Skip to main content

Beziehung und Gespräch als psychotherapeutische Wirkfaktoren

  • Chapter
Wirkfaktoren der Psychotherapie

Zusammenfassung

Im Rahmen eines Interviews zur Erfassung von Prozessen der Krankheitsbewältigung bemerkte eine 34jährige pankreatektomierte Patientin, die in ihren depressiven Verstimmungen immer wieder nachts von quälenden Suizidideen an das Fenster ihrer Hochhauswohnung getrieben wird: „Und dann weck ich meinen Mann, und dann sag ich, ich war wieder am Fenster. Komm setz dich mit mir ein bißchen hin, ich möchte ein bißchen mit dir sprechen, ich sag, laß uns ein bißchen unterhalten, und dann, danach, geht es mir besser, dann ist das wieder vergessen.“ Ein Sich-mit-einem-anderen-Austauschen darüber, was emotional belastet, was Probleme macht, wirkt therapeutisch, wirkt lebenserhaltend. Was uns hier exemplarisch begegnet, ereignet sich sicherlich alltäglich und ist wahrscheinlich so alt wie die Menschheit selbst. Ich möchte zunächst auf diese „alltägliche“ Beziehung eingehen; im Anschluß daran seien Überlegungen angestellt, inwieweit das Gespräch mit dem Allgemeinarzt, dem nichtprofessionellen Psychotherapeuten therapeutisch wirken kann, um dann als dritten Punkt den professionellen Psychotherapeuten zu behandeln. Eine anthropologische Überlegung, verbunden mit der themenbezogenen Wiedergabe erster Ergebnisse einer empirischen Untersuchung, soll dann abschließen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Balint M (1976) Der Arzt, sein Patient und die Krankheit. Klett, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Boss M (1959) Die Psychotherapie des praktischen Arztes. Schweiz Med Wochenschr 89:1336–1341

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Bräutigam W (1983) Beziehung und Übertragung in Freuds Behandlungen und Schriften. Psyche 37:116–129

    PubMed  Google Scholar 

  • Brown G et al. (1977) Depression and loss. Br J Psychiatry 130:1–18

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Brown G, Harres T (1978) Social origin of depression: A study of psychiatric disorder in women. Tavistock, London

    Google Scholar 

  • Condrau G (1968) Medizinische Psychologie. Walter, Olten bei Freiburg i. Br.

    Google Scholar 

  • Eysenck HJ, Rachman S (1968) Neurosen — Ursachen und Heilmethoden. VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin

    Google Scholar 

  • Frank JD (1974) Therapeutic components of psychotherapy. J Nerv Ment Dis 159:325–342

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Freud S (1895) Studien über Hysterie. GW L Imago, London 1952

    Google Scholar 

  • Gebsattel VE von (1928) Was wirkt bei der Psychoanalyse therapeutisch? In: Prolegomena einer medizinischen Anthropologie. Springer, Berlin Göttingen Heidelberg 1954

    Google Scholar 

  • Klaus MH, Kenneil JH (1976) Maternal-infant bonding. Mosby, St. Louis

    Google Scholar 

  • Lacan J (1966) Ecrits. Seuil, Paris

    Google Scholar 

  • Lang H (1986a) Paradoxe Intervention. In: Müller C (Hrsg) Lexikon der Psychiatrie, 2. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo

    Google Scholar 

  • Lang H (1986b) Zur Struktur und Therapie der Zwangsneurose. Psyche 40:953–970

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Lang H, Faller H, Schilling S (1989) Krankheits Verarbeitung aus psychosomatisch-psychotherapeuti-scher Sicht am Beispiel pankreatektomierter Patienten. Psychother med Psychol 39:239–247

    CAS  Google Scholar 

  • Lévi-Strauss C (1968) Strukturale Anthropologie. Suhrkamp, Frankfurtam Main

    Google Scholar 

  • Marty P (1980) L’ordre psychosomatique. Payot, Paris

    Google Scholar 

  • Nemiah JC, Freyberger H, Sifneos PE (1976) Alexithymia: A view of the psychosomatic process. In: Hill OW (ed) Modern trends in psychosomatic medicine. Butterworths, London

    Google Scholar 

  • Papousek H, Papousek M, Giese R (1984) Die Anfänge der Eltern-Kind-Beziehung. In: Frick-Bruder U, Baltz P (Hrsg) Psychosomatische Probleme in der Gynäkologie und Geburtshilfe. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo

    Google Scholar 

  • Rad M von (1983) Alexithymie. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo

    Book  Google Scholar 

  • Schepank H (1987) Psychogene Erkrankungen der Stadtbevölkerung. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo

    Google Scholar 

  • Smith ML, Glass GV, Miller TJ (1980) The benefits of psychotherapy. Johns Hopkins University Press, Baltimore

    Google Scholar 

  • Strupp HH (1983) Psychotherapie — eine nie endende Kontroverse. Psychother med Psychol 33:1–2 (Sonderheft)

    Google Scholar 

  • Strupp HH, Hadley SW (1979) Specific vs. nonspecific factors in psychotherapy. Arch Gen Psychiatry 36:1125–1136

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Tress W (1986) Die positive frühkindliche Bezugsperson — Der Schutz vor psychogenen Erkrankungen. Psychother med Psychol 36:51–57

    CAS  Google Scholar 

  • Weizsäcker V von (1950) Diesseits und jenseits der Medizin. Koehler, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Wolf S (1950) Effects of suggestion and conditioning on the action of chemical agents in human subjects-the pharmacology of placebos. J Clin Invest 29:100–109

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Wyss D (1982) Der Kranke als Partner, B 1. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Google Scholar 

  • Wyss D (1986/87) Neue Wege in der psychosomatischen Medizin. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1990 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Lang, H. (1990). Beziehung und Gespräch als psychotherapeutische Wirkfaktoren. In: Lang, H. (eds) Wirkfaktoren der Psychotherapie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-93445-2_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-93445-2_4

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-51691-0

  • Online ISBN: 978-3-642-93445-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics