 1913, Beiheft, S. 272.

    Google Scholar 

  392. 391.— Beitrag zur Kenntnis des chronischen Milzbrandes. Zeitschr. f. Infektionskrankh., parasit. Krankh. u. Hyg. d. Haustiere 14, 1913, S. 91.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Wolfgang Weichardt

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1922 Julius Springer in Berlin

About this chapter

Cite this chapter

Poppe, K. (1922). Neue Ergebnisse der Milzbrandforschung und Milzbrandbekämpfung. In: Weichardt, W. (eds) Ergebnisse Der Hygiene Bakteriologie Immunitätsforschung und Experimentellen Therapie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-92406-4_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-92406-4_9

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-90549-0

  • Online ISBN: 978-3-642-92406-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics