Skip to main content
  • 47 Accesses

Zusammenfassung

Am 21. April 1894, nachmittags um 4 Uhr trafen sich im „Hotel Prinz Friedrich Wilhelm“ zu Kassel 26 würdige Herren, um im Namen von 65 Mitgliedern einen neuen Verein ins Leben zu rufen. Sie waren voller Optimismus und erwarteten sicher, daß er auf lange hinaus blühen und gedeihen würde, nicht anders als das Kaiserreich, in dem sie sich so wohl fühlten. Aber schon acht Jahre später gab es die „Deutsche Elektrochemische Gesellschaft“ nicht mehr, dem listigen Wilhelm Ostwald war es gelungen, ihr eine veränderte Zielrichtung und den Namen „Deutsche Bunsen-Gesell-schaft für angewandte physikalische Chemie“ zu verpassen. In dieser Form überstand sie immerhin Kaiser und Reich. 1945 bis 1948 verbrachte sie in einem Dämmerzustand; als sie sich wieder erhob, verschwand endgültig das längst nicht mehr zutreffende und offiziell schon früher abgelegte „angewandte“ aus dem Namen und so, kurz „Bunsen-Gesellschaft“ genannt, gedenkt sie ihr 100jähriges Jubiläum zu feiern.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Z. Elektrochem. 30 (1924) 349

    Google Scholar 

  2. Brief Wilhelm Bachmann (Geschäftsführer der Bunsen-Gesellschaft) an Wilhelm Ostwald, 27. 4. 1928. Sitzung des Ständigen Ausschusses der Bunsen-Gesellschaft vom 17. 5. 1928.

    Google Scholar 

  3. Brief F. Vorländer an G. M. Schwab, 27. 6. 1957.

    Google Scholar 

  4. Deutsche Bunsen-Gesellschaft 1981, 8 S.

    Google Scholar 

  5. Für die ersten 45 Jahre hat Wilhelm Jost in Annu. Rev. Phys. Chem. 17 (1966) 1 noch als einzelner wenigstens eine ganz kurze Übersicht versucht.

    Google Scholar 

  6. Vgl. H.-U. Wehler, das deutsche Kaiserreich, Göttingen 1975, S. 26.

    Google Scholar 

  7. U. Mader, Emil Rathenau und die elektrochemischen Werke, Jb. f. Wirtschaftsgesch. 1990/4, S. 191; U. Mader, Walther Rathenau und die Elektrochemischen Werke im Wirkungsfeld der AEG, Jb. f. Wirtschaftsgesch. 1991/3, S. 159.

    Google Scholar 

  8. Vgl. O.N. Witt in: Die Kultur der Gegenwart (Hrsg. P. Hinneberg) 3. Teil, Bd. 2: Chemie, Leipzig 1913, Kap. 8.

    Google Scholar 

  9. Ber. Dtsch. Chem. Ges. 7 (1874) 837. Zitiert in W. Ruske, 100 Jahre Deutsche Chemische Gesellschaft, Weinheim 1967, S. 67.

    Google Scholar 

  10. DRP 30 222 (1884), Erfinder C. Hoepfner. Siehe: Dokumente aus Hoechster Archiven, Heft 34, ferner: Z. Elektrochem. 7 (1901) 415.

    Google Scholar 

  11. Z. Elektrochem. 4 (1897 – 98) 74.

    Google Scholar 

  12. M. Rasch, Ber. Wissenschaftsgesch. 11 (1988) 429.

    Article  Google Scholar 

  13. Z. Elektrochem. 2 (1895 – 96) 449.

    Google Scholar 

  14. Näheres bei B. Rassow, Geschichte des Vereins Deutscher Chemiker 1887–1912, Leipzig 1912.

    Google Scholar 

  15. Die Quellenlage zu dieser geheimnisvollen Person ist sehr dürftig. Ein kurzer Nachruf in: Z. Elektrochem 20 (1914) 88; siehe auch Z. Elektrochem. 8 (1902) 471; 20 (1914) 356.

    Google Scholar 

  16. Besprechung z.B. Z. Elektrochem. 20 (1914) 197.

    Google Scholar 

  17. A. Wilke, Die Berliner Elektrizitätswerke, eine Beschreibung ihrer Entwicklung und Einrichtung, Berlin 1890.

    Google Scholar 

  18. Heinr. Voigt, Nachdenkliches und Heiteres aus den ersten Jahrzehnten der Elektrotechnik, Leipzig 1925, S. 5.

    Google Scholar 

  19. W. Ostwald, Lebenslinien Bd. 2, Berlin 1927, S. 234.

    Google Scholar 

  20. Z. Elektrochem. 20 (1914) 356.

    Google Scholar 

  21. Nachruf: F. Wüst, Stahl und Eisen, 45 (1925) 287.

    Google Scholar 

  22. H. H. Klinkenberg (Hrsg) Die RWTH Aachen 1870–1970, Stuttgart 1970, S. 237.

    Google Scholar 

  23. Z. Elektrochem. 10 (1904) 128.

    Google Scholar 

  24. Nachrufe: Chronik der Kgl. TH zu Berlin, Programm für das Studienjahr 1908 – 1909, S. 151, Glasers Annalen für Gewerbe und Bauwesen 61 (1907) 227.

    Google Scholar 

  25. z.B. F. Vogel, Theorie elektrolytischer Vorgänge, Halle 1895.

    Google Scholar 

  26. Briefwechsel Knapp — Ostwald 1894 – 1897 im Ostwald-Archiv der Akademie der Wissenschaften (AdW), Berlin.

    Google Scholar 

  27. vgl. Z. Elektrochem. 15 (1909) 780. — Börsenblatt d. dtschen Buchhandels 1908, Nr. 275, S. 13659 (26. 11. 1908).

    Google Scholar 

  28. Z. Elektrotechn. u. Elektrochem. 1 (1894/5) 251.

    Google Scholar 

  29. W. Ostwald, Lebenslinien, Bd. 3, Berlin 1927, S. 277.

    Google Scholar 

  30. Z. Elektrotech. u. Elektrochem. 1 (1894/1895) 33.

    Google Scholar 

  31. Z. Elektrotech. u. Elektrochem. 1 (1894/1895) 81, 122. Zitat S. 125.

    Google Scholar 

  32. AdW, Zentrales Archiv, NL Ostwald.

    Google Scholar 

  33. Z. Elektrotechn. u. Elektrochem. 1 (1894/1895) 112.

    Google Scholar 

  34. Brief Ostwalds vom 16. 6. 94, nochmaliges Verlangen nach Bestätigung am 26. 6. 94 (AdW, Zentrales Archiv, NL-Ostwald).

    Google Scholar 

  35. Brief Ostwalds vom 17. 6. 94 (siehe vorige Anm).

    Google Scholar 

  36. W. Ostwald, Lebenslinien Bd. 2, Berlin 1927, S. 240.

    Google Scholar 

  37. Brief Wilkes an Ostwald, 13. 10. 94.

    Google Scholar 

  38. Brief Wilkes an Ostwald 17. 10. 94. (AdW, Zentrales Archiv, NL-Ostwald).

    Google Scholar 

  39. Z. Elektrochem. 3 (1896/97) 304, 328, 352, 376, 416.

    Google Scholar 

  40. Z. Elektrochem. 2 (1895/96) 118.

    Google Scholar 

  41. Böttinger an Ostwald 10. 1. 1895 (AdW, Zentrales Archiv, NL Ostwald).

    Google Scholar 

  42. Z. Elektrochem. 9 (1903) 291, 893.

    Google Scholar 

  43. Ostwald an Wilke 8. 10. 1894.

    Google Scholar 

  44. M. Bodenstein an H. Grimm, 6. 1. 1936.

    Google Scholar 

  45. Bericht über die 1. Jahresversammlung der DEG, Halle 1894, Sonderdruck, S. 5, Ostwald-Gedenkstätte, Großbothen.

    Google Scholar 

  46. z.B. Band 265: J. H. van’t Hoff, Studien zur chemischen Dynamik, Leipzig 1984, Band 266 J. Heyrovsky, Polarographie, Leipzig 1985 (inzwischen in Frankfurt verlegt).

    Google Scholar 

  47. Vgl. Z. Elektrochem. 2 (1895/6) 117.

    Google Scholar 

  48. Z. Elektrochem. 3 (1896/1897) 42.

    Google Scholar 

  49. W. Ostwald, Gedächtnisrede auf van’t Hoff, Ber. Dtsch. Chem. Ges. 44 (1911) 2220.

    Article  Google Scholar 

  50. am 21. 5. 96 (Bayer-Archiv).

    Google Scholar 

  51. Z. Elektrochem. 3 (1896/1897) 24.

    Google Scholar 

  52. Z. Elektrochem. 3 (1896/1897) 54.

    Google Scholar 

  53. Z. Elektrochem. 4 (1897/1898) 1.

    Google Scholar 

  54. Z. Elektrochem. 3 (1896 – 1897) 36.

    Google Scholar 

  55. O. N. Witt, Z. Angew. Chem. 10 (1897) 374.

    Google Scholar 

  56. H. Scholz in: Das System Althoff in historischer Perspektive, HerausgeberB. vomBroke, 1991, S. 337.

    Google Scholar 

  57. Z. Elektrochem. 4 (1897/1898) 1, W. Ostwald Abhandlungen und Vorträge allgemeinen Inhalts, Leipzig 1903, S. 311.

    Google Scholar 

  58. Z. Elektrochem. 4 (1897/1898) 5.

    Google Scholar 

  59. W. Ostwald, Abhandlungen und Vorträge allgemeinen Inhalts, Leipzig 1903, S. 466.

    Google Scholar 

  60. C. Duisberg Angew. Chem. 10 (1897) 531

    Article  Google Scholar 

  61. Antwort Ostwalds: Z. Angew.Chem. 10 (1897) 625

    Article  Google Scholar 

  62. Entgegnung Duisbergs: Z. Angew. Chem 10 (1897) 627, 691.

    Article  Google Scholar 

  63. Baeyer an Duisberg, 24. 7. 1897 (Bayer-Archiv).

    Google Scholar 

  64. Braunschweig, September 1897.

    Google Scholar 

  65. Z. Elektrochem. 5 (1898/99) 25.

    Google Scholar 

  66. Z. Elektrochem. 4 (1897/98) 479.

    Google Scholar 

  67. Z. Elektrochem. 12 (1906) 501.

    Google Scholar 

  68. Ostwald, Lebenslinien, Bd 3, Berlin 1927, S. 320.

    Google Scholar 

  69. Z. Elektrochem. 3 (1896/97) 629.

    Google Scholar 

  70. Z. Elektrochem. 6 (1899/1900) 1.

    Google Scholar 

  71. 23. 3. 1899, Bayer-Archiv.

    Google Scholar 

  72. W. Ostwald, Lebenslinien Bd. 2, Berlin 1927, S. 253. — Z. Elektrochem. 28 (1922) 397.

    Google Scholar 

  73. Vielleicht meinte er Nernst. W. Ostwald, Lebenslinien Bd. 2, Berlin 1927, S. 251. — Aus dem wissenschaftlichen Briefwechsel Wilhelm Ostwalds Bd. 2 (Hrsg. H. G. Körber), Berlin 1969, S. 256, 274.

    Google Scholar 

  74. Z. Elektrochem. 6 (1899/1900) 4.

    Google Scholar 

  75. Z. Elektrochem. 6 (1899/1900) 27.

    Google Scholar 

  76. Nur die Antwort von Knapp (27. 8. 1894) ist erhalten (AdW, Zentrales Archiv, NL Ostwald).

    Google Scholar 

  77. W. Borchers an W. Ostwald, 22. 10. 1894 (AdW, Zentrales Archiv, NL Ostwald).

    Google Scholar 

  78. A. Wilke gab noch einige Jahre seinen Anteil als Zeitschrift für Elektrotechnik heraus.

    Google Scholar 

  79. Datum: 4. 12. 1898. Aus dem wissenschaftlichen Briefwechsel Wilhelm Ostwalds Bd. 2 (Hrsg. H. G. Körber) Berlin 1969, S. 283.

    Google Scholar 

  80. Datum 7. 12. 1898. Siehe vorige Anm., S. 283.

    Google Scholar 

  81. W. Knapp an W. Ostwald 28. 4. 1896 (AdW, Zentrales Archiv, NL Ostwald).

    Google Scholar 

  82. W. Ostwald an J. H. vant’ Hoff 13. 11. 1900, Aus dem wissenschaftlichen Briefwechsel Wilhelm Ostwalds Bd. 2 (Hrsg. H. G. Körber), Berlin 1969, S. 297.

    Google Scholar 

  83. Z. Elektrochem. 7 (1900/01) 417.

    Google Scholar 

  84. Z. Elektrochem. 8 (1902) 455.

    Google Scholar 

  85. Z. Elektrochem. 7 (1900/01) 389.

    Google Scholar 

  86. J. H. vant’ Hoff an W. Ostwald 27. 10. 1900, Aus dem wissenschaftlichen Briefwechsel Wilhelm Ostwalds, Bd. 2 (Hrsg. H. G. Körber), Berlin 1969, S. 295.

    Google Scholar 

  87. Brief vom 20. 2. 1897 (Bayer-Archiv, Personalia H. v. Böttinger, Bd. la, 1882 – 1900, S.44 – 47).

    Google Scholar 

  88. R. Schenck an K. Stantien 11. 3. 1938.

    Google Scholar 

  89. W. Ostwald, Abhandlungen und Vorträge allgemeinen Inhaltes, Leipzig 1904, S. 185.

    Google Scholar 

  90. zitiert bei K. F. Bonhoeffer, Z. Elektrochem. Ber. Bunsenges. phys. Chem. 57 (1953) 3.

    Google Scholar 

  91. Hermann Kopp, Geschichte der Chemie, Bd. 1, Braunschweig 1843 S. 453.

    Google Scholar 

  92. V. M. Lomonossov, Ostwalds Klassiker Bd. 178, Leipzig 1910, S, 39. (im Lehrkursus der wahren physikalischen Chemie, Vorlesung 1752 in St. Petersburg).

    Google Scholar 

  93. M. Davies, Chem. Brit. 27 (1992) 728.

    Google Scholar 

  94. zitiert von W. Ostwald in Z. Elektrochem. 7 (1900/01) 611.

    Google Scholar 

  95. Allgemeines hierzu: W. Girnus, Grundzüge der Herausbildung der physikalischen Chemie als Wissenschaftsdisziplin, Diss. B, Humboldt-Universität Berlin 1982.

    Google Scholar 

  96. E. Fischer in F. Herneck, Abenteuer der Erkenntnis, Berlin 1973, S. 122.

    Google Scholar 

  97. C. R. Noe, A. Bader, Chem. Brit, 29 (1993) 126.

    CAS  Google Scholar 

  98. In W. Ostwald, Lebenslinien Bd. 2, Berlin 1927, S. 64 wird dies deutlich.

    Google Scholar 

  99. W. Ostwald, Lebenslinien, Bd. 2, Berlin 1927, S. 187.

    Google Scholar 

  100. vgl. hierzu W. Jost, Annu. Rev. Phys. Chem 17 (1966) 1.

    Article  CAS  Google Scholar 

  101. Zitiert von W. Ostwald im Geleitwort für seine neue Zeitschrift, Z. phys. Chem 1 (1887) 1. Siehe auch: Physiker über Physiker Bd. 2, Berlin 1979, S. 127.

    Google Scholar 

  102. Eine Gesamtdarstellung der ersten 100 Jahre der Zeitschrift bei Th. Hapke: Die Zeitschrift für physikalische Chemie, Stöchiometrie und Verwandtschaftslehre und ihre Nachfolger, Köln 1987.

    Google Scholar 

  103. W. Ostwald, Lebenslinien, Bd. 1, Berlin 1926, S. 187.

    Google Scholar 

  104. W. Hückel, Chem. Ber. 100 (1967) 1.

    Article  Google Scholar 

  105. N. I. Rodny und Ju. I. Solowjev Wühelm Ostwald, Leipzig 1977 S. 30.

    Google Scholar 

  106. R. Abegg in Z. Elektrochem. 10 (1904) 109.

    Article  Google Scholar 

  107. K. J. Laidler, Arch. Hist. Exact Sci. 32 (1985) 43.

    Article  Google Scholar 

  108. am 4. 1. 1902. in: Aus dem wissenschaftlichen Briefwechsel Wilhelm Ostwalds Bd. 2 (Hrsg. H. G. Körber), Berlin 1969, S. 167.

    Google Scholar 

  109. Am 11. 1. 1902, siehe vorige Anm., S. 168.

    Google Scholar 

  110. W. Ostwald, Lebenslinien, Bd. 1, Berlin 1926, S. 252.

    Google Scholar 

  111. F. Schmithals „Ein Unterfangen von höchster wissenschaftlicher Bedeutung“. Die erste Berufung für physikalische Chemie, erscheint in NTM (Intern. Zschr. Geschichte u. Ethik d. Naturwiss.,Techn. u. Medizin).

    Google Scholar 

  112. F. Schmithals (Anm. 24), Anlage 2: Fr. Wöhler an Wilh. Weber, 1. 11. 1869.

    Google Scholar 

  113. F. Schmithals (Anm. 24).

    Google Scholar 

  114. Akte Nachfolge Wiedemann, Universitätsarchiv Leipzig.

    Google Scholar 

  115. W. Ostwald, Lebenslinien, Bd. 1, Berlin 1926, S. 264.

    Google Scholar 

  116. W. Ostwald, Lebenslinien, Bd. 1, Berlin 1926, S. 268.

    Google Scholar 

  117. F. G. Donnan.

    Google Scholar 

  118. P. Waiden, Wilhelm Ostwald, Leipzig 1904.

    Google Scholar 

  119. Zu vant’ Hoffs Professur siehe Ende dieses Kapitels. Van’t Hoff an Ostwald, 23. 1. 1905, Antwort 1. 3. 1905 in: Aus dem wissenschaftlichen Briefwechsel Wilhelm Ostwalds, Bd. 2, (Hrsg. H. G. Körber) Berlin 1969, S. 306, 307.

    Google Scholar 

  120. Diesen Betätigungen ist Bd. 3 seiner Lebenslinien mit dem bescheidenen Untertitel „Großbothen und die Welt“gewidmet.

    Google Scholar 

  121. R. Willstätter, Aus meinem Leben, Weinheim 1949, S. 90.

    Google Scholar 

  122. Aus dem wissenschaftlichen Briefwechsel Wilhelm Ostwaids, Bd. 2, (Hrsg. H. G. Körber), Berlin 1969, S. 323.

    Google Scholar 

  123. K. Mendelsssohn, Walther Nernst und seine Zeit, Weinheim 1976.

    Google Scholar 

  124. A. Einstein, The Scientific Monthly, Vol. 54, Febr. 1942; deutsch: Aus meinen späteren Jahren, Stuttgart 1952, S. 235

    Google Scholar 

  125. Vgl. H. Scholz, Althoffs Einfluß auf die Entwicklung der Chemie, in: B. vom Brocke (Hrsg): Wissenschaftsgeschichte und Wissenschaftspolitik im Industriezeitalter, 1991, S. 337.

    Google Scholar 

  126. vgl. K. Beutler, U. Henning, Neue Sammlung 17 (1977) 1.

    Google Scholar 

  127. Angaben hierzu in H. Scholz: Zu einigen Wechselbeziehungen zwischen chemischer Wissenschaft, chemischer Industrie und staatlicher Administration, sowie deren Auswirkungen auf die Entwicklung der wissenschaftlichen Chemie in Deutschland in der Zeit des Übergangs zum Monopolkapitalismus, Diss (B), Humboldt-Universität, Berlin 1989, Kap. 5.3, S. 165.

    Google Scholar 

  128. H. Böttinger an W. Ostwald 7. 11. 1894, Ostwald-Archiv und Bayer-Archiv.

    Google Scholar 

  129. Dies gab bei der Erfindung des Nernstlichts später großen Ärger, da sich Nernst von Böttinger erpreßt fühlte, als er sein Patent an die AEG verkaufen wollte, und die Verhandlungen zu scheitern drohten. Duisberg vermittelte, und die AEG erhielt die Rechte (Briefe von Nernst an Duisberg vom 26. 3. 1898 und Antwort Duisbergs vom 4. 4. 1898 (Bayer-Archiv). Als Geschäftsmann war Nernst sogar Emil Rathenau überlegen: Er ließ sich auf keine Beteiligung ein, sondern verlangte alles auf einmal. So verlor die AEG viel Geld, und Nernst wurde ein reicher Mann. Später ersetzte er auf dem bei dieser Gelegenheit erworbenen Gut die Kühe durch eine Fischzucht, da er mit seinen Tieren nicht nutzlos die Umgebung heizen wollte (K. Mendelssohn, Walther Nernst und seine Zeit, Weinheim 1976, S. 214) aber er schenkte seinem Institut auch 40000 M, was der Kaiser huldvoll genehmigte (K. Mendelssohn, S. 68).

    Google Scholar 

  130. K. Mendelssohn, siehe vorige Anm. S. 59.

    Google Scholar 

  131. Z. Elektrochem. 2 (1895/96) 629.

    Google Scholar 

  132. F. Fischer, Das Studium der technischen Chemie an den Universitäten und technischen Hochschulen Deutschlands und das Chemiker-Examen, Braunschweig 1897, S. 38. — A. Toepper, Das Studium der Chemie, Wien, Leipzig 1903, S. 54-W. Girnus, Diss. B, Humboldt-Univ., Berlin 1982, S. 198.

    Google Scholar 

  133. W. Ostwald, Lebenslinien Bd. 3, Berlin 1927, S. 435.

    Google Scholar 

  134. J. H. van’t Hoff an W. Ostwald, ohne Datum (vor dem 5. 8. 1900) in: Aus dem wissenschaftlichen Briefwechsel Wilhelm Ostwalds, Bd. 2 (Hrsg. H. G. Körber) Berlin 1969, S. 294.

    Google Scholar 

  135. Siehe Kap. 1.14.

    Google Scholar 

  136. Am 15. 2. 1900; Z. Elektrochem. 7 (1900/01) 417.

    Google Scholar 

  137. W. Ostwald an J. H. van’t Hoff, in: Aus dem wissenschaftlichen Briefwechsel Wilhelm Ostwalds, Bd. 2, (Hrsg. H. G. Körber), Berlin 1969, S. 297.

    Google Scholar 

  138. Z. Elektrochem. 7 (1900/01) 667.

    Google Scholar 

  139. W. Ostwald, Z. Elektrochem. 7 (1900/01) 608, Abhandlungen und Vorträge allgemeinen Inhaltes, Leipzig 1904, S. 418.

    Google Scholar 

  140. Z. Elektrochem. 7 (1900/01) 665 – 670.

    Google Scholar 

  141. Z. Elektrochem. 7 (1900/01) 687.

    Google Scholar 

  142. Ihre Dissertation siehe Z. Elektrochem. 7 (1900/01) 477.

    Google Scholar 

  143. W. Ostwald, Lebenslinien Bd. 2, Berlin 1927, S. 254.

    Google Scholar 

  144. Z. Elektrochem. 8 (1902) 479.

    Google Scholar 

  145. Z. Elektrochem. 8 (1902) 156.

    Google Scholar 

  146. Brief vom 11. 3. 1905 (Bayer-Archiv).

    Google Scholar 

  147. Duisberg-Briefwechsel im Bayer-Archiv.

    Google Scholar 

  148. Zitiert in Z. Elektrochem. 12 (1906) 127.

    Google Scholar 

  149. Brief von C. Duisberg an R. Willstätter vom 14. 6. 1915 (Duisberg — Briefwechsel im Bayer-Archiv).

    Google Scholar 

  150. R. Willstätter, Aus meinem Leben, Weinheim 1949, S. 290.

    Google Scholar 

  151. Z. Elektrochem. 7 (1900/01) 664.

    Google Scholar 

  152. Z. Elektrochem. 14 (1908) 391

    Google Scholar 

  153. Z. Elektrochem. 9 (1903) 608.

    Google Scholar 

  154. Z. Elektrochem. 14 (1908) 553.

    Google Scholar 

  155. Z. Elektrochem. 13 (1907) 358.

    Google Scholar 

  156. Z. Elektrochem. 16 (1910) 417; 17 (1911) 551.

    Google Scholar 

  157. Z. Elektrochem. 13 (1907) 360; 15 (1909) 464, 781.

    Google Scholar 

  158. Z. Elektrochem. 18 (1912) 412.

    Google Scholar 

  159. Z. Elektrochem. 13 (1907) 355.

    Google Scholar 

  160. Siehe Brief J. H. vant’ Hoffs an W. Ostwald vom 17. 6. 1906 in: Aus dem wissenschaftlichen Briefwechsel Wilhelm Ostwalds Bd. 2 (Hrsg. H-G Körber), Berlin 1969, S. 310.

    Google Scholar 

  161. Heute ist man wieder zur alten Sitte zurückgekehrt.

    Google Scholar 

  162. Z. Elektrochem. 9 (1903) 608.

    Google Scholar 

  163. Z. Elektrochem. 9 (1903) 608.

    Google Scholar 

  164. M. Bodenstein, Z. Elektrochem. 9 (1903) 696, Diskussion: 742–751.

    Article  Google Scholar 

  165. Z. Elektrochem. 10 (1904) 455.

    Google Scholar 

  166. Z. Elektrochem. 10 (1904) 377, 661.

    Google Scholar 

  167. Die Kontrahenten waren noch lange böse aufeinander. Arrhenius behauptete, Ehrlich habe später ihm die Schuld daran gegeben, daß er den Nobelpreis (1908) mit Metschnikoff habe teilen müssen. Umgekehrt fühlte sich Arrhenius von seinen wissenschaftlichen Gegnern boykottiert, indem alle, welche avancieren wollten — in dieser Branche seien in Deutschland fast ausschließlich Semiten tätig-sich von ihm abhielten. (Aus dem wissenschaftlichen Briefwechsel Wilhelm Ostwalds, Hrsg. H. G. Körber), Bd. 2, Berlin 1969, S.177, 190.)

    Google Scholar 

  168. Z. Elektrochem. 11 (1905) 541.

    Google Scholar 

  169. Proc. Faraday Soc. 2 (1904) 736.

    Google Scholar 

  170. Z. Elektrochem. 10 (1904) 296.

    Google Scholar 

  171. Auch einige Jahre später in Heidelberg (1912) hörte sich der inzwischen zur Regierung Gekommene alle Hauptvortäge an.

    Google Scholar 

  172. Z. Elektrochem. 11 (1905) 533.

    Google Scholar 

  173. Z. Elektrochem. 11 (1905) 725.

    Google Scholar 

  174. Z. Elektrochem. 11 (1905) 542.

    Google Scholar 

  175. Bericht vom 31. 5. 1906 (Bayer-Archiv).

    Google Scholar 

  176. Z. Elektrochem. 13 (1907) 521.

    Google Scholar 

  177. Z. Elektrochem. 16 (1910) 244.

    Google Scholar 

  178. Z. Elektrochem. 14 (1908) 383.

    Google Scholar 

  179. Z. Elektrochem. 14 (1908) 384. Der Brief kam als Leihgabe ins Deutsche Museum: Z. Elektrochem. 15 (1909) 781.

    Google Scholar 

  180. Z. Elektrochem. 17 (1911) 546.

    Google Scholar 

  181. Z. Elektrochem. 17 (1911) 734.

    Google Scholar 

  182. E. Katz, Z. Elektrochem. 19 (1913) 202, 663.

    Google Scholar 

  183. Z. Elektrochem. 20 (1914) 363.

    Google Scholar 

  184. Vgl. hierzu F. R. Pfetsch, Zur Entwicklung der Wissenschaftspolitik in Deutschland 1750 – 1914, Berlin 1974, S.158

    Google Scholar 

  185. a L. Burchardt, Halbstaatliche Wissenschaftsförderung im Kaiserreich und in der Weimarer Republik, in: Medizin, Naturwissenschaft, Technik und das zweite Kaiserreich, (Hrsg. G. Mann und R. Winau), Göttingen 1977, S. 35.

    Google Scholar 

  186. Z. Elektrochem 12 (1906) 170, 500.

    Google Scholar 

  187. W. Ostwald, Lebenslinien Bd. 3, Berlin 1927, S. 266.

    Google Scholar 

  188. W. Ostwald, Lebenslinien Bd. 3, Berlin 1927, S. 271.

    Google Scholar 

  189. E. Schierhorn in: Berliner wissenschaftshistorische Kolloquien, Heft 61, Berlin 1987, S. 117.

    Google Scholar 

  190. W. Ostwald, Lebenslinien Bd. 3, Berlin 1927, S. 27.

    Google Scholar 

  191. Geschildert in Z. Elektrochem. 35 (1929) 530.

    Google Scholar 

  192. Siehe W. Jost, Annu. Rev. Phys. Chem 17 (1966) 1.

    Article  CAS  Google Scholar 

  193. Datum 2. 9. 1914, Briefwechsel C. Duisberg (Bayer-Archiv).

    Google Scholar 

  194. H. v. Böttinger an C. Duisberg, 1. 10. 1914 (Duisberg Briefwechsel im Bayer-Archiv).

    Google Scholar 

  195. Datum 5. 4. 1917 (Duisberg Briefwechsel im Bayer-Archiv).

    Google Scholar 

  196. F. Haber an C. Duisberg, 31. 5. 1918 (Duisberg Briefwechsel im Bayer-Archiv).

    Google Scholar 

  197. Diese Wendung benutzte Haber im Abschiedsbrief an sein Institut am 1. 10. 1933.

    Google Scholar 

  198. Es ist nicht ohne Reiz, festzustellen, daß auf alliierter Seite ein in anderer Weise ebenso patriotischer Chemiker nicht weniger folgenreich gewirkt hat: der Zionist und Lecturer in Manchester Chaim Weizmann. Englands Dank für seine fermentative Darstellung von Aceton war letzthin die berühmte Balfour-Declaration, die viele Jahre später den Staat Israel ermöglichte. — Weizmann hat sich äußerst kritisch zu Haber und seinem Patriotismus geäußert. (Vgl. seine Selbstbiographie Trial and Error, New York 1949, S. 172 und 352).

    Google Scholar 

  199. F. Haber am 23. 10. 1919 an H. Staudinger Dagegen die eindrucksvolle und prophetische Antwort Staudingers vom 17. 11. 1919 (Staudinger-Archiv, Deutsches Museum, München).

    Google Scholar 

  200. E. Fischer an C. Duisberg (Duisberg Briefwechsel im Bayer-Archiv).

    Google Scholar 

  201. A. Einstein an H. A. Lorentz, 3. 4. 1917 (Einstein und der Friede, herausgegeben von O. Nathan und H. Norden, Bern 1975, S. 38).

    Google Scholar 

  202. Verfaßt von H. Sudermann, verbreitet von M. Erzberger. Der gesamte Text findet sich bei: G. F. Nicolai, Die Biologie des Krieges, Bd. 1, 2. Aufl, Zürich 1919, S. 7.

    Google Scholar 

  203. Dieser hatte einen besonderen Grund, die Kultur zu verteidigen, schrieb er doch an James Franck ins Feld, besonders die Engländer müßten besiegt werden, da sie ihn nie richtig zitiert hätten (siehe A. D. Beyerchen, Wissenschaftler unter Hitler, Köln 1980, S. 123).

    Google Scholar 

  204. Einige hatten zugestimmt, ohne den Text gelesen zu haben, z.B. M. Planck und E. Fischer, wie Albert Einstein berichtet (Brief an H. A. Lorentz, 2. 8. 1915, in: Einstein und der Friede, (Hrsg. O. Nathan und H. Norden), Bern 1975, S. 28), aber zumindest bei Fischer mag dies bezweifelt werden, denn er schrieb am 15. 10. 1914 an Ludwig Fulda, den er irrtümlich für den Autor hielt, er habe mit seiner markigen und doch vornehmen Sprache allen aus dem Herzen gesprochen. (Emil Fischer Papers, Bancroft Library).

    Google Scholar 

  205. Z. Elektrochem. 23 (1917) 2.

    Google Scholar 

  206. H. Stiller (Hrsg.) Chemiker über Chemiker, Berlin 1986, S. 44. — Fischer war sogar zum Widerruf bereit, fand aber keine Gleichgesinnten (K. Hoesch, Emil Fischer, Ber. dtsch. chem Ges, 54 (1921) 178, 181.)

    Google Scholar 

  207. Briefe an Duisberg, 11. 2. und 30. 11. 1918 (Duisberg Briefwechsel im Bayer-Archiv).

    Google Scholar 

  208. Z. Elektrochem. 24 (1918) 396.

    Google Scholar 

  209. Z. Elektrochem. 22 (1916) 62.

    Google Scholar 

  210. Z. Elektrochem. 24 (1918) 335.

    Google Scholar 

  211. Z. Elektrochem. 23 (1917) 121.

    Google Scholar 

  212. Z. Elektrochem. 24 (1918) 145.

    Google Scholar 

  213. Z. Elektrochem. 24 (1918) 361.

    Google Scholar 

  214. Z. Elektrochem. 24 (1918) 369.

    Google Scholar 

  215. Z. Elektrochem. 22 (1916) 437.

    Google Scholar 

  216. Z. Elektrochem. 13 (1907) 41; 14 (1908) 235.

    Google Scholar 

  217. Z. Elektrochem. 15 (1909) 269.

    Google Scholar 

  218. Z. Elektrochem. 17 (1911) 265.

    Google Scholar 

  219. Z. Elektrochem. 15 (1909) 464.

    Google Scholar 

  220. Z. Elektrochem. 16 (1910) 411.

    Google Scholar 

  221. Z. Elektrochem. 22 (1916) 323.

    Google Scholar 

  222. Sitzung des Ständigen Ausschusses am 8. 4. 1916.

    Google Scholar 

  223. F. Jüttner, Z. Elektrochem. 23 (1917) 272.

    Google Scholar 

  224. Z. Elektrochem. 24 (1918) 124.

    Google Scholar 

  225. Postkarte vom 11. 11. 1918 (A. Einstein über den Frieden, Herausgegeben von O. Nathan und H. Norden, Bern 1975, S. 43)

    Google Scholar 

  226. am 6. 2. 1919 an C. Duisberg im Dankbrief für eine Gratulation zum 50. Geburtstag. (Duisberg-Brief-wechsel im Bayer-Archiv).

    Google Scholar 

  227. Siehe Kap. 1.18.

    Google Scholar 

  228. Zitiert in F. Herneck, Abenteuer der Erkenntnis, Berlin 1973, S. 200.

    Google Scholar 

  229. Vgl. W. Ostwald, Lebenslinien Bd. 3, Berlin 1927, S. 349.

    Google Scholar 

  230. Z. Elektrochem. 24 (1918) 100.

    Google Scholar 

  231. J. R. v. Salis, Weltgeschichte der neuesten Zeit, Bd. 3, Zürich 1960, S. 282, 331.

    Google Scholar 

  232. Auf ihrem Höhepunkt gab es etwa 2000 arbeitslose Chemiker (P. Duden, Angew. Chem. 50 (1937) 504).

    Article  Google Scholar 

  233. G. W. F. Hallgarten, J. Radkau, Deutsche Industrie und Politik, Frankfurt/M, Köln 1974, S. 190.

    Google Scholar 

  234. zitiert bei F. Welsch, H. Girnus, Entwicklung der Chemie und ihre Pflege an der Berliner Akademie, in: Chemiker über Chemiker, Berlin 1986, S. 44.

    Google Scholar 

  235. Archiv der Humboldt-Universität Berlin, Philosophische Fakultät 1920, 1923.

    Google Scholar 

  236. Brief an C. Duisberg vom 27. 3. 1920 (Duisberg-Briefwechsel im Bayer-Archiv).

    Google Scholar 

  237. C. Duisberg an A. Stock, 29. 3. 1920 (Duisberg-Briefwechsel im Bayer-Archiv).

    Google Scholar 

  238. Gemeint ist der Zusammenschluß aus Dreibund und Dreierverband von 1916, aus dem 1925 die IG-Farbenindustrie AG entstand.

    Google Scholar 

  239. Auszüge aus dem Briefwechsel zwischen C. Duisberg und A. v. Harnack bei H. J. Flechtner, Carl Duisberg, Düsseldorf 1959, S. 319.

    Google Scholar 

  240. So beschreibt Willstätter Duisbergs Art (Aus meinem Leben, Weinheim 1949, S. 347).

    Google Scholar 

  241. W. Nernst an C. Duisberg, 20. 4. 1920 (Duisberg-Briefwechsel im Bayer-Archiv).

    Google Scholar 

  242. F. Haber an C. Duisberg, 16. 7. 1920 (Duisberg-Briefwechsel im Bayer-Archiv).

    Google Scholar 

  243. F. Haber an C. Duisberg, 2. 8. 1920 (Duisberg-Briefwechsel im Bayer-Archiv).

    Google Scholar 

  244. A. Stock an C. Duisberg, 25. 4. 1920 (Duisberg-Briefwechsel im Bayer-Archiv).

    Google Scholar 

  245. R. Willstätter, Aus meinem Leben, Weinheim 1949, S. 242.

    Google Scholar 

  246. F. Haber an C. Duisberg, 16. 7. 1920 (Duisberg-Briefwechsel im Bayer-Archiv).

    Google Scholar 

  247. Sitzung vom 28. 11. 1925 in Berlin.

    Google Scholar 

  248. Sitzung des Ständigen Ausschusses vom 13. 5. 1926. Vgl. auch R. Willstätter, Aus meinem Leben, Weinheim 1949, S. 273.

    Google Scholar 

  249. Am 23. 1. 1927 (Duisberg-Briefwechsel im Bayer-Archiv).

    Google Scholar 

  250. C. Duisberg an H. Wieland, 27. 1. 1927 (Duisberg-Briefwechsel im Bayer-Archiv).

    Google Scholar 

  251. T. P. Hughes, Past and Present 44 (1969) 106

    Article  Google Scholar 

  252. T. P. Hughes Übersetzung in: Moderne Technikgeschichte, Hrg. K. Hausen und R. Rürup, Köln 1975, S. 358.

    Google Scholar 

  253. Die Arbeitsunfähigen wurden jeweils an die SS zurückgegeben (nähere Angaben bei J. Borkin Die unheilige Allianz der IG-Farben, Frankfurt/New York 1986, S. 109). — Einer der überlebenden Häftlinge war der italienische Chemiker Primo Levi, der die Zustände im angeschlossenen Buna-Werk in seinem Bericht: Ist das ein Mensch? (deutsch: Frankfurt 1961) beschrieben hat.

    Google Scholar 

  254. Z. Elektrochem 25 (1919) 115. Der Anfang klingt merkwürdig nach Schillers Lied von der Glocke.

    Google Scholar 

  255. Sitzung vom 21. 4. 1920.

    Google Scholar 

  256. Z. Elektrochem. 26 (1920) 215.

    Google Scholar 

  257. Sitzung des Ständigen Ausschusses vom 6. 1. 1923.

    Google Scholar 

  258. A. Bernthsen an M. Buchner, 19. 6. 23.

    Google Scholar 

  259. Z. Elektrochem. 30 (1924) 304. Seit 1985 ist die Stiftung aus Rücklagen mit einer Anfangssumme von DM 40000 wieder aufgelebt und inzwischen (1992) auf über DM 54000 angewachsen.

    Google Scholar 

  260. Dankadresse von F. Foerster, Z. Elektrochem. 28 (1922) 193.

    Google Scholar 

  261. Z. Elektrochem. 39 (1933) 994.

    Google Scholar 

  262. Sitzung des Ständigen Ausschusses vom 4. 12. 1926.

    Google Scholar 

  263. Sitzung des Ständigen Ausschusses vom 8. 5. 1929.

    Google Scholar 

  264. W. Ruske, 100 Jahre Deutsche chemische Gesellschaft, Weinheim 1967, S. 142.

    Google Scholar 

  265. siehe Kap. 1.14.

    Google Scholar 

  266. Z. Elektrochem. 28 (1922) 1.

    Google Scholar 

  267. Sitzung des Ständigen Ausschusses vom 26. 5. 1927.

    Google Scholar 

  268. Bericht der Kommission für die Zeitschrift vom 20. 11. 1924.

    Google Scholar 

  269. Brief M. Buchner an G. Tammann vom 24. 11. 1926.

    Google Scholar 

  270. A. Bernthsen an F. Haber, 31. 5. 1923.

    Google Scholar 

  271. M. Buchner am 22. 4. 1930 an M. Bodenstein, wobei er einen Brief A. Mittaschs zitiert.

    Google Scholar 

  272. A. Smits und A. Karrsen, Z. Elektrochem 32 (1926) 577 (Transmutation zu Quecksilber in einer Quarzlampe mit Bleielektrode).

    CAS  Google Scholar 

  273. R. Reinicke Z. Elektrochem. 35 (1929) 827, 877. (Ursprünglich im Selbstverlag des Verfassers erschienen).

    Google Scholar 

  274. Exposé vom 10. 11. 1931.

    Google Scholar 

  275. M. Bodenstein, 50 Jahre Zeitschrift für physikalische Chemie, Sonderdruck 1937.

    Google Scholar 

  276. So in den Tagungen 1920 und 1921.

    Google Scholar 

  277. Z.B in Stuttgart: Z. Elektrochem. 32 (1926) 322.

    Google Scholar 

  278. Ständiger Ausschuß, Sitzung vom 14. 12. 1924, Mitteilung in Z. Elektrochem. 31 (1925) 212.

    Google Scholar 

  279. Antrag A. Eucken, Ständiger Ausschuß, Sitzung vom 21. 5. 1925.

    Google Scholar 

  280. Antrag L. Löwenstein, Sitzung des Ständigen Ausschusses vom 21. 5. 1925.

    Google Scholar 

  281. Antrag A. Eucken, Sitzung des Ständigen Ausschusses vom 16. 1. 1932.

    Google Scholar 

  282. Z. Elektrochem. 26 (1920) 504.

    Google Scholar 

  283. Z. Elektrochem. 26 (1920) 497.

    Google Scholar 

  284. Z. Elektrochem 27 (1921) 480.

    Google Scholar 

  285. Z. Elektrochem. 28 (1928) 396.

    Google Scholar 

  286. Z. Elektrochem. 28 (1922) 397.

    Google Scholar 

  287. Z. Elektrochem. 28 (1922) 429.

    Google Scholar 

  288. Z. Elektrochem. 31 (1925) 340. Sollte den Stenographen eine Mitschuld treffen, zeigt es, wie schon früher festgestellt, daß der Redakteur nicht las, was er zum Druck gab.

    Google Scholar 

  289. Z. Elektrochem. 31 (1925) 341.

    Google Scholar 

  290. Abgebildet in Z. Elektrochem. 3 (1896/97) 50 a.

    Google Scholar 

  291. Z. Elektrochem. 32 (1926) 327.

    Google Scholar 

  292. Z. Elektrochem. 34 (1928) 332 (Verfasser: Geschäftsführer W. Bachmann).

    Google Scholar 

  293. Das scheint aus einem gleichzeitigen Briefwechsel mit A. Mittasch hervorzugehen (30. 5. 1927, 22. 12. 1928, Archiv der MPG).

    Google Scholar 

  294. Z. Elektrochem. 35 (1929) 527.

    Google Scholar 

  295. Zum Dank versprach er der Gesellschaft zwei Briefe Bunsens an Roscoe aus seiner Sammlung, vergaß es aber später.

    Google Scholar 

  296. Sitzung vom 8. 5. 1929 in Berlin.

    Google Scholar 

  297. Es war zugleich ein letzter Versuch klassisch Gebildeter, den Ausdruck „das Molekül“zu verhindern (vgl. A. Thiel, Z. Elektrochem 36 (1930) 552).

    Google Scholar 

  298. P. Duden, Angew. Chem 50 (1937) 503

    Article  Google Scholar 

  299. W. Ruske, 100 Jahre Deutsche Chemische Gesellschaft, Weinheim 1967, S. 151, 156.

    Google Scholar 

  300. R. Schenck an seinen designierten Nachfolger H. G. Grimm, 19. 7. 1934.

    Google Scholar 

  301. Sitzungsprotokoll des Ständigen Ausschusses vom 7. 12. 1935.

    Google Scholar 

  302. Diese Einzelheiten in der ersten Fassung des Protokolls zur Sitzung des Ständigen Ausschusses vom 7. 12. 1935.

    Google Scholar 

  303. Protokoll der außerordentlichen Mitgliederversammlung vom 8. 2. 1936. Die Satzung wurde nochmals von der ordentlichen Mitgliederversammlung während der Tagung in Düsseldorf gebilligt (Z. Elektrochem.42(1936)426).

    Google Scholar 

  304. R. Schenck an A. Schweitzer, 31. 7. 1939, und 3. 5. 1940. A. Schweitzer an R. Schenck, 6. 5. 1940. — Die alten Kopfbogen wurden noch nach dem Krieg verwendet.

    Google Scholar 

  305. Sitzung des Ständigen Ausschusses vom 4. 12. 1937. (Vorher hatte er bereits die beiden Rechnungsprüfer J. Eggert und W. Dux wegen rassischer Bedenken vorzeitig verabschiedet. (R. Schenck an A. Schweitzer, 27. 4. 1936).

    Google Scholar 

  306. Dargestellt in W. Ruske, 100 Jahre Deutsche Chemische Gesellschaft, Weinheim 1967, S. 155 und 157.

    Google Scholar 

  307. Todt war sehr stolz auf diese liberale Regelung: Brief an R. Kuhn, den Präsidenten der DChG, vom 28.

    Google Scholar 

  308. 1941. (Zitiert in W. Ruske: 100 Jahre Deutsche Chemische Gesellschaft, Weinheim 1967, S. 154.) R. Schenck an A. Schweitzer, 11. 11. 1941.

    Google Scholar 

  309. R. Schenck an A. Schweitzer, 2. 6. 1937.

    Google Scholar 

  310. A. Schweitzer an R. Schenck, 9. 6. 1937.

    Google Scholar 

  311. A. Schweitzer an R. Schenck, 18. 6. 1938.

    Google Scholar 

  312. A. Schweitzer an M. Bodenstein 16. 1. 1941.

    Google Scholar 

  313. A. Eucken an A. Schweitzer, 22. 6. 1939.

    Google Scholar 

  314. Fast 100 Mitglieder gehörten nicht dem VDCh an, und eine Reihe von ihnen wollten ebenfalls austreten, z.T. wegen der damit verbundenen Beitragserhöhung (vgl. Brief A. Schweitzer an H. G. Grimm vom 19. 2. 1940), aber auch weil sie mit der politischen Haltung des VDCh nicht einverstanden waren, z.B. P. Günther (vgl. seinen Brief an E. Kreuzhage vom 9. 11. 1947).

    Google Scholar 

  315. Nach Meinung der NSBDT-Leitung war dies lediglich ein Versehen. Es sollte berichtigt werden, wie es auf einer Sitzung im Januar 1939 hieß (A. Schweitzer an R. Schenck, 28. 6. 1939), aber dazu scheint es nicht mehr gekommen zu sein. Der tiefere Grund für die Nichtbeachtung der DPG liegt wohl darin, daß die Physik und eine physikalische Industrie gegenüber der Macht der chemischen Industrie damals keine Rolle spielten, sodaß die Physiker trotz der Querelen um Einstein und Heisenberg von Pragmatikern wie Todt nicht weiter beachtet wurden. Erst mit der Atombombe begann der Respekt des Publikums vor der Physik.

    Google Scholar 

  316. R. Schenck an A. Schweitzer, 27. 6. 1939.

    Google Scholar 

  317. Protokoll der Sitzung des Ständigen Ausschusses vom 13. 12. 1941.

    Google Scholar 

  318. Sitzung des Ständigen Ausschusses vom 1. 6. 1938.

    Google Scholar 

  319. Es ist interessant, daß hier, wie auch in anderen organisatorischen Fragen, die neueste Entwicklung ganz ähnliche Wege geht. In der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) hegen gerade Pläne für eine ähnliche Gliederung vor, allerdings unter z.T. anderen Namenspatronen, vgl. Kap. 1.46.

    Google Scholar 

  320. R. Schenck (vertraulich!) an A. Schweitzer, 31. 7. 1939.

    Google Scholar 

  321. P. A. Thießen an A. Schneider, 3. 3. 1943 — Planung der Reichsfachgruppe Chemie, 31. 3. 1943.

    Google Scholar 

  322. W. Ruske, 100 Jahre Deutsche Chemische Gesellschaft, Weinheim 1967, S. 172.

    Google Scholar 

  323. Gesetzliche Sanktionen gegen unliebsame außerdienstliche Betätigung von Hochschulangehörigen hatten die Universitäten bereits zur Kaiserzeit hingenommen („Lex Arons“von 1898 „Über die Disziplinarverhältnisse der Privatdozenten“, vgl. Kap. 1.18). Die Wendung im Gesetz von 1933, daß Beamte die Gewähr bieten müßten, jederzeit rückhaltlos für… einzutreten, findet eine Parallele im Radikalenerlaß der Bundesrepublik von 1974, wenn man den nationalen Staat durch die freie demokratische Grundordnung ersetzt — eine bemerkenswerte Fortdauer juristischer Formulierungskunst.

    Google Scholar 

  324. Dies zeigt auch der Briefwechsel Carl Duisbergs gelegentlich, wenn Einfluß auf Berufungen genommen werden sollte (Brief an Böttinger vom 20. 2. 1897). Vgl. auch W. Kunkel: Der Professor im Dritten Reich, in: Die deutsche Universität im Dritten Reich, Vortragsreihe der Universität München, München 1966, S. 103.

    Google Scholar 

  325. Zitiert bei A. Kleinert, Phys. Bl. 36 (1980) 35.

    Google Scholar 

  326. K. D. Bracher, Die Gleichschaltung der deutschen Universität, in: Universitätstage FU Berlin 1966, Nationalsozialismus und die deutsche Universität. Berlin 1966, S. 126.

    Google Scholar 

  327. R. Willstätter, Aus meinem Leben, Weinheim 1949, S. 340. — Als Willstätter 1915 berufen wurde, erklärte König Ludwig III. seinem Minister: „Das ist aber das letzte Mal, daß ich Ihnen einen Juden unterschreibe.“Es war das letzte Mal — das nächste Mal gab es keinen König mehr. (Willstätter, S. 235).

    Google Scholar 

  328. Brief an E. Harms vom 7. 7. 1928.

    Google Scholar 

  329. Göttinger Tagblatt vom 24. 4. 1933. (vgl. A. D. Beyerchen, Wissenschaftler unter Hitler, Köln 1980, S. 41).

    Google Scholar 

  330. Brief vom 21. 4. 1933.

    Google Scholar 

  331. z.B. abgedruckt bei R. Willstätter, Aus meinem Leben, Weinheim 1949, S. 273.

    Google Scholar 

  332. K. Mendelssohn, Walther Nemst und seine Zeit, Weinheim 1976, S. 199.

    Google Scholar 

  333. So Plancks Bericht in Phys. Bl. 3 (1947) 143, wobei er die Unterscheidung von wertvollen und anderen Juden sicher taktisch gemeint hatte.

    Google Scholar 

  334. R. Schenck an W. Bachmann, 11. 5. 1933.

    Google Scholar 

  335. Sitzungsber. Preuß. Akad. Wiss. Sitzung am 28. 6. 1934, Berlin 1934, S. 120. Z. Elektrochem. 40 (1934) 113.

    Google Scholar 

  336. R. Willstätter, Aus meinem Leben, Weinheim 1949, S. 274

    Google Scholar 

  337. A. D. Beyerchen, Wissenschaftler unter Hitler, Köln 1977, S. 100.

    Google Scholar 

  338. J. Jaenicke, Naturwiss. 23 (1935) 57.

    Article  CAS  Google Scholar 

  339. Der Gründer und Herausgeber der Zeitschrift, Arnold Berliner, mußte kurz darauf zurücktreten. Über sein ferneres Schicksal siehe W. Westphal, Phys. Bl. 8 (1952) 121.

    Google Scholar 

  340. Der Rektor wußte selbst nicht genau, auf welche Bestimmung sich die Behörde stützte. Es könnte auch die Vorschrift vom 21. 1. 1935 „über die Entpflichtung und Versetzung von Hochschullehrern aus Anlaß des Neuaufbaus des deutschen Hochschulwesens“gewesen sein (Akte Weigert, Universitätsarchiv Leipzig).

    Google Scholar 

  341. Aus der Sitzung der philosophischen Fakultät vom 8. 5. 1935, also vor dem Erlaß der sogenannten Nürnberger Gesetze vom 15. 9. 1935.

    Google Scholar 

  342. Weigert („Weigert-Effekt“in der Photographie) findet sich als Zwangspensionierter bis 1936 im Mitgliederverzeichnis der Bunsen-Gesellschaft. Er konnte noch nach England auswandern.

    Google Scholar 

  343. Bericht des ersten Vorsitzenden H. G. Grimm im Ständigen Ausschuß am 7. 12. 1935 über eine Besprechung mit dem Beauftragten der Partei, Kurt Stantien und dem designierten Präsidenten der DChG, Alfred Stock. (Erstfassung des Protokolls).

    Google Scholar 

  344. Sitzung des Ständigen Ausschusses vom 7. 12. 35. Willstätter trat trotzdem aus und ließ sich auch nicht durch einen Brief Grimms umstimmen (H. G. Grimm an A. Schweitzer, 17. 12. 1935), ebenso auch O. Stern, P. Ewald, H. Kuhn, M. Polanyi und K. Wohl, denn alle sechs fehlen im Mitgliederverzeichnis von 1936 (dem einzigen, das, wenn auch ungedruckt, für diese Zeit vorliegt), aber eine ganze Reihe von inzwischen emigrierten Mitgliedern, z.B. E. Berl, K. Fajans, L. Farkas, J. Franck, H. Freundlich, H. Goldschmidt, H. v. Halban, G. v. Hevesy, K. Lark-Horovitz, F. V. Lenel, H. F. Mark, F. Paneth, F. Simon, A. Weissberger hielten damals der Gesellschaft weiter die Treue. — Im nächsten Mitgliederverzeichnis (1954) verblieben von diesen nur K. Fajans, G. v. Hevesy, H. F. Mark und F. Paneth, obwohl auch J. Franck, F. V. Lenel, F. Simon und A. Weissberger noch lebten — zu F. Simon siehe Kap. 1.43.

    Google Scholar 

  345. Besprechung vom 14. 12. 1937 zwischen Präsidium der DChG (A. Stock) und NSBDT-Leitung (F. Todt u.a.). Das nächste Mitgliederverzeichnis sollte allerdings die Nicht-Mitglieder des NSDBT gesondert aufführen, aber bei der Bunsengesellschaft erschien dieses erst 1954.

    Google Scholar 

  346. Brief vom 29. 3. 1937.

    Google Scholar 

  347. Briefe R. Schenck an A. Schweitzer 29. 3. 1937 und 3. 4. 1937, A. Schweitzer an R. Schenck vom 31. 3. 1937, K. Stantien an R. Schenck vom 31. 3. 1937. — Schenck redet im Plural, da Abels Kollege O. Redlich (Wien) ebenfalls einen Vortrag angemeldet hatte. Kurz vor seinem 80. Geburtstag erneuerte die Bunsen-Gesellschaft Abels Mitgliedschaft und beschloß, den nach England Emigrierten jährlich zu ihren Hauptversammlungen einzuladen. (Sitzung des Ständigen Ausschusses vom 27. 10. 1954).

    Google Scholar 

  348. Datum: 17. 12. 1938; siehe auch W. Ruske, 100 Jahre Deutsche Chemische Gesellschaft, Weinheim 1967, S. 169.

    Google Scholar 

  349. A. Schweitzer an R. Schenck, 23. 12. 1937.

    Google Scholar 

  350. H. Bretschneider (Dechema) an die Geschäftsstelle, 2. 7. 1941.

    Google Scholar 

  351. Das Exemplar für den Ersten Vorsitzenden ist im Archiv erhalten (H. Bretschneider an R. Schenck, 2. 7. 1941).

    Google Scholar 

  352. In der Sitzung des Ständigen Ausschusses vom 9.7. 1941 wurde dies diskutiert, wobei Carl Wagner, immer auf wissenschaftliche Klarheit bedacht, vergeblich zu erfahren suchte, was „sinngemäß“für Bulgaren, Türken oder Japaner bedeuten solle.

    Google Scholar 

  353. Ernst Cohen (1869 – 1943), Schüler und Biograph van’t Hoffs, 1896 Privatdozent in Amsterdam, 1902 – 1939 Prof. für phys. Chemie und Direktor des Chemischen Instituts der Universität Utrecht.

    Google Scholar 

  354. Siehe Kap. 2.9.

    Google Scholar 

  355. A. v. Weinberg (1860 – 1943) synthetisierte Farbstoffe, diskutierte eine kinetische Stereochemie, bestimmte atomare Bindungswärmen, war Teilhaber der Fa. Cassella, Mitbegründer und Mäzen der Universität Frankfurt, bis 1937 Aufsichtsratsmitglied der IG-Farben AG. Zum 70. Geburtstag: F. Haber, Ber. Dtsch. Chem. Ges. 63IA (1930) 67; Nachruf: H. Ritter, W. Zerneck Chem. Ber. 89 (1956) XIX.

    Google Scholar 

  356. Brief vom 20. 4. 1933, zitiert bei A. Kleinert, Phys. Bl. 36 (1980) 35.

    Google Scholar 

  357. Akte Nachfolge Le Blanc, Universitätsarchiv Leipzig.

    Google Scholar 

  358. A. Kleinert, Phys. BL 36 (1980) 35. Der Autor vermutet, daß die Intrige aus dem Ministerium Rust kam.

    Google Scholar 

  359. Nicht zuletzt, weil er Forschungsgelder in ein dubioses Projekt geleitet hatte.

    Google Scholar 

  360. J. Stark, Phys. Bl. 3 (1947) 271.

    Google Scholar 

  361. Bericht Schencks im Ständigen Ausschuß vom 17. 5. 1934.

    Google Scholar 

  362. Sitzung des Ständigen Ausschusses vom 30. 5. 1935.

    Google Scholar 

  363. A. D. Beyerchen, Wissenschaftler unter Hitler, Köln 1980, S. 218. — Als Heisenberg viele Jahre später eine Kontroverse mit Samuel Goudsmit ausfechten mußte, erinnerte ihn sein Freund B. van der Waerden daran, daß er ihm 1937 auf den Artikel hin gesagt habe, auf den Titel „Weißer Jude“könne er stolz sein, doch statt dessen sei er verärgert gewesen (Brief vom 28. 4. 1948, zitiert in M. Walker, Die Uranmaschine, Berlin 1990, S. 259).

    Google Scholar 

  364. Siehe M. Walker (vorige Anm.), S. 85.

    Google Scholar 

  365. W. Schieber (Leiter der Reichsfachgruppe Chemie, siehe Kap. 1.39), Z. Elektrochem. 49 (1943) 191.

    CAS  Google Scholar 

  366. P. A. Thiessen in: Der deutsche Chemiker 2 (1936) 19.

    Google Scholar 

  367. In diesem Sinne äußerte sich A. v. Antropoff sehr befriedigt in der Sitzung des Ständigen Ausschusses vom 17. 5. 1934.

    Google Scholar 

  368. P. Waiden, Nationale Wege der modernen Chemie, Chemiker-Ztg. 59 (1935) 2

    Google Scholar 

  369. P. Waiden, Drei Jahrtausende Chemie, Berlin 1944.

    Google Scholar 

  370. Hand- und Jahrbuch der chemischen Physik, hrsg. von A. Eucken und K. L. Wolf, z.B. Bd. 1.1. Teil. H. A. Kramers, Die Grundlagen der Quantentheorie, Leipzig 1933.

    Google Scholar 

  371. K. L. Wolf, Theoretische Chemie. Eine Einführung vom Standpunkt einer gestalthaften Atomlehre, Leipzig 1941 – 43.

    Google Scholar 

  372. Vgl. W Jost, Annu. Rev. Phys. Chem. 17 (1966) 1.

    Article  CAS  Google Scholar 

  373. A. Eucken auf der Problembesprechung in Marburg, 5. 2. 1941. — A. Eucken an U. Hofmann, 7. 11. 1941.

    Google Scholar 

  374. Z. Elektrochem 43 (1937) 752, 827. Ein weiterer Artikel in Z. Elektrochem. 50 (1944) 13.

    Google Scholar 

  375. P. Debye an A. Schweitzer, 1. 11. 1937.

    Google Scholar 

  376. Sitzung vom 4. 12. 1937.

    Google Scholar 

  377. 1938 und 1939 je 470 RM.

    Google Scholar 

  378. E. Degener, Sitzung des Ständigen Ausschusses vom 21. 11. 1936.

    Google Scholar 

  379. Sitzung des Ständigen Ausschusses vom 21. 5. 1937.

    Google Scholar 

  380. Sitzung des Ständigen Ausschusses vom 4. 12. 1937.

    Google Scholar 

  381. So M. Pier, dem die Kriegsvorbereitung als Ursache sicher verborgen blieb, am 21. 11. 1936 im Ständigen Ausschuß.

    Google Scholar 

  382. E Neumann: Behemoth — Struktur und Praxis des Nationalsozialismus, Köln 1977, S. 422.

    Google Scholar 

  383. Geheime Denkschrift, zitiert bei W. Teltschik, Geschichte der deutschen Großchemie, Weinheim 1992, S. 111.

    Google Scholar 

  384. Für den Ständigen Ausschuß war er wegen Arbeitsüberlastung nicht zu gewinnen, ebensowenig H. Bütefisch (siehe Kap. 1.40). (Sitzung des Ständigen Ausschusses vom 30. 5. 1935)

    Google Scholar 

  385. Sitzung des Ständigen Ausschusses vom 21. 11. 1936.

    Google Scholar 

  386. K. Krauch in: Der Vierjahresplan 1 (1937) 261.

    Google Scholar 

  387. K. Krauch in H. Mehrtens S. Richter (Hrg): Naturwissenschaft, Technik und NS-Ideologie, Frankfurt 1980, S. 49.

    Google Scholar 

  388. Vgl. R. Schenck an A. Schweitzer, 16. 11. 1940.

    Google Scholar 

  389. Problembesprechung am 4. 2. 1941.

    Google Scholar 

  390. Vgl. P. A. Thießen an A. Schweitzer, 10. 6. 1942, mit Bericht über Besprechungen mit Staatsrat Schieber.

    Google Scholar 

  391. vgl. M. Walker, Die Uranmaschine, Berlin 1990.

    Google Scholar 

  392. Ein Beispiel ist ein Festvortrag aus dem Jahr 1966, in dem der Mathematiker A. Walther (Darmstadt) von dem großen Spaß berichtet, den er bei der automatischen Berechnung ballistischer Aufgaben des Heereswaffenamts gehabt habe (zitiert in R. Brämer, Heimliche Komplizen? Zur Rolle der Naturwissenschaften im Dritten Reich, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B12/86 (1986) S. 26.

    Google Scholar 

  393. Siehe hierzu: W. Ruske, 100 Jahre Deutsche Chemische Gesellschaft, Weinheim 1967, S. 175.

    Google Scholar 

  394. K. Stantien an R. Schenek, 15. 2. 1938, R. Schenck an A. Schweitzer, 4. 3. 1938.

    Google Scholar 

  395. Protokoll der Sitzung vom 1. 6. 1938.

    Google Scholar 

  396. Rückblick R. Schencks auf der Sitzung vom 18. 5. 1939.

    Google Scholar 

  397. Sitzung des Ständigen Ausschusses vom 7. 12. 1935.

    Google Scholar 

  398. Ständiger Ausschuß vom 1. 6. 1938. — Brief Dresdner Bank 12. 8. 1940.

    Google Scholar 

  399. A. Schweitzer an R. Schenck, 23. 1. 1940.

    Google Scholar 

  400. Erster Vorsitzender 1959.

    Google Scholar 

  401. Sitzung am 25. 11. 1933, ferner A. Eucken an H.G. Grimm, 31. 1. 1936.

    Google Scholar 

  402. Z. Elektrochem. 43 (1937) 427.

    Google Scholar 

  403. Sitzung des Ständigen Ausschusses vom 4. 12. 1937.

    Google Scholar 

  404. Sitzung des Ständigen Ausschusses vom 18. 5. 1939.

    Google Scholar 

  405. Sitzung des Ständigen Ausschusses vom 21. 5. 1936.

    Google Scholar 

  406. R. Schenck an A. Schweitzer, 16. 11. 1939.

    Google Scholar 

  407. Jaeger hatte 1926 einen der Hauptvorträge auf der 31. Bunsentagung in Stuttgart gehalten (Kap. 1.33).

    Google Scholar 

  408. A. Schweitzer an H. G. Grimm, 11. 11. 1940. (Durchschlag an R. Schenck).

    Google Scholar 

  409. R. Schenck an H. G. Grimm, 28. 11. 1940.

    Google Scholar 

  410. R. Schenck an A. Schweitzer, 20. 3. 1941. Hahn schlug Clusius vor, der dann bei Thießen Zweiter Vorsitzender wurde.

    Google Scholar 

  411. R. Schenck an F. Todt, 24. 11. 1941.

    Google Scholar 

  412. Sitzung des Ständigen Ausschusses vom 25. 3. 1943.

    Google Scholar 

  413. Sitzungen des Ständigen Ausschusses vom 25. 2. 1933 und 25. 11. 1933.

    Google Scholar 

  414. Betriebsleiter der Leuna-Werke, der später für die Kohlehydrieranlagen in Auschwitz verantwortlich war und im IG-Farbenprozeß verurteilt wurde (siehe Kap. 1.30).

    Google Scholar 

  415. Z. Elektrochem. 43 (1937) 271 – 322.

    Google Scholar 

  416. R. Schenck, Z. Elektrochem. 44 (1938) 457.

    Google Scholar 

  417. P. Debye an R. Schenck und W. Klemm, 5. 4. 1939 (Archiv der MPG).

    Google Scholar 

  418. Ständiger Ausschuß, Sitzungen 4. 12. 1937 und 1. 6. 1938.

    Google Scholar 

  419. R. Schenck an A. Schweitzer, 7. und 24. 7. 1940.

    Google Scholar 

  420. R. Schenck an A. Schweitzer, 16. 11. 1940.

    Google Scholar 

  421. Vgl. den Bericht A. Schweitzers über ein Telefongespräch mit Clusius, 31. 1. 1941.

    Google Scholar 

  422. Z. Elektrochem. 47 (1941) 667.

    Google Scholar 

  423. A. Schweitzer an P. A. Thießen, 18. 4. 1942.

    Google Scholar 

  424. Bericht im Ständigen Ausschuß am 25. 3. 1943.

    Google Scholar 

  425. P. A. Thießen an A. Schneider, 15. 11. 1942. Sitzung des Ständigen Ausschusses 25. 3. 1943.

    Google Scholar 

  426. Nicht viel anders waren kürzlich die Argumente, mit denen die Bunsenkolloquien eingeführt wurden (Kap. 1.48).

    Google Scholar 

  427. P. A. Thießen an A, Schneider, 8. 9. 1943.

    Google Scholar 

  428. P. A. Thießen an A. Schneider, 3. 5. 1944.

    Google Scholar 

  429. siehe Kap. 1.31.

    Google Scholar 

  430. Z. Elektrochem. 50 (1944) 121.

    Google Scholar 

  431. Vgl. L. Wolf an K. Clusius, 18. 8. 1945, an F. Bergius, 13. 5. 1946, an P. Günther, 23. 12. 1947.

    Google Scholar 

  432. Eine Dankadresse zu ihrer Pensionierung, verfaßt vom damaligen ersten Vorsitzenden G. M. Schwab, findet sich in Z. Elektrochem. 59 (1955) 590.

    Google Scholar 

  433. L. Wolf an F. Bergius, 15. 9. 1946 — P. Günther an G. Grube, 14. 3. 1947 — E. Kreuzhage an P. Günther 25. 3. 1947.

    Google Scholar 

  434. R. Schenck an A. Eucken, 19. 2. 1947.

    Google Scholar 

  435. Briefe vom 1. 4. 1947. Auf Schenck hatte man verzichtet, ebenso auf in der russischen Besatzungszone oder in Ostberlin tätige, wie K. F. Bonhoeffer.

    Google Scholar 

  436. G. Grube an H. Dohse, 17. 4. 1950: Ausnutzung des geringen Preisunterschieds für Mitglieder und Abonnenten zur Abonnentenwerbung besonders im Ausland; K. Schäfer an H. Dohse 23. 2. und 27. 2. 1951: doppelte Berechnung eines Mehrumfangs, einseitige Ausnutzung des Währungsgefälles für den Verlag, verschwundene Exemplare.

    Google Scholar 

  437. P. Günther an W. Meck, 28. 10. und 5. 11. 1947.

    Google Scholar 

  438. Brief P. Günther an Amtsgericht Charlottenburg, 25. 11. 1947, Antwort 9. 12. 47; Anfrage Amtsgericht 7. 7. 1954, Erklärung Clusius 2. 9. 1954, Löschung 28. 9. 1954.

    Google Scholar 

  439. Über die GDCh-Aktion siehe O. Gerhardt, Phys. Bl. 4 (1948) 429, — Die Initiative der Bunsen-Gesell-schaft ist nur in den Sitzungen des Ständigen Ausschusses bezeugt und kam nicht vor die Mitgliederversammlung. Sie begann mit einem Antrag von G. Pistor (7. 10. 1948), dessen Behandlung aber vertagt wurde, da kein genaueres Material vorlag. Am 21. 4. 1949 wurde ein von K. Schäfer gemeinsam mit M. Pier und einem der Verteidiger verfaßterText gebilligt, allerdings wollte man ihn erst zu einem günstigeren Zeitpunkt absenden. Dieser schien nach Meinung von E. Kuss gekommen, als neue Hochkommissare ernannt waren (Sitzung vom 13. 10. 1949). Die Intervention, deren Text in der Zeitschrift für Elektrochemie gedruckt werden sollte, dort aber nicht zu finden ist, wurde an alle Hochkommissare und den Bundespräsidenten Th. Heuß geschickt. Bis zur Sitzung vom 18. 5. 1950 hatte man noch keine Antwort und man beschloß, noch einmal bei John McCloy, dem Vertreter der USA nachzufragen.

    Google Scholar 

  440. Siehe J. U. Heine: Verstand und Schicksal, Die Männer der IG-Farben-AG, Weinheim 1990.

    Google Scholar 

  441. W. Jost an K. F. Bonhoeffer, 2. 1. 1949 (Bonhoeffer-Briefwechsel, Archiv der MPG).

    Google Scholar 

  442. Vgl. W. Teltschik, Geschichte der deutschen Großchemie, Weinheim 1992, S. 199 ff und Kap. 6.

    Google Scholar 

  443. Z. Elektrochem. 55 (1951) 539.

    Google Scholar 

  444. Archiv der MPG, Nachlaß K. F. Bonhoeffer.

    Google Scholar 

  445. Im Nachtrag zum Mitgliederverzeichnis 1954 ist er wieder geführt. Nachruf: P. Günther, Z. Elektrochem, Ber. Bunsenges. Phys. Chem. 61 (1957) 557.

    Google Scholar 

  446. K. Clusius an K. F. Bonhoeffer 7. 3. 1946, K. F. Bonhoeffer an K. Clusius 22. 3. 1946, 14. 8. 1946. (Archiv der MPG, Bonhoeffer-Nachlaß).

    Google Scholar 

  447. P. Günther im Ständigen Ausschuß am 27. 10. 1954.

    Google Scholar 

  448. Wichtige Unterlagen im Jahr 1953: K. F. Bonhoeffer an P. Günther, E. Kuss und K. Schäfer 6. 5., Sitzung des Ständigen Ausschusses 17. 9., K. F. Bonhoeffer an den Vorstand der DBG 2. 12., Besprechung K. F. Bonhoeffer mit Vorstand der DBG in Hannover 5. 12., Im Jahr 1954: K. F. Bonhoeffer an E. Thilo 4. 4., an E. Kuss 21. 4., Besprechung Herausgeber West mit Vertretern Ost und Vorstand der DBG in Bayreuth 29. 5., Besprechung Vorstand der Chemischen Gesellschaft der DDR, R. Rompe, E. Thilo, K. Schwabe, H. Staude in Berlin 18. 6., H. Staude an E. Kuss 6. 7., E. Kuss an G. M. Schwab 13. 7., G. M. Schwab an E. Kuss 21. 7., Urteile Kreisgericht Leipzig 11. 10., Landgericht Frankfurt 14. 10., Sitzung des Ständigen Ausschusses 27. 10.

    Google Scholar 

  449. Unterlagen (Alle aus dem Jahr 1958): Deutsche Buch-Export und -Import an Verlag Chemie 20. 5., 4. 7., 3. 9., Verlag Chemie an Deutsche Buch-Export und -Import 27. 8., Verlag Chemie an P. Günther 23. 5., G. M. Schwab an P. Günther 27. 5., Th. Goldschmidt an M. Volmer 29. 6., P. Günther an M. Volmer 28. 7., P. Günther an Th. Goldschmidt 7.7., Druckerei O. Schmidt an P. Günther 4. 9.

    Google Scholar 

  450. Th. Goldschmidt an P. Günther 4. 9. 1958, G. M. Schwab an Th. Goldschmidt 18. 9. 1958. Sitzung des Ständigen Ausschusses vom 22. 11. 1958.

    Google Scholar 

  451. Sie sind im Anhang des Mitgliederverzeichnisses von 1985 abgedruckt, später nicht mehr.

    Google Scholar 

  452. Vgl K. Schuhmann auf der Vorstandssitzung der DBG am 11. 11. 1990.

    Google Scholar 

  453. Sitzung des Ständigen Ausschusses vom 19. 11. 1970.

    Google Scholar 

  454. Sitzung am 18. 10. 1950.

    Google Scholar 

  455. Vorgeschlagen wurden K. Clusius, W. Groth, W. Jost, G. Scheibe G. M. Schwab und W. Seith (Sitzung des Ständigen Ausschusses vom 17. 9. 1953), eine große Mehrheit erhielt G. M. Schwab, (Sitzung des Vorstands vom 28. 11. 1953).

    Google Scholar 

  456. Vorstandssitzung vom 19. 11. 1970.

    Google Scholar 

  457. Sitzung des Ständigen Auschusses vom 25. 10. 1977.

    Google Scholar 

  458. Sitzung des ständigen Ausschusses am 16. 5. 1985 unter Verschiedenes.

    Google Scholar 

  459. Sitzung des Ständigen Ausschusses vom 22. 5. 1952.

    Google Scholar 

  460. z.B. Brief E. Lippert an H. Witte 21. 3. 1968, Sitzung des Ständigen Ausschusses vom 22. 5. 1968.

    Google Scholar 

  461. Seit 1993 gibt es ferner den „Paul-Bunge-Preis“der Hans R. Jenemann-Stiftung, die von GDCh und Bunsen-Gesellschaft getragen wird. (Ber. Bunsenges. 97 (1993) 950). Er ist mit mindestens DM 10000 dotiert und für Arbeiten aus dem Bereich der Geschichte wissenschaftlicher Instrumente gedacht. Im 5köpfigen Entscheidungsgremium ist der Erste Vorsitzende der Bunsen-Gesellschaft vertreten.

    Google Scholar 

  462. E. Kuss an K. Winnacker 18. 7. 1952.

    Google Scholar 

  463. Sitzung des Ständigen Ausschusses vom 13. 10. 1949.

    Google Scholar 

  464. Sitzung des Ständigen Ausschusses vom 17. 9. 1953.

    Google Scholar 

  465. Sitzung des Ständigen Ausschusses vom 10. 5. 1956.

    Google Scholar 

  466. Sitzung des Ständigen Ausschusses vom 7. 5. 1959.

    Google Scholar 

  467. Sitzung des Ständigen Ausschusses vom 5. 11. 1976.

    Google Scholar 

  468. Versuche zu engerer Zusammenarbeit vor allem bei Tagungen und in Unterrichtsfragen gab es mehrfach von Seiten der Bunsengesellschaft, auch den Vorschlag einer assoziierten Mitgliedschaft (Sitzungen des Ständigen Ausschusses vom 23. 11. 72 und 31. 5. 73), aber bisher ohne nennenswerten Erfolg.

    Google Scholar 

  469. Eine Bemerkung auf der Vorstandssitzung vom 23. 5. 1979 ist hier sehr zugespitzt formuliert.

    Google Scholar 

  470. Siehe D. H. Whiffen, D. H. Hey, The Royal Society of Chemistry: The First 150 Years, London 1991, p. 39. Der Zusammenschluß von Chemical Society und Royal Institute of Chemistry zur Royal Society of Chemistry erfolgte 1980.

    Google Scholar 

  471. Sitzung des Ständigen Ausschusses vom 3. 11. 1980.

    Google Scholar 

  472. Sitzung des Ständigen Ausschusses vom 28. 5. 1981.

    Google Scholar 

  473. Sitzung des Ständigen Ausschusses vom 20. 5. 1982. Die Vereinbarungen wurden 1983 wirksam.

    Google Scholar 

  474. Ein Platz im Vorstand der GDCh war seit langem für ein Mitglied der Bunsen-Gesellschaft reserviert, vgl. Sitzung des Ständigen Ausschusses vom 11. 5. 1972.

    Google Scholar 

  475. GDCh-Vorstandssitzung 9. 12. 1993. Zu den früheren Plänen siehe Kap. 1.35.

    Google Scholar 

  476. Darüber hinaus gab es eine gegenseitige Reduktion der Mitgliedsbeiträge bei der Faraday Society, ebenso wie bei der Electrochemical Society schon seit Jahrzehnten.

    Google Scholar 

  477. Als berufene Mitglieder im Coucil der Faraday Society gab es schon vorher deutsche Wissenschaftler, z.B. W. Jost, E. U. Franck, H.-G. Wagner.

    Google Scholar 

  478. Vgl. die Sitzung des Ständigen Ausschusses vom 18. 5. 1950.

    Google Scholar 

  479. Vgl. Nachr. Chem. Techn. 16 (1968) 83. — Das prozyklische Verhalten der Industrie bei der Einstellung von Chemikern im Fall von Wachstum und Rezession ist bemerkenswert.

    Google Scholar 

  480. Rundschreiben vom 5. 3. 1962.

    Google Scholar 

  481. Der ausgezeichnete, wenn auch nicht ernst gemeinte Vorschlag des Bildungsministers (1969 – 72) Hans Leussink, erst zu promovieren und dann erst das Diplomexamen zu machen, hätte sicher sehr geholfen, die Hochschulen zu entlasten und die Industrie zu befriedigen.

    Google Scholar 

  482. Sitzung des Ständigen Ausschusses vom 23. 10. 1967.

    Google Scholar 

  483. ADUC (vgl. Kap. 1.12) ist neuerdings eine Abkürzung für: „Arbeitsgemeinschaft der Professoren C4 für Chemie an Universitäten und Technischen Hochschulen der Bundesrepublik Deutschland“. (Es gibt allerhand Möglichkeiten, die Folge der vier Buchstaben im vollständigen Namen des Gremiums zu finden.)

    Google Scholar 

  484. Vgl. Nachr. Chem. Techn. 16 (1968) 37.

    Google Scholar 

  485. Briefe von H. Witte an K. Heyns, 5. 7. 1968, H. Bredereck an K. Heyns, 19. 7. 1968, K. Heyns an H. Witte, 31. 7. 1968, H. Witte an K. Heyns, 4. 11. 1968. Sitzung des Ständigen Ausschusses am 22. 11. 1968.

    Google Scholar 

  486. Dem Ständigen Ausschuß vorgelegt am 20. 11. 1969.

    Google Scholar 

  487. Wie der Erste Vorsitzende R. Sammet auf dieser Sitzung erklärte, hätten so Ausgebildete die gleichen Berufschancen wie promovierte Chemiker.

    Google Scholar 

  488. Sitzung des Ständigen Ausschusses vom 8. 5. 1986.

    Google Scholar 

  489. Siehe Ber. Bunsenges. phys. Chem. 80 (1976) 1045.

    Google Scholar 

  490. Vgl. z.B. Vorstandssitzung der GDCh vom 27. 5. 1966, Regierungserklärung der Regierung Brandt 1973, Rede von H.-G. Wagner auf der Hauptversammlung 1983.

    Google Scholar 

  491. Vorstandssitzung vom 30. 10. 1974, Fragebogen abgeschickt am 15. 1. 1975. (Ergebnis in Ber. Bunsen-ges. Phys. Chem. 79 (1975) 934).

    Google Scholar 

  492. Eine Diskussion über die Vor- und Nachteile dieses Verfahrens gab es anläßlich der Mitgliederversammlung vom 29. 5. 1954 (Z. Elektrochem 58 (1954) 817). Später wurde das Thema noch mehrfach angeschnitten, z.B. im Ständigen Ausschuß am 19. 5. 1966.

    Google Scholar 

  493. Sitzung des Ständigen Ausschusses vom 23. 11. 1955.

    Google Scholar 

  494. Vgl. Sitzung des Ständigen Ausschusses vom 22. 11. 1968. Am 20. 5. 1971 beschloß man, Firmen nur noch für praxisnahe Themen in Anspruch zu nehmen.

    Google Scholar 

  495. Sitzung des Ständigen Ausschusses vom 7.5. 1964, abschließend behandelt am 23. 10. 1964.

    Google Scholar 

  496. Brief vom 6. 11. 1971 an den Ständigen Ausschuß. Sitzung des Ständigen Ausschusses vom 12. 11. 1971.

    Google Scholar 

  497. Seit 1980 Royal Society of Chemistry, Faraday Division.

    Google Scholar 

  498. Seit 1983 Division de Chimie Physique de la Société de Chimie Française.

    Google Scholar 

  499. Beschluß des Ständigen Ausschusses vom 3. 11. 1986.

    Google Scholar 

  500. So berichtete H. Gerischer von den Vorbereitungen zur Tagung 1982 in Southampton, betonte allerdings, daß dem Veranstalter ein gewisses Vorrecht bleiben müsse (Sitzung des Ständigen Ausschusses vom 20. 5. 1982).

    Google Scholar 

  501. Sitzung des Ständigen Ausschusses vom 24. 5. 1979.

    Google Scholar 

  502. Vgl. Sitzung des Ständigen Ausschusses vom 12. 11. 1990, wo sich K. Schuhmann über zu große Teilnehmerzahl und englische Vorträge und Diskussionen beklagte.

    Google Scholar 

  503. 1 Druckseite kostete etwa: 1935: RM 27, 1947: RM 48, 1968: DM 130, 1979: DM 300, 1983: DM 400 (ohne Redaktionskosten). Der Preis des Bandes für Abonnenten stieg von RM 12 im Jahr 1894 auf DM 950 im Jahr 1994.

    Google Scholar 

  504. Seit 1964 mußte der Verlag seine Kosten im einzelnen nachweisen, 1972 wurde der Normalumfang auf 1200 Seiten, später auf 1400 Seiten erhöht und der Bunsen-Gesellschaft eine Überschreitung sowie die Portogebühren in Rechnung gestellt, 1983 verpflichtete die Redaktion sich, Manuskripte und Nachrichtenteil druckfertig abzuliefern, 1982 wurde der Verlag aufgefordert zu rationalisieren.

    Google Scholar 

  505. Als Maßnahmen seien genannt: Wegfall von Widmungsheften (1960), nur noch Kurzfassung von nicht zum Hauptthema gehörigen Beiträgen auf Hauptversammlungen (1960), Wegfall dieser Kurzfassungen (1979), verkürzte Tagungsprogramme (1964) etc.

    Google Scholar 

  506. Verlag Chemie an H. Harnisch, 19. 10. 1981.

    Google Scholar 

  507. Wichtig waren hier vor allem die Diskussionstagung in Heiligenberg 1960, aber auch Widmungshefte, z.B. für R. Mecke 1960.

    Google Scholar 

  508. A. Weiss im Ständigen Ausschuß am 24. 5. 1990.

    Google Scholar 

  509. Vorstandssitzung vom 9. 11. 1987.

    Google Scholar 

  510. Sitzung des Vorstands vom 9. 11. 1987, des Ständigen Ausschusses vom 12. 5. 1988.

    Google Scholar 

  511. Siehe hierzu bereits die Ostwald-Denkschrift von 1901 (Kap. 1.19, Z. Elektrochem. (1900/01) 667).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Dr. Dietrich Steinkopff Verlag, GmbH & Co. KG Darmstadt

About this chapter

Cite this chapter

Jaenicke, W. (1994). Die Zeit und der Verein. In: Jaenicke, W. (eds) 100 Jahre Bunsen-Gesellschaft 1894 – 1994. Steinkopff. https://doi.org/10.1007/978-3-642-93680-7_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-93680-7_1

  • Publisher Name: Steinkopff

  • Print ISBN: 978-3-642-93681-4

  • Online ISBN: 978-3-642-93680-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics