Skip to main content

Die Übertragung von Nachrichten auf große Entfernungen

  • Chapter
Einführung in die Theorie der Schwachstromtechnik
  • 30 Accesses

Zusammenfassung

Im letzten Abschnitt dieses Buches sollen die Übertragungssysteme der Schwachstromtechnik betrachtet werden. Die vorhergehenden Abschnitte haben sich mit der Theorie der Teile beschäftigt, aus denen die Systeme bestehen. Für ihr Zusammenwirken sind Überlegungen maßgebend, die nur zum Teil theoretischen Charakter haben; bei der Gestaltung der Systeme sind auch zahlreiche praktische, insbesondere wirtschaftliche Gesichtspunkte zu beachten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Daß das Ohr auch Tonhöhen logarithmisch empfindet, ist ebenfalls im § 285 erwähnt worden.

    Google Scholar 

  2. Das CCIF nennt ihn „système fondamental européen de référence pour la transmission téléphonique“, abgekürzt SFERT.

    Google Scholar 

  3. Braun, K.: Telegr.- u. Fernspr.-Techn. 28 (1939) S. 311;

    Google Scholar 

  4. Braun, K.: Telegr.- u. Fernspr.-Techn. 29 (1940) S. 31, 223;

    Google Scholar 

  5. Braun, K.: Telegr.- u. Fernspr.-Techn. 30 (1941) S.253; ferner DIN E 44012.

    Google Scholar 

  6. Hartmann, C. A., u. Janovsky, W.: Z. techn. Physik. 16 (1935) S. 580.

    Google Scholar 

  7. Luschen, F., und Küpfmüller, K.: Jahrb. elektr. Fernmeldew. 1937 S. 1.

    Google Scholar 

  8. Strecker, F., u. Susani, G. v.: Elektr. Nachr.-Techn. 19 (1942) S. 241.

    Google Scholar 

  9. Auf ähnliche Weise hat man eine Unterschiedsschwellenskale der „Lautheit“ aufgestellt (§ 286).

    Google Scholar 

  10. Schäfer, E.: Elektr. Nachr.-Techn. 15 (1938) S. 237.

    Google Scholar 

  11. Clark, A. B., u. Mathes, R. C: J. Amer. Inst, electr. Engrs.44 (1925) S. 618.

    Google Scholar 

  12. Mayer, H. F.: Elektrotechn. Z. 47 (1926) S. 1379.

    Google Scholar 

  13. Strecker, F.: Tel.- u. Fernspr.-Techn. 26 (1937).S. 171.

    Google Scholar 

  14. Ähnlich dem Ringmodulator (§ 405).

    Google Scholar 

  15. Bei der Leitung 2 liegt also der Sender am „Ende“ (Index e), der Empfänger am „Anfang“ (Index a).

    Google Scholar 

  16. Vgl. Susani, G. v., u. Haselhorst, H.: Europ. Fernsprechdienst 54 (1940) S. 19.

    Google Scholar 

  17. Bei der Leitung 2 liegt also jetzt der Sender am „Anfang“ (Index a), der Empfänger am „Ende“ (Index e).

    Google Scholar 

  18. Herz, K., u. Pleuger, G.: Jb. elektr. Fernmeldewesen 1938 S. 87.

    Google Scholar 

  19. Nyquist, H.: Phys. Rev. 32 (1928) S. no.

    Google Scholar 

  20. Küpfmüller, K.: Einführung in die theoretische Elektrotechnik. 3. Aufl. Berlin 1941. Abschn. 50.

    Google Scholar 

  21. Schottky, W.: Ann.Phys., Lpz. 57 (1918) S. 541.

    Article  Google Scholar 

  22. Dieses rührt zum Teil vom Schroteffekt, zum Teil vom „Funkeleffekt“ her.

    Google Scholar 

  23. Fondiller, W., u. Martin, W. H.: J. Amer. Inst, electr. Engrs. 40 (1921) S. 149.

    Google Scholar 

  24. Deutschmann, W.: Wiss.. Veröff. Siemens-Konzern 8 H. 2 (1929) S. 22.

    Google Scholar 

  25. Nach Strecker, F.: Hochfrequenztechn. 49 (1937) S. 165.

    Google Scholar 

  26. Hölzler, E.: Ebenda 52 (1938) S. 137.

    Google Scholar 

  27. Luschen, F., u. Mayer, H. F.: Elektr. Nachr.-Techn. 6 (1929) S. 149.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Graf, L., und Henkler, O.: Europ. Fernsprechdienst 52 (1939) S. 191.

    Google Scholar 

  29. Wir sehen davon ab, daß für die Wahl der Grenzfrequenz bis zu einem gewissen Grade auch wirtschaftliche Erwägungen maßgebend sind.

    Google Scholar 

  30. Dohmen, K.: Das Fernsprechen im Weitverkehr. Berlin 1923. S. 40.

    Google Scholar 

  31. Luschen, F., und Küpfmüller, K.: Europ. Fernsprechdienst 4 (1927) S. 14.

    Google Scholar 

  32. Düll, H., u. Bayer, G.: Europ. Fernsprechdienst 52 (1939) S. 155.

    Google Scholar 

  33. Mayer, H. F.: Telegr.- u. Fernspr.-Techn. 18 (1929) S. 312.

    Google Scholar 

  34. Höpfner, K.: Europ. Fernsprechdienst 14 (1929) S. 229.

    Google Scholar 

  35. Schmidt, K. O.: Telegr.- u. Fernspr.-Techn. 21 (1932) S. 68.

    Google Scholar 

  36. Clark, A. B., u. Kendall, B. W.: Bell Syst. techn. J. 12 (1933) S. 251.

    Google Scholar 

  37. Wenn der Einbau der Verstärkerämter auf Schwierigkeiten stößt, benutzt man, um ihre Zahl zu verringern, auch dichtbespulte Leitungen, deren Grenzfrequenz hoch genug liegt.

    Google Scholar 

  38. Wuckel, G.: Elektr. Nachr.-Techn. 11 (1934) S. 157;

    Google Scholar 

  39. Wuckel, G.: Europ. Fernsprechdienst 47 (1937) S. 209.

    Google Scholar 

  40. Hochgraf, L.: Bell Lab. Record 17 (1939) S. 185.

    Google Scholar 

  41. Mayer, H. F., u. Thierbach, D.: Europ. Fernsprechdienst 48 (1938) S. 6.

    Google Scholar 

  42. Kluge, M.: Fachber. Verb. Dtsch. Elektrot. 10 (1938) S. 192.

    Google Scholar 

  43. Der „Sendepegel“ ist der Pegel am Eingang der Leitung (beim U-System also am Ausgang des Sende verstärkers), der „Empfangspegel“ entsprechend der Pegel an ihrem Ende.

    Google Scholar 

  44. Die Nullfrequenz eines verschobenen Bandes ist die Frequenz, die der Frequenz Null im unverschobenen Band entspricht.

    Google Scholar 

  45. Düll, H.: Europ. Fernsprechdienst 51 (1939) S. 43.

    Google Scholar 

  46. Thierbach, D., und Schmid, A.: Elektrot. Z. 60 (1939) S. 761.

    Google Scholar 

  47. Ein einstufiges System bei Häßler, G.: Europ. Fernsprechdienst 49 (1938) S. 147.

    Google Scholar 

  48. Häßler, G.: Amerikanische Literatur: Bell Syst. techn. J. 18 (1939) H. 1.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Kluge, M.: Elektrotechn. Z. 61 (1940) S. 141.

    Google Scholar 

  50. Höpfner, K., u. Mayer, H. F.: Europ. Fernsprechdienst 46 (1937) S. 101. Wuk-kel, G.: AEG-Mitt. 1938 S. 195.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Klein, W., Spang, W., u. Fritzsche, W.: Telegr.- u. Fernspr.-Techn. 31 (1942) S. 198.

    Google Scholar 

  52. Nach Scherer, K., u. Meins, H.: Europ. Fernsprechdienst 47 (1937) S. 224.

    Google Scholar 

  53. In dem Schaltbild deutet die senkrechte Linie mit den kurzen waagrechten Ansätzen den „Entzerrer“, die schräge Linie mit den beiden Halbkreisen die „selbsttätige Regelbarkeit in “Stufen” an.

    Google Scholar 

  54. Graf, L., und Henkler, O.: Europ. Fernsprechdienst 52 (1939) S. 191.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Dreßler, G.: Hochfrequenz-Nachrichtentechnik für Elektrizitätswerke. Berlin: Springer 1941.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Küpfmüller, K., und Storch, P.: Europ.-Fernsprechdienst 51 (1939) S. 5.

    Google Scholar 

  57. Meyer, U.: Fachber. Verb. Dtsch. Elektrotechn. 10 (1938) S. 172.

    Google Scholar 

  58. Jipp, A., und Nottebrock, H.: Tel.- u. Fernspr.-Techn. 17 (1928) S. 227.

    Google Scholar 

  59. Wagner, K. W.: Elektr. Nachr.-Techn. 1 (1924) S. 114.

    Google Scholar 

  60. Erhardt, O.: Ebenda 11 (1934) S. 267.

    Google Scholar 

  61. Das ist nötig, weil die Wechselstromtelegraphie ein Einfachstromverfahren ist. Vgl. Jenß, H.: Tel.- u. Fernspr.-Techn. 22 (1933) S. 249.

    Google Scholar 

  62. Arzmaier, A., und Ebert, A.: Tel.- u. Fernspr.-Techn. 23 (1934) S. 107.

    Google Scholar 

  63. Arzmaier, A., und Zahrt, V.: Faehber. Verb. Dtsch. Elektrot. 9 (1937) S. 201.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1948 Springer-Verlag OHG in Berlin, Göttingen and Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Wallot, J. (1948). Die Übertragung von Nachrichten auf große Entfernungen. In: Einführung in die Theorie der Schwachstromtechnik. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-92524-5_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-92524-5_18

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-92525-2

  • Online ISBN: 978-3-642-92524-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics